Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Ähnliche Dokumente
Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Zukunftsatlas Regionen 2013 Die Zukunftschancen der 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Wachstum und Demografie

Mittelmaß im Norden und Nordwesten. Im Norden und Nordwesten der Republik sind die Zukunftsaussichten dagegen weniger günstig.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

rebequa Perspektivenkarte 2020

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Zukunftsfähiges und Demographiefestes Thüringen

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Erste Ergebnisse der

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Leistungsfähige Wirtschaftsstrukturen und Arbeitskräfte

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft in Thüringen

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Prognos Zukunftsatlas 2007: Alle 439 Städte und Kreise im Test

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke

Demografie: Der Druck nimmt zu

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Strategien gegen den Fachkräftemangel - Der Mix macht s

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Modelle für Kultur im Wandel. Eine Initiative der

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr Matthias Günther Vorstand Pestel Institut

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel

Der demographische Wandel in der Schweiz

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen und im Großraum Braunschweig

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Titelzeile und deren Fortsetzung

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Die Position der Region Braunschweig im wirtschaftlichen und demographischen Wandel

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Weniger, älter, bunter Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Bibliotheken

Was muss man aus der Demografie lernen?

Fachgespräch Fachkräftesicherung und Berufsfelderkundung in Schwedt/Oder

Demografischer Wandel

Szenarien zu den demografischen Effekten auf den Arbeitsmarkt in der Region Passau

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Transkript:

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011

Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis Verden

Permanente Veränderungen in unterschiedlichsten Bereichen gefährden die aktuelle Position von Standorten, bieten aber auch Chancen. Veränderung der Förderpolitik Entwicklung der Standortattraktivität Technologien 3

Demographie ein Problem in ganz Deutschland aber besonders stark in Niedersachsen! Bevölkerungsveränderung, absolut 2010 bis 2035 4

Jedes Jahr geht eine deutsche Großstadt oder ein Landkreis durch den demografischen Wandel verloren Düsseldorf Wiesbaden Mainz Bremen Stuttgart Kiel Hamburg Hannover Erfurt Schwerin Magdeburg München Potsdam Berlin Dresden Bei einer eher pessimistischen Einschätzung der künftigen Zuwanderung ist im Jahr 2050 von einer Bevölkerung von rund 71 Mio. Einwohnern auszugehen Das entspräche in den nächsten 45 Jahren einem jährlichen Bevölkerungsverlust einer Stadt in der Größe von durchschnittlich 250.000 Einwohnern 5

Der demografische Wandel beeinflusst nahezu alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themenfelder Relevante Themenfelder Wirtschaft: Standortentwicklung, Innovation, F&E; Märkte & Branchen: Konsumgüter, Wohnen, Dienstleistungen; Soziale Infrastruktur: Gesundheit, Senioren und Familien; Technische Infrastruktur: Ver- und Entsorgung; Kommunale Leistungen: Öff. Finanzen und Dienstleistungen; Human Ressources: Arbeitsmarkt, Bildung und Fachkräftesicherung. 6

Der Fachkräftemangel wird künftig das zentrale Hemmnis wirtschaftlicher Entwicklung sein! In den nächsten zehn Jahren hat Niedersachsen 20% weniger Schüler. Bald wird jeder 10. Arbeitsplatz nicht mehr besetzt werden können. Die Mitarbeiter im Spannungsfeld des Alltags: Hohe Arbeitsbelastung und hohe Leistungserwartung Kurze Reaktionszeiten Komplexe Aufgaben Häufige Wechsel von Team und Führung Kulturelle Missverständnisse Virtuelle Teams Altersgemischte Teams Vereinbarkeit Beruf & Familie Gesundheit, Lebensbalance und Leistungsfähigkeit in jeder Lebensphase 7

Der Landkreis Verden eine Positionsbestimmung

Die Polarisierung zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen verstärkt sich! Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftsfähigkeit der 412 deutschen kreisfreien Städte und Kreise Regionen mit.. Top Zukunftschancen sehr hohen Zukunftschancen hohen Zukunftschancen Zukunftschancen ausgeglichenen Chancen-Risiko Mix Zukunftsrisiken hohen Zukunftsrisiken sehr hohen Zukunftsrisiken 9

Positionierung des Landkreises Verden und der angrenzenden Kreise und Städte im Prognos Zukunftsatlas 2010 Stadt Bremen (Rang 291) Einwohner: 547.500-80 Region mit ausgeglichenem Chancen-Risiken-Mix Landkreis Verden (Rang 153) +84 Einwohner: 133.300 Region mit ausgeglichenem Chancen-Risiken-Mix Landkreis Diepholz (Rang 248) -62 Einwohner: 213.600 Region mit ausgeglichenem Chancen-Risiken-Mix Landkreis Nienburg (Rang 323) Einwohner: 123.000 Region mit leichten Zukunftsrisiken Landkreis Rotenburg (Rang 111) Einwohner: 164.100 Region mit leichten Zukunftschancen 48 103 Landkreis Osterholz (Rang 269) Einwohner: 112.000-43 Region mit ausgeglichenem Chancen-Risiken-Mix Landkreis Soltau- Fallingbostel(Rang 210) Einwohner: 140.100 Region mit ausgeglichenem Chancen-Risiken-Mix Einwohnerzahl: Stichtag 31.12.2009 auf 100 gerundet -11 Rangveränderung 2007 2010 10

