Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Ähnliche Dokumente
Simone Löchner Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Rolle rw durch Handstand

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Elementeliste weiblich

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Leitbilder Schwebebalken:

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Leitfaden Kinderturnfest

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Elementeliste männlich

Handstand mit ½ Drehung

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

Schule Leitbilder Barren:

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

34. Schüler- und Jugendturnfest

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

STRUKTURÜBERSICHT VON TURNELEMENTEN IM GERÄTTURNEN

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Wertungsvorschriften

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm 2013

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Turnen und Bewegungskünste

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

QUALI Vorbereitung Sport

Fachwissenschaft Grundlagen II

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Die praktische Vorprüfung zur Reifeprüfung am Sportrealgymnasium. (Zusammenstellung STH)

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Schule Leitbilder Boden:

Rolle vor- und rückwärts

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

Wettkampfprogramm männlich

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Kürübungen und deren Einleitung in Schwierigkeitsgrade

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Jedes Element muss auf der Matte begonnen und geturnt werden. Übertretungen werden in der Dynamik geahndet.

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

Aufgabenheft Voltigieren Kürkatalog. Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

Transkript:

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs) - MA: Klausurnote = Theorienote, weitere Leistung muss bestanden sein - L2/ L3: Die Ergebnisse der Klausur und der weiteren Leistung ergeben zu gleichen Teilen die Theorienote Praxisanforderungen Teil A: Pflicht & Kürübung A1 Pflichtübung: Pflichtübung an einem frei zu wählenden Gerät, das jedoch nicht dasselbe wie A2 sein darf. A2 Kürübung: Kürübung ein einem frei zu wählenden Gerät, das jedoch nicht dasselbe wie A1 sein darf. Teil B: Gruppenpräsentation aus dem Bereich des freien Turnens - Präsentiert im Rahmen des WTT Teil C: Handstand Zusammensetzung der Praxisnote: Teil A1: 15% Teil A2: 30% Teil B: 25% Teil C: 30% 1

Teil A: Pflicht- & Kürübung A1: Pflichtübungen - Bewertet wird die Ausführung der Übung. - Am gewählten Gerät gibt es einen Prüfungsversuch; bei Sturz und/ oder Nicht- Anerkennung eines oder mehrerer Elemente ist eine zweiter Prüfungsversuch zu absolvieren. Nachbesserungen einzelner Elemente im Anschluss an die Übung sind nicht möglich. - Sollte/n im zweiten Prüfungsversuch ein oder mehrere Element/e nicht gelingen, werden vom Ergebnis jeweils 4 Punkte abgezogen. Balken Angang: - Aus dem Seitstand vl. am hinteren Drittel des Balkens: Sprungaufhocken mit Stütz der Hände, ¼ Dr. im Hockstand 1. Bahn: - Aufrichten in den Ballenstand mit Führen der Arme in die Hochhalte - Schritte vw. mit Senken der Arme in die Seithalte - Einbeinige ½ Dr. mit angewinkeltem Spielbein 2. Bahn: - Schritte vw., Pferdchensprung - Eigene Schrittfolge mit beliebiger Armführung bis zum Balkenende - ¾ Dr. gesprungen, ¼ Drehung 3. Bahn: - Standwaage, Handstand oder Rolle vw. - Vorspreizen eines Beines, Ausfallschritt, Heben in den Ballenstand auf dem vorderen Bein mit rückgespreiztem hinterem Bein - Schritte, Sprung, direkt gefolgt von Sprung mit ½ Dr. in den halbhohen Hockstand, Aufrichten in den Ballenstand 4. Bahn: - Schritte, beliebiger weiterer Sprung - Handstützüberschlag vw. oder Salto vw. Abgang Boden 1. Bahn: - Anlauf, Handstütz-Überschlag vw; Sprungrolle, Strecksprung mit ½ Drehung und Armkreis rückwärts 2. Bahn: - Aufschwingen i. d. Handstand, Abrollen und Aufstehen mit gestreckten Beinen - Vorspreizen, Standwaage; aus der Standwaage Aufschwingen i. d. Handstand - Abrollen; Strecksprung, Sprungrolle, Aufstehen mit ½ Dr. - Rolle rw. durch den Handstand 3. Bahn: - Anlauf, Radwende Flick-Flack, Strecksprung Hinweis Männer: 1 Element darf mit bewegungsunterstützender Hilfestellung geturnt werden. Dies führt zu einem Abzug von 2 Punkten auf die Endpunktzahl an diesem Gerät. Hinweise Frauen: - Die kursiv-unterstrichen formatierten Elemente müssen geturnt werden - Die Verbindungen zwischen den Elementen sind sinnvoll (turnerisch/gymnastisch) zu gestalten. - Der Handstütz-Überschlag vw. kann als Schrittüberschlag geturnt werden 2

