Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesund alt werden im Quartier

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Sozialstatus, Migrationshintergrund und Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Psychosoziale Gesundheit

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Gesundheitskompetenz stärken

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Armut und Gesundheit in München

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Bundesrat Drucksache 428/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Prävention und Gesundheitsförderung im Kindesalter: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht?

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Ziel Gesund leben und arbeiten

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Hannover Hofschläger / pixelio

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Das Altern meistern:

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Gesundheitsbefragung Linz

Frühe Prävention am Setting als Strategie für gesundes Aufwachsen

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Gesund älter werden in Deutschland

Das neue Präventionsgesetz Gesundes Verhalten fördern Krankheiten vorbeugen SPD-Bundestagsfraktion, Fraktion vor Ort,

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit


Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Altersbilder neu denken

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Armut Bildung Gesundheit

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Transkript:

AOK Nordost Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie S Jordan und C Poethko-Müller Berlin, 3. Mai 2017 1

Inhalt Einführung Was wissen wir über die Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern? Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung Wie sollten Prävention und Gesundheitsförderung gestaltet werden? Was kann Schule für Prävention und Gesundheitsförderung leisten? Lassen sich Wirkungen von Prävention und Gesundheitsförderung messen? Fazit und Herausforderungen 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 2

Einführung

Das Robert Koch-Institut (RKI) Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und Krankheitsprävention. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 4

Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring am RKI Erhebung von Daten Auswerten der Daten Ergebnistransfer Gesundheitszustand Gesundheitsverhalten und Lebensstilen Gesundheitsversorgung Lebensbedingungen und Teilhabechancen Einschätzung von Trends Bewertung von Risiken und Krankheitslast Regionale und soziale Vergleiche Evaluation von Maßnahmen Politik und Öffentlichkeit Gesundheitsberichterstattung Empfehlungen und Beratung Ansätze für Prävention 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 5

Wie wachsen Kinder heute auf?

Rahmenbedingungen - Regionale Verteilung von Armut betroffener Kinder 14,7% der unter 18-Jährigen in Deutschland leben in Familien die Grundsicherung nach SGBII beziehen Ost (21,6% ) > West (13,2% ) 0- bis 3-Jährige (16,6%) > 14- bis 17-Jährige (11,1%) In Städte > ländliche Gebiete Bremerhaven (40,5 %) Gelsenkirchen (38,5 %) Offenbach (34,5 %) Halle (33,4 %) Essen (32,6 %) Berlin (32,2 %) Datenquelle: Bertelsmann-Stiftung 2016 Definition Armutsgrenze: Kinder, die in einem Haushalt leben, der Leistungen nach dem SGB II, also Hartz IV erhält 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 7

Rahmenbedingungen - Wandel der Familienformen Anteil Familien mit minderjährigen Kindern nach Familienform Ehepaare Lebensgemeinschaften Alleinerziehende 1996 79,1% 3,9% 17,0% Anteil von Kindern in Einelternfamilien und nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften ist angestiegen 2015 67,7% 8,3% 24,0% Hohes Armutsrisiko für Einelternfamilien: 37,5% der Einelternfamilien erhielten 2015 Grundsicherung nach SGBII (Paarfamilien 7,3%) Zunahme der Erwerbstätigkeit bei Frauen mit minderjährigen Kindern Höhere Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 8

Daten zu Gesundheitsindikatoren Woher kommen die Daten?

Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) KiGGS-Basis (2003-2006) Befragung und Untersuchung in 167 lokalen Studienzentren Querschnitt 0-17 Jahre: n=17.461 KiGGS Welle 1 (2009-2012) Befragung via Telefon Querschnitt 0-17 Jahre: n=12.368 KiGGS Welle 2 (2014-2017) Querschnitt 3.750 Untersuchung (3-17 J.) 9.000 Befragung (0-17 Jahre) 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 10

Ernährungsverhalten bei Kindern im Grundschulalter Wo ist Luft nach oben?

Tägliches Frühstück an Wochentagen zuhause Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 6-17 Jahre Prozent Mit zunehmendem Grundschulalter frühstücken Kinder seltener zuhause. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 12

Tägliches Frühstück an Wochentagen zuhause Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 5-10 Jahre Jungen und Mädchen aus Familien mit niedrigem Sozialstatus (SES) frühstücken seltener zuhause als Gleichaltrige aus Familien mit mittlerem und hohem SES. Kuntz B (2017) Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Kindern. Sonderauswertung der Daten aus KiGGS Welle 1 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 13

Täglicher Gemüseverzehr Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 3-10 Jahre Weniger als die Hälfte der Jungen und Mädchen aus Familien mit niedrigem und mittlerem Sozialstatus verzehrt täglich Gemüse. Kuntz B (2017) Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Kindern. Sonderauswertung der Daten aus KiGGS Welle 1 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 14

Bewegen sich Kinder heute genug?

