Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Ähnliche Dokumente
Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhalt. Rechtschreibung

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Konzeption des Lehrwerks...12

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen...

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Geld in Aussicht

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Inhalt. Rechtschreibung

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Keine Verlierer, nur Gewinner 14. Stark sein, seine Stärke finden 28

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Themenübersicht für das Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Verschiedene Familien

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresübersicht Jahrgang 7 Stand: Juni 2008

Transkript:

1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung mit dem Schülerbuch und Bezug zum Bildungsplan Werkrealschule 10 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 14 2.1 Lesen 14 2.2 Sprechen 19 2.3 Schreiben 20 2.4 Berufe erkunden 22 2.5 Prüfungsvorbereitung 24 2.6 Rechtschreiben 26 2.7 Grammatik 27 Lesen Kapitelübersicht 28 Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr Umgang mit literarischen Texten Diagnose AB 2.1 Einen literarischen Text lesen und verstehen (1) 38 Herbert Malecha: Die Probe Diagnose AB 2.2 Einen literarischen Text lesen und verstehen (2) 46 Josef Reding: Jeden Tag ein Brief aus Windworth AB 2.3 Eine Kurzgeschichte verstehen 55 Peter Bichsel: San Salvador Lesetechniken und Strategiewissen Literatur als Gesprächspartner Merkmale von Kurzgeschichten untersuchen AB 2.4 AB 2.5 Erzähltexte untersuchen 67 Erzähltexte untersuchen und beschreiben 69 Raum- und Zeitvorstellung, Stilmittel e. Textes beschreiben AB 2.6 Eine Person charakterisieren 73 Handlungen und Verhaltensweisen von Personen beschreiben Evaluation AB 2.7 Das kann ich! Literarische Texte verstehen 79 AB 2.8 Ein Gedicht deuten 85 Erich Kästner: Die Wälder schweigen Gedichte analysieren Evaluation AB 2.9 Das kann ich! Gedichte deuten 99 2

Sprechen Kapitelübersicht 101 Diskutieren AB 3.1 AB 3.2 AB 3.3 AB 3.4 Eine Diskussion führen 102 Über Werbung diskutieren 106 Über Werbung und ihre Wirkung diskutieren 111 Checkliste und Selbsteinschätzung: Eine Diskussion führen und Diskussionsregeln 114 Meinung begründet vertreten und auf andere Meinungen eingehen an Diskussionen aktiv mitwirken Gesprächsverhalten kriterienorientiert beobachten Feedback AB 4.1 Ein Feedback empfangen und geben 115 Kritik angemessen äußern und selbst annehmen Schreiben Kapitelübersicht 118 Erörtern Diagnose AB 5.1 Schriftlich argumentieren 119 Argumente finden, formulieren und gewichten AB 6.1 AB 6.2 Eine kontroverse Erörterung schreiben 121 Eine kontroverse Erörterung überarbeiten 131 Standpunkt finden, kontroverse Erörterungen planen und schreiben Texte überarbeiten Kontrolltechniken Evaluation AB 6.3 Das kann ich! Kontroverse Erörterungen schreiben 132 Inhalte zusammenfassen AB 7.1 Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen 134 Marco Schmidt: China der Preis des Aufschwungs Lesetechniken Texte strukturieren Inhalte verkürzt wiedergeben Evaluation AB 7.2 Das kann ich! Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen 145 3

Berufe erkunden Kapitelübersicht 147 Sich informieren AB 8.1 AB 8.2 AB 8.3 AB 8.4 Sich im Internet zu einem Beruf informieren 148 Eine Ausbildungsmesse zur Informationsrecherche nutzen 150 Eine Stellenanzeige lesen und verstehen 151 Eine Berufsbeschreibung lesen und verstehen 153 Berufe erkunden Informationen sammeln Informationen zielgerichtet entnehmen Texte verstehen Fachwörter kennen lernen AB 9.1 Fachwörter rund um die Ausbildung 156 AB 9.2 AB 9.3 Fachwörter erschließen 157 Einen Fachtext erschließen 159 Standard- und Fachsprachen unterscheiden Formulare bearbeiten Einstellungstests kennen lernen AB 10.1 AB 10.2 AB 10.3 Ein Formular ausfüllen 161 Fragen zu einem Formular beantworten 162 Ein Anmeldeformular ausfüllen 164 elektronische Dokumente anfertigen Informationen zielgerichtet entnehmen, ergänzen AB 11.1 Für einen Einstellungstest üben 165 Prüfungsvorbereitung Kapitelübersicht 169 Umgang mit Sachtexten AB 12.1 Einen Text zum Thema Umgang mit Tieren schreiben 170 Texte strukturieren und verstehen Lineare und nichtlineare Texte auswerten Texte planen und erstellen 4

