Verbrennung und Dampferzeugung

Ähnliche Dokumente
Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Physikalischingenieurwissenschaftliches. Grundpraktikum

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Versuch Beschreiben Sie die Vorgänge, die in der Nähe des kritischen Punktes zu beobachten sind.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

DGR - Diagramm 1: Behälter für gefährliche Gase und Dämpfe

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Verbrennung und Dampferzeugung

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

6. Thermische und kalorische Stoffeigenschaften realer Stoffe

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:!

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Alles was uns umgibt!

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Zustandsänderungen. Physik

2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe Die Dampftabelle ... MPa C m 3 /kg m 3 /kg ... 0, ,23 0, ,

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

1 Thermodynamik allgemein

Verbrennung und Dampferzeugung

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Carnotscher Kreisprozess

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Versuch: Sieden durch Abkühlen

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

212 - Siedepunktserhöhung

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Schmelz- und Siedetemperaturen

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Verbrennung und Dampferzeugung

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Kleinskalige Siedeexperimente unter Einsatz zweidimensionaler Bildgebung mit High-Speed Kamera und Optischer Kohärenztomographie

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Ausdehnung und Temperatur

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Transkript:

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Verdampfung / Dampferzeugung

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 3 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 4 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 5 von 31

- Wasser als Arbeitsmedium - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 6 von 31

[www.wikipedia.de] Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 7 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 8 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 9 von 31

Zustandsänderungen für Wasser / Dampf Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 10 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 11 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 12 von 31

Quelle: Elsner, Technische Thermodynamik Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung

Dampfanteil m'' x = m' + m'' kgd kg tr, gesättigt gesamt siedende Flüssigkeit x = 0 ( m'' = 0) trocken gesättigter Dampf x = 1 ( m' = 0) Nassdampf 0...x...1 ( m' + m'' ) v x = m' v' + m'' v' ' v x = v' + x ( v'' v ') jedem Druck ist eine bestimmte Siedetemperatur zugeordnet (Sättigungsdruck, Sättigungstemperatur) Dampfdruckkurve p =p( T) Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 15 von 31

Der kritische Punkt Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 16 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 17 von 31

Der Übergang in einen überkritischen Zustand lässt sich an CO2 beobachten, das in einem dickwandigen Rohr aus Quarzglas unter Druck eingeschlossen ist. Die kritische Temperatur von CO 2 beträgt 31,0 C, der kritische Druck 73,8 bar. Bei einer Temperatur unter 31 C ist das Rohr zum Teil mit flüssigem CO 2, zum anderen Teil mit gasförmigem CO 2 gefüllt. Beide Phasen sind farblos, klar durchsichtig und durch die deutlich sichtbare Flüssigkeitsoberfläche (Phasengrenzfläche) getrennt. Wird das Rohr in ein Wasserbad von etwa 35 C getaucht, so lässt sich beim Erwärmen zunächst eine Volumenzunahme der Flüssigkeit durch thermische Ausdehnung beobachten, während das Volumen des Dampfes infolge Kompression abnimmt. Hat das CO 2 die kritische Temperatur von 31 C erreicht, so bildet sich kurzzeitig ein dichter Nebel (kritische Opaleszenz), der sich nach wenigen Sekunden weiterer Erwärmung wieder auflöst. Das Rohr ist danach mit einer einzigen homogenen, klar durchsichtigen Phase gefüllt: überkritisches CO 2. Beim Abkühlen tritt wieder kurzzeitig Nebel auf, bevor sich das CO 2 in eine flüssige und eine gasförmige Phase teilt. Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 18 von 31 [www.wikipedia.de]

[www.wikipedia.de] Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 19 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 20 von 31

- Der Verdampfungsvorgang - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 21 von 31

Blasensieden: Form der Verdampfung bei geringen Wärmestromdichten Es bilden sich Blasen an Siedekeimen, die Wand wird ausreichend benetzt, die Fluide vermischen sich gut damit ist der Wärmeübergang sehr gut. Filmsieden: Form der Verdampfung bei sehr hohen Wärmestromdichten. Es bildet sich auf der Wärmeübergangsfläche ein durchgehender Dampffilm, der im Gegensatz zur gut durchmischten Flüssigkeit beim Blasensieden eine hohe wärmeisolierende Wirkung hat. Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 22 von 31

Der Wärmeübergangskoeffizient liegt beim Filmsieden um Zehnerpotenzen niedriger als beim Blasensieden, und das bei hohen Wärmestromdichten. Dies hat zur Folge, dass die Wandtemperatur ansteigt, was eine Gefährdung der Heizflächen darstellt. In technischen Anwendungen muss daher darauf geachtet werden, dass die Wärmestromdichten deutlich unter dem Umschlagpunkt vom Blasen- und Filmsieden liegen. Für das Medium Wasser liegt die kritische Wärmestromdichte bei etwa 1000 kw/m². Dampfkessel werden daher so ausgelegt, dass eine Wärmestromdichte von 300 kw/m² nicht überschritten wird. Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 23 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 24 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 25 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 26 von 31

Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 27 von 31

Siedekrise - Plötzliche Verschlechterung des Wärmeübergangs am Ende des Siedevorgangs - Bei hoher Wärmestromdichte gefährlicher Wandtemperaturanstieg 1. Siedekrise 1. Art: wandnahe Verdampfung durch hohe Wärmestromdichte verdrängt Flüssigkeit in Rohrmitte Dampfschicht wirkt wärmeisolierend und führt zu drastischer Temperaturerhöhung Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 28 von 31

2. Siedekrise 2. Art: tritt beim Übergang der Ringströmung in die Pfropfenströmung auf (Komplettverlust des Wasserfilms an der Wandung) bei hohen Dampfgehalten, insbesondere im Teillast von Zwangsdurchlaufkesseln 3. Burnout: Austrocknen von Wassertropfen in Wandnähe Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 29 von 31

1. Art Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 30 von 31

1. Art 3. Art 2. Art Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 31 von 31