Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Ähnliche Dokumente
Wir machen das sehr ungern, aber wir haben keine andere Wahl!

Mehr Freiheit wagen!

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Eine Kurzinformation für Betreuer und Angehörige. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Sturzprävention im Heimbereich. Ein ambitiöses Unterfangen. Welche Maßnahmen sind praktikabel? Welche Maßnahmen sind matchentscheidend?

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen: Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der besonderen und traditionellen Versorgung

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Es geht auch anders!

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Sturzprävention im Pflegeheim. Sinn oder Unsinn. Die 20 Millionen Frankenfrage. Prof, Dr. Clemens Becker

Interventionsstudien

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Leitlinien für die Pflegepraxis

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Netzwerk Pflege Unsere Führung: Für die Zukunft der Pflegeund MTT-Berufe Prof. Rebecca Spirig, PhD, RN, Direktorin Pflege und MTTB

Projektlaufzeit: Projektbeteiligte:

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

ReduFix im Kontext nationaler Strategien und Bemühungen zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in Heimen

Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Schüler in der Klinik

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Eine Kurzinformation für Betreuer. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Hintergründe, Methoden & erste Erfahrungen Dr. Peter Tossmann & Benjamin Jonas, Delphi GmbH

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Europäische Pflegequalitätserhebung. und Österreich. Researcher/PhD student

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

4.1 Risikofaktoren und Prädiktoren für einen Dekubitus

Doppelinkontinenz ein häufiges Leiden?

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Anzahl n (randomisiert) n=604


Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Randomisation, Informed consent,

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen?

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Sturzprävention: Erfolgreich vorgehen worauf es ankommt

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

BAnz AT B3. Beschluss

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Transkript:

Köpke S, Gerlach G, Haut A, Mühlhauser I, Meyer G Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Ein Projekt im Rahmen des gefördert durch das

Hintergrund Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) in deutschen Alten- und Pflegeheimen Prävalenz bei 2.367 Bewohnern in 30 Einrichtungen: 26% (95% CI: 21 to 31) Zentrumsvariationen: 4% to 59% Ergebnisse bisheriger RCTs inkonsistent Evidenz-basierte Leitlinie scheint geeignet Variationen zu minimieren und FEM zu vermeiden Meyer G et al. J Clin Nurs 2009

Hintergrund Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) in deutschen Alten- und Pflegeheimen Prävalenz bei 2.367 Bewohnern in 30 Einrichtungen: 26% (95% CI: 21 to 31) Zentrumsvariationen: 4% to 59% Ergebnisse bisheriger RCTs inkonsistent Evidenz-basierte Leitlinie scheint geeignet Variationen zu minimieren und FEM zu vermeiden Möhler R et al. Cochrane Database Syst Rev 2011

Ziel Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit einer komplexen Intervention auf Grundlage einer Evidenz-basierten Praxisleitlinie Köpke S et al. ZäFQ 2007

Überprüfung des Nutzens Begutachtungen durch Ethikkommissionen Studienregistrierung Publikation des Studienprotokolls Haut A et al. BMC Geriatrics 2009

Methoden STUDIENORTE: Hamburg und Witten/Herdecke CLUSTER DEFINITION: Alten- und Pflegeheime einschließlich aller Bewohner EINSCHLUSS: 20% FEM-Prävalenz, 60 Bewohner CLUSTER RANDOMISIERUNG: Externe Zuteilung nach Erhebung der Basisdaten und Erhebung der Prävalenz

Intervention Leitlinien-gestütztes Schulungsprogramm für alle Pflegenden (90 min) und Multiplikatoren (8 h) Bereitstellung von Leitlinie und Begleitmaterialien Schriftliche Verpflichtung der Einrichtungsleitungen Strukturierte Begleitung der Multiplikatoren Kontrollintervention: Schriftliche und persönliche Information über FEM und Möglichkeiten zur Vermeidung von FEM

