STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E

Ähnliche Dokumente
STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SL SL

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG für Junkers-Solaranlagen

für Junkers-Solaranlagen

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Erdwärmepumpe TM , TE/T

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK ZB... SK ZB... SK ZB...

WR AM 0 E 21 S CE Nr. CE 0063 AQ Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung ST65E. Warmwasserspeicher O (2011/12)

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

ELACELL. Elektro-Warmwasser-Speicher. für geschlossenen (druckfesten) oder offenen (drucklosen) Betrieb

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

Elektropasteur PA 180E

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

Montage- und Wartungsanleitung

AZB 622/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr

Montageanleitung. Temperaturschalter

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung

Contents blog.stromhaltig.de

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

Ergänzende Bedingungen

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

SteigLeitern Systemteile

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät SK E...

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Erdwärmepumpe TM , TE

ST E... ST E...

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen

Reinigungsanleitung Pura pronto (647)

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Datenträger löschen und einrichten

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

LITECOM infinity Infinity-Modus

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

TR 220. Raumtemperaturregler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Best.-Nr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

ESSMANN. Lamellengeräte i und ih. In fünf Ausführungen 6.1.1

IP Kamera Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

Logalux. Montage- und Wartungsanleitung SH 290 RW SH 370 RW SH 400 RW SH 450 RW. Warmwasserspeicher. Für das Fachhandwerk

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Solekreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1123

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Montageanleitung Schiebetürschrank

18. Dynamisches Programmieren

EAU SWH l$,0, wohngebäude

Gas-Kesseltherme CERANORM

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500)

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Transkript:

Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät 4640-00.1/G ST 90-3 E Gm (948.61.126 / 8953-4036A)

Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Gerät 3 1.1 Verwendung 3 1.2 Bestmmungsgemäßer Gebrauch 3 1.3 Ausstattung 3 1.4 Korrosonsschutz 3 1.5 Funktonsbeschrebung 3 1.6 Bau- und Anschlussmaße 4 1.7 Technsche Daten 5 2 Installaton 6 2.1 Vorschrften 6 2.2 Transport 6 2.3 Aufstellort 6 2.4 Montage 6 2.5 Elektrscher Anschluss 8 3 Inbetrebnahme 9 3.1 Informaton des Betrebers durch den Anlagenersteller 9 3.2 Betrebsberetstellung 9 3.3 Enstellen der Spechertemperatur 9 3.4 Außerbetrebnahme 9 4 Wartung 10 4.1 Empfehlung für den Betreber 10 4.2 Wartung und Instandsetzung 10 4.3 Funktonsprüfung 10 5 Fehlersuche und -behebung 11 Scherhetshnwese Aufstellung, Umbau B Den Specher nur durch enen zugelassenen Fachbetreb aufstellen oder umbauen lassen. B Den Specher ausschleßlch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Funkton B Damt de enwandfree Funkton gewährlestet wrd, dese Installatonsanletung enhalten. B Das Scherhetsventl kenesfalls verschleßen! Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsventl aus. Thermsche Desnfekton B Verbrühungsgefahr! Kurzzetgen Betreb mt Temperaturen über 60 C unbedngt überwachen. Wartung B Empfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. Das Hezgerät jährlch und den Specher jährlch bzw. alle zwe Jahre warten lassen (abhängg von der Wasserqualtät vor Ort). B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! Symbolerklärung Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr.. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 2

Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät 1.1 Verwendung Der Specher mt unterbaufähgen Küchenenbaumaßen egnet sch zur Kombnaton mt allen wandhängenden Hezgeräten mt Anschlussmöglchket für enen Spechertemperaturfühler (NTC) oder mt dem Küchenkessel SUPRAMODUL. Dabe darf de maxmale Specherladelestung des Hezgeräts folgende Werte ncht überstegen: Specher ST 90-3 E Tab. 1 Be Hezgeräten mt Heatronc und mehr Specherladelestung: B Specherladelestung an der Heatronc auf den oben stehenden Wert begrenzen (sehe Installatonsanletung zum Hezgerät). maxmale Specherladelestung 21 kw Be Überschreten der maxmalen Specherladelestung st mt ener hohen Takthäufgket des Hezgeräts zu rechnen, wodurch u. a. auch de Specherladezet unnötg verlängert werden kann. B Maxmale Specherladelestung ncht überschreten. 1.2 Bestmmungsgemäßer Gebrauch B Specher ausschleßlch zur Erwärmung von Trnkwasser ensetzen. Ene andere Verwendung st ncht bestmmungsgemäß. Daraus resulterende Schäden snd von der Haftung ausgeschlossen. 1.3 Ausstattung Spechertemperaturfühler (NTC) n der Tauchhülse mt Anschluss-Stecker zum Anschluss an Hezgerät mt NTC-Anschluss (z. B. Bosch Heatronc) Emallerter Specherbehälter Magnesumanode allsetge FCKW- und FKW free Hartschaum Isolerung. Thermometer Ummantelung aus beschchtetem Stahlblech. Specherflansch Entleerung. 1.4 Korrosonsschutz Trnkwassersetg snd de Specher mt ener homogenen verbundenen Emallerung nach DIN 4753, Tel 3 ausgestattet und entsprechen somt Gruppe B nach DIN 1988, Tel 2, Abschntt 6.1.4. De Beschchtung st gegenüber den üblchen Trnkwassern und Installatonsmateralen neutral. Als zusätzlcher Schutz st ene Magnesum-Anode engebaut. 1.5 Funktonsbeschrebung Während des Zapfvorgangs fällt de Spechertemperatur m oberen Berech um ca. 8 C bs 10 C ab, bevor das Hezgerät den Specher weder nachhezt. Be häufgen aufenanderfolgenden Kurzzapfungen kann es zum Überschwngen der engestellten Spechertemperatur und Heßschchtung m oberen Behälterberech kommen. Deses Verhalten st systembedngt und ncht zu ändern. Das engebaute Thermometer zegt de m oberen Behälterberech vorherrschende Temperatur an. Durch de natürlche Temperaturschchtung nnerhalb des Behälters st de engestellte Spechertemperatur nur als Mttelwert zu verstehen. Temperaturanzege und Schaltpunkt des Spechertemperaturreglers snd daher ncht dentsch.. 3

C 20 100 Angaben zum Gerät 1.6 Bau- und Anschlussmaße 495 540 505 SE 7 820 T 730 725 708 MA T1 KW R 3/4 ZL R 3/4 225 64 71 437 364 RSP R 3/4 312 137 430 10 6720604640-03.3J E 112 VSP R 3/4 240 254 319 WW R 3/4 Bld 1 Draufscht ohne Abdeckung dargestellt. Schutzanodentausch: B Den Abstand 400 mm vor dem Specher enhalten. B Bem Tausch nur ene solert enbaubare Stabanode ensetzen. AP 101 MA 60 ³400 6720604640-02.2J Bld 2 AP 101 Küchenarbetsplatte (Zubehör) E Entleerung KW Kaltwasseranschluss R ¾ (Außengewnde) MA Magnesum-Anode R SP Specherrücklauf R ¾ (Außengewnde) SE 7 Montagepunkte für Schaltensatz mt Temperaturregler (Zubehör) T Tauchhülse mt Thermometer für Temperaturanzege T 1 Reglertauchhülse für Spechertemperaturfühler (NTC) V SP Spechervorlauf R ¾ (Außengewnde) WW Warmwasseraustrtt R ¾ (Außengewnde) ZL Zrkulatonsanschluss R ¾ (Außengewnde) 4

