w. Mann Vorlesungen über Statik und Festigkeitslehre Einführung in die Tragwerkslehre

Ähnliche Dokumente
W.Mann Vorlesungen iiber Statik und Festigkeitslehre Einfiihrung in die Tragwerkslehre

Hochbaukonstruktionen

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Universität für Bodenkultur

Lohmeyer Baustatik 1

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Technische Mechanik. Statik

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Fakultät Maschinenwesen

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Technische Mechanik Festigkeitslehre

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik kompakt

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Technische Mechanik. Statik

Statik- und Festigkeitslehre

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

MECHANIK & WERKSTOFFE

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von


Inhaltsverzeichnis.

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik kompakt

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Maschinenbau für Elektrotechniker

Klausurtraining Statik

Leichtbaustatik. Von Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer Professor an der Fachhochschule Hamburg. Mit 99 Bildern, 7 TabelJen und zahlreichen Beispielen

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Prüfung - Technische Mechanik II

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

3. Kraftgrößenverfahren

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

2. Statisch bestimmte Systeme

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Laplace-Transformation

Grundlagen der Technischen Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kräftepaar und Drehmoment

Lineare Algebra in der Baustatik

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010

Handbibliothel~ für Bauingenieure. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis. Begründet von Rohert Otzen. Neue Reihe.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Bemessung im Betonbau

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Günter Holzmann/Heinz Meyer/Georg Schumpich. Technische Mechanik Teil 1 Statik

Technische Mechanik I

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Technische Mechanik. in Formeln, Aufgaben und Losungen

Klausur Technische Mechanik

Aufgaben zum Skriptum Informatik

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

Eckstein. Klausurtraining Statistik

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Finite Elemente Modelle der Statik und Festigkeitslehre

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Grundkurs Technische Mechanik

Transkript:

w. Mann Vorlesungen über Statik und Festigkeitslehre Einführung in die Tragwerkslehre

j 1 Gleichgewicht arn Seil ; Modell 4 aus: Mann, W.: Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen. Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen. B. G. Teubner Stullgan 1985

Vorlesungen über Statik und Festigkeitslehre Einführung in die Tragwerkslehre Von Prof. DrAng. Walther Mann Technische Hochschule Darmstadt Mit 39 Photos und 201 Zeichnungen B. G. Teubner Stuttgart 1986

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mann, Walther: Vorlesungen über Statik u. Festigkeitslehre Einführung in die Tragwerkslehre / Walter Mann. Stuttgart: Teubner, 1986 ISBN 978-3-519-05238-8 ISBN 978-3-322-94738-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-94738-3 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. B. G. Teubner Stuttgart 1986 Umschlaggestaltung: M. Koch, ReutIingen

