Anamnese und klinischer Befund. Eine 77-jährige Patientin mit insulinpflichtigem

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Indikationen. CT-A der thorakalen und abdominellen Aorta. Indikationen. Indikationen. Entwicklung. Technische Entwicklung

Akutes Aortensyndrom (AAS)

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

Das akute Aortensyndrom

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Akute Notfälle der thorakalen Aorta. Steffen Desch Herzzentrum Leipzig

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

Aortenerkrankungen Teil 1: Typ-A Dissektion

Internistische Hausarztpraxis.

e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Barkhausen

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Revolutionärer neuer Computertomograph (CT) wurde in der Klinik Augustinum München im Mai in Betrieb genommen

Das akute Aortensyndrom

Kardiovaskuläre Radiologie. Prof. Thorsten Bley

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Klassische Aortendissektion

Herzkrankheiten besser erkennen!

KATHOLISCHES KLINIKUM MAINZ

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Herausforderungen in der thorakalen Aorta Was würden Sie tun?

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Kardiovaskuläre Bildgebung

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

27. September Das thorakale / abdominelle Aortenaneurysma Screening, Therapie und Fliegertauglichkeit

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Schlaganfalldiagnostik

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

Management zentraler Gefäßverletzungen

3.8 Was gibt es Neues in der Aortenbogenchirurgie?

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

CT Angiographie. Triple Rule Out

Mitralklappeninsuffizienz

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Computertomografie für MTRA/RT

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Computertomographie des Abdomens

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

PROGRAMM. Innere Medizin

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Diabetische Angiopathie - Informationsmaterial für Patienten. 6. Gefäßtag des Österreichischen Verbands für Gefäßmedizin (ÖVG) 17.

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Transkript:

Quiz Radiologe 2012 52:844 846 DOI 10.1007/s00117-012-2357-5 Online publiziert: 16. August 2012 Springer-Verlag 2012 N. Linder 1 M. Treitl 1 K. Nikolaou 1 G. Juchem 2 M. Pichlmaier 1 M.F. Reiser 1 T. Saam 1 1 Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2 Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München Akutes Aortensyndrom Anamnese und klinischer Befund Eine 77-jährige Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ II, diabetischer Nephropathie und arterieller Hypertonie wurde in die kardiologische Abteilung unseres Hauses aus einem auswärtigen Klinikum bei steigenden Myokardmarkern und Angina-pectoris-Beschwerden zur weiteren Abklärung verlegt. In der Koronarangiographie konnten interventionspflichtige Stenosen ausgeschlossen werden. Bei tachykardem Vorhofflimmern erfolgte eine elektrische Kardioversion. Hierbei zeigte sich nach der Kardioversion eine Pause für 10 s, am ehesten einem Sinusarrest entsprechend. Es wurde daher ein passagerer Schrittmacher eingeschwemmt. Computertomographie Zur weiteren Abklärung der weiter bestehenden klinischen Symptomatik wurde eine thorakale und abdominale CT- Angiographie (Somatom Definition AS*, Siemens 120) mit und ohne Kontrastmittel angefertigt (. Abb. 1). Abb. 1 7 Axiale Schichten auf Höhe der Aorta ascendens bzw. auf Höhe des rechten Vorhofs mit (b, d) und ohne Kontrastmittel (a, c) D Ihre Diagnose? 844 Der Radiologe 9 2012