- 1 Element darf mit bewegungsunterstützender Hilfestellung geturnt werden, ohne dass diese zu einem Punktabzug führt. Ringe (Männer) - Aus dem Hangstand: Mehrmaliger Vor- und Rückschwung (2er Kontakt der Füße bei jedem Schwung) - Vorschwung mit 1/1 Dr. li (oder re), Vorschwung mit 1/1 Dr. re (oder li) - Vorschwung mit Heben in den Kipphang, Rückschwung im Kipphang - Vorschwung und Felgunterschwung in den Hang; Rückschwung - Vorschwung mit Heben in den Kipphang, Rückschwung mit Felgschleudern in den Hang - Vorschwung und Salto rw. gegrätscht mit gestreckter Hüfte in den Stand Ringe (Frauen) Variante A: Siehe Übung Männer; Abgang mit gebeugter Hüfte möglich Variante B: - Aus dem Hangstand: Mehrmaliger Vor- und Rückschwung (2er Kontakt der Füße bei jedem Schwung) - Vorschwung mit 1/1 Dr. li (oder re), Vorschwung mit 1/1 Dr. re (oder li) - Vorschwung mit Heben in den Kipphang, Rückschwung im Kipphang - Vorschwung und Felgunterschwung in den Hang; - Rückschwung mit ½ Dr. rw. li (oder re), Rückschwung mit ½ Dr. re (oder li) - Rückschwung, Vorschwung und Salto rw. gegrätscht Sprung - Tischhöhe: mind. 1,10m (Frauen), mind. 1,25m (Männer) - Jeder Sprung wird einmal gezeigt, alle Sprünge werden bewertet. Die Endnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der 3 Sprünge - 1. Handstützüberschlag - 2. Sprunghocke - Salto vw. mit dem Minitrampolin Parallelbarren - Sprung in den Oberarmstütz, Vorschwung mit Schwungstemme vw. i. d. Stütz - Rückschwung i. d. Oberarmstand; Abrollen vw., Rückschwung und Schwungstemme rw. i. d. Stütz - Vorschwung und Rücksenken in die Oberarm-Kipplage, Oberarm-Kippe in den Stütz; - Rück- und Vorschwung; Kreishocke Reck - Die Übung besteht aus: o einer Kippe und zwei Umschwüngen ODER zwei Kippen und einem Umschwung o Abgang: Unterschwung mit ½ Drehung 3

