Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

Ähnliche Dokumente
Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

ε δ Definition der Stetigkeit.

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Computeralgebra PARI

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

8. Stetige Zufallsvariablen

Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr.

Definition 4.2. Die Menge Q der rationalen Zahlen ist definiert durch. Wir führen jetzt auf Z eine Addition und eine Multiplikation ein durch

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Einführung in die Funktionentheorie 1

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen

Die Riemannsche Zetafunktion

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

17 Nichtparametrische Schätzer

Elementare Zahlentheorie

Zahlentheorie. Daniel Scholz im Winter 2006 / Überarbeitete Version vom 7. September 2007.

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Mathematik II für Inf und WInf

4.7 Der Taylorsche Satz

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Ergänzungen zur Analysis I

Kapitel 6 Martingale

Spezielle stetige Verteilungen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Angewandte Diskrete Mathematik

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Lineare Abhängigkeit

Um die Grundidee der Taylorentwicklung zu verstehen, betrachten wir zunächst eine Polynomfunktion f(x) = n

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Analysis I - Stetige Funktionen

Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Theorie zufälliger Matrizen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Definition: Differenzierbare Funktionen

Dynamische Systeme eine Einführung

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Numerische Integration und Differentiation

Analysis I. Universität Stuttgart, WS 05/06 M. Griesemer

Rechnen modulo n. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Probeklausur am

9 Die Normalverteilung

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

11. Folgen und Reihen.

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel

Die Taylorreihe einer Funktion

00. Einiges zum Vektorraum R n

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

ATZ: Die Zahl π ist transzendent.

FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN

19.3 Oberflächenintegrale

Anhang I zur Vorlesung Kryptologie: Elementare Zahlentheorie

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

1 Das RSA-Verfahren und seine algorithmischen Grundlagen

Einführung in die Analysis

Transkript:

Analytische ZAHLENTHEORIE Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

Inhaltsverzeichnis Zahlentheoretische Funktionen Analytische Funktionen und Dirichletsche Reihen 7 3 Der Primzahlsatz mit Restglied 4 Primzahlen in arithmethischen Folgen 6 5 Der Satz von Goldbach-Vinogradov 8 i

Kapitel Zahlentheoretische Funktionen Definition. Eine Abbildung a : N = {,, 3,...} C heißt zahlentheoretische Funktion. Jeder zahlentheoretischen Funktion entspricht eine formale Dirichletsche Reihe As = an n s. Definition. Durch cn = a + bn = an + bn wird die Summe zweier zahlentheoretischer Funktionen definiert. Ihr entspricht die Dirichletsche Reihe Cs = cn n s = an + bn n s = an n s + bn n s = As + Bs. Definition.3 Durch cn = a bn = d n adb n d = d d =n ad bd wird das Dirichletprodukt zweier zahlentheoretischer Funktionen definiert. Ihm entspricht die Dirichletsche Reihe Cs = cn n s = d d =n ad bd d s d s = As Bs. Satz. Die zahlentheoretischen Funktionen bilden mit +, einen Integritätsbereich, insbesondere ist assoziativ und kommutativ. Weiters besteht die Einheitengruppe genau aus jenen zahlentheoretischen Funktionen a mit a 0.

Definition.4 Eine zahlentheoretische Funktion a heißt multiplikativ, falls für alle m, n mit m, n = am n = am an gilt und a0 = ist. Eine zahlentheoretische Funktion a heißt vollständig oder stark multiplikativ, falls für alle m, n am n = am an gilt und a0 = ist. Satz. Sind die zahlentheoretischen Funktionen a, b multiplikativ, so auch a b und a. Bemerkung. Sind a, b vollständig multiplikativ, so ist i.a. a b bzw. a nicht mehr vollständig multiplikativ, aber multiplikativ. Bemerkung. Multiplikative Funktionen a sind durch die Werte ap k, p P, k, wohlbestimmt. Ist n = p k p l k l, so gilt an = ap k ap l k l und für die Dirichletsche Reihe gilt formal As = an n s = p P + ap + ap +. p s p s Für vollständig multiplikative Funktionen a gilt überdies, dass sie bereits durch die Werte ap, p P, wohldefiniert sind: ap k p l k l = ap k ap l k l. Für die Dirichletsche Reihe gilt daher an As = = + ap ap + + n s p s p s p P =. p P ap p s Die Produktdarstellung heißt Eulersches Produkt. Spezielle zahlentheoretische Funktionen: M... multiplikative Funktion, VM... vollständig multiplikative Funktion. In = S n = { n = 0 n > VM In n s = I a = a I = a

