Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ähnliche Dokumente
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Erhebung des Vorkommens von Campylobacter spp. bei Masthähnchen in Deutschland (Campylobacter-Monitoring-Projekt)

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Campylobacter in der Schweiz: epidemiologische Fakten und Handlungsbedarf

Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem

Lebensmittelinfektionserreger Campylobacter spp.

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

zur Entwicklung von Handlungsoptionen zur Reduzierung von Campylobacter spp.

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Campylobacter beim Mastgeflügel - wie weiter?

Grundlagenstudie zum Vorkommen von Campylobacter spp. und Salmonella spp. in Schlachtkörpern von Masthähnchen vorgelegt

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Plattform Campylobacter und Ergebnisse

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Prozesshygienekriterium Campylobacter Einführung und mögliche Massnahmen

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Aspekte der Expositionsschätzung am Beispiel des Verbraucher-Moduls

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Analytik Jena Life Science

Dekontamination von Schlachttierkörpern Optimierungsmöglichkeiten bei der Keimreduktion?

aus veterinärmedizinischer Sicht

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Verborgene Risiken Umfang und Bedeutung von Lebensmittelinfektionen in Deutschland

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Campylobacter spp. in Entenbrust

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Campylobacter in Österreich

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

QGV Antibiotika Monitoring Report Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Untersuchungen zum Überleben von Salmonella Agona in Kräutertee

Salmonellen bei Geflügelfleisch

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

Bekämpfung der. Campylobacter Besiedelung bei Broilerküken. Wael Abdelrahman Technischer Berater, Geflügel-Probiotika

Befunderhebung, Befunderfassung und Befundauswertung in der Fleischhygiene

Die Listerienproblematik bei der Herstellung von Kochschinken sowie bei der Verarbeitung von Lachs- und Entenfleisch sowie Lachskaviar

Monitoring von Resistenzen in Österreich

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

CAMPYLOBACTER im FOCUS Lebensmittel bedingter Krankheitsausbrüche

ESBL PEG Rheinland 2014

Noroviren im Trinkwasser. - Epidemiologische Analyse -

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Bestimmung der Salmonellenantikörperkonzentration. Serumproben. Dr. Simone Jäsert

Leistungskatalog Diagnostik

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Bewältigungsstrategie beim Massenanfall von Erkrankungen auf Kabinenschiffen. Prof.Dr.med.Hubert Hrabcik. Dezember 14 Tourismustagung Krems 1

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Ungebetene Gäste am Esstisch

gegenübergestellt, um eine geeignete Methode zur Isolierung und Quantifizierung des Erregers zu erarbeiten.

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

H2O. Eine Ansäuerung und Desinfektion von Tränkewasser senkt das Risiko vor Infektionen und fördert die Tierleistung

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Transkript:

