Erziehungsmaßregel Arbeitsleistunggemein, nützlich oder gemeinnützig?

Ähnliche Dokumente
Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Arbeitsweisungen und Arbeitsauflagen im Jugendstrafrecht. Vortrag Wolfgang Feuerhelm, Katholische Hochschule Mainz

I. Die Jugendgerichtshilfe zwischen Jugendhilfe und Justiz

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Erfolgsmodell Kooperation

Steuerungsverantwortung des Jugendamtes - 36a SGB VIII und eventuelle Auswirkungen auf das Jugendstrafverfahren *

Vorwort 5. Friederike Bareis, Jochen Goerdeler Amtshilfe im Rahmen der Jugend(gerichts)hilfe hier: Mindestentfernung 47

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Jugendliche niedrigschwellig erreichen und fördern Das Bundesprogramm RESPEKT und der neue 16 h SGB II

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Des Richters Freund, der Jugendhilfe Leid: Arbeitsleistungen zwischen pädagogischer Begleitung und Ungehorsamsarrest

Sanktionen im deutschen Jugendstrafrecht. björn heinz sanktionen im deutschen jugendstrafrecht 1

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

B e s c h l u s s v o r l a g e

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren

Rückblick und Ausblick

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Jugendhilfe im Strafverfahren

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD.b

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

4 Ziele des Jugendstrafrechts

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm (IPP) - eine Kooperation zwischen Jugendhilfe im Strafverfahren und Polizei -

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Vom Sein und Sollen der Jugendhilfe im Strafverfahren

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen?

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst 3.3

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Expertengespräch * Dialogforum

Inhaltsverzeichnis. PräambeI. I. Allgemeines. 1 Gegenstand und Grundlagen. II. Leistungsvereinbarung

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Der Allgemeine Sozialdienst

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergründen eine Herausforderung für die Jugendhilfe?

Praxisbeispiel: freie Träger

Einführung in das Jugendstrafrecht

Symposium der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendgewalt am

36 a SGB VIII und die Zusammenarbeit von Jugendgerichten und Jugendhilfe Vorüberlegungen zu einem 3. JGG-Änderungsgesetz

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Prüfkriterien für die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen der Anerkennung. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen umfasst folgende Kriterien:

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Schriftliche Kleine Anfrage

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Struktur des Jugendamtes

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Aufsuchende Aktivierung von arbeitslosen Jugendlichen

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Zusammenarbeit von Jugendhilfe im Strafverfahren und Polizei

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Untersuchungshaft- Vermeidung

Auswahl, Anordnung und Überwachung ambulanter Maßnahmen aus jugendrichterlicher Sicht

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung

Thema. Start des Teen Court-Projekts in Landshut. Presseveranstaltung am im Jugendwohnheim Landshut

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe

Jugendstrafrechtspflege

Wegsperren- oder was?

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Leistungsbeschreibung

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Einladung zur Fortbildung

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Erziehungsmaßregel Arbeitsleistunggemein, nützlich oder gemeinnützig? Vortrag im Rahmen des Dresdner Gesprächskreises Jugendhilfe und Justiz Dresden am 05.12. 2008 Thomas Meißner

Vortragsgliederung Rechtliche Grundlagen und das Verhältnis von Weisungen vs. Auflagen im JGG Sozialpädagogische Grundlagen Historische Entwicklung seit 1923 Praxis der pädagogisch betreuten Arbeitsleistungen und die Bedeutung des Begriffes der Gemeinnützigkeit Finanzierung Versicherungsrechtliche Fragen

Rechtliche Grundlagen I 2 JGG beschreibt das grundsätzliche Ziel des Jugendgerichtsgesetzes. Erneuten Straftaten soll entgegengewirkt werden. Rechtsfolgen und Verfahren sollen am Erziehungsgedanken ausgerichtet werden. 10 JGG beschreibt alle Weisungen als den Versuch der positiven Beeinflussung durch Ge- und Verbote, die die Lebensführung regeln. Darunter auch unter Abs.1. Nr. 4 die Weisung: Arbeitsleistungen zu erbringen. Der Weisungskatalog des 10 hat dabei explizit einen Vorschlagsoder Empfehlungscharakter. 15 JGG regelt die Auflagen, die als so genannte Zuchtmittel einen deutlich schärferen Eingriff in die Erziehung darstellen. Der Charakter von Auflagen ist stark mit den Begriffen Sühne und Schuldausgleich verknüpft. 15 Abs.1 Nr.3 begründet rechtlich die Arbeitsauflage.

Rechtliche Grundlagen II Neben der Anordnung im Urteilswege werden Arbeitsleistungen gem. 10 und 15 JGG sehr häufig als Vorraussetzung zur Verfahrenseinstellung (Diversion) gemäß 45,47 JGG angeordnet. Durch die Möglichkeit, Arbeitsleistungen als Weisung, als Auflage und im Wege der Diversion anzuordnen, ist die Unterscheidung in der Durchführungspraxis schwierig und die statistische Erfassung von derartigen Anordnungen nahezu unmöglich. Nach ihrem Auftrag aus 52 SGB VIII und 38 JGG überwacht die Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) die Erfüllung dieser Anordnung. In den meisten Fällen werden die Einsatzstellen zur Ableistung von der JGH vermittelt.