Vorwort Dieses Buch entstand aus den Vorlesungen für Architekturstudenten der Technischen Hochschule Darmstadt über Statik und Festigkeitslehre als Einführung in die Tragwerkslehre. Es enthält den Lehrstoff des ersten Studienjahres, der Grundlagen für die Lehre in den folgenden Studienjahren schaffen soll. Ziel dieser Lehre ist die Anwendung dieser Grundlagen auf die tragenden Elemente eines Bauwerkes und die daraus abzuleitenden Regeln für Tragwerke in Abhängigkeit von den verschiedenen Baustoffen. Die Problematik der Lehre dieses Faches besteht in der Auswahl des Stoffes. Wie weit sollte der angehende Architekt über die statischen Grundlagen von Baukonstruktionen Bescheid wissen? Welches mathematische Niveau ist zumutbar? Hier kann man, wie die Erfahrung zeigt, durchaus verschiedener Meinung sein, wie auch in jedem Beruf Fachleute verschiedener Ausrichtung zu finden sind. Sicher sind Extreme zu vermeiden: Eine Lehre mit Bilderbuch-Charakter dürfte den angehenden Architekten wohl kaum für seine Aufgaben in der Praxis rüsten; andererseits benötigt er nicht die vertieften Kenntnisse des Ingenieurs, der ihm ja ohnehin bei den Bauaufgaben zur Seite steht. Der an einer Technischen Hochschule ausgebildete Architekt sollte über umfassendes Verständnis der technischen Zusammenhänge verfügen. Dieses Verständnis sollte ihn in die Lage versetzen, die täglich auf ihn zukommenden technischen Entscheidungen selbständig und verantwortungsbewußt zu fällen, Detailfragen mit Fachleuten diskutieren zu können und deren Ausarbeitungen, z. B. statische Berechnungen, in den wesentlichen Zügen lesen, verstehen und auf die eigenen Arbeiten übertragen zu können. Der in diesen Vorlesungen zusammengestellte Lehrstoff bildet die Grundlage für dieses Verständnis, wie die Technische Mechanik ganz allgemein die Grundlage aller Ingenieurwissenschaften ist und somit eine Klammer für die auseinanderstrebenden Disziplinen darstellt. Bei der Vermittlung des Lehrstoffes wurde versucht, einerseits die theoretischen Grundlagen umfassend aufzuzeigen, andererseits so anschaulich wie möglich und praxisbezogen zu bleiben. Die Anwendung der Grundlagen auf Baukonstruktionen ist das Ziel, so daß von Anfang an entsprechende Hinweise das Interesse wecken und das Verständnis fördern sollen. Fragen z. B. nach der statisch sinnvollen Form eines Elementes als Erkenntnis aus einer Schnittkraftfläche oder einfache baupraktische Beispiele sollen zeigen, daß die vorgetragene Theorie sehr praktische Auswirkungen hat und auch dem Architekten wertvolle Erkenntnisse bietet.

6 Vorwort Das mathematische Niveau der Vorlesungen ist dem eines Abiturienten angepaßt. Differential- und Integralrechnung wird nur gelegentlich bei Ableitungen verwendet, die Kenntnis von Differentialgleichungen ist nicht erforderlich. So lassen sich z. B. Schnittkraftflächen für den mathematisch nicht Geübten über das Schnittprinzip anschaulicher ermitteln als über Differentialgleichungen, Trägheitsmomente über Summen angenähert ebenso wie über Integrale. Gleichgewicht läßt sich auch ohne die abstrahierende Vektor- oder Tensorschreibweise formulieren und erklären. Auf diese dem Ingenieur vertrauten mathematischen Hilfsmittel wird hier bewußt verzichtet, da es sich nicht um ein Lehrbuch für Statik, sondern um eine Einführung in die Tragwerkslehre handelt. Statt dessen werden in den Vorlesungen häufig Anschauungsmodelle verwendet, um den mechanischen Hintergrund einer Formel, einer Zahl oder um eine theoretische Ableitung anschaulicher zu machen. Diese Modelle sind an anderer Stelle ausführlich beschrieben, hier sind nur einige Model 1 aufnahmen zur besseren Anschauung übernommen. Im übrigen wird im Text auf die jeweiligen Modelle verwiesen. Vor allem Verständnis soll vermittelt werden; ist dies gelungen, erwachen Formeln, Ableitungen und Zahlen zum Leben. Die Technische Mechanik läßt uns Zusammenhänge in der Natur erkennen, sie ist technische Allgemeinbildung. Generationen von Mathematikern, Physikern und Ingenieuren haben mitgewirkt, dieses Wissen zu schaffen und für Bauaufgaben nutzbar zu machen. Dieses Wissen hilft jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, seine Aufgaben zu erfüllen. Darüber hinaus wirkt jede Erkenntnis fördernd und befriedigend. Darmstadt, im November 1985 Walther Mann Die im Text gegebenen Hinweise auf Modelle beziehen sich auf das Buch Mann, W.: Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen. Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen. Verlag B. G. Teubner, Stuttgart 1985