A2: Kürübungen - Am gewählten Gerät gibt es einen Prüfungsversuch; bei Sturz und/ oder Nicht- Anerkennung eines oder mehrerer Elemente ist ein zweiter Prüfungsversuch möglich. Nachbesserungen einzelner Elemente im Anschluss an die Übung sind nicht möglich. Hinweise zur Bewertung der Pflicht-Kürübungen (außer Sprung) - Die Elemente sind in Schwierigkeitsstufen eingeteilt, die gleichzeitig ihre Wertigkeit kennzeichnen (Bsp.: 2er Element = 2 Punkte) SW = Schwierigkeitswert - Für Basiselemente werden keine Punkte vergeben. - Der Schwierigkeitswert errechnet sich aus der Wertigkeit der geturnten Elementen + 4 Punkte. - Wird eine Mindestanforderung nicht erfüllt, werden vom Ergebnis 4 Notenpunkte abgezogen. - Der maximale SW beträgt 13 Punkte. - Ausführung: Für die technische und haltungsmäßige Ausführung der Übungen sowie den Bewegungsfluss werden insgesamt zwischen -3 und + 3 Punkte vergeben, die zum SW addiert werden; pro Sturz wird 1 Punkt abgezogen, auch wenn dadurch die Summe der Abzüge 3 überschreitet. - Regelung für Frauen: Die rot-kursiv gedruckten Elemente werden um einen Punkt höher bewertet. - Ein Element kann mehrere Anforderungen erfüllen (Bsp.: Wird am Balken ein Salto als Abgang geturnt, sind damit die Anforderungen Abgang (SW mind. 1) und Element mit SW mind. 2 erfüllt. - Misslingt ein Element (z. B. Sturz), wird der SW der Übung um den SW des misslungenen Elementes reduziert. Zudem wird ein Ausführungspunkt abgezogen, auch wenn für die Ausführung bereits -3 Punkte vergeben wurden. - Ein misslungenes Element kann direkt in der Übung wiederholt werden. Bei erfolgreicher Wiederholung wird die Wertigkeit des Elementes für den SW gezählt. Misslingt das Element wieder, wird erneut ein Ausführungspunkt abgezogen. Boden Mindestanforderungen: o mind. 8 unterschiedliche Elemente, davon o eine Überschlagbewegung, o zwei Elemente mit SW mind. 2 3 2 1 Basiselemente - Salto rw. - Freies Rad - Schweizer - Twist - Felgrolle mit geraden Armen - Rolle rw. i. d. Handstand - Streckspr. 1,5 Dr. - Handstand 1/1 Dr. - Healy - Flick-Flack - Schrittüberschlag - Kopfstand Handstand - Kopfkippe - Flick-Flack m. Hilfe - einarmiges Rad - Handstand - Rad li re - Radwende - Flugrolle - Rolle rw. - Kopfstand - Überschlag Salto - Salto vw. - Stern - Standwaage vw. - (Sitz-)Bogengang - Flugrolle Streck - Handstützüberschl. - Flugrolle Streck +1/1 Dr. Flugrolle mit Hilfestellung +1/1 Dr. Flugrolle - Hdst 0,5 Dr. (Prellabsprünge!) - Handstützüberschl. 4

Balken Mindestanforderungen: o mind. 8 unterschiedliche Elemente, davon o ein Aufgang, o ein Abgang (mind. SW 1) o eine Sprungfolge o eine Rotation um die Körperlangsachse (mind. 180 ) o ein Element mit SW mind. 2 Bemerkung: - Werden mehrere Sprünge in direkter Folge gezeigt, erhöht sich ab dem 2. Sprung jeweils die Wertigkeit um 1 Punkt. Dies gilt nicht für den Pferdchensprung. 3 2 1 Basiselemente - Pistolensprung - Spagat - Spagatsprung - Bruststand als Angang - Flüchtiger Handstand - 1/1 Dr. auf 1 Bein - freie Radwende ab - Rolle vw. (als Aufgang) - Salto vw./rw. (ab) - Rad - ¾ Dr. gesprungen - Springen/ Schwingen i. d. Hdst als Aufgang (mit Brett) - Rückwärtsrolle - Hocksprung - Überschlag Abgang - Hdst. gegen Balken als Aufgang - Stern - 1/2 Dr. gesprungen - Schwebesitz aufstehen - Aufspringen (beidbeiniger Absprung u beidb. Landung) - Aufsprung (einb. Landung) - Doppelwechselsprung - Rad Abgang durch d flüchtigen Hdst Barren Mindestanforderungen: o mind. 6 unterschiedliche Elemente, davon o ein Aufgang, o eine Stemmbewegung o ein Abgang und o ein Element mit SW mind. 2 - ½ Drehung auf 1 Bein - Pferdchensprung - 1/1 Dr. (Abgang) - Grätschwinkelsprung (Abgang) - Radwende (Abgang) - Wechselsprung - Standwaage - Aufhocken - Auflaufen Hinweis: pro ½ Zwischenschwung werden 0,5 Notenpunkte abgezogen, auch wenn damit die Summe der Abzüge 3 überschreitet. 3 2 1 Basiselemente - Schweizer - Schwung i. d. Hdst. - Handstand (2 sec.) - Unterschwung auf die Oberarme - Schwebekippe - Salto Abgang - Schwingen i. d. Oberarmstand - Schwungstemme vw./rw. - Oberarmkippe i. d. Stütz - Kreishocke - Wende m ½ Dr. - Taucherrolle mit ½ Dr. - Oberarmstand - Oberarmkippe i. d. Grätschsitz - Schwungstemme vw. i. d. Grätschsitz - Winkelstütz - Schwingen - Wende - Kehre - Rolle vw. - Kippe i. d. Grätschsitz a. d. Strecksturzhang 5

