Büroflächen Marktreport 2017 Potsdam

Ähnliche Dokumente
BüROFLà CHEN MARKTREPORT 1. HALBJAHR 2016  HAMBURG - ENGEL & Và LKERS

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2016 Leverkusen der clevere Bürostandort

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014

Berlin - die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 1. Halbjahr 2017

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

01 Büromarktbericht Wiesbaden STEINBAUER IMMOBILIEN KG

Büromarkt Köln. Flächenumsatz leicht gesunken, stabiles Mietniveau, wenige Neubauflächen

Büromarkt Düsseldorf I. Halbjahr Düsseldorfer Büromarkt mit außergewöhnlichem Halbjahresergebnis

Pressemeldung BÜROMARKT KÖLN Januar 2016

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2015 Leverkusen der clevere Bürostandort

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

Der Frankfurter Büromarkt Trends und Perspektiven 2008

Büroimmobilienmarkt Frankfurt

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Büroflächen Office Space Marktreport 2012/2013 Potsdam

Commercial Property. Marktbericht Gewerbe in Frankfurt am Main HK Immobilien Consulting

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

Standortporträt POTSDAM

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

CoworkingSchwerin. Erste Überlegungen zu einem Konzept. Schwerin,

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

BERLIN - Die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 2015

Ausblicke und Rückblicke

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

Büroflächen Office Space Marktreport 2014/2015 Potsdam

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

JAHRESBILANZ IMMOBILIENMARKT HANNOVER 2016

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Studie. Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 14. Juli Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2016

Wohn- & Geschäftshäuser Marktreport 2015/2016 Freiburg

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

DER BÜROMARKT MÜNCHEN 2010/2011

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q4 2015

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q4 2016

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

CESAR. Certification and Sustainability Radar Deutschland 1. Halbjahr 2016 Erschienen im September 2016

1. Halbjahr Büromarktbericht. Düsseldorf. ANTEON Immobilien GmbH & Co. KG

DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG!

PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus.

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Leipzig TRANSAKTIONEN IN LEIPZIG

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

EXPOSÉ BÜROOBJEKT ELISABETH-SELBERT-STRASSE 19

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

DER BÜROMARKTBERICHT MÜNCHEN 2013/2014

1. Halbjahr 2012 BÜROMARKT MÜNCHEN. Wirtschaftliche Basisdaten. +++ Flächenumsatz 16 Prozent unter Vorjahreswert +++

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

BÜROMARKTSTUDIE REGION STUTTGART Fortschreibung und Aktualisierung 2013

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

WALTER BUSINESS-PARK: TOP-Firmenstandort im Süden Wiens

Exposé. Bürofläche in Ludwigsfelde. Drei helle und gepflegte Büroräume im Potsdamhaus in Ludwigsfelde - provisionsfrei zu vermieten!

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Exposé. Tavern in Ludwigsfelde. Gastro-Fläche im Potsdamhaus in bester Lage von Ludwigsfelde - provisionsfrei zu vermieten! Objekt-Nr.

Temporäres Wohnen in Berlin

BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014!

Büromarkt Düsseldorf. Bericht I. Quartal

Prologis Park. Köln-Pulheim. Deutschland

Pressefrühstück. Boomtown Berlin wie nachhaltig ist diese Entwicklung und lohnen sich Investments noch?

Goldene Aussichten+ Goodman Großbeeren III Logistics Centre. Ihre Premium-Immobilie südlich von Berlin. Ab Juni 2018 verfügbar

146 möblierte. 5,0% Rendite pro Jahr Zuhause zwischen Ku`damm und Grunewald. Apartments. bereits ab. Apartments. ca. Für Kapitalanleger

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

TRIWO technopark Bruchsal

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Upgrade your business

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Immobilien. Martina Reitzle

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016

Irlands Wirtschaftsboom treibt Immobilienpreise

MIETANGEBOT PROVISIONSFREI PAGODUM. Richard-Reitzner-Allee Haar. Büromarktzone 4.2 Region Ost. Niederlassung München (0)

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Büromarkt Düsseldorf. Jahresbericht

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

EXPOSÉ. Provisionsfrei. Darmstadt, Mina-Rees-Straße 6. Highlights. Ansprechpartner. - Moderne Büroflächen in Darmstadt

Die Gefahr einer Immobilienblase am Beispiel der Hansestadt Hamburg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