Inhalt Seite 1 Einführung 1.1 Statik als Teil der Mechanik.......... 13 1.2 Baustiltik als technisches Fachgebiet............... 15 1.3 Wie lernt man Statik?............... 16 2 Zentrales ebenes Kraftsystern 2.1 Definition.......... 17 2.2 Begriff der Kraft................... 18 2.3 Kräfte auf Bauwerken........... 21 2.4 Zeichnerische Behandlung des zentralen Kraftsystems..... 23 2.4.1 Addition von Krliften; ParallelograIllll der Kräfte und Krafteck.. 23 2.4. 2 Zerlegen einer Kraft in 2 Komponenten.......... 24 2.4.3 Resultierende, Festhaltekraft und Gleichgewicht.......... 24 2.5 Rechnerische Behandlung des zentralen Kraftsystems... 26 2.5.1 Zerlegen einer Kraft in 2 Komponenten.............. 26 2.5.2 Addition von )(räften........... 26 2.5.3 Gleichgewicht und Festhaltekraft........ 26 2.6 Kräfte auf einer Wirkungslinie................. 2B 2.7 Ausblick auf das zentrale räumliche )(raftsystem... 0 " 29 3 Allgemeines ebenes Kraftsystem 3.1 Definition.................. 29 3.2 Rechnerische Behandlung des allgemeinen Kraftsystems... 29 3.2.1 Homent einer KNft......... 29 3.2.2 Moment eines Kräftepaares.............. 31 3.2.3 Resultierende Wi rkung des a llgemei nen )(raftsys tems........... 33 3.2.4 Gleichgewicht und Festhaltekraft........... 34 3.3 Zeichnerische Behandlung des allgemeinen Kraftsystems... 35 3.3.1 Verschiebungssatz........... 35 3.3.2 Addition von Kräften mittels Teilresultierender...... 36 3.3.3 Gleichgewicht und Festhaltekraft......... 37 3.4 Sonderfälle................... 0 37 3.4.1 2wei KrCifte...... 0 37 3.4.2 Drei Kräfte.......... _. _. 0 37 3.4.3 Vier Kr:ifte.......... 0 0 " 0 3B 3.4.4 Culmann'sche Gerade................... 39 4 Statisch bestill1l1t gelagerte Träger 4.1 4. 2 Begriff des TrCigers....... 40 lagc!rarten........... 41 4.3 4.4 Statisch bestill1l1te und unbesti!tjl1te lagerung........ 42 lagerreaktionen bei statisch besti!tjl1t gelagerten Tr :igern...... 43

8 Inhalt 5 Schnittkräfte 5.1 Schnittprinzip... 46 5.2 Bestimmung der Schnittkräfte... 47 5.3 Vorzeichen der Schnittkräfte... 49 6 Normalkraftwirkung und Dehnung 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 Spannung.............................................. 51 Dehnung... 52 Definition... 52 Elastische Dehnung... 53 Qu erdehnu ng........................................... 54 Temperaturdehnung... 55 Pl asti sche Verformung... 56 Schwerpunkt und Schwerachse... 57 7 Momentenwirkung 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 Technische Biegelehre...,... 61 Bi egespannungen... 62 Trägheitsmoment, I~i ders tandsmoment........................ 64 Hauptachsen des Querschni tts... 66 Zwei achs i ge Biegung..................................... 68 Gleichzeitige Wirkung von Mund N... 70 Allgemeines... 70 Exzentrische Normal kraft bei zugfesten Baustoffen... 70 Exzentri sche Normalkraft bei versagender Zugzone... 72 8 Querkraftwirkung 8.1 Reine Querkraftwirkung... 75 8.2 Querkraftbi egung... 76 8.3 Schubspannungen in Rechteck- und I -Profil en... 79 9 Schnittkraftflächen 9.1 Ab 1 ei tung... 79 9.2 Bedeutung der Schnittkraftfl ächen... 80 9.3 Zusammenhang Belastung -Querkraft-Biegemoment.... 81 10 Träger auf zwei Stützen und Kragträger 10.1 Stützweite... 83 10.2 Gerade Träger.......................................... 83 10.3 Schräge Träger... 85 10.4 Geknickte Träger... 86 11 Gelenkträger 11.1 Allgemeines... 87 11. 2 Schnittkraftfl ächen... 88