Primärer Endpunkt Endpunkte Bewohner mit mindestens einer FEM nach 6 Monaten Sekundäre Endpunkte Stürze Sturzbedingte Verletzungen Weitere Endpunkte Anzahl der Bewohner mit Bettgitter/Gurt/Stecktisch/anderen FEM FEM-Legitimationen (Psychotrope) Medikation

Zu Studienbeginn Datenerhebung Erhebung von Einrichtungs- und Bewohner- Basisdaten inkl. Medikationen Zu Studienbeginn sowie nach 3 & 6 Monaten FEM Legitimationen Nach Ende der Studie Erhebung der Stürze und Frakturen aus der Einrichtungs-eigenen Dokumentation Erhebung der aktuellen Medikation

Prozessevaluation Nach den Schulungen: Wissen und Einstellungen von Pflegenden (n=58 mit n=569 Pflegenden) Nach Studienende: Tiefeninterviews mit Multiplikatoren und Leitungspersonen (siehe Poster P2a: A. Gerlach)

Stichprobenkalkulation Reduktion von FEM von 33% auf 21% Signifikanzniveau: p=0.05; Power 90% ICCC: 0.034 Drop-out Rate: 5% Einrichtungen => 36 Einrichtungen mit einer mittleren Clustergröße von 85 Bewohnern

36 Heime in Hamburg (30) und NRW (6) Alle Bewohner der Einrichtung = 3.701 Bewohner Interventionsgruppe (18 Heime) Kontrollgruppe (18 Heime) Intervention Kontrolintervention Beobachtungszeit: 6 Monate

IG (n=1868) Mittleres Alter, Jahre (Spannweite) 83 (34-107) KG (n=1802) 85 (39-105) Weiblich 74% 79% Mittlere Verweildauer, Monate (Spannweite) 38 (0-604) Pflegestufe 36 (0-425) 0 8% 6% 1 37% 39% 2 38% 39% 3 17% 16% Sturz / 12 Monate vor Beginn 36% 38% Fraktur / 12 Monate vor Beginn 4% 5% Kognitiv beeinträchtigt 62% 61% Bewohnermerkmale (T3)

Hauptergebnisse Bewohner mit mindestens einer FEM IG KG T1 31,5% (26,1-37) 30,6% (25,6 35,5) T3 22,6% (18,5 26,8) 29,1% (25 33,3)

60,00% 50,00% KG T1 & T3 40,00% 30.6% 30,00% 29.1% 20,00% 10,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 60,00% 50,00% IG T1 & T3 40,00% 31.5% 30,00% 20,00% 22.6% 10,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Verhältnis-Darstellung Odds Ratio (Cluster-adjustiertes 95% Konfidenzintervall) 0,71 (0,52-0,98) Absolute Risikoreduktion (Cluster-adjustiertes 95% Konfidenzintervall) 6,5 % (0,6%-12,4%) p = 0,032

Bewohner mit > 1 Sturz T3 Gruppe (n=3670) IG 454 (24,3%) KG 511 (28,4%) Differenz 4,1% (95% KI -2,6 bis 10,7%) Odds Ratio 0,81 (0,58-1,14) p=0,23

Frakturen T3 Gruppe (n=3670) IG 23 (1,2%) KG 36 (2,0%) Differenz 0,8% (95% KI -0,3 bis 1,8%) Odds Ratio 0,61 (0,31-1,19) p=0,14

Zusammenfassung Die Intervention führt zu einer deutlichen Reduktion von FEM. Dies gilt für alle beobachteten FEM-Arten. Stürze und sturzbedingte Frakturen sind ebenfalls tendenziell reduziert. Dennoch: Die aufwändig entwickelte und eingeführte Intervention zur Vermeidung von FEM ist nur begrenzt erfolgreich.

Vielen Dank den BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der teilnehmenden Einrichtungen! www.leitlinie-fem.de für Ihre Aufmerksamkeit!