VL Finanzwissenschaft I



Ähnliche Dokumente
Umverteilung als Versicherung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

16 Risiko und Versicherungsmärkte

9. Asymmetrische Information

2. Gesundheitsfinanzierung

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

4. Versicherungsangebot

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

Seminar Versicherungsrisiko und Ruin Prof. Hanspeter Schmidli 21,04,2009. Nutzentheorie

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

11.AsymmetrischeInformation

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Mechanismus Design Auktionen

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

11. Rent-Seeking 117

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Bundesversicherungsamt

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kleiner Beitrag für hohe Sicherheit. Die SV Risikoversicherung.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Risikoeinstellungen empirisch

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Themenschwerpunkt Sofortrente

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko und Versicherung - Übung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Was ist das Budget für Arbeit?

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Turboaktion 2014 FAQ-Liste

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Dienst- und Berufsunfähigkeit. Es trifft mich. Es trifft mich nicht... 5,5% Bis zu. Beitragsvorteil. für dbb-mitglieder

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Krankenversicherung Spezial

Systeme der Alterssicherung überblicken

Orderarten im Wertpapierhandel

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Name:... Matrikelnummer:...

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Was bleibt unterm Strich?

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Beispiel überschießendes Kindergeld:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Transkript:

VL Finanzwissenschaft I 5. Die Ökonomik der staatlichen Sozialversicherung PD Dr. Jan Schnellenbach Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Überblick Der Wohlfahrtsstaat in der Praxis Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems 2 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Gesamte Sozialausgaben 1980-2001 Quelle: Willem Adema & Maxime Ladaique, Net Social Expenditure. 2005 Edition, Paris: OECD 3 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Gesamte Sozialausgaben 1980-2001 Quelle: Willem Adema & Maxime Ladaique, Net Social Expenditure. 2005 Edition, Paris: OECD 4 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Gesamte Sozialausgaben 1980-2001 Was ist darin enthalten? Quelle: Willem Adema & Maxime Ladaique, Net Social Expenditure. 2005 Edition, Paris: OECD 5 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Öffentliche Sozialausgaben 2003 in Prozent des BIP Quelle: OECD, Social Expenditure Database 2007. 6 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Öffentliche Sozialausgaben 2003 in Prozent des BIP Quelle: OECD, Social Expenditure Database 2007. 7 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Öffentliche Sozialausgaben nach Ausgabenarten Quelle: Willem Adema & Maxime Ladaique, Net Social Expenditure. 2005 Edition, Paris: OECD 8 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Typen von Wohlfahrtsstaaten sozialdemokratische Variante (insbesondere Skandinavien) umfassende Sozialleistungen wahrgenommenes Recht des einzelnen Bürgers auf diese Leistungen Betonung aktiver Arbeitsmarktpolitik finanziert vor allem durch Steuern liberale Variante (z.b. USA, Großbritannien) residualer Wohlfahrtsstaat: Versicherung gegen extreme Risiken strikte Prüfung der Bedürftigkeit im Einzelfall häufig Bezug von Sachleistungen korporatistische Variante (z.b. Deutschland, Frankreich) Finanzierung von Sozialleistungen durch Beiträge gemeinsame Finanzierung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber starke Belastung von Arbeitseinkommen 9 / 56

