Dementia Care Mapping (DCM) Charlotte Boes Pflegewissenschaftlerin (MScN) DCM Trainerin

Ähnliche Dokumente
Dementia Care Mapping (DCM)

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM

Dementia Care Mapping DCM

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Demenz neu denken Dementia Care Mapping in Aachen

DCM. Gerlinde Strunk-Richter, Christine Sowinski

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Abbilden des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

1 Lernsituation Demenz

Gerlinde Strunk-Richter, KK Training Beratung Weiterbildung, Essen

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

DCM. Dementia Care Mapping

Pädagogische Leitziele

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Kultursensible Versorgung Cultural Sensitive Care Kültür duyarli bakim hizmeti. Leonardo Project

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Schullehrplan FBE - ME

Wohlbefinden und Lebensqualität bei Demenzbetroffenen

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

Gerontologisches Forum, Bonn

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Herzlich Willkommen zum Workshop

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation

Klang wenn Worte fehlen

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Ganz nah am Menschen praxisorientierte Bildung am Beispiel des Schattentages. Referentin: Stefanie Krampe

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

ovital GmbH pflege das Leben

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

FORUM Pflege Gesellschaft Landesarbeitsgemeinschaft der Verbände Privater Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein (LAGPSH)

Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Unser Bild vom Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Station 24 Operative Intensivstation

Auszeichnung menschenwürdige Pflege. A Miteinander. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Frühe Förderung - was ist das?

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Bremen, im Dezember 2016

Frühe Diagnose Demenz

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW ( Sandro Küng, Küng Consulting (

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Herzlich willkommen zum Vortrag!

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Demenz und Alzheimer verstehen

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Beschütztes Wohnen. - Eine qualitätsgeleitete Pflegeoase-

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Befragung der Mitarbeitenden

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Eine Evaluationsstudie ausgewählter Einrichtungen. Master-Arbeit. von

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor

Erkundungen in herausfordernden Lebenswelten: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Transkript:

Dementia Care Mapping (DCM) Charlotte Boes Pflegewissenschaftlerin (MScN) DCM Trainerin

Das Verfahren Dementia Care Mapping Herkunft des Verfahrens Dementia Group University Bradford, Tom Kitwood und Mitarbeiter Zielsetzung des Verfahrens Abbildung der Demenzpflege Methode des Verfahrens niederschwellige teilnehmende Beobachtung ca. 5 Personen für mind. 6 Stunden

Was kennzeichnet (im Negativen) das Leben mit einer Demenz? Verlust v. Selbstständigkeit Verlust sozialer Rollen Verlust der Biographie Verlust v. Status, Prestige u.s.w. Verlust wesentlicher Bindungen Verlust & sich-in-der-welt-fremd-fühlen Angst

Was beeinflusst das Erleben eines Menschen mit Demenz? Gesundheit Neurologischer Abbau im Gehirn Persönlichkeit Biografie Erleben der Demenz Sozialpsychologie ( Beziehung (Milieu, 10.06.2010 Umgang mit Menschen mit Demenz

Sozialpsychologie der Demenz Rückkehr zu primären Bindungen Themen in der Demenz Gefühl von Angst ausgelöst durch ein Verlusterleben und dem Gefühl von Verlorensein Konfrontation mit dem Unverständnis der Umwelt Verhalten ist Kommunikation 10.06.2010 Umgang mit Menschen mit Demenz

Psychologische Bedürfnisse Geborgenheit Identität Einbeziehen Liebe Betätigung Bindung

Problembewusstsein Nicht immer ist die Demenz schuld! Wir sind Teil des Problems Wichtigste Aufgabe ist die Beziehungsarbeit Es geht immer um Menschen, nicht um Demente Pflege und Betreuung hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden 10.06.2010 Umgang mit Menschen mit Demenz

Personenzentrierte Sichtweise MENSCH mit Demenz Betreuung von Menschen mit Demenz ist Beziehungspflege Menschen mit Demenz werden als Subjekte wahrgenommen Im Mittelpunkt stehen die Persönlichkeit und die Bedürfnisse Ziel: Annahme der Menschen mit Demenz, Wohlbefinden, Lebensqualität

