Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose. Andreas Büchter

Ähnliche Dokumente
Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Mathematik 8 Version 09/10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Produktives üben ist keine Zauberei

Aufgaben im Mathematikunterricht

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Zauberquadrate entdecken

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Zentrale Prüfungen 2009

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zaubern im Mathematikunterricht

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

1. Schularbeit R

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Lerneinheit Statistik

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Mathematik - Klasse 6 -

Zuordnungen, Graphen

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Portfolio. Seite 1 von 5

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dynamische Mathematik im Unterricht

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Quadratische Gleichungen. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

7 Beziehungen im Raum

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Arbeitsblatt Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Transkript:

Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose Andreas Büchter 19.09.05

Geplanter Ablauf des Workshops Einstiegsreferat Kompetenzorientierte Diagnose Rückfragen und Diskussion Kaffeepause Entwicklung von Diagnoseaufgaben in Kleingruppen Präsentation und Diskussion der Aufgaben Folie 2, 19.09.05, Andreas Büchter

Vorweg ein Beispiel Aufgabe Brüche und Prozente 4 Wie viel Prozent sind? 5 4 Antwort: sind % 5 Folie 3, 19.09.05, Andreas Büchter

Vorweg ein Beispiel Aufgabe Brüche und Prozente 4 Wie viel Prozent sind? 5 4 Antwort: sind 60 % 5 Folie 4, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 5, 19.09.05, Andreas Büchter Eine kleine (wahre) Geschichte

Folie 6, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 7, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 8, 19.09.05, Andreas Büchter

E: Wie viele sind das eigentlich, 69%? K: Mehr als die Hälfte! E: Wieso? K: Die Hälfte sind 50%! E: Und wie viele sind drei Viertel? K: 75%! E: Und wie viele sind vier Fünftel? K: 60%! Folie 9, 19.09.05, Andreas Büchter

E: Wieso? K: Also ich teile 100 durch 5, das sind 20. Und 4 mal 20 sind 60. E: 60? K: Ja, 60! E: Wieso? K: Weil 4 mal 20, das sind 60, äh... nee, das sind 80, also 80%. Folie 10, 19.09.05, Andreas Büchter

E: Wie viele sind das eigentlich, 69%? K: Mehr als die Hälfte! E: Wieso? K: Die Hälfte sind 50%! E: Und wie viele sind drei Viertel? K: 75%! E: Und wie viele sind vier Fünftel? K: 60%! Folie 11, 19.09.05, Andreas Büchter

E: Wie viele sind das eigentlich, 69%? K: Mehr als die Hälfte! E: Wieso? K: Die Hälfte sind 50%! E: Und wie viele sind drei Viertel? K: 75%! E: Und wie viele sind vier Fünftel? K: 60%! Folie 12, 19.09.05, Andreas Büchter

E: Wieso? K: Also ich teile 100 durch 5, das sind 20. Und 4 mal 20 sind 60. E: 60? K: Ja, 60! E: Wieso? K: Weil 4 mal 20, das sind 60, äh... nee, das sind 80, also 80%. Folie 13, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 14, 19.09.05, Andreas Büchter Im Übrigen: Ein schöner Kontext!

Welche Fragen werden im Folgenden diskutiert? Welche Rolle spielt Diagnose im Lehr-Lernprozess? Was kann kompetenzorientierte Diagnose bedeuten? Wie lassen sich Diagnoseaufgaben einordnen? Welche Rolle spielen Eigenproduktionen hierbei? Wie lassen sich Diagnoseaufgaben entwickeln? Dabei werden immer wieder auch Beispiele angeführt. Folie 15, 19.09.05, Andreas Büchter

Allgemeiner Diagnosebegriff In der (pädagogischen) Psychologie wird (psychologische) Diagnostik heute überwiegend verstanden als systematisches Sammeln, Aufbereiten und Interpretieren von Informationen, wobei das Ziel die Vorbereitung und Findung von Entscheidungen und daraus resultierenden Handlungen ist. In diesem Sinne ist Diagnostik niemals zweckfrei, sondern immer auf Intervention gerichtet. (aus: Handreichung SINUS-Transfer NRW, Projekt 5) Folie 16, 19.09.05, Andreas Büchter

Allgemeiner Diagnosebegriff In der (pädagogischen) Psychologie wird (psychologische) Diagnostik heute überwiegend verstanden als systematisches Sammeln, Aufbereiten und Interpretieren von Informationen, wobei das Ziel die Vorbereitung und Findung von Entscheidungen und daraus resultierenden Handlungen ist. In diesem Sinne ist Diagnostik niemals zweckfrei, sondern immer auf Intervention gerichtet. (aus: Handreichung SINUS-Transfer NRW, Projekt 5) Folie 17, 19.09.05, Andreas Büchter