Inhalt 9 11,2,1 11.2.2 11.2.3 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 Lösung über Gleichungssystem... 88 Prinzip des Stapel ns...... 88 Prinzip der Schlußlinie... 89 Konstruktive Gesichtspunkte... 89 Gelenkfelder... 89 Lage der Gelenke...................................... 90 Ausbildung der Gelenke... 91 Gesta 1 tung........................................... 91 12 Statisch bestimmte Rahmen 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 All gemei nes.......................................... 92 Schnittkraftfl ächen.................................... 94 Dreigelenkrahmen mit gleichhohen Stielen... 94 Dreigelenkrahmen mit ungleichen Stielen... 96 Konstruktive Gesichtspunkte... 97 Riegel- und Fußgelenke... 97 Lage der Riegelgelenke und Gestaltung... 98 Einfluß der Herstellung... 99 13 Bogen, Stützlinie und Hängeseil 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.5.4 All gemei nes......................................... 101 Schni ttkraftfl ächen des Drei ge 1 enkbogens................. 102 Stützlinie... 104 Seillinie..... 106 Konstruktive Gesichtspunkte... 107 Ge 1 enke............................................. 107 Aufnahme der Hori zonta 1 kraft........................... 108 Auswirkung unsymmetrischer Zusatzlasten... 109 Lastabtragung über N oder M............................ 110 14 Ebene Fachwerkträger 14.1 14.2 14.3 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 14.4.4 14.4.5 All gemei nes......................................... 113 Rechnerische Ermittlung der Stabkräfte... 115 Graphische Ermittlung der Stabkräfte... 117 Konstruktive Gesichtspunkte... 118 Anwendung von Fachwerken............................... 118 Zug- oder Druckdiagonalen.............................. 119 Knotenpunkte......................................... 119 Aussteifung der Druckstäbe............................. 120 Fachwerkanalogien... 121 15 Durchbiegung 15.1 Allgemeines...... 124 15.2 Die Biegelinie... 125 15.3 Mathematische Lösung der Differentialgleichung... 126 15.4 Häufig auftretende Durchbiegungswerte... 127 15.5 Konstruktive Gesichtspunkte... 129

10 Inhalt 16 Knicken 16.1 16.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 16.6.4 Allgemeines... 131 Der Eul er-stab....................................... 132 Die 4 Euler-Fälle... 133 Praktische Behandlung des Knickproblems... 135 Schlankheit des Knickstabes... 135 Das w - Verfahren..................................... 136 Das t:, M-Verfahren.................................... 137 Weitere Stabi 1 itätsfäll e............................... 138 Beul en............................................. 138 Drill knicken... 139 Kippen... 139 Konstru kti ve Ges i chtspunkte............................ 140 Formgebung.......................................... 140 Starke und schwache Knickachse... " 141 Montagefäll e......................................... 142 Obergurte von Fachwerkträgern.......................... 142 17 Statisch unbestimmte Systeme 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.3 17.4 17.5 17.6 17.6.1 17.6.2 17.6.3 Prinzip der rechnerischen Behandlung... 145 Gebrauch von Tabellen... 147 Mehrfeldträger mit gleichen Stützweiten...,... 147 Zweifeldträger mit ungleichen Stützweiten... 149 Abschätzen von Schnittkräften durch Vergl ei ch............. 149 Statisch unbestimmte Rahmen... 149 Der Vi erendee 1-Träger................................. 150 Unterspannte und abgespannte Träger...................... 152 Innerlich statisch unbestimmte Systeme und Systeme veränderl icher Gl iederung... 153 Konstruktive Gesichtspunkte... 155 Statisch bestimmt oder unbestimmt konstruieren?... 155 Vereinfachte Systeme und Randeinspannung..., 156 Form und Momentenbeanspruchunq... 157 18 Torsion 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 18.8 18.8.1 18.8.2 18.8.3 18.8.4 Tors ionsmoment....................................... 161 Torsi on bei Krei squerschni tten.......................... 162 Torsion bei Kreisringquerschnitten..., 163 Dünnwandige geschlossene Hohl profi 1 e... 164 Torsion bei Rechteckquerschnitten... 165 Strömungsgl ei chni s.................................... 165 Torsion dünnwandiger offener Profile... 165 Konstruktive Gesichtspunkte... 167 Querschnitte bei Torsionsbeanspruchung... 167 Instabil ität und Torsionssteifigkeit... 168 Torsionsverformung und Theorie 2. Ordnung... 169 Schubmittel punkt... 169