Sozialpädagogische Grundlagen Nach dem vorherrschenden Pädagogikverständnis ist das Ziel aller ambulanten Sanktionen des JGG mit dem Begriff: Erziehung verknüpft. Wozu erzogen werden soll, ist jedoch auch Heute noch sehr umstritten. Während für die einen die Erziehung zur künftigen Straffreiheit ( 2 JGG) völlig ausreichend ist, steht besonders für die Jugendhilfe die Zielsetzung des 1 SGB VIII im Vordergrund, der Ausgleich von Benachteiligungen und die Förderung einer sozial verantwortlichen und eigenständigen Persönlichkeit. Im Mittelpunkt hitziger Debatten steht zusätzlich die uralte Frage, ob das eher mit Zuckerbrot oder mit der Peitsche oder einer ausgewogenen Kombination von beidem erreicht werden kann. Im Sinne des JGG stehen Weisungen eher für Zuckerbrot und Auflagen eher für die Peitsche.

Historische Entwicklung seit 1923 Aufnahme der Weisung ins JGG 1940, die der Auflage erst 1990 mit dem 1. JGGÄndG. Zielsetzung vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gegebenheiten 1940. Der gutgeartete aber arbeitsscheue Jugendliche, dem man eine gute Perspektive bescheinigte, sollte zur Arbeitsaufnahme motiviert werden. Das pädagogische Bewusstsein der 1970er Jahre und Gründung von Brücke-Projekten. Gekennzeichnet durch das Motto: Erziehen statt strafen Die Gesetzesreform durch die Praxis, das 1. JGGÄndG Berührungspunkte von JGG und SGB VIII Neue Härte im neuen Jahrtausend?!

Praxis der Arbeitsleistung und die Anforderung der Gemeinnützigkeit Da kaum unterscheidbar ist, ob es sich bei der angeordneten Arbeitsleistung um eine Weisung oder Auflage handelt, unterscheidet die Praxis in pädagogisch begleitete und unbegleitete Arbeitsleistung. In der Praxis steht der Arbeitseinsatz in Kita`s, Krankenhäusern oder Gartenbauämtern neben dem Einsatz in speziellen sozialpädagogischen Betreuungsangeboten von freien Trägern der Jugendhilfe. In welchem Angebot der Betroffene landet, hängt von der zuständigen JGH und den regionalen Gegebenheiten ab. Die Anforderung der Gemeinnützigkeit findet sich nicht im Gesetz, wird aber im allgemeinen als Voraussetzung angesehen. (keine Billigarbeiter für die Wirtschaft) verbreiteter Sprachgebrauch ist Sozialstunden Unterschiedlich interpretiert wird der Gemeinnützigkeitsbegriff dennoch.

Was ist Gemeinnützig? Was ist Arbeit? Was eine Leistung? Gemeinnützig ist, was allen nützt! Physikalisch ist Arbeit als das Produkt von Kraft und Weg definiert. Eine Leistung ist : Kraft x Weg Zeit

Praktische Ausführung von pädagogisch begleiteten und pädagogisch betreuten Arbeitsleistungen Ziele pädagogisch betreuter Arbeitsleistungen Gelegenheiten schaffen, sich auszuprobieren, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen. Einblicke in Arbeitsabläufe und Anforderungen verschiedener Berufsfelder erlangen. Selbstwirksamkeit erfahren. Moderierten Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen ermöglichen. Angebotsformen: In bestehenden Angeboten der Jugendbildung oder Wohlfahrtspflege leiten pädagogische Mitarbeiter die Arbeiter einzeln oder in Gruppen an. In besonders für diese Zielgruppe konzipierten Angeboten der Neuen ambulanten Maßnahmen wird spezialisiert Einzelfall- oder Gruppenarbeit angeboten.

Finanzierung In der überwiegenden Mehrzahl der Angebote werden die Kosten von Jugend- und Kultusverwaltungen finanziert. Justizförderung ist selten. Es gibt starke regionale Unterschiede, im wesentlichen aber drei verschiedene Modelle, bei denen in unterschiedlichem Maße Eigenmittel eingesetzt werden. Arten: Projektbezogene Festbetrags oder Fehlbedarfsfinanzierung Einzelfallpauschalen Leistungs- und Entgeltvereinbarungen

Versicherungsrechtliche Fragen Unfallversicherungsschutz besteht im Rahmen des 2 Abs:2 Satz 2 SGB VII. Haftpflichtversicherungsschutz für Schäden, die Dritten entstehen kann über den KSA in Sachsen bestehen, wenn Arbeitsleistungen in kommunalen Einrichtungen erbracht werden. Schäden, die die Ableistenden in den Einsatzstellen verursachen, sind kaum versicherbar.

Einladung und Dank Für Ihre Aufmerksamkeit möchte ich mich bedanken und sie vom 06.bis 08. Mai 2009 nach Kassel zum Bundeskongress der Jugendgerichtshilfe und der Praktikertagung der Neuen ambulanten Maßnahmen herzlich einladen. Details über www.dvjj.de