Was kennzeichnet Lernen*? *Kompetenzerwerb Lernen ist an Erfahrungen gebunden, findet im sozialen Austausch statt, hat Schüleraktivität zur Voraussetzung, ist individuell verschieden und findet in herausfordernden und zugänglichen Situationen statt. Folie 18, 19.09.05, Andreas Büchter

Was kennzeichnet Lernen*? *Kompetenzerwerb Lernen ist an Erfahrungen gebunden, findet im sozialen Austausch statt, hat Schüleraktivität zur Voraussetzung, ist individuell verschieden und findet in herausfordernden und zugänglichen Situationen statt. Folie 19, 19.09.05, Andreas Büchter

Kompetenzorientierte Diagnose Kompetenzorientierte Diagnose als elementarer Bestandteil von professionellem Lehrerhandeln hat die Funktion kommende Lehr-Lernprozesse auf die vorhandenen Kompetenzen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler anzupassen, muss individuelle Vorstellungen im Blick haben und sucht nach individuellen Anknüpfungspunkten, nicht nach Defiziten bei den Schülerinnen und Schülern. Folie 20, 19.09.05, Andreas Büchter

Einordnung von Diagnoseaufgaben Die kompetenzorientierte Diagnose basiert auf dem folgenden (prinzipiell unsicheren) Rückschluss: Performanz Diagnose Kompetenz Der Rückschluss kann als charakteristisch für Aufgaben zum Leisten betrachtet werden (Büchter & Leuders 2005) Folie 21, 19.09.05, Andreas Büchter

Diagnoseaufgaben: Aufgaben zum Leisten Aufgaben zum Lernen zum Erkunden, Entdecken, Erfinden zum Sammeln, Sichern, Systematisieren zum Üben und Wiederholen Aufgaben zum Leisten zur Leistungsmessung/-bewertung zum Anwenden (Kompetenzerleben) zum (Selbst)überprüfen zur Diagnose Folie 22, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 23, 19.09.05, Andreas Büchter Ein Beispiel zur Unterscheidung

Ein Beispiel zur Unterscheidung Peter sitzt auf einem Stuhl, steht auf, geht im Raum umher und setzt sich wieder auf seinen Stuhl. Die Abbildung zeigt, welchen Abstand zum Stuhl Peter nach 10, 20, 30 usw. Sekunden hat. Versuche eine Choreografie zu finden, die Peters Weg im Raum entsprechen könnte, studiere sie ein und präsentiere sie einem Mitschüler. Dein Mitschüler soll dann eine Abstand/Zeit-Abbildung von deinem Weg zeichnen. Vergleicht diese hinterher gemeinsam mit Peters Abbildung. Abstand vom Stuhl [in m] 8 6 4 2 0 Zeit [in s] 20 40 60 Folie 24, 19.09.05, Andreas Büchter

Auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Diagnose Wie kann ich den prinzipiell unsicheren Rückschluss möglichst gut absichern (Validität der Diagnose)? Performanz Diagnose Kompetenz Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern ermöglichen einen Blick auf deren individuelle Kompetenzen und Vorstellungen. Folie 25, 19.09.05, Andreas Büchter

Was sind Eigenproduktionen? Eigenproduktionen können sein mündliche Beiträge in eigenen Worten, schriftliche Beiträge in eigenen Worten oder individuelle Skizzen/Grafiken/Bilder/Objekte. Keine Eigenproduktionen in diesem Sinne sind bloße numerische/symbolische Ergebnisse oder formalisierte und normierte Beiträge. Folie 26, 19.09.05, Andreas Büchter

Ein Beispiel zur Entwicklung von Diagnoseaufgaben A1: Berechne den Mittelwert der folgenden Köpergewichte (in kg): 37; 39; 42; 42; 43; 45 Der Mittelwert beträgt: 41 kg A2: Eine Reihe von vier Zahlen hat den Mittelwert 8. Schreibe eine Reihe von möglichen Zahlen auf: 6 7 9 10 Folie 27, 19.09.05, Andreas Büchter

Ein Beispiel zur Entwicklung von Diagnoseaufgaben A3: Aishe behauptet: Die Summe von vier Zahlen, deren Mittelwert 8 ist beträgt immer 32. Hat Aishe recht? Begründe! 4 6 9 12 = Nein hat sie nicht, denn diese Reihe hat die Summe 31. Folie 28, 19.09.05, Andreas Büchter

Ein Beispiel zur Entwicklung von Diagnoseaufgaben A4: Schreibe ausführlich auf, wie du den Mittelwert der folgenden Zahlen berechnest: 1,70; 1,74; 1,79; 1,82; 1,83 1,70 kleinster 1,83 größter, Unterschied 0,13, die Hälfte 0,065 1,70 + 0,065 = 1,765 1,83 0,065 = 1,765 = Mittelwert von den Zahlen also Unterschied, sonst 1,79 Folie 29, 19.09.05, Andreas Büchter