Abb. 2 8 a Intramurales Wandhämatom, das in der nativen CT-Untersuchung hyperdens zur Darstellung kommt. b Ausgeprägte atherosklerotische Wandveränderungen mit spangenförmigen Verkalkungen in der Peripherie sowie thrombotischen Wandablagerungen. c Intramurales Wandhämatom, durch die Einblutung in die Media wurden die vorbestehenden Intimaverkalkungen nach lumenwärts verlagert. d Penetrierendes Aortenulkus im Aortenbogen mit etwas umgebendem Hämatom. e Aortendissektion Typ A nach der Stanford-Klassifikation» Diagnose: Intramurales Aortenhämatom Befund In der nativen Spirale zeigt sich eine exzentrisch gelegene Hyperdensität in der Aorta ascendens, die ca. 60% der Zirkumferenz einnimmt, mit einer Dicke von 7 10 mm und Dichtewerten von 65 75 HE (Hounsfield-Einheiten). Die Aorta ascendens kommt aneurysmatisch erweitert zur Darstellung und weist einen maximalen Durchmesser von 57 mm auf. Zusätzlich sind ein Perikarderguss mit Dichtewerten um 25 30 HE sowie beidseitige Pleuraergüsse links >rechts mit angrenzenden Minderbelüftungen nachweisbar. Nebenbefundlich zeigen sich mäßig ausgeprägte, atherosklerotisch bedingte Verkalkungen der Aorta descendens sowie mit angeschnitten eine Schrittmachersonde im rechten Ventrikel (nicht vollständig abgebildet). Der Befund ist mit einem intramuralen Wandhämatom Typ A mit blutig tingiertem Perikarderguss vereinbar. Definition, Epidemiologie und Pathogenese Das intramurale Hämatom (IMH,. Abb. 2a, b) wird neben der Aortendissektion (AD,. Abb. 2c) und dem penetrierenden Aortenulkus (PAU,. Abb. 2d) zum akuten Aortensyndrom gezählt. Gemeinsame Klinik ist der akut einsetzende und stechende Schmerz im Bereich von Brustkorb oder Rücken. Das IMH ist für 6 10% aller AAS verantwortlich [1]. Als Ursache wird ein spontaner Riss in den Vasa vasorum mit nachfolgender Einblutung in die Media angenommen [2]. Die Intima ist initial intakt, kann aber im weiteren Verlauf einreißen [1, 3, 4]. Etwa jeder dritte Patient mit einem IMH entwickelt eine AD [4]. Differenzialdiagnose Das IMH weist definitionsgemäß keine Intimaläsion auf und wird durch die Wand der Aorta begrenzt (Dissektion ohne Intimaeinriss). In der Bildgebung zeigt sich eine exzentrische Wandverdickung der Aorta, die sich anfangs im nativen CT hyperdens darstellt. Daher sollte zur Abklärung des akuten Aortensyndroms die CT-Untersuchung immer mit und ohne Kontrastmittel durchgeführt werden, da sonst die Unterscheidung zwischen atherosklerotischen Wandveränderungen, einer alten, thrombosierten Dissektion und dem IMH schwierig sein kann. Die Lokalisation der Verkalkungen kann im Einzelfall helfen, zwischen IMH und atherosklerotischen Wandveränderungen zu unterscheiden. So sind atherosklerotische Verkalkungen oft spangenförmig in der Peripherie der Gefäßwand lokalisiert (. Abb. 2b). Das IMH verlagert die häufig verkalkte Intima nach lumenwärts (. Abb. 2c). Der Radiologe 9 2012 845

Quiz Neben AD und wandständiger Thrombosierung stellt das PAU eine weitere Differenzialdiagnose des IMH dar. Hierbei dringt eine ulzerierte atherosklerotische Läsion bis in die Media vor. Dies kann zu einem sekundären Hämatom führen, welches sich auf die unmittelbare Nähe des Ulkus beschränkt. Bildmorphologisch zeigt sich die PAU als fokale, kontrastmittelgefüllte Aussackung des Aortenlumens mit verdickter Aortenwand. Eine partielle Überschneidung der Entitäten PAU und IMH wird diskutiert [3]. Klassifikation Entsprechend der Stanford-Klassifikation der AD wird das IMH in Typ A und B unterteilt. Bei Typ A ist die Aorta proximal des Abgangs der linken A. subclavia betroffen, während sich Typ B auf die Aorta descendens beschränkt. Beide Typen kommen etwa gleich häufig vor [3]. Therapie Bisher gibt es keinen Konsensus über die initiale Therapie des IMH. Aufgrund der Gefahr der Konversion zur AD werden Typ-A-IMHs in der Regel operativ therapiert. Die Indikationen für eine operative/interventionelle Therapie bei Typ- B-IMHs sind Komplikationen, z. B. eine AD, oder die Resistenz gegenüber antihypertensiver Therapie [1]. Bei unserer Patientin wurde aufgrund der aneurysmatischen Erweiterung der Aorta ascendens in Kombination mit dem IMH ein Ersatz der Aorta ascendens und des proximalen Aortenbogens unter Verwendung einer 28-mm-AnteFlow-Prothese mit hypothermem Kreislaufstillstand und antegrader Hirnperfusion erfolgreich durchgeführt. Der postoperative Verlauf gestaltete sich problemlos, sodass die Patientin am 5. postoperativen Tag auf die Normalstation verlegt werden konnte. Am 13. postoperativen Tag erfolgte eine CTA-Kontrolluntersuchung. Diese zeigte einen regelrechten postoperativen Zustand bei Aorta ascendens und Teilbogenersatz. Prognose Publizierte Daten bzgl. der Prognose des IMH sind widersprüchlich. Während einige Autoren über eine im Vergleich zur klassischen Dissektion bessere Prognose berichten, konnten andere Autoren keine Unterschiede feststellen. Allerdings kommt es häufig im Verlauf zu Komplikationen, so entwickeln 28 47% der Patienten mit IMH im Verlauf eine AD und 20 45% ein Aneurysma oder eine gedeckte Ruptur [5]. Bei einem Teil der Patienten mit IMH kommt es zur spontanen Reabsorption unter medikamentöser Therapie. Die Gesamtmortalität wird auf 12% geschätzt [3]. Fazit für die Praxis Das intramurale Hämatom der Aorta ist eine Differenzialdiagnose der klassischen Aortendissektion und wird mit dieser und dem penetrierenden Aortenulkus zum akuten Aortensyndrom gezählt. Mittels CT kann das IMH in frühen Stadien erkannt werden. Das Untersuchungsprotokoll sollte neben einer CT- Angiographie auch nativ durchgeführt werden, nur so gelingt es, das in der nativen CT hyperdense IMH zuverlässig zu diagnostizieren. Korrespondenzadresse PD Dr. T. Saam Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Pettenkoferstr. 8a, 80336 München tobias.saam@med.lmu.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Eggebrecht H et al (2009) Intramural hematoma and penetrating ulcers: indications to endovascular treatment. Eur J Vasc Endovasc Surg 38(6):659 665 2. Cavarretta E et al (2011) Intramural aortic hematoma definitive diagnosis combining computed tomography and magnetic resonance imaging. J Am Coll Cardiol 58(16):e30 3. Buckley O et al (2010) Imaging features of intramural hematoma of the aorta. Int J Cardiovasc Imaging 26(1):65 76 4. Erbel R et al (2001) Diagnosis and management of aortic dissection. Eur Heart J 22(18):1642 1681 5. Evangelista A et al (2005) Acute intramural hematoma of the aorta: a mystery in evolution. Circulation 111(8):1063 1070 846 Der Radiologe 9 2012