Angaben zum Gerät 1.7 Technsche Daten Spechertyp Wärmeübertrager (Hezschlange): Anzahl der Wndungen Hezwassernhalt Hezfläche max. Hezwassertemperatur max. Betrebsdruck Hezschlange max. Hezflächenlestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN 4708 - t V = 85 C und t Sp = 60 C max. Dauerlestung be: - t V = 90 C und t Sp = 45 C nach DIN 4708 - t V = 85 C und t Sp = 60 C berückschtgte Umlaufwassermenge Lestungskennzahl 1) nach DIN 4708 be t V = 90 C (max. Specherladelestung) mt Hezgerät und Zubehör - 21 kw Specherladelestung - 18 kw Specherladelestung - 12 kw Specherladelestung mn. Aufhezzet von t K = 10 C auf t Sp = 60 C mt t V = 85 C be: - 21 kw Specherladelestung - 18 kw Specherladelestung - 12 kw Specherladelestung - 7 kw Specherladelestung Spechernhalt: Nutznhalt Nutzbare Warmwassermenge (ohne Nachladung) 2) t Sp = 60 C und - t Z = 45 C - t Z = 40 C max. Durchflussmenge max. Betrebsdruck Wasser mn. Ausführung des Scherhetsventls (Zubehör) Wetere Angaben: Beretschafts-Energeverbrauch (24h) nach DIN 4753 Tel 8 2) Leergewcht (ohne Verpackung) Tab. 2 1) De Lestungskennzahl N L gbt de Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normalbadewanne und zwe weteren Zapfstellen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 60 C, t Z = 45 C, t K = 10 C und be max. Hezflächenlestung ermttelt. Be Verrngerung der Specherladelestung und klenerer Umlaufwassermenge wrd N L entsprechend klener. 2) Vertelungsverluste außerhalb des Spechers snd ncht berückschtgt. t V t Sp t Z t K = Vorlauftemperatur = Spechertemperatur = Warmwasserauslauftemperatur = Kaltwasserzulauftemperatur l m 2 C bar kw kw l/h l/h l/h N L N L N L mn mn mn mn l l l l/mn bar DN kwh/d kg ST 90-3 E 5,5 3,7 0,59 110 10 21 14,9 516 256 1600 0,7 0,7 0,6 26 30 41 62 90 75 77 10 10 15 1,35 54 Warmwasser-Dauerlestung: De angegebenen Dauerlestungen bezehen sch auf ene Hezungsvorlauftemperatur von 90 C, ene Auslauftemperatur von 45 C und ene Kaltwasserengangstemperatur von 10 C be maxmaler Specherladelestung (Specherladelestung des Hezgerätes mndestens so groß we Hezflächenlestung des Spechers). Ene Verrngerung der angegebenen Umlaufwassermenge oder der Specherladelestung oder der Vorlauftemperatur hat ene Verrngerung der Dauerlestung sowe der Lestungskennzahl (N L ) zur Folge. Druckverlust der Hezschlange n bar D p (bar) Bld 3 Δp V 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,009 0,008 0,007 0,006 0,005 0,004 0,003 0,002 0,001 6720604640-01.2J Druckverlust Hezwassermenge ST 90 0,2 0,4 0,6 0,8 1,01,2 1,6 2,0 3,0 3 V (m /h) Netzsetg verursachte Druckverluste snd m Dagramm ncht berückschtgt. Messwerte des Spechertemperaturfühlers (NTC) Spechertemperatur Fühlerwderstand C Ω 20 14772 26 11500 32 9043 38 7174 44 5730 50 4608 56 3723 62 3032 68 2488 Tab. 3 5