. Jn = für n VM Jn n s = n s = ζs... Riemannsche Zetafunktion 3. N α n = n α J = N 0 VM N α n n s = n α = ζs α ns 4. dn = d n... Anzahl der Teiler von n d = J J M dn n s = ζs 5. σn = d n d... Summe aller Teiler von n σ = N J M σn n s = ζsζs 6. σ α n = d n dα σ α = N α J M σ α n n s = ζsζs α 7. 8. µn = n = k n = p p k und alle p,..., p k verschieden 0 sonst µn n s = ζs µ J = I, µ = J M... Möbiussche My-Funktion M ϕn = {k k n, k, n = } M... Eulersche Phi-Funktion 3

ϕn n s = ϕ J = N, ϕ = µ N, ϕn = n p n ζs ζs, ϕ n = p p p n 9. λn = { n = k + +k l n = p k p l k l VM... Liouvillesche Lambda-Funktion λ Jn = λn n s = ζs ζs { n = m 0 sonst, λ = µ 0. Λn = { log p n = p k 0 sonst / M Λn n s = ζ s ζs... Mangoldtsche Lambda-Funktion Λ Jn = log n Satz.3 Ist a vollständig multiplikativ, so gilt a n = an µn. Definition.5 Eine zahlentheoretische Funktion χ heißt Dirichlet- Charakter modulo k D-Char., falls folgende Eigenschaften gelten:.. 3. χa b = χa χb für alle a, b χa = für a, k = χa = χb für a b modulo k 4

4. χa = 0 für a, k > Sie gehört außerdem zu den vollständig multiplikativen Funktionen VM. Bemerkung.3 Sei E k die multiplikative Gruppe der ϕk zu k teilerfremden Restklassen modulo k. Dann korrespondiert ein Dirichlet-Charakter modulo k χ genau zu einem Homomorphismus χ : E k C\{0}. Allgemein heißt ein solcher Homomorphismus Charakter einer Gruppe. Bemerkung.4 Sei a, k =. Dann gilt a ϕk modulo k und daher auch χa ϕk =. Der Wertebereich eines Dirchlet-Charakters umfaßt daher 0 und die ϕk-ten Einheitswurzeln. Bemerkung.5 Ist der Wertebereich nur 0 und, so heißt χ auch Hauptcharakter und wird oft mit χ 0 bezeichnet. Weiters gibt es reelle Dirichlet- Charaktere, d.h. der Wertebereich ist 0, und, und natürlich auch komplexwertige Dirchilet-Charaktere. Lemma.6 Ist b modulo k, so existiert ein Dirichlet-Charakter χ modulo k mit χb. Satz.4 Durchläuft a ein volles Restsystem modulo k z.b.: a =,,..., k so ist { ϕk für χ = χ0 χa = 0 sonst. a mod k Durchläuft χ alle Dirichlet-Charaktere modulo k, so ist { ϕk für a k χa = 0 für a k. χ mod k Es gibt daher genau χk Dirichlet-Charaktere modulo k. Definition.6 Sei χ ein Dirichlet-Charakter. So bezeichnet man die dazugehörige Dirichletsche Reihe Ls, χ = χn n s als Dirichletsche L-Reihe. 5