Körperliche Aktivität WHO Empfehlung: An jedem Tag der Woche 60 Minuten körperlich aktiv Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 3-17 Jahre 100% 80% 60% 52% 51% Jungen 40% 31% 31% 29% 25% Mädchen 20% 17% 12% 15% 8% 0% 3-6 7-10 11-13 14-17 3-17 Jahre Manz K et al. (2014) Bundesgesundheitsblatt 57:840-848 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 16

Freizeitsport Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 3-10 Jahre Außerhalb von der Schule treiben Kinder aus Familien mit niedrigem und mittlerem Sozialstatus (SES) seltener Sport als Kinder aus Familien mit hohem SES. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 17

Schwimmfähigkeit Datenbasis: KiGGS Welle 1, Altersgruppe 5-10 Jahre Schwimmen können vier von zehn 5- bis 6-Jährigen und 85% der 7- bis 10-Jährigen. im Grundschulalter weniger Jungen als Mädchen. Kinder mit niedrigem SES seltener und sie lernen es später +1,5 Jahre). Kuntz B, Frank L, Manz K et al. (2016) Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 1. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 67(6):137-143 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 18

Wie verteilen sich Risiken für psychische Auffälligkeiten und schützende Ressourcen?

Risiko für psychische Auffälligkeiten (SDQ-Gesamtproblemwert: grenzwertig/auffällig) Datenbasis: KiGGS-Basis und KiGGS Welle 1, Altersgruppe 3-17 Jahre Hinweise auf psychische Auffälligkeiten bestehen bei jedem fünften 3- bis 17 Jährigen. sind bei Jungen häufiger als bei Mädchen. zeigten sich 2009-12 nicht häufiger als sechs Jahre zuvor. zeigten 2009-12 aber auch ein unverändert hohes soziale Gefälle. beeinträchtigen 60% der Betroffenen im sozialen und familiären Alltag deutlich oder sogar massiv. % 25 20 15 10 5 0 KiGGS Basis KiGGS Welle 1 23,4% 16,9% Gesamt Jungen Mädchen 3-6 Jahre 7-10 Jahre 11-13 Jahre 14-17 Jahre Hölling H et al. (2014) Bundesgesundheitsblatt 57:807-817 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 20

Schutzfaktoren: Soziale Ressourcen Datenbasis: KiGGS-Basis, Altersgruppe 11-13 Jahre Insbesondere Jungen aus Familien mit niedrigem und mittlerem Sozialstatus (SES) erfahren weniger soziale Unterstützung als Kinder aus Familien mit hohem SES. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 21

Zusammenfassung 95% der Eltern von Grundschulkindern für ihr Kind eine gute oder sehr gute Gesundheit angeben Obwohl, bestehen in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität und der psychischen Gesundheit Defizite und der Bedarf für die Stärkung von gesundheitsförderlichem Verhalten. Der ausgeprägte soziale Gradient zeigt besonderen Handlungsbedarf für Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus auf. die Bedeutung familiärer Bildung für das Gesundheitsverhalten. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 22

Fazit Sozial benachteiligte Kinder sind stärkeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Doppelbelastungen aus sozialer Benachteiligung, gesundheitlichen Defiziten und Verhaltensauffälligkeiten verschlechtern die Zukunftschancen von Kindern. Der Bildungshintergrund der Eltern hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheitschancen der Kinder. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 23

Wie können Prävention und Gesundheitsförderung die Kindergesundheit verbessern?

Gesundheit hat viele Ursachen (Dahlgren G, Whitehead M 1993; Fonds Gesundes Österreich 2008) 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 25

Gesundheitsförderung geschieht auf vielen Ebenen (Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation, 1986) Mehrebenen-Interventionen und -Strategien sind erfolgsversprechend. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 26

Wie sehen die Rahmenbedingungen insbesondere in der Schule aus?