Installaton 2 Installaton 2.1 Vorschrften Für den Enbau und Betreb de enschläggen Vorschrften, Rchtlnen und Normen beachten: DIN EN 806 DIN EN 1717 DIN 1988, TRWI (Technsche Regeln für Trnkwassernstallatonen) DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen). EnEG (Gesetz zur Ensparung von Energe) EnEV (Verordnung über energesparenden Wärmeschutz und energesparende Anlagentechnk be Gebäuden) Örtlche Vorschrften VDE-Vorschrften. 2.2 Transport B Specher bem Transport ncht hart absetzen. B Specher erst am Aufstellort aus der Verpackung nehmen. 2.3 Aufstellort Vorscht: Schäden durch Spannungsrsse! B Specher n enem frostscheren Raum aufstellen. B Specher auf ebenem und tragfähgem Boden aufstellen. Be Aufstellung des Spechers n Feuchträumen: B Specher auf en Podest stellen. 2.4 Montage Vermedung von Wärmeverlust durch Egenzrkulaton: B In alle Specherkrese Rückschlagventle bzw. Rückschlagklappen mt Rückflussverhnderern enbauen. -oder- B Rohrführungen drekt an den Specheranschlüssen so ausführen, dass Egenzrkulatonen ncht möglch snd. 2.4.1 Hezungssetger Anschluss B Hezschlange m Mtstrombetreb anschleßen. D. h. den Vor- und Rücklaufanschluss ncht vertauschen. Dadurch wrd ene glechmäßge Specherladung m oberen Specherberech erzelt. B Ladeletungen möglchst kurz ausführen und gut soleren. Dadurch werden unnötge Druckverluste und das Auskühlen des Spechers durch Rohrzrkulaton o. ä. verhndert. B An der höchsten Stelle zwschen Specher und Hezgerät, zur Vermedung von Betrebsstörungen durch Luftenschluss, ene wrksame Entlüftung (z. B. Lufttopf) vorsehen. B Zur Vermedung von Schwerkraftzrkulaton m Specherrücklauf ene Rückschlagklappe enbauen. 2.4.2 Wassersetger Anschluss Vorscht: Schäden durch Kontaktkorroson an den Specheranschlüssen! B Be trnkwassersetgem Anschluss n Kupfer: Anschlussfttng aus Messng oder Rotguss verwenden. B Kunststoffensätze für den Korrosonsschutz ncht durch Lötarbeten beschädgen. Entstehen dadurch Korrosonsschäden, besteht ken Garanteanschpruch. B Anschluss an de Kaltwasserletung nach DIN 1988 unter Verwendung von geegneten Enzelarmaturen oder ener kompletten Scherhetsgruppe herstellen. B Das baumustergeprüfte Scherhetsventl muss mndestens den Volumenstrom abblasen können, der durch de engestellte Durchflussmenge am Kaltwasserzulauf begrenzt wrd (sehe Kaptel 3.2.3 auf Sete 9). B Das baumustergeprüfte Scherhetsventl so enstellen, dass en Überschreten des zulässgen Specher- Betrebsdrucks verhndert wrd. B Abblaseletung des Scherhetsventls fre beobachtbar m frostscheren Berech über ener Entwässerungsstelle münden lassen. Abblaseletung muss mndestens dem Austrttsquerschntt des Scherhetsventls entsprechen. Vorscht: Schäden durch Überdruck! B Be Verwendung enes Rückschlagventls: Scherhetsventl zwschen Rückschlagventl und Specheranschluss (Kaltwasser) enbauen. B Abblaseöffnung des Scherhetsventls ncht verschleßen. Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Scherhetsventl-Ansprechdrucks überschretet: B Druckmnderventl vorschalten. 6