Ein Beispiel zur Entwicklung von Diagnoseaufgaben A1: Berechne den Mittelwert der folgenden Köpergewichte (in kg): 37; 39; 42; 42; 43; 45 Der Mittelwert beträgt: 41 kg A2: Eine Reihe von vier Zahlen hat den Mittelwert 8. Schreibe eine Reihe von möglichen Zahlen auf: 6 7 9 10 Folie 30, 19.09.05, Andreas Büchter

Ein Beispiel zur Entwicklung von Diagnoseaufgaben A3: Aishe behauptet: Die Summe von vier Zahlen, deren Mittelwert 8 ist beträgt immer 32. Hat Aishe recht? Begründe! 4 6 9 12 = Nein hat sie nicht, denn diese Reihe hat die Summe 31. Folie 31, 19.09.05, Andreas Büchter

Wie lassen sich Diagnoseaufgaben entwickeln? Merkmale von Diagnoseaufgaben Offenheit Zugänglichkeit/Differenzierung Auslöser für Eigenproduktionen kompetenzorientiert (in gewisser Hinsicht authentisch) Folie 32, 19.09.05, Andreas Büchter

Wie lassen sich Diagnoseaufgaben entwickeln? Leitlinien für die Entwicklung von Diagnoseaufgaben Geschlossene (Schulbuchaufgaben) öffnen Zugänglichkeit/Differenzierung ermöglichen Eigenproduktionen (angemessen) einfordern Unangemessene Einforderungen von Eigenproduktionen vermeiden! (Klasse 8) Berechne 0,2 1,4! Beschreibe dein Vorgehen ausführlich! Folie 33, 19.09.05, Andreas Büchter

(Letztes) Beispiel: Von der geschlossenen Schulbuchaufgabe zur Diagnoseaufgabe Die Grundseite eines Parallelogramms hat die Länge 8 cm, seine Höhe hat die Länge 3,5 cm. Zeichne ein solches Parallelogramm und berechne seinen Flächeninhalt! Öffnen durch Zielumkehr: Zeichne ein Parallelogramm mit einem Flächeninhalt von 24 cm 2. Beschreibe genau, wie du vorgegangen bist! Folie 34, 19.09.05, Andreas Büchter

(Letztes) Beispiel: Von der geschlossenen Schulbuchaufgabe zur Diagnoseaufgabe Weitere Variationen I (die durch die Öffnung nahe liegen) Zeichne zwei unterschiedliche Parallelogramme, die jeweils einen Flächeninhalt von 24 cm 2 haben. Beschreibe genau, wie du dabei vorgegangen bist! Gib mögliche Längen für Grundseite und Höhe eines Parallelogramms an, das einen Flächeninhalt von 24 cm 2 hat. Versuche, mehr zu finden als dein(e) Nachbar(in). Folie 35, 19.09.05, Andreas Büchter

(Letztes) Beispiel: Von der geschlossenen Schulbuchaufgabe zur Diagnoseaufgabe Weitere Variationen II (die durch die Öffnung nahe liegen) Wie viele verschiedene Kombinationen für Grundseite und Höhe eines Parallelogramms mit einem Flächeninhalt von 24 cm 2 gibt es? Begründe deine Antwort! Ein Parallelogramm hat einen Flächeninhalt von 24 cm 2. Was kannst du über seinen Umfang aussagen? Begründe deine Antwort. Folie 36, 19.09.05, Andreas Büchter

Quellen/Literatur 1. Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose. Mathematik Handreichung aus dem Projekt 5 von SINUS-Transfer in NRW (erscheint bei Klett; Auszug als Handout) 2. Büchter & Leuders (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern Leistung überprüfen. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor Folie 37, 19.09.05, Andreas Büchter

Folie 38, 19.09.05, Andreas Büchter Rückfragen und Diskussion

Organisation und Aufgabe für die Arbeitsphasen 1. Bilden Sie Kleingruppen (3-4 Personen). 2. Entwickeln Sie Diagnoseaufgaben: Wählen Sie aus den kopierten Aufgaben zunächst eine aus! Analysieren Sie, auf welche Kompetenzen diese Aufgabe fokussiert (ggf. mithilfe der Bildungsstandards). Verändern Sie die Aufgabe so, dass eine Diagnoseaufgabe für diese Kompetenzen entsteht. Notieren Sie die Analyse und Veränderung der Aufgabe. 3. Präsentieren und diskutieren Sie die Aufgaben! Folie 39, 19.09.05, Andreas Büchter