SIRIUS BUSINESS PARK. Potsdam Wetzlarer Str Potsdam. FREECALL

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443)

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

ORCO-GSG-HOF Gustav-Meyer-Allee Berlin

Transkript:

W d s: n u ta k ss Fo ft am a Im ch tsd ns Po se is or t Büroflächen Marktreport 217 Potsdam

Büromarkt Potsdam Mit einem Büroflächenumsatz von 29. m² wurde in Potsdam 216 das Vorjahresniveau nur knapp verfehlt (: 3. m²). Der Fünfjahresschnitt von 24.3 m² konnte dennoch mit 19 % deutlich übertroffen werden. 217 verspricht ein besonders erfolgreiches Jahr für den Potsdamer Büroflächenvermietungsmarkt zu werden: In der ersten Hälfte des laufenden Jahres wurden bereits 25. m² Bürofläche neu vermietet. Die starken Umsatzzahlen der vergangenen Jahre unterstreichen die wachsende Bedeutung Potsdams als Bürostandort. Die räumliche Nähe zu Berlin sichert der Landeshauptstadt auch langfristig einen nachhaltigen Zugang zu hoch qualifiziertem Humankapital aus der größten Metropole Deutschlands. Wissenschaftspark am Jungfernsee wächst Die größte Projektentwicklung wird 217/218 in der Waldstadt fertiggestellt. Hier erweitert die Mittelbrandenburgische Sparkasse ihren Hauptsitz in der Saarmunder Straße um ca. 5.5 m². In direkter Nachbarschaft zum SAP Innovation Center entstehen im Think Campus ca. 5.3 m² hochmoderne Büroflächen im Wissenschaftspark am Jungfernsee. In zeitgemäßer Architektur bieten drei gleiche Baukörper die Möglichkeiten flexibler Officestrukturen. Die Häuser sind ausgestattet mit der neusten Infrastruktur, sodass der digitalen Transformation innovativer Unternehmen nichts im Wege steht. Mittelfristig sind im zweiten Bauabschnitt auf dem benachbarten Grundstück bereits weitere Bauten wie beispielsweise ein Apartmenthotel mit 1 Zimmern sowie ein Boot Hub mit Coworking-Flächen für Startups und Officeflächen von insgesamt rund 8. m² in Planung. Weitere bedeutende Fertigstellungen bis 217/218 stellen der zweite Bauabschnitt des Büro- und Verwaltungsgebäudes der KVBB in der Pappelallee mit rund 4. m² Bürofläche sowie ein zusätzlicher Gewerbebau mit rund 4.5 m² im Wissenschaftspark Babelsberg dar. Mieten steigen stadtweit In der ersten Hälfte des laufenden Jahres sind die Mieten für Büroflächen in Potsdam weiter gestiegen, liegen aber dennoch auf einem günstigen Niveau im Gegensatz zu den Mietpreisen im angrenzenden Berlin (Spitzenmiete 27,5 EUR/m²). Stadtweit ist die Spitzenmiete auf 14,5 EUR/m² geklettert, während die Durchschnittsmiete auf 1, EUR/m² gestiegen ist. Die Angebotsknappheit im ganzen Stadtgebiet führt zu einem Anstieg der Mieten auch in den Nebenlagen. Als Landeshauptstadt übernimmt Potsdam eine Vielzahl von Verwaltungsfunktionen. Die Nachfrage nach Büroflächen wird aus diesem Grund traditionell durch die öffentliche Hand dominiert. So mieteten zuletzt Landes- und Bundesbehörden 14.4 m², die Generalzolldirektion 3.2 m² und das Berufliche Trainingszentrum Potsdam 2.5 m² Bürofläche an. Büros für flexibles Wachstum gesucht Aufgrund der EU-Förderregularien sind junge Unternehmen nach acht Jahren gezwungen, aus den Existenzgründerzentren der Stadt auszuziehen. Auf dem angespannten Büroflächenmarkt stellt sich die Suche nach neuen Räumlichkeiten als große Herausforderung dar. Denn bei einer Leerstandsquote von nur noch 3,8 % ist das Angebot knapp. Mit einem vom DIW prognostizierten Anstieg um jährlich 1.5 Arbeitsplätze bis 23 benötigt Potsdam schätzungsweise 3. m² neue Büroflächen pro Jahr. Es besteht ein großer Bedarf an weiteren Flächen für junge Firmen in ihren ersten Unternehmensjahren. Hier sind insbesondere technisch top ausgestattete Flächen, die ein flexibles Wachstum ermöglichen, gefragt. Auch Start-ups mit internationalem Hintergrund, z. B. aus der Schweiz oder sogar China, haben sich bewusst für Potsdam als Unternehmenssitz entschieden. Aktuell fehlt es insbesondere an kleineren Büroflächen der Größenordnung 12 bis 25 m². Aber auch größere Flächen im Bereich zwischen 4 und 5 m² werden gesucht. Bauprojekte Fertigstellung 217/218 (Auswahl) Projekt Investor Fläche Fertigstellung Bürolage Mittelbrandenburgische Sparkasse, Saarmunder Straße/Zum Teufelssee Mittelbrandenburgische Sparkasse 5.5 m² 217 Cityrand Süd Think Campus, Konrad-Zuse-Ring Campus am Jungfernsee GmbH & Co. KG 5.3 m² 218 Campus Jungfernsee Gewerbe im Park Potsdam-Babelsberg (Gebäude F), Wetzlarer Straße KVBB Büro- und Verwaltungsgebäude, Pappelallee, bulwiengesa Paranet Deutschland GmbH 4.5 m² 218 Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) Wissenschaftspark Babelsberg 4. m² 218 Jägervorstadt Büroflächen Marktreport 217 Potsdam