Zeitreihen für OECD-Länder Querschnittsdaten für OECD-Länder Schwerpunkte nach Ausgabenarten Typen von Wohlfahrtsstaaten Typen von Wohlfahrtsstaaten Zwei Funktionen von Wohlfahrtsstaaten: Versicherung gegen Risiken Umverteilung von Einkommen Hier zunächst: Konzentration auf den Versicherungsaspekt sozialer Sicherungssysteme allerdings: klare Trennung beider Funktionen in der Realität unrealistisch 10 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Annahmen des Modells Unsicherheit der Einkommen der Bürger (über die gesamte Lebenszeit gerechnet) individuell kontrollierbare Einflüsse, z.b. Investitionen in eigenes Humankapital individuelles Bilden von Ersparnissen individuelles Arbeitsangebot nicht individuell kontrollierbare Einflüsse, z.b. konjunkturelle Einflüsse unterschiedliche Nachfrage nach spezifischem Humankapital Einkommensschicht der Eltern Risikoaversion der Bürger 11 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Annahmen des Modells Einfaches Modell: alle Individuen erhalten die gleiche Ausstattung h mit Humankapital alle Individuen müssen mit einem stochastischen Schock ε rechnen Individuen erwirtschaften Einkommen in Höhe von y = h + ε mit E[ε] = 0 die Individuen maximieren E[u(c)] ohne Versicherung: c = y mit Versicherung: c = (1 t)y + z strikt konkave Nutzenfunktion: u (c) > 0 > u (c) 12 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Annahmen des Modells Einfaches Modell: vereinfachende Annahme: ε {ε 0, ε 1 } mit ε 0 < 0 < ε 1. Eintrittswahrscheinlichkeit für ε 1 : p erwarteter Konsumnutzen ohne Wohlfahrtsstaat: und wegen Risikoaversion gilt: E[u(c)] = pu(c 1 ) + (1 p)u(c 0 ) (1) u(e[c]) = u(pc 1 +(1 p)c 0 ) > pu(c 1 )+(1 p)u(c 0 ) = E[u(c)] (2) 13 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Annahmen des Modells aus: Corneo (2007), S. 106. 14 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System Annahmen: lineares Steuer-Transfer-System mit proportionalem Steuersatz t einheitlicher Pauschaltransfer z (ähnlich Meltzer & Richard 1981) Fragestellung: welche Politik (t, z ) ist effizient? 15 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System aus: Corneo (2007), S. 107. 16 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System Wirkung des Steuer-Transfer-Systems: Bei einer großen Zahl von Individuen entspricht das Durchschnittseinkommen dem Erwartungswert E[y] = h (3) so daß t E[y] = t h und bei ausgeglichenem Budget z = t h. Für den einzelnen Bürger gilt c = (1 t)y + th = y + t(h y) (4) 17 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System Wirkung des Steuer-Transfer-Systems: ex post: Nur Individuen mit y < h profitieren vom System keine Paretoverbesserung aus dieser Perspektive! ex ante: Unsicherheit über das eigene Einkommen muß berücksichtigt werden. Erwartungsnutzen eines Bürgers: E[u((1 t)(h + ε) + th)] (5) 18 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System Das optimale Steuer-Transfer-System: Bedingung erster Ordnung: de[u] dt = E[(h + ε) u ((1 t) (h + ε) + th] +h E[u ((1 t) (h + ε) + th] = 0 (6) { E[y u (c)] E[y] E[u (c)] } = 0 Cov[y, u (c)] > 0 (7) notabene: Cov[X 1, X 2 ] = E[(X 1 µ 1 )(X 2 µ 2 ) = E[X 1 X 2 ] µ 1 µ 2 Also: maximaler Steuersatz ist optimal (t, z ) = (1, h) 19 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Steuer-Transfer-System Problem des Grundmodells in dieser Version: h, ε sind exogen keinerlei Verhaltensanpassung der Individuen an das Steuer-Transfer-System realistischer: endogene Investition in das individuelle Humankapital 20 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen Modell mit zwei Phasen Achtung: Index ist nun ein Zeitindex! U = u(c 1 ) + E[u(c 2 )] (8) Individuen verfügen in der ersten Phase über eine Anfangsausstattung k = c 1 + h (9) Einkommen in der zweiten Phase ergibt sich wie im Grundmodell. 21 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen: Laissez-faire Mit rationalen Individuen gilt c 2 = y und U = u(k h) + E[u(h + ε)] (10) Maximierung führt dann zu u (c 1 ) + E[u (c 2 )] = 0 (11) so daß für jedes effiziente ĥ gilt u (k ĥ) = E[u (ĥ + ε)] (12) 22 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen: Laissez-faire Was wäre die effiziente Lösung? Nutzenfunktion erfordert für ein Maximum die perfekte Glättung des Konsums: c 1 = c 2. unter Sicherheit wäre c 2 = h. und somit h = k 2 (13) 23 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen: Laissez-faire Ein Vergleich: Keine Übereinstimmung zwischen (12) und (13): Optimale Investitionen in Humankapital unter Laissez-faire und Unsicherheit führen nicht zu einer perfekten Glättung des Konsums. Bei sinkender absoluter Risikoaversion R(c) = u (c) u (c) wird zuviel in individuelles Humankapital investiert. Grund: individuelle Versicherung gegen ungünstiges ε. Mit sinkendem R(c): Asymmetrie zwischen positiven und negativen Abweichungen vom Erwartungswert. 24 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen: Wohlfahrtsstaat Lineares Steuer-Transfer-System (t, z) wie oben. Erwarteter Nutzen: u(k h) + E[u((1 t)(h + ε) + z) (14)...und die Bedingung erster Ordnung: u (k h) = E[u ((1 t)(h + ε) + z) (1 t)] (15)...oder mit Berücksichtigung von z = th u (k h) = E[u (h + (1 t)ε) (1 t)] (16) 25 / 56