e.akademie die klügste Art, sich fortzubilden springermedizin.de/eakademie Die e.akademie von Springer Medizin bietet Fortbildung, die Ihren Bedürfnissen optimal angepasst ist: Möchten Sie CME-Beiträge Ihrer abonnierten Zeitschrift nutzen? Oder bevorzugen Sie die flexible Auswahlmöglichkeit aus allen verfügbaren Fortbildungskursen? Die e.akademie bietet all das. Mehr Service für alle! Die e.akademie macht es Ihnen noch einfacher, Ihre Fortbildung zu planen, Ihren Lernerfolg zu messen und zu dokumentieren: Die Kursübersicht umfasst alle Fortbildungen der e.akademie. Hier können Sie die gewünschten Kurse starten, für die spätere Teilnahme vormerken und die Kursdetails einsehen. Auf Wunsch können Sie die Kursübersicht auch nach Zeitschriften oder Fachgebieten einschränken. Mein Kursplaner zeigt alle Kurse an, die Sie vorgemerkt oder bereits begonnen haben. Mein Kursarchiv/Punktekonto bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über die Ergebnisse Ihrer Kursteilnahme und Ihr persönliches Punktekonto. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Teilnahmebescheinigungen einzusehen und Kurse zu Übungszwecken zu wiederholen. e.akademie aktuell informiert Sie über aktuelle Fortbildungsthemen. Sie können diesen kostenlosen monatlichen Newsletter abonnieren unter springermedizin.de/ Newsletter Noch mehr Vorteile mit dem e.med-paket Mit e.med können Sie alle Kurse der 54 Fachzeitschriften von Springer Medizin nutzen. Die e.cmes werden ergänzt durch die neuen e-learningformate e.tutorial und e.tutorial.plus. Das e.tutorial ist speziell für die Online-Fortbildung konzipiert und didaktisch optimiert. Klar gegliederte Lernabschnitte, besondere Hervorhebung von Merksätzen, zoomfähige Abbildungen und Tabellen sowie verlinkte Literatur erleichtern das Lernen und den Erwerb von CME-Punkten. Das e.tutorial.plus bietet multimedialen Zusatznutzen in Form von Audio- und Videobeiträgen, 3D-Animationen, Experteninterviews und weiterführende Informationen. CME-Fragen und Multiple- Choice - Fragen innerhalb der einzelnen Lernabschnitte ermöglichen die Lernerfolgskontrolle. 7 Weitere Informationen zum e.med-paket und Gratis-Testangebot unter springermedizin.de/emed Beratung & Kontakt: kundenservice@springermedizin.de Tel. 0800/7780777 Vorteile für Zeitschriftenabonnenten Als Zeitschriftenabonnent stehen Ihnen nach wie vor alle zertifizierten Fortbildungskurse Ihrer Zeitschrift als e.cme (Beitrags-PDF plus CME-Fragebogen) zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie Kurse Ihrer Zeitschrift, deren Zertifizierungszeitraum abgelaufen ist, weiterhin für Ihre Fortbildung und persönlichen Wissenscheck nutzen. Teilnehmen in 3 Schritten 1. Auf springermedizin.de einloggen bzw. einmalig registrieren. Bitte geben Sie hierbei Ihre Abonummer ein (Adressaufkleber). 2. e.akademie auswählen. 3. Kursübersicht > Kurse meiner Fachzeitschriften auswählen und den gewünschten Kurs merken oder gleich starten. Der Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.