Flächenumsatz Leerstand in Tsd. m² 5 4 3 2 1 13 22 28 3 29 25 4 33 in Tsd. m² 8 6 4 2 57 4,4 58 4,4 55 4,2 53 4, 7 5,3 61 4,7 6 4,3 5 3,8 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, Quote in % 216 1. Hj. 217 217* 21 211 216 217*, Ø 5 Jahre 24.3 m² * Prognose Leerstandsquote * 1.Hj. 217 Leerstand Büromieten (EUR/m²) Spitzenmieten im Vergleich* in EUR/m² 16, 14, 12, 1, 8, 11, 8, 11, 8,3 11,5 8,7 12,5 12,5 9,2 9,2 13,5 9,5 14, 14,5 9,9 1, Potsdam Berlin Augsburg Darmstadt Magdeburg 14,5 12,5 13,5 1,8 68 27,5 in EUR/m² 6, 21 211 216 217* Mainz 14, 5 1 15 2 25 3 Spitzenmiete Durchschnittsmiete * 1.Hj. 217 * Q1 217 Bürobeschäftigte nach Branchen (Auswahl) IKT-Branchenstruktur* 7. 6. Rundfunkveranstalter 2, % Dienstleistungen der Informationstechnologie 43,8 % Anteil in % 5. 4. 3. Telekommunikation 4,7 % Verlagswesen 23, % 2. 1. 21 211 Öffentliche Verwaltung IKT*, Medien Unternehmensbezogene Dienstleistungen Gesundheit/Soziales Sonstiges Banken und Versicherungen * Informations- und Kommunikationstechnologie Quelle: bulwiengesa Informationstechnologie 9, % * Informations- und Kommunikationstechnologie Stand: 216 Quelle: Stadt Potsdam Herstellung, Verleih, Vertrieb von Filmen und Fernsehen, Kinos, Tonstudios und Musik 17,5 %