Satz.5 Bezeichnet man mit ζs, a = n=0 Hurwitzsche Zetafunktion, so gilt n+a s 0 < a die Ls, χ = k s Für den Hauptcharakter gilt auch k χaζs, a k. a= Ls, χ 0 = ζs p k p s. Lemma.7 Orthogonalitätsrelation für Dirichlet-Charaktere χ mod k k { ϕk für χ = χ χ a χ a = 0 für χ χ a= χa χa = { ϕk wenn a a k und a, k = a, k = 0 sonst Satz.6 Ist n < n <... eine Folge natürlicher Zahlen und f eine zahlentheoretische Funktion, so ist für a, k = j J n j a k fn j = ϕk χ mod k χa fn j χn j. j J 6

Kapitel Analytische Funktionen und Dirichletsche Reihen Definition. Sei G C ein einfachzusammenhängendes Gebiet. Eine Funktion f : G C heißt analytisch, wenn sie in jedem Punkt lokal in eine Potenzreihe entwickelbar ist, d.h. für alle z G gibt es ein r > 0 und a n C mit fz = n 0 a nz z 0, z z 0 <. Eine Funktion f : G C heißt komplex stetig differenzierbar, wenn für alle z 0 G der Grenzwert f fz fz z 0 = lim 0 z z0 z z 0 existiert und die Zuordnung z 0 f z 0 stetig ist. Definition. Sei γ : [0, ] C eine stückweise glatte Kurve und f : C C eine stetige Funktion. [γt = γ t + iγ t und fu + iv = f u, v + if u, v können auch als Paare reellwertiger Funktionen interpretiert werden.] Dann bezeichnet man γ fzdz = 0 fγt γ tdt als komplexes Kurvenintegral. Der Wert des Integrals ist natürlich von der Wahl der speziellen Parametrisierung der Kurve γ unabhängig. Satz. Folgende drei Eigenschaften sind äquivalent:. f : G C ist analytisch. f : G C ist komplex stetig differenzierbar 3. Für alle z 0 G und alle geschlossenen Kurven γ, die z 0 einfach im negativen Uhrzeigersinn umrunden, gilt fz 0 = πi fz z 0 z dz. 7 γ

Satz. Ist f : G C analytisch und γ eine geschlossene Kurve, so gilt fzdz = 0. γ Satz.3 Sei f : G C analytisch und ist fz = n 0 a nz z 0 n die Potenzreihenentwicklung von fz an der Stelle z 0 G, so gilt für jede geschlossene Kurve γ, die z 0 im negativen Uhrzeigersinn einfach umrundet, a n = πi fz dz. z z 0 n+ γ Satz.4 Seien f : G C, g : G C zwei analytische Funktionen und sei A G G eine Menge mit A, für die fz = gz gilt, dann gilt fz = gz für alle z G G. Satz.5 Seien f n : G C analytische Funktionen und gilt für jede kompakte Menge K G, dass f n in K gleichmäßig gegen eine Grenzfunktion f : G C konvergiert, so ist f : G C auch analytisch. Definition.3 Sei f : G\{z 0 } C analytisch z 0 G. z 0 heißt Pol von f, wenn es ein k N gibt, sodass die Funktion gz = z z 0 k fz zu einer analytischen Funktion g : G C fortgesetzt werden kann. Der Pol ist k- fach, wenn gz 0 0 ist. Ist gz = a k +a k+ z z 0 +a k+ z z 0 +... die Potenzreihenentwicklung von g an der Stelle z 0, so hat fz für z z 0 die Darstellung fz = a n z z 0 n a k = z z 0 + + a k 0 + a z z 0 + n k Der Koeffizient a = Resf, z 0 heißt Residuum von f an z 0. Satz.6 Sei f : G C analytisch bis auf endlich viele Pole und γ eine geschlossene Kurve, die diese Pole im negativen Uhrzeigersinn einfach umrundet. Dann gilt πi fzdz = Resf, z i γ i Satz.7 Konvergiert eine Dirichletsche Reihe a nn s für ein s 0 C, dann konvergiert sie auch für alle s C mit Res > Res 0 und stellt dort eine analytische Funktion dar. Weiters sei 0 < α < π. Dann gilt lim s s 0, args s 0 α n a n n s = n 8 a n n s 0.