Annahmen des Modells Ein Steuer-Transfer-System Anreizwirkungen des Steuer-Transfer-Systems Ein Modell mit Anreizwirkungen: Wohlfahrtsstaat Was bedeutet dies? Individuen passen h an den Steuersatz an: h = h(t) Investition in Humankapital sinkt mit steigendem Steuersatz t = 1 ist nicht mehr die optimale Lösung hier: sofortiger Konsum der Anfangsausstattung in der ersten Phase Konsumglättung ist nicht mehr möglich Form von moral hazard: Bürger reagieren auf Besteuerung (Versicherung) mit einer verborgenen Handlung (Reduktion ihrer Investition) Ohne dieses Problem könnte der Staat ein optimales h einfach verordnen. 26 / 56

Eine einfache Versicherung Individuen können Einkommen y 2 < y 1 erzielen Eintrittswahrscheinlichkeit des guten Zustandes: (1 π) Nutzenfunktion der Invdividuen: U = (1 π)u(c 1 ) + πu(c 2 ) (17) mit c 1 = y 1 qv und c 2 = y 2 qv + v q: Versicherungsprämie; v: vertraglich vereinbarte Zahlung im Krankheitsfall 27 / 56

Eine einfache Versicherung Dies führt zu U = (1 π)u(y 1 qv) + πu(y 2 + v(1 q)) (18) und zur Bedingung erster Ordnung: (1 π)qu (y 1 qv) + π(1 q)u (y 2 + v(1 q)) = 0 (19) 28 / 56

Eine einfache Versicherung Die Angebotsseite des Marktes: risikoneutrale Versicherer vollständige Konkurrenz π ist den Anbietern bekannt Versicherer hat aus einem Vertrag Einnahmen qv und zahlt mit einer Wahrscheinlichkeit π die Entschädigung v aus. Nullgewinnbedingung: qv = πv versicherungsmathematisch fairer Prämiensatz: q = π 29 / 56

Eine einfache Versicherung Das Marktgleichgewicht: Einsetzen von q = π in die Bedingung erster Ordnung führt zu: c 1 = c 2 und damit y 1 qv = y 2 + v(1 q) daraus folgt v = y 1 y 2 und schließlich c 1 = c 2 = y 1 π (y 1 y 2 ) Also: vollständige Versicherung des Risikos Prämie entspricht dem erwarteten Schaden π (y1 y 2 ) 30 / 56

Wieso staatliche Sozialversicherungen? Folgen von Informationsasymmetrien: adverse Selektion wahres Schadensrisiko einzelner Individuen nicht beobachtbar Versicherer formulieren ein einheitliches Angebot für alle Nachfrager Individuen mit geringem Schadensrisiko versichern sich nicht nur schlechte Risiken bleiben in der Versicherung zurück keine pareto-effiziente Lösung: gute Risiken können ihr Risiko nicht zu akzeptablen Prämien versichern schlechte Risiken zahlen zu hohe Prämien 31 / 56