IKT-Branchen auf Wachstumskurs Zu den bedeutenden Wirtschaftsfaktoren für die Region zählen die Branchen Informations- und Kommunikationstechnologie, Medien und Kreativwirtschaft. Die starke Entwicklung dieser Branchen ist auf die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung zurückzuführen. Die innovativen IKT-Branchen beschäftigen mehr als 6. Arbeitnehmer und gewinnen verstärkt an Bedeutung für den Büroflächenmarkt. Dabei wirken Unternehmen wie SAP und Oracle selbst als Standortfaktoren. Daneben prägen viele kleinere, hoch spezialisierte Unternehmen den Büroflächenmarkt. Insgesamt haben sich mehr als 8 IKT-Unternehmen mit insgesamt mehr als 5.2 Beschäftigten am Standort angesiedelt. Das sind in rund 9 Beschäftigte mehr als 21. Der höchste Anteil verteilt sich auf die Dienstleistungen der Informationstechnologie mit 43,8 %. Aktive Gründerszene Neben dem Beschäftigungswachstum der bestehenden Unternehmen zeichnet die Landeshauptstadt auch eine aktive Gründerszene aus, die für eine wachsende Nachfrage auf dem Büroflächenmarkt sorgt. Potsdam verzeichnete 216 einen positiven Gewerbesaldo mit insgesamt 1.44 Gewerbeanmeldungen. Rund 1 Neugründungen zählt der Bereich IKT/Medien und nimmt damit innerhalb Deutschlands einen vorderen Platz in Bezug auf die Gründungsaktivität in diesem Sektor ein. Mit 5,6 Neugründungen pro 1. Einwohner liegt die Stadt weit über dem gesamtdeutschen Durchschnitt und gleicht sich fast Berlin (5,8) an. Spitzenplätze bei Start-ups aus Hochschulen Potsdam verfügt über eine außergewöhnlich breite Wissenschafts- und Forschungslandschaft mit großem Potenzial. Die vier Hochschulen und über 3 außeruniversitären und renommierten Forschungseinrichtungen wie die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck- oder die Fraunhofer-Gesellschaft machen die Stadt zu einem Wissenschaftsstandort mit überregionaler Bedeutung. 6 Start-ups aus 4 Hochschulen mit rund 24.5 Studierenden Aus den vier Hochschulen heraus wurden 216 rund 6 Startups gegründet. Damit belegt die Landeshauptstadt im bundesweiten Gründungsradar Spitzenplätze. Unter den großen Universitäten nimmt die Universität Potsdam dabei den dritten Rang ein. Und im Ranking der kleinen Hochschulen platziert sich die Filmuniversität Babelsberg auf den vierten Rang. Daneben stärkt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Gründerszene. Das Institut zeichnet sich alleine durch 12 Neugründungen aus. Die Ausgründungen sorgen für einen wachsenden Nachfrageüberhang bei kleinflächigen, flexiblen Bürolösungen. Neugründungen in den Branchen IKT und Medien 7 6,6 Neugründungen pro 1. Einwohner 6 5 4 3 2 1 5,4 3,4 5,7 5,9 5,8 5,4 5,6 5,6 5,7 5,1 5,6 5,2 5, 5,1 3,2 2,9 2,8 2,9 2,8 2,9 21 211 216 Potsdam* Berlin Deutschland * Für Potsdam wurden 8 % der Gewerbeanmeldungen als Neugründung betrachtet. Quelle: LH Potsdam, Destatis, Engel & Völkers Commercial Büroflächen Marktreport 217 Potsdam