Ziele des personenzentrierten Ansatzes und des DCM Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Betroffenen Stärkung der Identität und Selbstachtung einer Person Dokumentation des relativen Wohlbefindens Qualitätsentwicklungsinstrument Evaluation Initiierung von Veränderungsprozessen Indirekt Reflexion und Weitentwicklung der pflegerischen und betreuerischen Arbeit

DCM Instrument und Methode Methode Einführung Idee der PPW und DCM Feedback Entwicklung eines Handlungsplanes Instrument Mapping (Datenerhebung) Datenanalyse

Durchführung des DCM Beobachtung von 4 bis 6 Personen mit diagnostizierter Demenz mindestens 6 Stunden Beobachtung ausschließlich im öffentlichen Raum Kodierung von Verhaltenskategorien, Wohlbefindlichkeitswerten, personalen Detraktionen, Personale Aufwerter Auswertung und Rückmeldung an das Team Durchführung durch geschulte Mapper

Die Kodes der Verhaltenskategorien A mit anderen interagieren (verbal-nonverbal) B beobachten C in sich gekehrt sein D Selbstpflege E kreativ tätig sein F Essen und Trinken G Erinnerungen pflegen I intellektuell tätig sein J Sport K Gehen, Stehen, Fortbewegen L Freizeitbeschäftigung N Schlafen O Objekte P Pflege erfahren R religiös tätig sein S Sex T sinnlich wahrnehmen U reden ohne Antwort V Arbeit W repetetive Selbststimulation X Ausscheiden Y Halluzinationen Z - Nulloption

ME-Kodierungen Affekt ME-Wert Kontakt Sehr glücklich, freudig erregt. Hochgradig positive Affektlage Zufrieden, glücklich, entspannt; eine deutlich positive Affektlage + 5 Sehr stark absorbiert; tief in den Kontakt hineingezogen; vollkommen beteiligt + 3 Konzentriert, aber ablenkbar; deutlich erkennbarer Kontakt Neutraler Affektzustand; keinerlei erkennbare Anzeichen einer positiven oder negativen affektbezogenen Befindlichkeit + 1 Aufmerksam und auf die Umgebung fokussiert; kurzer oder zeitweiliger Kontakt Keine Anzeichen einer negativen affektbezogenen Befindlichkeit Erhebliche Anzeichen einer negativen affektbezogenen Befindlichkeit Starkes Leiden bzw. starker Druck (distress); sehr starke Anzeichen einer negativen affektbezogenen Befindlichkeit -1 Zurückgezogen, ohne Kontakt -3-5

Rohdatensammelblatt Datum: 15.2.97 Beobachtungszeitraum: 12.30-14.30 Einrichtung: Schattige Pinie Anzahl TN: 15 Anzahl Personal: 4,5 Beobachter: CMüH Name 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 Time 35 40 45 50 55 00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05 10 15 20 25 30 Michael Johnson Annegret Grün Anneliese Lukas Lene Schmidt Harald Herzog BCC F F A A A A V K A B J J J J J K X A A A B B WIB +3 +1 +3 +5 +3 +3 +1 +1 +1 +1 +3 +3 +3 +5 +5 +3 +3 +1 +1 +1 BCC F F F A B A A K J A J J J J K K B B X K V WIB +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +3 +3 +5 +3 +3 +1 +1 +1 +1 BCC F F F A P X P A J J J A A T T T N N B B A B C C WIB +3 +3 +1 +1 +3 +5 +3 +3 +3 +3 +3 +3 +3 +5 +1 +1 +1 +1+ +1 +3 +1-1 -1 BCC F F F B K K K K K K C C C N C K K K K K D A A B WIB +3 +1 +1 +1 +1 +1-1 -1-1 -1-1 -1-3 +1-3 -3-3 -3-3 -5-5 +1 +3 +1 BCC F A A B X J B B C C B J T T T P P P B C C C U C WIB +3 +1 +1 +1 +1 +1 +1-1 -1 +1 +1 +3 +3 +3 +3 +3 +1 +1-1 -1-1 -1-1 WIB 50 20 31 19 49 23-20 24 17 21 TF

Eine Beobachtungsübung

Personale Aufwerter und Personale Detraktionen Personale Aufwerter: Ereignisse, die das Person sein unterstützen Personale Detraktionen: Ereignisse, die das Person sein nicht unterstützen Direkte Beobachtung der Praxis; sie werden aufgezeichnet, wenn sie auftreten