Umgang mit literarischen Texten AB 13.1 Über einen literarischen Text 180 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch AB 13.2 Über ein Gedicht schreiben 189 Günter Eich: Inventur Texte strukturieren und verstehen Texte planen und erstellen Stilmittel benennen AB 13.3 Rhetorische Figuren und Fachbegriffe 195 wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung AB 13.4 Literarische Texte vergleichen 196 literarische Texte unterscheiden Rechtschreiben Kapitelübersicht 197 Diagnose AB 14.1 Mein persönlicher Lerncheck: Rechtschreiben (1) 198 Diagnose AB 14.2 Mein persönlicher Lerncheck: Rechtschreiben (2) 202 individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen Im Rechtschreibwörterbuch nachschlagen AB 15.1 Mit dem Rechtschreibwörterbuch arbeiten 204 Großschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Zeichensetzung AB 16.1 Nominalisierungen von Wortgruppen 207 Begleiter als Hinweise zur Großschreibung kennen AB 17.1 Verbindungen aus Adjektiv und Verb 209 AB 18.1 Evaluation AB 19.1 AB 19.2 AB 19.3 AB 19.4 Komma zwischen Haupt- und Nebensatz 211 grundlegende Regeln der Zeichensetzung Das kann ich! Nachschlagen 213 Das kann ich! Großschreibung 214 Das kann ich! Getrennt- und Zusammenschreibung 215 Das kann ich! Zeichensetzung 216 5

Grammatik Kapitelübersicht 217 Grammatik Diagnose AB 20.1 Mein persönlicher Lerncheck: Grammatik 218 Wiederholung Wortart Verben Konjunktiv II AB 21.1 Zeitformen von Verben 222 mit den Zeitformen sicher umgehen AB 21.2 Konjunktionen 223 AB 22.1 Aktiv und Passiv erkennen 224 Verbformen im Aktiv und Passiv erkennen AB 23.1 Der Konjunktiv II (1) 226 AB 23.2 Der Konjunktiv II (2) 228 Wünsche und Möglichkeiten ausdrücken Satzgefüge AB 24.1 Satzgefüge mit Relativsätzen 230 Satzglieder AB 25.1 Adjektivattribute 232 Evaluation Evaluation Evaluation AB 26.1 AB 26.2 AB 26.3 Das kann ich! Verben 233 Das kann ich! Der Konjunktiv II 234 Das kann ich! Satzgefüge 235 Quellenverzeichnis 236 Benutzerhinweise für die CD 238 Hinweise Die Bezeichnungen der Arbeitsblätter haben folgende Bedeutungen: Arbeitsblatt 1.1 a und 1.1 b: Die Arbeitsblätter gehören zusammen. Arbeitsblatt 1.1 und 1.2: Die Arbeitsblätter gehören thematisch zusammen, können aber auch einzeln und unabhängig voneinander bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter sind jeweils auf zwei bis drei Niveaustufen angelegt. Die Niveaustufe erkennen Sie am Würfel in der Kopfleiste oben rechts. leicht mittel schwer Die Arbeitsblätter ohne Würfelsymbol sind für alle Niveaustufen. Die Arbeitsblätter sind in der Regel für die Einzelarbeit, teilweise aber auch für die Gruppenarbeit konzipiert. Die Sozialformen erkennen Sie an dem Piktogramm in der Kopfleiste oben links: Einzelarbeit Gruppenarbeit 6

Einführung Arbeitsblätter Arbeitsblätter 1.1 26.3 als Word-Dateien und als PDF-Dateien Zusätzliche Materialien Lösungen Lösungen zu allen Arbeitsblättern als Word-Dateien und als PDF-Dateien Checklisten und Selbsteinschätzung Diagnosehilfen und Förderempfehlungen Texte verstehen Literarisches Projekt Tabellen und Grafiken verstehen Eine Diskussion führen und Diskussionsregeln Präsentation (1) Präsentation (2) Feedback geben Feedback geben: Beobachtungskarten Feedback formulieren Feedback empfangen Inhaltsangabe Feedback-Bogen: Inhaltsangabe Den Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen Feedback-Bogen: Inhalte zusammenfassen Förderempfehlungen Lesen Förderempfehlungen Schreiben Förderempfehlungen Prüfungsvorbereitung Förderempfehlungen Rechtschreiben Förderempfehlungen Grammatik Arbeitsheft 5 Werkrealschule Training Schreiben Ein Ergebnisprotokoll schreiben Prüfungsvorbereitung: Eine Stellungnahme schreiben Prüfungsvorbereitung: Eine kontroverse Erörterung schreiben Lösungen 7