Satz.8 Konvergiert eine Dirichletsche Reihe n a nn s für ein s 0 C, dann konvergiert sie für alle s mit Res > Res 0 + sogar absolut. Satz.9 Konvergiert eine Dirichletsche Reihe n an n s absolut, und ist die zahlentheoretische Funktion an multiplikativ, so gilt an n s = + ap + ap +. p s p s n p P Ist an überdies vollständig multiplikativ, so gilt sogar an n s =. n p P ap p s [Dies ist die Eulersche Produktdarstellung einer Dirichletschen Reihe.] Satz.0 Die Dirichletsche Reihe fs = n a nn s konvergiere für Res > σ absolut. Dann gilt für c > σ n x a n = c+i πi c i fs s xs ds [ = c+it πi lim T c it ] fs s xs ds, wobei bedeutet, dass der letzte Summand mit muss, falls x eine natürliche Zahl ist. multipliziert werden Lemma. Sei c, a R +. Dann gilt c+i πi c i a z dz z = für a > für a = 0 für 0 < a <. Weiters gilt πi πi πi c+it c it c+it c it c+it c it a z dz z a z dz z a z dz z a c πt log a a c πt log a für a > c πt für a = für 0 < a <. 9

Satz. Eigenschaften der Gammafunktion Für Res > 0 sei Γs = x s exp xdx. Wegen Γn + = n! stellt dieses Integral 0 eine analytische Fortsetzung von n! dar. Diese sogenannte Gammafunktion Γs lässt sich bis auf Pole. Ordnung an den Stellen s = 0,, mit Residuen Resζs, s = n = n in die ganze komplexe Ebene analytisch n! fortsetzen. Für s 0,,,... gilt auch Γs = lim n n s n! ss + s + n. Weiters erfüllt die Gammafunktion die Funktionalgleichungen Γs + = s Γs, Γs Γ s = π sin πs und für alle natürlichen Zahlen m Γs Γs + m Γs + m m m = π m ms Γms. Die reziproke Funktion ist eine ganze Funktion und hat die Darstellungen rs Γs = s exp cs + s exp n s n = πi exp z dz, γ z s wobei c die Eulersche Konstante bezeichnet und γ ein Hankelintegral der Form: Abbildung.: Kurve γ 0

Kapitel 3 Der Primzahlsatz mit Restglied Lemma 3. Seien komplexe Zahlen a n und eine Folge λ < λ <... < λ n reeller Zahlen gegeben. Die komplexwertige Funktion g sei im Intervall [λ, x] stetig und stückweise differenzierbar. Dann ist a n gλ n = gx x a n a n g udu. λ n x λ n x λ λ n u Lemma 3. Sei πx = p x, ϑx = p x log p und ψx = n x Λn = p m x log p. Dann gilt:.. 3. 4. ψx = m ϑx m = n [log x/ log ] ψx = ϑx + Ox log x ϑx m ϑx = Ox ψx = ϑx + Ox πx = ϑxlog x + x ϑuu log u du

5. ϑx = πx log x x πuu du. Lemma 3.3 Es gilt die folgende Implikationskette: c > 0, 0 < α < Bemerkung 3.4 x du log u = x πx = x log x + Lemma 3.5 c > ψ x = x ψudu = x + Ox exp clog x α ψx = x + Ox exp clog xα ϑx = x + Ox exp clog xα x ψudu = n x du + Ox exp log u α clog x α x log x + x log 3 x + + k! x x + O log x k+ log x k+. Λnx n = πi c+i x s+ ζ s ds c i ss + ζs Definition 3. Sei 0 < a und Res >. Dann ist durch ζs, a = n=0 n + a s die Hurwitzsche Zetafunktion definiert. Speziell gilt ζs, = ζs. Sie stellt für Res > eine analytische Funktion dar.