Inhalt 11 19 Hauptspannungen und Trajektorien 19.1 Spannungen bei gedrehtem Koordinatensystem....... 172 19.2 Hauptspannungen........... 173 19.3 Hauptspannungs-Trajektorien.......... 175 19.4 Bedeutung der Hauptspannungen......, 176 20 Flächentragwerke: Platten, Scheiben, Schalen, Faltwerke 20.1 Begriffe...... 179 20.2 Platten... 179 20.3 Scheiben und wandartige Träger... 182 20.4 Schalen... 185 20.5 Fa 1 twerke... 187 21 Oynamische Beanspruchung von Tragwerken 21.1 Allgemeine Grundlagen...... 189 21.2 Stoßartige und fallende Lasten... 190 21.3 Schwingung und Resonanz... 191 21.4 Wirkung von Erdbeben...... 193 21. 5 Materialverhalten unter dynamischer Belastung... 194 ANHANG Beispiele von Bezeichnungen und Einheiten...... 197 Umrechnung von neuen in alte Einheiten......... 197 Eigengewichte von Baustoffen..........., 1% Verformungskennwerte von Baustoffen..... 198 Zulässige Spannungen von Baustoffen...... 199 Beschränkung der Durchbiegungen......... 199 Statische Werte von Einfeldträgern........... 200 Statische Werte von Durchlauf trägern...... 201 Knickzahlen w 202 Profil tafel n 1-, IPB-, U-Profi 1 e......... 203 Profiltafeln Kreis-, Quadrat-, Rechteckrohr... 204 Profil tafe 1 n Rechteckquerschnitte................ 205 S T ICH W 0 R T VER Z EIe H N I S............................. 206

Verzeichnis der abgebildeten Modelle Modell Nr. 1 Actio = Reactio Seite 29 3 Parallelogramm der Kräfte - Krafteck 29 4 Seileck - Gleichgewichtslage 2 10 Auflagerkräfte 45 11 Drehmoment auf Einfeldträger 45 12 Schnittkräfte im Balken 50 13 Querkraft-Balken 50 14 Schwerpunkt, Schwerlinie 60 15 Spannung zentri sch - exzentri sch 60 17 Biegebalken 74 20 Dübel ba 1 ken - Schubspannung 75 21 Hauptspannungen 178 24 Knickfiguren - Eulerfälle 143 25 Knicken mehrteiliger Stäbe 144 26 Knicken von Stützen ketten 144 27 Kippen von Trägern 145 28 Einfeldträger unterschiedlicher Lagerung 130 32 Zweifeldträger 158 33 Durchlauf träger über 3 Felder 158 34 Rahmenarten 100 36 Gleichgewichtslage 3-Gelenk-Rahmen 100 37 2-Gelenk-Rahmen 159 39 Stockwerkrahmen 159 41 Gewölbe 112 42 Stützlinie Bogen 111 44 Bogen unsymmetrisch belastet 111 45 Seillinie und Stützlinie 112 46 Ritterschnitt Fachwerkträger 122 47 Fachwerkträger 123 48 Fachwerkrahmen 123 50 Torsionssteifigkeit verschiedener Querschnitte 171 51 Torsionsrohr und geschlitztes Rohr 171 70 Fachwerkknoten aus Stahl 122 83 4-seitig gelagerte Platte 188 84 Drehwinkel am Deckenauflager 130 94 3-seitig gelagerte Platte 188 98 Spaltzugkräfte 178 111 Unterspannter Träger 160 112 Vierendeelträger oder Rahmenträger 160