C 20 100 Installaton 2.4.3 Zrkulaton B Be Anschluss ener Zrkulatonsletung: Das Tauchrohr ZL 102/1 (Zubehör), ene für Trnkwasser zugelassene Zrkulatonspumpe und en geegnetes Rückschlagventl enbauen. B Wenn kene Zrkulatonsletung angeschlossen wrd: Anschluss verschleßen und soleren. De Zrkulaton st mt Rückscht auf de Auskühlverluste nur mt ener zet- und/ oder temperaturgesteuerten Trnkwasser- Zrkulatonspumpe zulässg. B Länge der Zrkulatonsletung max. 20 m. B Der Temperaturabfall darf 5 K ncht überschreten (DVGW Arbetsblatt W 551). Zur enfachen Enhaltung deser Vorgaben: B Regulerventl mt Thermometer enbauen. WW ZL 20 15.2 SG V Sp R Sp 10 14 15.4 15.3 15.2 22 21 KW 6720604640-04.3O E 15.1 Bld 4 Trnkwassersetges Anschluss-Schema E Entleerung KW Kaltwasseranschluss R SP Specherrücklauf (R ¾ - Außengewnde) SG Scherhetsgruppe nach DIN 1988 V SP Spechervorlauf (R ¾ - Außengewnde) WW Warmwasseranschluss ZL Zrkulatonsanschluss 10 Scherhetsventl 15.1 Prüfventl 15.2 Rückflussverhnderer 15.3 Manometerstutzen 15.4 Absperrventl 20 Bausetge Zrkulatonspumpe 21 Absperrventl (bausets) 22 Druckmnderventl (wenn erforderlch, Zubehör) 48 Entwässerungsstelle De Dmensonerung von Zrkulatonsletungen st nach DVGW Arbetsblatt W 553 zu bestmmen. Be En- bs Verfamlenhäusern kann auf ene aufwändge Berechnung verzchtet werden, wenn folgende Bedngungen engehalten werden: B Zrkulatons-, Enzel- und Sammelletungen mt enem Innendurchmesser von mndestens 10 mm. B Zrkulatonspumpe n DN 15 mt enem Förderstrom von max. 200 l/h und enem Förderdruck von 100 mbar. B Länge der Warmwasserletungen max. 30 m. 7

Installaton 2.5 Elektrscher Anschluss Gefahr: Durch Stromschlag! B Vor dem elektrschen Anschluss de Spannungsversorgung (230 V AC) zur Hezungsanlage unterbrechen. Ene detallerte Beschrebung zum elektrschen Anschluss st der Installatonsanletung des Hezgeräts zu entnehmen. 2.5.1 Hezgeräte mt Bosch Heatronc 2.5.3 Hezgerät mt Regler TA 12... (ab Aprl 1997 bzw. ab FD 764) B Stecker am Spechertemperaturfühler (143) entfernen und anschleßen. Bld 7 Spechertemperaturfühler anschleßen 85/2 Klemmleste m Hezgerät mt TA 12... 143 Spechertemperaturfühler (NTC) Bld 5 Stecker aufstecken 2.5.2 Hezgeräte mt Anschlussmöglchket für Specher-NTC (ab Jul 1994 bzw. ab FD 467, Leterplatte) B Laschen (g) zusammendrücken und Klappe (f) herausnehmen. B Kabeldurchführung (h) an der Klappe (f) ausbrechen. B Stecker (17) auf den Steckkontakt (j) aufstecken. B Klappe (f) m Schaltkasten enhängen und schleßen. 2.5.4 Hezgerät mt Spechervorrangmodul SVM 1 B Stecker am Spechertemperaturfühler (SF) entfernen und anschleßen. SF ** SVM 1 ~ 230V AC 1 2 3 4 5 6 7 ST LP M ~ 1 X1/1 8 2 3 4 ~ 5 6 7 * UP M ~ BK 1 BK 2 N L N L N L L N N 230V - 50Hz (3) (4) (2) TRZ 12 FGMV MVA 1 230V AC 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 3 4 5 6 9 9 230V AC 6 6720604208-14.3J KN..-8KP( ab FD 866) Bld 8 Spechertemperaturfühler anschleßen LP Specherladepumpe SF Spechertemperaturfühler (NTC) ST... Steckverbndung UP Umwälzpumpe Hezkres Bld 6 8