Lemma 3.6 Sei γ: Abbildung 3.: Kurve γ jene Hankelkurve, die auch bei der Hankelschen Integraldarstellung der Γ- Funktion auftritt und 0 < a. Dann stellt das Integral Is, a = z s exp az πi exp z dz eine in ganz C analytische Funktion [= ganze Funktion] dar. Für Res > gilt überdies γ ζs, a = Γ s Is, a. Bemerkung 3.7 Mit dieser Darstellung lässt sich, bis auf s =, ζs, a auf C fortsetzen. Satz 3. Die fortgesetzte Hurwitzsche Zetafunktion ζs, a ist analytisch bis auf einen Pol. Ordnung im Punkt s = mit Residuum Resζs, a, =. Satz 3. Hurwitzsche Formel Sei F x, s = exp πinx n s x R und Res >. Für 0 < a und Res > gilt ζ s, a = Γs exp πis/f a, s + exp πis/f a, s. π s Satz 3.3 Funktionalgleichung für die Zetafunktion. π s s Γ ζs = π s s Γ ζ s für 3

. 3. ζ s = π s Γs cos ζs = π s Γ s sin πs ζs πs ζ s. Satz 3.4 h, k Z, h k : ζ s, h k = Γs πk s k r= πs cos πrh ζ s, r k k Lemma 3.8 Es gelten folgende Abschätzungen für die Zetafunktion:. Sei 0 < δ vorgegeben. So gilt für σ δ und t R ζσ + it σ + it 8 + δ t + δ log t +.. Sei A > 0. Dann gilt für alle t und σ max{, A } log t + ζσ + it σ + it exp A 6 + log t +. A 3. Sei A > 0. Dann gilt für alle t und σ max{, A } log t + ζ σ + it σ + it max{exp 4A6 + A A ; + exp 4A/log } log t +. 4. Es gibt positive Konstanten c = 60 4, c > 0, sodass für alle t und σ c log t + 9 die Abschätzung ζσ + it c log t + 7 gilt. Insbesondere hat ζs dort keine Nullstellen. 5. Für 3 σ 4 3, t, σ + it gilt ζσ + it > 5. 4

Satz 3.5 Es gilt πx = x du log u + O x exp 0, 0log x 0,. Satz 3.6 Ist ρ = σ 0 + it 0 mit ist die Abschätzung σ < eine Nullstelle der Zetafunktion, so ψx = x + o x σ 0 x falsch. Satz 3.7 Mx = µn = O x exp clog x 0 n x Qx = n x µn = x ζ + O x exp clog x 0 5

Kapitel 4 Primzahlen in arithmethischen Folgen Definition 4. Sei χ ein Dirichlet-Charakter modulo k. Dann bezeichnet man die Dirichletsche Reihe als Dirichletsche L-Reihe. Ls, χ = n χn n s Lemma 4. Für χ χ 0 stellt n χnns eine für Res > 0 analytische Funktion dar. Für χ = χ 0 gilt Ls, χ 0 = ζs p. s Ls, χ 0 ist daher bis auf einen Pol. Ordnung im Punkt s = mit Residuum ResLs, χ 0, = ϕk analytisch. k Lemma 4. Sei 0 < A log, dann gilt für Ls, χ, χ χ 0, im Bereich A/ logk t + σ s = σ + it p k Ls, χ c A logk t + L s, χ c A log k t +. Ist χ χ 0 nichtreell d.h. χ χ 0 und t beliebig oder χ χ 0 reell und t, so existieren Konstanten δ, c 3, sodass für δ logk t + 9 σ gilt. Ls, χ c 3 logk t + 7 6