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Campylobacter bei Geflügel Untersuchungen zum Vorkommen in der Mast, während der Schlachtung und auf dem Endprodukt Zwischenbericht zu einem Forschungsvorhaben des BfR vom 12. Januar 2003 Die Zahl der gemeldeten Erkrankungen des Menschen durch CampylobacterKeime steigt stetig an. Mit 56 000 Fällen im Jahr steht die Campylobacteriose in Deutschland bereits an zweiter Stelle der bakteriell bedingten Darminfektionen. Spitzenreiter ist weiterhin die Salmonellose mit 77 000 Fällen. Weltweit werden schätzungsweise 515 % der ursächlich geklärten Durchfallerkrankungen beim Menschen durch CampylobacterKeime verursacht. Die Erkrankung tritt in Europa vermehrt während der warmen Jahreszeit auf. Die Infektion erfolgt überwiegend über die Nahrung (z.b. Rohmilch, vor allem aber nicht ausreichend gegartes Geflügelfleisch sowie andere, durch rohes Geflügelfleisch kontaminierte Lebensmittel). Beim Geflügel kommen CampylobacterKeime im MagenDarmtrakt vor, ohne dass die Tiere klinisch erkranken. Die Keime können auf verschiedenen Wegen in die Geflügelmastbestände gelangen, z.b. über infizierte Wildvögel, die sie auf freilaufendes Hausgeflügel übertragen. Unzureichend gereinigte und desinfizierte Transportkäfige für Geflügel und kontaminiertes Tränkwasser sind weitere Infektionsquellen. Infizierte Herden stellen ein Problem für die Schlachtung dar: Werden zunächst Campylobacterpositive Herden und anschließend nicht belastete geschlachtet, kann es zu einer Kreuzkontamination kommen. Um das zu vermeiden, muss Schlachtgeflügel schon in der Mast auf Campylobacter untersucht werden. Sind die Tiere positiv, müssen Maßnahmen getroffen werden, um eine Kreuzkontamination innerhalb der Schlachtkette zu reduzieren bzw. zu unterbinden. Sinnvoll sind solche Maßnahmen allerdings erst dann, wenn die Infektionsrate der Bestände wesentlich reduziert worden ist. Ein Forschungsvorhaben zu diesem Thema läuft derzeit am BfR. Im folgenden werden erste Ergebnisse vorgestellt. Aus verschiedenen Hähnchenmastbeständen wurden von Dezember 2001 bis August 20 insgesamt 516 Proben (Kottupfer) entnommen und auf das Vorkommen von Campylobacter spp. untersucht. Bei Campylobacterpositiven und ausgewählten negativen Herden erfolgte eine weitere Beprobung in der Schlachtung an den einzelnen Schlachtstationen bis hin zum Endprodukt. Damit erhöhte sich die Probenzahl auf insgesamt 1260. Die Auswertung der Daten stützt Ergebnisse anderer Autoren (Pearson und Healing, 1992; Bouwknegt et al., 2001; Dioninisi et al., 2001; Wedderkopp et al., 2001), wonach der Durchseuchungsgrad der Bestände jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt und in den Sommermonaten besonders hoch ist. Erst ab März traten Campylobacter spp. beim Mastgeflügel auf, während eine Keimisolierung in den Wintermonaten (Dezember bis Februar) erfolglos blieb. In der Schlachtung konnten bei Campylobacter positiven Herden (Mast) an allen Beprobungsstationen bis hin zu Endprodukt (eviszerierter Schlachtkörper) und Innereien (Magen, Leber, Herz) ebenfalls Campylobacter spp. isoliert werden. TransportkistenWaschwasser, Betäubungsbad, Brühwasser und LeberMagenWanne waren z.t. schon vor Schlachtbeginn und generell nach Schlachtung positiver Herden mit Campylobacter spp. kontaminiert. Keine dieser Schlachtstationen war eine wirksame Barriere gegen eine Verbreitung der Keime. Die Ergebnisse zeigen auch, dass eine Kreuzkontamination innerhalb der Schlachtkette nicht auszuschließen ist. Material und Methoden Die Gesamtzahl der Proben belief sich auf n=1260. Davon entfielen n=516 (171 positive Proben) auf die Geflügelmast und n=744 (468 positive Proben) auf die Geflügelschlachtung. In der Mast wurden pro Herde Tupferproben vom Blinddarmkot (dunkler Kotanteil) an 10