Wieso staatliche Sozialversicherungen? Folgen von Informationsasymmetrien: adverse Selektion Mögliche Gegenmaßnahmen: Differenzierte Versicherungsverträge, z.b. mit Selbstbehalten screening der Versicherten durch Wahl passender Verträge Quersubventionierung zwischen Versichertengruppen begrenzt möglich Problem: Risiko wird in geringerem Ausmaß über die Gesamtpopulation gestreut Abschluß von Verträgen, bevor Individuen selbst über ihr Risiko informiert sind Versicherungszwang 32 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information Zwei Gruppen von Individuen mit Schadenswahrscheinlichkeiten π B > π A Bei unterschiedlichen Risikoklassen in einem perfekten Versicherungsmarkt also q A = π A und q B = π B Asymmetrische Information: Zugehörigkeit der Individuen zu A und B ist für den Versicherer nicht beobachtbar Lediglich die Verteilung beider Typen in der Bevölkerung ist bekannt Es existiert also nur ein Preis für den Versicherungsschutz 33 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information Konsumniveaus in den beiden Zuständen: c 1 = y 1 qv und c 2 = y 2 + (1 q)v nach Einsetzen: c 2 = y 2 + (1 q) y 1 c y q......und nach einigem Sortieren: (1 q)c 1 + qc 2 = (1 q)y 1 + qy 2 ( ) ( ) 1 q 1 q c 1 + c 2 = y 1 + y 2 (20) q q 1 q als Preis der Ausweitung des Konsums im schlechten q Zustand, gemessen in Einheiten des Konsums im guten Zustand. 34 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information aus: Corneo (2007), S. 126. In Z: v = 0, in P: v = y 1 y 2 35 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information Aus den Nutzenfunktionen der Individuen mit T {A, B} folgt mittels impliziter Differentiation u T = (1 π T )u(c 1 ) + π T u(c 2 ) = ū T dc ( ) 2 1 πt = u (c 1 ) dc 1 u (c 2 ) π T (21) Indifferenzkurven sind fallend und konvex Steigung bei c 1 = c 2 ist stets 1 π T π T An jedem Punkt (c 1, c 2 ) ist die Indifferenzkurve von Typ A steiler als die von Typ B (single crossing property) 36 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information aus: Corneo (2007), S. 126. 37 / 56

Das Versicherungsmodell mit asymmetrischer Information Was passiert bei einem einheitlichen Versicherungsvertrag? aus: Corneo (2007), S. 128. 38 / 56

Wie verhalten sich die Anbieter? Gesamtnachfrage auf dem Markt: V = V A + V B. Jeder Versicherer j versichert V j Einheiten Einkommen j erhält Einnahmen in Höhe von qv j j erwartet Ausgaben in Höhe von V A V V jπ A + V B V V jπ B mit der Nullgewinnbedingung folgt dann q = V A V A + V B π V B A + V A + V B π B (22) 39 / 56

Zum Einheitspreis q kaufen die Individuen der Gruppe B zuviel Versicherung Überversicherung : Konsum im Schadensfall ist höher als im Nicht-Schadensfall Individuen der Gruppe B sind relativ zur Lösung mit differenzierten Marktpreisen unterversichert Ist ein völliges Verdrängen der guten Risiken möglich? Beispiel: Abb. VI.4 Randlösung in A für Individuen der Gruppe A q = πb bleibt als versicherungsmathematisch fairer Prämie für die verbleibenden Versicherten 40 / 56

aus: Corneo (2007), S. 128. 41 / 56

Ist das Marktgleichgewicht mit adverser Selektion effizient? Durchschnittseinkommen in der Gruppe A: γ A (1 π A )(y 1 qv A ) + π A (y 2 + (1 q)v A ) = (1 π A )c A 1 + π A c A 2 (23) Das Durchschnittseinkommen ist (bei hinreichend großer Zahl von Individuen) keine Zufallsvariable mehr Umverteilungsmöglichkeiten: c A 2 = γ A π A ( 1 πa π A ) c A 1 (24) Umverteilung innerhalb von A von Individuen mit gutem zu Individuen mit schlechtem Zustanz möglich. 42 / 56

aus: Corneo (2007), S. 129. 43 / 56

Vertragswettbewerb Was passiert, wenn die Versicherer doch unterschiedliche Verträge anbieten? Ein Vertrag j bestehen aus einer Prämie Pj, die im Fall eines hohen Einkommens vom Versicherten gezahlt wird einer Entschädigung Ej, die im Fall des niedrigen Einkommens an den Versicherten gezahlt wird Verträge sind ausschließbar: nur eine Entschädigung ist möglich Betrand-Wettbewerb: Anbieter legen Konditionen ihrer Verträge fest, Nachfrager entscheiden sich Definition eines Wettbewerbsgleichgewichtes: Jeder Vertrag erzielt einen Gewinn von Null Kein nicht angebotener Vertrag könnte einen positiven (erwarteten) Gewinn erbringen, wenn er gleichzeitig mit den bereits angebotenen Verträgen angeboten wird. 44 / 56