Inbetrebnahme 3 Inbetrebnahme 3.1 Informaton des Betrebers durch den Anlagenersteller Der Fachmann erklärt dem Kunden Wrkungswese und Handhabung des Hezgeräts und des Spechers. B Betreber auf de regelmäßge notwendge Wartung hnwesen; Funkton und Lebensdauer hängen davon ab. B Während der Aufhezung trtt Wasser am Scherhetsventl aus. Das Scherhetsventl kenesfalls verschleßen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher entleeren. B Alle begefügten Unterlagen dem Betreber aushändgen. 3.3 Enstellen der Spechertemperatur B Gewünschte Spechertemperatur nach der Bedenungsanletung des Hezgeräts enstellen. 3.4 Außerbetrebnahme B Specher nach der Bedenungsanletung des Hezgeräts außer Betreb nehmen. B Be Frostgefahr und Außerbetrebnahme Specher entleeren. 3.2 Betrebsberetstellung 3.2.1 Allgemen De Inbetrebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder enen beauftragten Sachkundgen erfolgen. B Hezgerät nach den Hnwesen des Herstellers bzw. der entsprechenden Installatonsanletung und der Bedenungsanletung n Betreb nehmen. B Specher nach der entsprechenden Installatonsanletung n Betreb nehmen. 3.2.2 Füllen des Spechers B Vor dem Füllen des Spechers: Rohrnetz unter Ausschluss des Spechers spülen. B Specher be geöffneter Warmwasserzapfstelle füllen, bs Wasser austrtt. 3.2.3 Durchflussbegrenzung B Zur bestmöglchen Nutzung der Specherkapaztät und zur Verhnderung ener frühzetgen Durchmschung empfehlen wr, den Kaltwasserzulauf zum Specher bausets auf de nachstehende Durchflussmenge vorzudrosseln: ST 90-3 E = 10 l/mn 9

Wartung 4 Wartung 4.1 Empfehlung für den Betreber B Wartungsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. Das Hezgerät jährlch und den Specher jährlch bzw. alle zwe Jahre warten lassen (abhängg von der Wasserqualtät vor Ort). 4.2 Wartung und Instandsetzung B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! 4.2.1 Schutzanode (Magnesum-Anode) De Magnesumschutzanode stellt für möglche Fehlstellen n der Emallerung nach DIN 4753 enen Mndestschutz dar. Ene erstmalge Prüfung sollte en Jahr nach Inbetrebnahme erfolgen. Vorscht: Korrosonsschäden! Ene Vernachlässgung der Schutzanode kann zu frühzetgen Korrosonsschäden führen. B Abhängg von der Wasserqualtät vor Ort, Schutzanode jährlch bzw. alle zwe Jahre prüfen und gegebenenfalls erneuern. Schutzanode prüfen B Verbndungsletung von der Anode zum Specher entfernen. B Strom-Messgerät (Messberech ma) n Rehe dazwschen schalten. Der Stromfluss darf be gefülltem Specher ncht unter 0,3 ma legen. B Be zu gerngem Stromfluss und be starker Abtragung der Anode: Anode sofort ersetzen. 4.2.2 Entleeren B Specher vor Rengung oder Reparatur vom Stromnetz trennen und entleeren. B Falls notwendg, de Hezschlange entleeren. Dabe gegebenenfalls de unteren Wndungen ausblasen. 4.2.3 Entkalkung / Rengung Vorscht: Wasserschäden! Ene defekte oder zersetzte Dchtung kann zu Wasserschäden führen. B Dchtung des Rengungsflansches be der Rengung erneuern. Be kalkhaltgem Wasser Der Verkalkungsgrad hängt von der Benutzungsdauer, Betrebstemperatur und Wasserhärte ab. Verkalkte Hezflächen verrngern den Wassernhalt, mndern de Aufhezlestung, vergrößern den Energebedarf und verlängern de Aufhezzet. B Specher entsprechend anfallender Kalkmenge regelmäßg entkalken. Be kalkarmem Wasser B Behälter turnusmäßg prüfen und von abgesetztem Schlamm rengen. Montage ener neuen Schutzanode B Anode solert enbauen. B Elektrsch letende Verbndung von der Anode zum Behälter über de Verbndungsletung herstellen. 10