Prävention und Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Deutschland: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) vom 25. Juli 2015: Stärkung des Lebensweltenansatzes (Setting): z.b. Schule Verstärkte Förderung Gesundheitlicher Chancengleichheit: Sozial bedingt & geschlechtsbezogen Nationaler Aktionsplan IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Sektorübergreifende Initiativen, z.b. Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), bundesweiter Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit Nationale Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung, Bundesprogramm Frühe Hilfen 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 28

Schule als Chance für Prävention und Gesundheitsförderung Besondere Bedeutung haben Maßnahmen in Lebenswelten (Settings) wie Kita und Schule: Bewältigung der gesundheitsbezogenen Entwicklungsaufgaben Übergänge zwischen den verschiedenen verbunden mit erhöhten Krankheitsanfälligkeit (Vulnerabilität) Gute Phase zur Entwicklung psycho-sozialer Kompetenzen (Resilienz) Vergleichsweise diskriminierungsarmer Zugang Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit Über die Betreuungs- und Bildungsinstitutionen werden alle Kinder und Jugendlichen im Laufe ihres Heranwachsens erreicht 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 29

Schule als Chance für Prävention und Gesundheitsförderung Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (2012): Empfehlung des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung als eine zentrale Strategie der Schulentwicklung Maßnahmen zur Gesundheit sollen verhältnis- und verhaltensorientiert sein partizipativ gestaltet werden außerschulische Partner ebenso wie Eltern einbeziehen. Übergreifende Themen: Ernährungs- und Verbraucherbildung, Bewegungsförderung, psychische Gesundheit, Gewalt- und Unfallprävention sowie Erste Hilfe 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 30

Schule als Chance für Prävention und Gesundheitsförderung Schwierige Auswahl aus der Vielfalt und Vielzahl von Programmen und Projekten Anspruchsvolle Aufgabe der Koordination und Vernetzung der unterschiedlichen Aktivitäten Gesundheitserziehung gemäß Lehrplan Themenspezifische Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Setting Schule Gesundheitsfördernde Schule: Schule als gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gestalten 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 31

Lassen sich Wirkungen von Prävention und Gesundheitsförderung messen?

Wirkung von Prävention und Gesundheitsförderung messen Maßnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung sind komplexe Intervention auf verschiedenen Ebenen, um Wirksamkeit nachzuweisen spezifische, messbare, angemessene, realistische und terminierte Ziele verschiedene Kennzahlen (Indikatoren) zur Bewertung von Prozessen, Strukturen und Zwischenzielen längeren Zeitraum spezifische Methoden 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 33

Wirkungsmodell für Prävention und Gesundheitsförderung (Cloetta 2005, S. 27; Ackermann G 2008) B1 Gesundheitsfördernde Angebote C1 Materielle Umwelt B2 Strategien in Politik u. Organisation B3 Soziales Potenzial und Engagement B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen C2 Soziale/gesellschaftliche Umwelt C3 Personale Ressourcen/ Verhalten D Gesundheit 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 34

Beispiel für Wirkungsorientierung auf Bevölkerungsebene: Adipositas (Ackermann 2005, S. 15 ) 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 35

Welches Fazit lässt sich ziehen und vor welchen Herausforderungen stehen wir?

Fazit und Herausforderungen Obwohl die meisten Kinder einen guten Gesundheitsstatus aufweisen, bestehen in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität und der psychischen Gesundheit Defizite und der Bedarf für die Stärkung von gesundheitsförderlichem Verhalten. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 37

Fazit und Herausforderungen Der ausgeprägte soziale Gradient zeigt besonderen Handlungsbedarf für Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus, denn sozial benachteiligte Kinder sind stärkeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt die Bedeutung familiärer Bildung für das Gesundheitsverhalten, denn der Bildungshintergrund der Eltern hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheitschancen der Kinder. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 38

Fazit und Herausforderungen Die Schule bietet besonders gute Voraussetzungen, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. Gesundheitliche Chancengleichheit als Querschnittsaufgabe ist nicht allein durch Präventionsprojekte zu erlangen. Dies ist ein prioritäres Ziel von Gesundheit in allen Politikfeldern (Weltgesundheitsorganisation). 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 39

Fazit und Herausforderungen Gesundheitsförderung als Schulentwicklungskonzept ist besonders vielversprechend: Partizipatives Einbinden von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern. Langfristige erfolgsversprechend sind Mehrebenen-Interventionen und Mehrebenen-Strategien. Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung wichtig zur Sicherstellung der Wirkung von Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben mit vielen Akteuren. 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Susanne Jordan Dr. Christina Poethko-Müller Abt. Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Robert Koch-Institut, Berlin JordanS@rki.de Poethko-MuellerC@rki.de 03.05.2017 AOK-Nordost Fachtagung 41