Vertragswettbewerb Konsummöglicheiten der Individuen bei Vertragsabschluß: c 1 = y 1 P; c 2 = y 2 + E (25) Zur Erinnerung: bei nur von einer Gruppe nachgefragten Verträgen entspricht die Nullgewinnbedingung der versicherungsmathematisch fairen Prämie für diese Gruppe Abbildung 6: Screening durch ein zusätzliches Vertragsangebot {P, E } Problem: Anbieter fährt Gewinne ein! 45 / 56

aus: Corneo (2007), S. 132. 46 / 56

Nicht-Existenz eines Pooling-Gleichgewichtes: aus: Corneo (2007), S. 133. 47 / 56

Also: Wenn ein Gleichgewicht existiert, dann muß es ein trennendes Gleichgewicht sein. aus: Corneo (2007), S. 135. 48 / 56

Aber: mögliche Nicht-Existenz eines Gleichgewichtes Aggregierte Wahrscheinlichkeit eines niedrigen Einkommens in der gesamten Bevölkerung: ˆπ = λπ A + (1 λ)π B (26) mit λ als Anteil der guten Risiken in der Bevölkerung. Steigt λ, so dreht sich die Gerade mit der Steigung (1 ˆπ)/ˆπ nach rechts......und schneidet irgendwann die durch A verlaufende Indifferenzkurve der guten Risiken 49 / 56

aus: Corneo (2007), S. 136. 50 / 56

Aber: mögliche Nicht-Existenz eines Gleichgewichtes In der schraffierten Fläche können Verträge angeboten werden, die das trennende Gleichgewicht aufheben Diese Verträge sind mit Gewinnen verbunden: impliziter Preis q ist höher als ˆπ Diese Situation kann allerdings kein Gleichgewicht sein Resultat: der Versicherungsmarkt bricht zusammen Individuen können sich letztendlich gar nicht mehr versichern Lösung: Staatlicher Versicherungszwang und Angebot einer für die Gesamtbevölkerung fairen Lösung S 51 / 56

Bei Existenz eines trennenden Gleichgewichtes: aus: Corneo (2007), S. 140. Effiziente staatliche Quersubventionierung der schlechten 52 / 56

Bei Existenz eines trennenden Gleichgewichtes: aus: Corneo (2007), S. 140. Effiziente staatliche Grundsicherung mit privater 53 / 56

Ein weiteres Problem: moralisches Risiko Folgen von Informationsasymmetrien: ex ante moral hazard Beispiel: Arbeitslosenversicherung Risiko der Arbeitslosigkeit ist nicht exogen freiwillige Arbeitslosigkeit ist grundsätzlich möglich Problem nimmt mit dem Grad der Absicherung gegen das versicherte Risiko zu Folge bei privaten Verträgen: geringeres Ausmaß der Absicherung relativ zu einer Welt ohne ex ante moral hazard 54 / 56

Ein weiteres Problem: moralisches Risiko Folgen von Informationsasymmetrien: ex post moral hazard Die wahren Kosten sind beim Eintritt des Schadensfalls für den Versicherer nicht perfekt kontrollierbar Beispiel: angebotsinduzierte Nachfrage im Gesundheitswesen Problem: Kosten der Versicherung sind höher als die eigentlich versicherungsmathematisch gerechtfertigte Prämie (Zusammenspiel mit adverser Selektion) Lösungen: z.b. managed care, andere Formen vertikaler Integration, Fallpauschalen 55 / 56

Fazit, ex post und ex ante moral hazard: graduelles Problem: bei allen versicherten Risiken mehr oder weniger vorhanden besonders problematisch allerdings bei typischerweise vom Staat versicherten Risiken Arbeitslosigkeit Krankheit, Pflege Alter? 56 / 56