unterschiedlichen Stellen genommen und in einem Transportmedium (mod. CaryBlair Medium mit 1% NaPyruvat / Fa. Oxoid) gekühlt bei 46 C zum Labor transportiert. Dort erfolgte eine 24stündige Inkubation der Tupfer in PrestonAnreicherungsbouillon (Oxoid) bei 42 C unter mikroaeroben Bedingungen (Campy Pak Plus TM, Oxoid). Nach Ausstrich der Bouillon auf KarmaliSelektivnährboden (Oxoid) wurde dieser weitere 48 h mikroaerob bei 42 C bebrütet. Campylobacterverdächtige Kolonien wurden zur Reinzüchtung und weiteren Identifizierung auf MuellerHintonSchafblutAgar (Oxoid) isoliert und 48h bei 42 C mikroaerob bebrütet. Anschließend erfolgte eine erneute Überimpfung von Campylobacterverdächtigem Koloniematerial in BrucellaBouillon (24 h/42 C mikroaerob bebrütet). Die Identifizierung wurde mittels GramFärbung und Beweglichkeit durchgeführt, gefolgt von der Speziesdifferenzierung über KatalaseTest, Hippurathydrolyse, IndoxylAcetatHydrolyse, Cephalotin und NalidixinsäureSensibilität sowie Wachstum bei 25 C und 43 C. In der Schlachtung wurden Transportkisten (vor/nach Reinigung u. Desinfektion) und Schlachtkörper (direkt nach Brühen) mit jeweils 10 Tupfern beprobt. Von Transportkistenwaschwasser, Betäubungsbad, Brühwasser und LeberMagenWanne wurden sowohl vor Schlachtbeginn, als auch nach Durchlauf der Herden ca. 100 ml entnommen. An diesen Schlachtstationen wurden auch der phwert und die Temperatur gemessen. Innereien (Magen, Leber, Herz), Halshaut nach Luftkühlung (ca. 25g in 100 ml PrestonBouillon) und Endprodukt (Schlachtkörper ausgenommen) sind ebenfalls auf Campylobacter spp. untersucht worden. Von den Flüssigkeitsproben wurden 10 ml in 100 ml PrestonBouillon und von den Innereien/Endprodukt jeweils 25 g in 225 ml PrestonBouillon für 24 h bei 42 C unter mikroaeroben Bedingungen selektiv angereichert. Die weitere Kultivierung, Identifizierung sowie Speziesdifferenzierung erfolgte wie oben beschrieben nach ISO 172 (Microbiology of food and a nimal feeding stuffs Horizontal methods for the detection of campylobacter growing at 41.5 C. ISO 172: 1995 / Cor.1: 1996). Ergebnisse Es wurden drei in verschiedenen Regionen Deutschlands gelegene Geflügelmastbetriebe (A,B,C), sowie ein Schlachthof beprobt, in welchem die Herden dieser Mastanlagen geschlachtet wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle 1 und in der folgenden Abbildung zusammengefasst. Abbildung: Saisonales Auftreten von Campylobacter spp. am Beispiel einer Mastanlage C.jejuni C.coli 100% 90% 80% 70% Häufigkeit 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% D ez 01 Jan Feb M rz A p r M ai Jun Jul

Tabelle 1 : Vorkommen von Campylobacter spp. in der Geflügelmast und schlachtung am Beispiel ausgewählter Herden Mast vor Schlachtung Schlachtung nach Schlachtung Jahreszeit Mastbetrieb A,B,C Kottupfer Transportkistenwaschwasser vor Reinigung Transportkistenwaschwasser nach Reinigung Transportkisten vor Reinigung Transportkisten nach Reinigung CampylobacterStatus (Anzahl positiv/anzahl Proben) März 20 Mai 20 Juni 20 August 20 C B A B A B B Betäubungsbad Brühwasser Wasser aus Leber MagenWanne Tupferabstrich v. Schlachtkörper nach Brühen Blinddärme (Evisceration) Innereien: Leber,Magen,Herz Halshaut nach Luftkühlung Endprodukt (Schlachtkörper, ausgenommen) Betäubungsbad Brühwasser Wasser aus Leber MagenWanne (3/10) (7/10) (0/5) (4/5) = positiv (Campylobacter spp.) = negativ ( Campylobacter spp.) = keine Probennahme Schlussfolgerungen Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann davon ausgegangen werden, dass Campylobacterbelastete Geflügelherden für Keimeintrag und verbreitung in den Schlachthof maßgeblich mitverantwortlich sind. Dies zeigt der Vergleich von Ergebnissen der Probennahme in der Geflügelmast mit denen in der Schlachtung: Bei Campylobacternegativen Herden in der Mast blieben auch die einzelnen Schlachtstationen unbelastet, während im Gegensatz dazu nach Schlachtung Campylobacterpositiver Herden an nahezu allen Beprobungsstationen eine Keimbelastung vorlag.