Praxisbeispiel Ausgangslage und Datenauswertung Älterer Herr italienischer Herkunft, mittelschwere Demenz, Rollstuhl, Schwerhörigkeit Nach Auskunft des Personals versteht der Herr kein Deutsch (evtl. nur Bruchstückhaft) Daten ergaben folgende Ergebnisse: Innerhalb von 8 Stunden insgesamt 2 Stunden Kontaktzeit Viele Personale Detraktionen; wenig Personale Aufwerter Verhaltenskategorien: B, F, wenig N und C, sehr wenig A und noch weniger L, V, nachmittags vermehrt W ME- Werte: im wesentlichen 1, wenig +3, wenig 1 und 3

Praxisbeispiel Rückmeldung Darstellung der Ergebnisse löste große Betroffenheit beim Team aus Fokussierung auf die Problematik aus Sicht des Teams Man ist sich nicht sicher, was er überhaupt versteht Man weiß gar nicht, wie man mit ihm umgehen soll Man ist froh, wenn man ihn nicht betreuen muss Gegenüberstellung des Umgangs bei den PDs und PAs Langsamkeit vs. Schnelligkeit Kontaktaufbau vs. Kontaktverweigerung Reaktion des Betroffenen:Lachen, Konzentration vs. Unsicherheit, Ratlosigkeit

Praxisbeispiel - Handlungsplan Ziel: Herr B. hat pro Schicht ca. 2 Stunden Kontaktzeit Ressource: Herr B. versteht Deutsch und Italienisch; kann sich konzentrieren, wenig Rückzug Maßnahmen: Bienchendienst in jeder Schicht durch eine Betreuungskraft (wird vor Dienstantritt festgelegt) Kontakt erfolgt auf Augenhöhe und in seinem Tempo, der Betreuungskraft wird die Zeit dafür zur Verfügung gestellt; normale Lautstärke Fallbesprechung am?? zum Thema Mögliche Beschäftigungsangebote für Herrn B. sowie Umgang mit Herrn B. (Teilnahme von sozialem Dienst und Hauswirtschaft organisiert stellvertretene WBL; Betreuungskraft?? spricht mit der Ehefrau über Leben von Herrn B. bis zum??) Fortbildung zum Thema: Nonverbale Kommunikation und Umgang mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz (WBL spricht bis zum?? Mit der HL bezüglich Termin, Finanzierung und Dozent)

Rollenverteilung im DCM Prozess Rolle des Teams Konkrete und verbindliche Handlungsplanung, Umsetzung der Veränderung Rolle des Management Unterstützung des Teams, Ressourcenbereitstellung Rolle des Beobachters Beobachtung, Begleitung und Unterstützung des Teams bei Feedback und Handlungsplan, Mittler Team Management

Veränderungen durch das DCM Bereich der Pflegeplanung (Kontaktgestaltung zu den Menschen mit Demenz) Bereich der Milieugestaltung Bereich der Organisation und Struktur der Betreuung und Pflege Bereich der Fortbildung der Mitarbeiter

Abschließende Bemerkungen DCM ist eine Möglichkeit Demenzpflege darzustellen Bereitschaft von Team und Leitung kein Personalbemessungsinstrument DCM als Fingerabdruck der Demenzpflege Daten gehören dem Team Management erhält keine Detaildaten

Demenzverständnis I Demenz ist eine Organisch bedingte psychische Erkrankung Neurologische Abbau- Verhaltensauffälligkeiten prozesse Gedächtnisstörungen 10.06.2010 Umgang mit Menschen mit Demenz

Folgen des biomedizinischen Modells Mensch mit DEMENZ Betreuung von Menschen mit Demenz kann auch ohne Beziehung stattfinden Demente werden zu Objekten Im Mittelpunkt steht die Verhaltenskontrolle und die Medikation Ziel: Wegmachen der Demenz

Personsein nach T. Kitwood Stand oder Status, der dem einzelnen Menschen im Kontext von Beziehung und sozialem Sein von anderen verliehen wird. Er impliziert Anerkennung, Respekt und Vertrauen Die Art der Beziehung entscheidet über das Personsein. Ich-Es-Beziehung Ich-Du-Beziehung