zum Barren - Laufkippe - Langhangkippe - Kehre mit ½ Dr. 6

Reck Mindestanforderungen: o mind. 6 unterschiedliche Elemente, davon o ein Abgang und o ein Element mit SW mind. 2 Hinweis: pro Halt werden 0,5 Notenpunkte abgezogen, auch wenn damit die Summe der Abzüge 3 überschreitet. 3 2 1 Basiselemente - weitere Kippen - Schwungst. rw. - Felge vl vw - Riesenfelgaufschw. - Riesenfelge - Sturzfelge - Salto rw Alle weiteren A-Teile und höher nach CdP - Spreizkippe - Laufkippe - Umspringen von Kamm- i. d. Ristgriff - Felgunterschwung mit ½ LAD - Felgaufschwung - Felgumschwung - Felgunteschwung - Spreizumschwung vl vw. - Felgunterschwung mit Festhalten Sprung - Es werden 4 unterschiedliche Sprünge gezeigt, mind. zwei Sprünge müssen über den Sprungtisch durchgeführt werden. - Ausführung: Für die technische und haltungsmäßige Ausführung jedes Sprunges werden Punkte zwischen -1 und + 1 vergeben, die zum SW addiert werden. - Sprünge am Tisch mit dem Minitramp haben einen um einen Punkt geringeren SW. - Tischhöhe: mind. 1,10m (Frauen), mind. 1,25m (Männer) - Regelung Frauen: o Alle Sprünge (außer Kategorie 4 Pkt) werden bei den Frauen um 0,5 Punkte höher bewertet. 4 Pkt 3 Pkt 2 Pkt 1 Pkt Sprungbrett (oder Trampolin) + Sprungtisch Überschlag 1/1 LAD Yamashita ½ LAD Hecht Salto vw. + 1/1 LAD Doppelsalto vw. Yamashita Überschlag ½ LAD Salto vw. gestreckt Salto rw. (aus dem Hdst. am Kasten) Minitrampolin Sprungbücke Überschlag Rondat Salto vw. gebückt Salto vw. ½ Dr Sprunghocke Sprungrätsche Salto vw. gehockt 1,5 LAD 7

B: Gruppenpräsentation beim WTT Es wird eine Gruppennote vergeben C: Handstand - In jedem Teilbereich gibt es 2 Prüfungsversuche. - Entspricht die Leistung 1,5 Punkte oder weniger, ist ein dritter Prüfungsversuch gestattet. C1: Handstand stehen - Der Handstand wird auf dem Boden geturnt. - Der Handstand wird aus dem Aufschwingen oder aus dem Handstand an der Wand angesetzt. - Die Zeitmessung beginnt, sobald die Füße geschlossen sind (bzw. die Hdst-Postition erreicht ist) und endet mit dem Verlassen der Handstandposition. - Laufen ist nicht gestattet. Sekunden 1 2 4 6 8 11 15 20 25 30 C2: Handstand gehen Männer Meter 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Frauen Meter 1,5 3 4,5 6 7,5 9 10,5 12 13,5 15 C3: Handstand drehen Die Handstanddrehungen werden aus dem Aufschwingen geturnt. Männer LAD 0,5 1 1,5 2 2,5 3,5 4,5 6 7 8 Frauen LAD 0,5 1 1,5 2 2,5 3 4,5 4,5 5 6 8