Fehlersuche und -behebung Dchtung erneuern B Kaltwasserentrtt am Specher absperren. Vorscht: Wasserschäden! Falsch engesetzte Dchtungen können zu Wasserschäden führen. B Lppendchtung und Sprengrng mmer zusammen austauschen. B De Dchtlppe muss sch auf der Außensete des Warmwassererwärmers befnden. B Lppendchtung und Sprengrng [1] ersetzen und n de Rengungsöffnung ensetzen. 5 Fehlersuche und -behebung Zugesetzte Anschlüsse In Verbndung mt Kupferrohr-Installaton kann es unter ungünstgen Verhältnssen durch elektrochemsche Wrkung zwschen Magnesum-Schutzanode und Rohrmateral zum Zusetzen von Anschlüssen kommen. B Anschlüsse durch Verwendung von Isolertrennverschraubungen elektrsch von der Kupferrohr-Installaton trennen. Geruchsbeenträchtgung und Dunkelfärbung des erwärmten Wassers Des st n der Regel auf de Bldung von Schwefelwasserstoff durch sulfatreduzerende Bakteren zurückzuführen. Dese kommen n sehr sauerstoffarmem Wasser vor und erhalten hre Nahrung aus dem von der Anode produzerten Wasserstoff. B Rengung des Behälters, Austausch der Schutzanode und Betreb mt 60 C. B Sofern des kene nachhaltge Abhlfe brngt: Magnesumschutzanode gegen ene bausetge Fremdstromanode tauschen. De Umrüstkosten trägt der Benutzer. Ansprechen des Scherhetstemperaturbegrenzers 6 720 604 640-7.1ITL Bld 9 Dchtungen erneuern B Tele weder monteren, dabe de Befestgungsschrauben der Lppendchtung mt 6 Nm und de Dchtungsschebe mt 15 Nm anzehen B Nach der Montage de Dchthet am Flansch überprüfen. Wenn der m Hezgerät enthaltene Scherhetstemperaturbegrenzer wederholt ansprcht: B Hezungsfachmann nformeren. 4.2.4 Wedernbetrebnahme B Specher nach durchgeführter Rengung oder Reparatur gründlch durchspülen. B Hezungs- und trnkwassersetg entlüften. 4.3 Funktonsprüfung Vorscht: En ncht enwandfre funktonerendes Scherhetsventl kann zu Schäden durch Überdruck führen! B Funkton des Scherhetsventls prüfen und mehrmals durch Anlüften durchspülen. B Abblaseöffnung des Scherhetsventls ncht verschleßen. 11

We Se uns errechen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnk GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technsche Beratung/ Ersatztelberatung Telefon (0 18 03) 337 330* Kundendenstannahme (24-Stunden-Servce) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* Info-Denst (Für Informatonsmateral) Telefon (0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodenst@de.bosch.com Extranet-Support hlfe@junkers-partner.de Innendenst Handwerk/ Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com * alle Anrufe 0,09 Euro/mn ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsberech Thermotechnk Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wen Telefon (01) 7 97 22-80 21 Telefax (01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com www.junkers.at Kundendenstannahme (24-Stunden-Servce) Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarf) SCHWEIZ Elcotherm AG Dammstraße 12 CH-8810 Horgen Telefon (01) 7 27 91 91 Telefax (01) 7 27 91 99 nfo@elcotherm.com www.elcotherm.com Gebrüder Tobler AG Haustechnksysteme Stenackerstraße 10 CH-8902 Urdorf Telefon (01) 7 35 50 00 Telefax (01) 7 35 50 10 nfo@toblerag.ch www.haustechnk.ch