Verden hat eine leicht sinkende Bevölkerung, die aber nicht so negative ist wie die Entwicklung für Deutschland Bevölkerungsentwicklung 2006 bis 2009 in % Fertilitätsrate 2007 Deutschland Deutschland Westdeutschland Westdeutschland Niedersachsen Niedersachsen Verden Rang 164 Verden Rang 11 Erläuterung: Fertilitätsrate: Kinder je Frau im Alter von 15-45 Jahren 11

Verden leidet an einer Abwanderung junger Erwachsener, was zu einem kleinen Anteil Junger Menschen führt Wanderungssaldo der jungen Erwachsenen 2006-2009 je 100 Einwohner Anteil der jungen Erwachsenen an der Bevölkerung 2009 in % Deutschland Deutschland Westdeutschland Westdeutschland Niedersachsen Niedersachsen Verden Rang 228 Verden Rang 352 Erläuterung junge Erwachsene: Personen im Alter von 18 bis unter 30 Jahren 12

Im Landkreis Verden kommt es neben einem Mangel an jungen Erwachsenen seid 2010 zu einem Bevölkerungsrückgang Entwicklung der Bevölkerung in % Anteil der jungen Erwachsenen an der Bevölkerung in % Landkreis Verden 2010 Rang 164 Landkreis Verden 2010 Rang 352 Landkreis Verden 2007 Rang 168 Landkreis Verden 2007 Rang 397 Landkreis Verden 2004 Rang 99 Landkreis Verden 2004 Rang 389 Bevölkerungsentwicklung: Z-Atlas 2010: 2006-2009, Z-Atlas 2007: 2001-2005, Z-Atlas 2004: 1997-2001 Fertilitätsrate (Kinder je Frau im Alter von 15-45 Jahren): Z-Atlas 2010: 2007, Z-Atlas 2007: 2001-2003, Z-Atlas 2004: 2000 13

Im Landkreis Verden steigt eine noch moderate Arbeitslosenquote stark an Arbeitslosenquote 30.06.2010 in % Entwicklung der Arbeitslosenquote Deutschland Landkreis Verden Rang 199 Westdeutschland Niedersachsen Landkreis Verden Rang 148 Landkreis Verden Rang 199 Landkreis Verden Rang 107 Erläuterung: Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 14

Das unterdurchschnittliche Wachstum der Zahl an Hochqualifizierten im Landkreis Verden behindert den Aufholprozess Anteil der Hochqualifizierten an den Gesamtbeschäftigten 2009 in % Veränderung des Anteils der Hochqualifizierten 2005-2009 in %-Punkten Deutschland Deutschland Westdeutschland Westdeutschland Niedersachsen Niedersachsen Landkreis Verden Rang 260 Landkreis Verden Rang 161 15

Bis 2006 kam es im Landkreis Verden zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung 1996: 130.019 Einwohner 2010: 133.183 Einwohner 16

Der demografische Wandel hat den Landkreis Verden erreicht: Die Bevölkerungszahl geht seit 2006 zurück 1996: 130.019 Einwohner 2010: 133.183 Einwohner 17

Landkreis Verden: Bis 2030 Rückgang der Einwohner im erwerbsfähigen Alter um 19,2% 18 Senioren: Einwohner 65 Jahre und älter Erwerbsfähiges Alter: Einwohner 15 bis unter 65 Jahre Kinder: Einwohner bis 15 Jahre

Zunehmendes Mismatch der Erwerbspersonen und des Fachkräftebedarfs im Landkreis Verden Erwerbstätigenprognose Verden (Prognos) 2015: -700 Erwerbstätige 2020: -4.400 Erwerbstätige 2025: -8.800 Erwerbstätige Bevölkerungsprognose Verden Erwerbspersonen: 15 65 Jahre (Statistik Niedersachsen) 2030: -12.400 Erwerbstätige 19

Was sind die Zukunftsoptionen

Unsere Zukunft wird durch ein komplexes Netzwerk von Faktoren beeinflusst... 21

Was sind Zukunftsoptionen Region und Unternehmen können an vielen Stellschrauben drehen Region: Erhöhung und Fokussierung der Ausgaben für Bildung Unternehmen: Mehr betriebliche Weiterbildung auf Basis des Lebenslangen Lernens Region : Steigerung der Erwerbsbeteiligung, besonders von Frauen und Älteren Unternehmen: Mit flexiblen Formen von Arbeitszeit und Arbeitsort altersgerechte und motivierende Arbeitsbedingungen schaffen Region : Hohe Attraktivität für Menschen Unternehmen: Mit präventivem Gesundheitsmanagement die Leistungsfähigkeit des Personals bis ins hohe Alter sichern. 22

Es gibt keinen Königsweg aber eine Vielzahl sinnvoller Aktivitäten! Erhalt und Erhöhung des Erwerbspersonenpotenzials Ausschöpfung des vorhandenen Bildungspotenzials (Integration) Unterstützung des Lebenslangen Lernens Unternehmen müssen eine demografiefeste Personalpolitik entwickeln Familienfreundliche Maßnahmen Der demographische Entwicklung entgegenwirken heißt Aktives Angehen des Fachkräftemangels 23

Wir geben Orientierung. Die Schweizer Prognos AG berät seit 1959 europaweit Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik in Zukunftsfragen Dr. Olaf Arndt Marktfeldleiter Tel. +49 160 88 290 55 olaf.arndt@prognos.com www.prognos.com 24