Satz 4. Siegel Zu jedem c > 0 existiert ein k 0 ε, sodass für alle reellen Dirichlet-Charaktere χ χ 0 modulo k mit k k 0 ε und k ε σ Lσ, ϕ 0 gilt. Lemma 4.3 Sei B > 0 und ε = min, B 3B. Ist χ χ0 reell, so existieren Konstanten c 4 ε, c 5 ε, sodass für s c 4 εk ε Ls, χ > c 5 εk ε log 4k gilt. Schließlich existiert noch ein δε, sodass für t, s c 4 εk ε und δεk ε log 3k 8 σ mit einer Konstanten σ 6 ε > 0. Satz 4. Sei B > 0 und Ls, χ > c 6 εk ε log3k 6 ψx; χ = n x χn Λn, so gilt für alle Dirichlet-Charaktere χ modulo k, ψx; χ 0 = x + O x exp clog x 0 k log x B, ψx; χ = O x exp clog x 0, für χ χ 0. Folgerung 4. Sei ψx; k, a = n x, n ak χn Λn und B > 0. Dann gilt für alle k log q x B und alle a mit ggta, k = ψx; k, a = x ϕk + O x exp clog x 0. Satz 4.3 Page-Siegel-Walfisz Sei B > 0. Dann gilt für alle k log x B und alle a mit ggta, k = πx; k, a = {p x p ak} = ϕk x du log u + O x exp clog x 0. 7

Kapitel 5 Der Satz von Goldbach-Vinogradov Goldbachsche Vermutung 74, Brief an Euler A Jede gerade natürliche Zahl N 4 ist Summe zweier Primzahlen. B Jede ungerade natürliche Zahl N 7 ist Summe von drei Primzahlen. A B Lemma 5. Sei rn = {p, p, p 3 P 3 N = p + p + p 3 } und Sα = p N eαp, wobei ex = exp πix bezeichnet, dann gilt rn = 0 Sα 3 e αndα. Bezeichnungsweise log NA Sei w 0 = und I = [ w N 0, w 0 ]. Für jede rationale Zahl a, 0 < q log q NA, 0 a < q, ggta, q = bezeichne [ a M a,q = q w 0, a ] q + w 0 und M = 0<q log N A 0 a<q ggt a,q= M a,q. Es gilt M J und alle M a,q sind disjunkt für N N 0, M wird als major arc Hauptteil und m = [ w 0, w 0 ]\M als minor arc bezeichnet. Lemma 5. Zu jedem α m existieren a, q, 0 a < q, ggta, q =, log N A < q N/log N A mit α a q w 0 8 q. q

Satz 5. Vinogradov Ist α = a + θ mit ggta, q =, < q N und q q θ, so gilt für Sα = p N eαp die Abschätzung Sα C NlogN 9 q + q N + exp log N mit einer absoluten Konstanten C > 0. Lemma 5.3 Lemma 5.4 sup Sα = O Nlog N 9 A α m Folgerung 5. m 0 Sα dα = πn N log N Sα 3 e αndα = O N log N 7 A Lemma 5.5 Sei α M a,q, d.h. α = a + β mit β w q 0 und a, q =, und q log N A. Dann gilt a Sα = S q + β = W q β + O q Nlog N A exp clog N 0, wobei bezeichnet. Folgerung 5. a S 3 q + β W q β = µq ϕq N n= enβ log N = W q β 3 + O N 3 log N 3A exp clog N 0 Lemma 5.6 Sei I a,q w = w W w qβ 3 e a + βndβ, so gilt für q q log N A, ggta, q = : I a,q I a,q w 0 = O N. ϕq 3 log N A 9

Lemma 5.7 Es bezeichne ρn = c q m = ρn = q= n,n,n 3 N n +n +n 3 =N 0 a<q ggt a,q= e a q m, µq ϕq 3 c q N und log n log n log n 3. Dann gilt Sα 3 e αndα = ζn ρn + O N log log N log N A. M Lemma 5.8 ρn = Lemma 5.9 n,n,n 3 N n +n +n 3 =N c q m = log n log n log n 3 = 0 a<q ggt a,q= Lemma 5.0 ζn = c p N = ϕ 3 p p N log N 3 e a m ist multiplikativ in q q p teilt nicht N + N + O log log N log N 4 p 3 p N Für ungerades N gilt ζn 6 π und für gerades N ist ζn = 0. Satz 5. Jede hinreichend große ungerade Zahl N kann als Summe dreier Primzahlen dargestellt werden. Es gilt auch die asymptotische Beziehung rn = ζn N N log N + O log log N, 3 log N 4 wobei ζn = p teilt nicht N für ungerades N ζn 6 π + erfüllt. + p 3 p N p. p 0