Transportkistenwaschwasser, Betäubungsbad, Brühwasser und LeberMagenWanne waren teilweise schon vor Schlachtbeginn und generell nach Durchlauf positiver Herden mit Campylobacter spp. kontaminiert. Für Herden in direkter Schlachtfolge kann daher eine Kreuzkontamination sowie Keimverschleppung nicht ausgeschlossen werden. Transportkistenreinigung und desinfektion waren unzureichend: Die Belastung der Transportkisten mit Campylobacter spp. war nach Reinigung fast genauso hoch wie vorher. Eine Rekontamination der Kisten durch das Waschwasser ist daher naheliegend und ein Erregereintrag über Transportkisten in die Mast zu befürchten. Weder Betäubungsbad noch Brüher (Temp.: 54 C, ph:7,0) oder Abtrocknung des Endproduktes in der Luftkühlung waren als Barriere für Campylobacter spp. wirksam: Nach Schlachtung positiver Herden waren Endprodukt und Innereien immer Campylobacterpositiv und gelangten so an den Endverbraucher. Die Durchseuchung der Geflügelmastbestände mit Campylobacter spp. trat saisonal sehr unterschiedlich in Erscheinung. In den Wintermonaten (Dezember bis Februar) verlief die CampylobacterIsolierung in der Geflügelmast erfolglos. Erst ab März konnte ein sprunghafter Anstieg von Campylobacterbelasteten Herden registriert werden. Eine Untersuchung von Brunnenwasser, Tränke sowie Tupferproben vom Hallenboden (nach Reinigung und Desinfektion) auf Campylobacter spp. in der Geflügelmast verlief negativ. Der Keimeintrag in die Herde erfolgte vermutlich aus der direkten Umgebung. Da generell alle 10 Kottupfer bei CampylobacterBefall einer Herde positiv waren, kann von einer raschen und nahezu alle Tiere einer Herde erfassenden Verbreitung des Keimes ausgegangen werden. Logistisches Schlachten, d.h. Schlachten von Campylobacternegativen Herden vor positiven Herden kann den Eintrag in den Schlachthof reduzieren oder im Zusammenhang mit entsprechender Reinigung und Desinfektion ganz unterbinden. Literatur Aho, M., M. Kauppi, J. Hirn (1988): The Stability of Small Number of Campylobacteria in Four Different Transport Media. Acta vet. scand. 29, 437442. Berndtson, E., M. Tivemo, A. Engvall (1992): Distribution and numbers of Campylobacter in newly slaughtered broiler chickens and hens. Int.J. Food Microbiol. 15, 4550. Bowknegt, M., A.M. Henken, A.W. van de Giessen und A.H. Havelaar ( 2001): Identification and quantification of factors associated with the occurrence of Campylobacter spp. in dutch broiler flocks. Int. J. Med. Microbiol., 291(Suppl. 31), J20, S. 90 Dionisi, A.M., A. Carattoli, C. Pezzella, M.J. Gomez, G. Pezzotti, A. Serafin, R. Perin, D. Crotti, I. Luzzi (2001): Campylobacter infection in Italy: human and veterinary surveillance. Int. J. Med. Microbiol., 291(Suppl. 31), E 01, S. 34 Epidemiologisches Bulletin, Robert KochInstitut, 3/20 Genigeorgis, C., M. Hassuneh, P. Collins (1986): Campylobacter jejuni Infection on Poultry Farms and its Effect on Poultry Meat Contamination during Slaughtering. J. Food Protect. 49, 895903.

Genigeorgis, C., M. Hassuneh, P. Collins (1986): Campylobacter jejuni Infection on Poultry Farms and its Effect on Poultry Meat Contamination during Slaughtering. J. Food Protect. 49, 895903. Izat, A. L., F. A. Gardner, J. H. Denton, F. A. Golan (1988): Incidence and Level of Campylobacter jejuni in Broiler Processing. Poultry Science. 67, 15681572. Pearson, A.D. und T.D. Healing (1992): The surveillance and control of campylobacter infection. Communicable Disease Report, PHLS, London, Vol 2, Rev. No. 12, 6. Nov. 1992, s. 133134 Van De Giessen, A., S.I. Mazurier, W. JacobsReitsma, W. Jansen, P. Berkers, W. Ritmeester, K. Wernars (1992): Study on the Epidemiology and Control of Campylobacter jejuni in Poultry Broiler Flocks. Appl. Env. Microbiol. 58, 19131917. Wedderkopp, K.O. Gradel, J.C. Jorgensen und M. Madsen (001): Preharvest surveillance of Campylobacter and Salmonella in Danish broiler folcks: a 2year study. Int. J. Food Microbiol., 68, 5359