wework Steigende Nachfrage aus der Kulturund Kreativwirtschaft Die Nachfrage nach modernen Büroflächen von technologieaffinen, innovativen Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft nahm in den letzten Jahren in Potsdam stark zu. Die Stadt mit den überregional bekannten Filmstudios Babelsberg ist zu einem Hotspot der digitalen Medien gereift, was nicht zuletzt durch die Auszeichnung als Digital Hub unterstrichen wird. Rund 12,8 % der Bürobeschäftigten in Potsdam sind der Kultur- und Kreativwirtschaft zuzuordnen. Damit liegt die Stadt auf Augenhöhe mit Berlin, das ca. 12,6 % Bürobeschäftigte in der Kultur- und Kreativwirtschaft zählt. Potsdam bietet die optimalen Standortfaktoren, zu denen laut dem amerikanischen Ökonomen Richard Florida insbesondere Toleranz, Technologie und Talente gehören. Die weltoffene Landeshauptstadt verfügt bereits über die kritische Masse an kreativen Talenten und einen wachsenden IKT-Sektor. Sie zeichnet sich durch eine Vielzahl an Kultureinrichtungen wie das jüngst eröffnete Museum Barberini aus. Flexibel wachsen im Coworking Space In den letzten Jahren sind Coworking-Konzepte verstärkt in Erscheinung getreten, um insbesondere jungen Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft flexible Raumlösungen anzubieten. Im Unterschied zur traditionellen Büroflächenvermietung, erwerben oder mieten professionelle Anbieter Objekte und bieten voll ausgestattete Arbeitsplätze auf Zeit für Einzelpersonen oder ein ganzes Unternehmen an. Dabei können die Untermieter ihre Mietdauer flexibel gestalten für einen Tag, für we- Coworking Spaces im Vergleich Anzahl Ø Fläche Ø Arbeitsplätze Potsdam 4 21 19 Berlin 1 8 67 Deutschland 3 59 45 Anbieter Mietwerk Businesscenter Potsdam Betahaus Ahoy! Berlin Mindspace Wework Quelle: deskmag, German Coworking Federation, Engel & Völkers Commercial nige Tage oder mehrere Monate. Deutschlandweit werden aktuell rund 3 professionelle Anbieter gezählt, mit einer durchschnittlichen Gesamtfläche von 59 m². Die Flächen pro Arbeitsplatz liegen derzeit bei rund 12,4 m² im Durchschnitt. Berlin, als Hauptstadt des Coworkings, verzeichnet aktuell über 1 Anbieter. Aufgrund einzelner Großanmietungen (Mindspace mit 5. m²) beträgt die durchschnittliche Gesamtfläche für einen Coworking Space in Berlin rund 1. m² mit 67 Arbeitsplätzen im Schnitt. Für Start-ups, die oftmals kurzfristig zusätzliche Flächen benötigen, sie aber auch schnell wieder reduzieren müssen, bietet dieses Konzept flexible Bürolösungen. Großer Flächenbedarf Der Start-up-Boom hat auch Potsdam erfasst. Die vier Coworking Spaces in der Stadt sind voll ausgelastet und es besteht ein großer Bedarf an weiteren Flächen. Zuletzt konnte mit Techcode auch ein global agierender Inkubator aus China an den Standort gebunden werden, der weitere Coworking-Arbeitsplätze auf dem Büroflächenmarkt anbietet. Engel & Völkers Commercial geht von einer weiterhin prosperierenden Entwicklung Potsdams aus und prognostiziert für das laufende Jahr einen Büroflächengesamtumsatz von 35. bis 4. m². Potsdam boomt! Vor den Toren Berlins vollzieht die Landeshauptstadt eine rasante wirtschaftliche Entwicklung, vor allem von jungen, wissenschaftsorientierten Unternehmen. Wir erwarten weiter eine steigende Nachfrage nach Officeflächen. Bei geringem Leerstand und besten Zukunftsaussichten finden Investoren hier einen Standort für sichere Wertanlagen. Willi Weber, Engel & Völkers Commercial Potsdam Büroflächen Marktreport 217 Potsdam

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potenzialstandorte Wissenschaft Think Campus SAP Innovation Center B273 B2 HAVEL B1 Wissenschaftspark Golm (IAP, MPIKG, u. a) FH Potsdam Max-Planck-Institut Fraunhofer Institut (IBMT) Universität Potsdam Campus Golm Wissenschaftscluster Neuer Markt (IALS, u. a.) Universität Potsdam MIZ Babelsberg BBAW Havelquartier Filmuniversität Babelsberg Campus im Filmpark Helmholtz-Zentrum Potsdam Biotech Campus B1 Wissenschaftspark Babelsberg Hasso-Plattner-Institut Wissenschaftspark Albert Einstein (GFZ, PIK, u. a.) A115 FH für Sport & Management B2 Engel & Völkers Commercial Potenzialstandorte Wissenschaft 13, 15, EUR/m² City 9, 12,5 EUR/m² Cityrand Ost 8,5 1, EUR/m² Bürozentrum Babelsberg 8,5 9,75 EUR/m² Neue Mitte 11,5 16, EUR/m² Cityrand Nord 8,5 1,5 EUR/m² Cityrand Süd 8,5 1,5 EUR/m² Cityrand West 8, 11,25 EUR/m² Sonstiges Stadtgebiet 7, 8,75 EUR/m² Gewässer Hochschulstandort Forschungseinrichtung Fahrzeiten und Entfernungen ab Potsdam Hauptbahnhof Ziel Entfernung (Luftlinie) Fahrzeit (Pkw) Fahrzeit (ÖPNV) Flughafen Tegel 24 km ca. 35 Minuten ca. 37 Minuten Berlin Hauptbahnhof 25 km ca. 4 Minuten ca. 24 Minuten Flughafen Berlin-Brandenburg 3 km ca. 35 Minuten ca. 55 Minuten Fischer Immobilien GmbH Potsdam Lizenzpartner der Engel & Völkers Commercial GmbH Seestraße 11a 14467 Potsdam Tel. +49-()331-27 91 PotsdamCommercial@engelvoelkers.com Alle Informationen wurden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernehmen wir keine Gewähr und Haftung für Schäden, ausgenommen sind Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Stand der Informations- und Datenlage: Juni 217. Vervielfältigung nur mit Quellenangabe, GmbH. Bürolagen in Potsdam