Sport in ambulanten Herzgruppen

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum Workshop:

Bewegungstherapie in der Rehabilitation von Herzpatienten

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Sport in ambulanten Herzgruppen

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Merkblatt Atemübungen

Ich mach mich lang: Dehnen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Körperliche Aktivität bei älteren Menschen mit Krebs

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Heimtrainingsprogramme

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

!!! Regelmäßig bewegen

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Trainieren mit Geräten

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

von Markus Kühn Teil I

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Weiterbildung Fitnesscoaching

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

KRAFT- TRAINING FUR TRIATHLETEN

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

1. Übung: Wecke das Qi

Langhanteltraining Teil 2

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Walking das gesunde Gehen

Beweglichkeitstraining im Badminton

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Grundlagen des Krafttrainings

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

& Yoga. Nordic Walking

DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT.

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1.

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Funktionelles Krafttraining

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt:

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Bodyweight Training. Methoden zur Intensivierung. Kontakt

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Dabei möchte ich nochmals anmerken, dass diese nicht aus sport,- und ernärungwissenschaflicher

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Museklaufbau Part One

Beweglichkeitstraining im Badminton

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

SÄGEZAHNMUSKEL SUPERMAN - SÄGEZAHN WORKOUT TIPP! LIEGESTÜTZ. A. Beginnen Sie mit einem klassischen Liegestütz.

Haltung & Bewegung. Herzlich willkommen!

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Transkript:

VTF Lizenzausbildung Sport in ambulanten Herzgruppen Hamburg, 08./09. Oktober 2016 Herzlich willkommen!

Funktionelle und orthopädische Aspekte der Gymnastik mit Herzpatienten Was können wir auf diesem Gebiet beobachten? Herzschutz-Schonhaltung Nicht selten: Gelenkprobleme Körperwahrnehmung Typisch verringert: Kraft, Beweglichkeit, Koordinationsvermögen

Krafttraining mit Herzpatienten? Physiologische Aspekte Belastungsdosierung aktuelle Studienlage Praktische Beispiele

Formen und Parameter des Krafttrainings im Gesundheitssport Intramuskuläres Training Maximalkraft Muskelaufbautraining (= Maximalkraftausdauer) Kraftausdauer 1-3 Wiederholungen 6-12 Wiederholungen 15-25 Wiederholungen ca. 5 s 10-30 s 45-90 s Erschöpfung nach z.b. 2-4 x 1-5 Wiederholungen Erschöpfung nach z.b. 4-8 x 12 Wiederholungen Erschöpfung nach z.b. 2-3 x 25 Wiederholungen Steigerungsreihenfolge in Abhängigkeit vom Trainingszustand

Ist Krafttraining für Herzpatienten schädlich? Griechischer Jüngling beim Krafttraining mit Steinen, Innenbild einer Schale, um 500 v. Chr.

Ist Krafttraining für Herzpatienten schädlich? Befürchtungen State of the art Pressatmung Blutdruckspitzen Rhythmusstörungen Vermeidbar (Gewicht, Ausführung) Vermeidbar (Gewicht, Ausführung) Vermeidbar (Ausführung)

Warum ist Krafttraining - richtig ausgeführt - gerade für Herzpatienten sinnvoll?

Krafttraining mit Herzpatienten Welche Effekte hat ein Krafttraining? Verringern der Herzbelastung Bewältigung der Alltagsanforderungen Verbessern der Sturzsicherheit Erhöhen der biomechanischen Gelenkbelastbarkeit (v.a. Knorpel) Wichtiger metabolischer Faktor (Diabetesprävention) Positive Beeinflussung der Osteoporose

Krafttraining mit Herzpatienten: Physiologische Aspekte verbesserte Muskelkraft Gefäßwiderstand sinkt Blutdruckreaktion geringer Herzfrequenzanstieg geringer geringere Herzbelastung = Ökonomisierung

Peripheres Training zentrale Entlastung Beispiel: Treppensteigen 9 Stockwerke (ca. 25 m) 180 160 z.b. 20 mm Hg 140 120 z.b. 10 Schläge/min 100 80 60 40 20 HF (u) HF (t) RRsys (u) RRsys (t) 0 1. UG 7. OG

Peripheres Training zentrale Entlastung Beispiel: Treppensteigen 9 Stockwerke (ca. 25 m) 25000 20000 Entlastung des Herzens durch Training der Beinmuskulatur 15000 10000 RPP (u) RPP (t) 5000 0 RPP = rate pressure product = Herzfrequenz x Blutdruck (sys) Ein Maß für den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels 1. UG 7. OG

Wie anstrengend muss ein Krafttraining sein, damit es etwas bringt?

Sanftes Krafttraining (Buskies W 1999) mehr als 300 SportstudentInnen 8 Wochen Training 3x pro Woche 4 Sätze à 15 Wiederholungen 3 3 Trainingsgruppen - mittel - schwer - ausbelastet Kontrollgruppe

Skala des subjektiven Belastungsempfindens (RPE) nach BORG Wie anstrengend empfinden Sie die Übung? 7 9 11 13 15 17 19 sehr sehr leicht sehr leicht leicht etwas anstrengend schwer sehr schwer sehr sehr schwer mittel schwer ausbelastet

Veränderungen der Maximalkraft (Buskies 1999) Übungen MITTEL SCHWER AUSBELASTET Lat-Ziehen 9,1% 4,9 14,0% 6,0 17,6% 6,0 Bankdrücken 8,0% 9,3 7,4% 6,7 12,7% 6,1 Beinpressen 9,6% 7,0 12,4% 9,5 12,9% 8,0 Beinbeugen 11,0% 7,6 21,4% 11,3 22,4% 12,9 Rumpfflexion 6,4% 7,4 3,6% 5,9* 8,5% 10,6 Backextension 8,3% 9,7 8,1% 10,3 11,1% 13,0 Alle Veränderungen hochsignifikant, außer * signifikante Veränderungen

Veränderungen der Kraftausdauer (Buskies 1999) Übungen MITTEL SCHWER AUSBELASTET Lat-Ziehen 64,9% 27,9 60,2% 32,1 65,9% 32,0 Bankdrücken 55,2% 32,9 64,2% 26,3 64,6% 47,7 Beinpressen 57,5% 46,7 73,9% 34,1 91,7% 38,0 Beinbeugen 76,0% 49,8 83,1% 43,8 102,6% 35,8 Rumpfflexion 25,3% 22,2 29,1% 21,7 34,9% 29,2 Backextension 33,5% 30,5 30,5% 31,6 58,1% 47,9 Alle Veränderungen hochsignifikant

Skala des subjektiven Belastungsempfindens (RPE) nach BORG Wie anstrengend empfanden Sie die Übung? 7 9 11 13 15 17 19 sehr sehr leicht sehr leicht leicht etwas anstrengend schwer sehr schwer sehr sehr schwer

VTF Hamburg Lizenz Herzsport 2014 Krafttraining mit Herzpatienten (Wolfgang Klingebiel)

VTF Hamburg Lizenz Herzsport 2014 Krafttraining mit Herzpatienten (Wolfgang Klingebiel)

VTF Hamburg Lizenz Herzsport 2016 Krafttraining mit Herzpatienten (Wolfgang Klingebiel) Was passiert bei der Pressatmung? (nicht nur beim Geburtsvorgang sondern: beim Heben, Drücken, Schieben, Niesen, WC )

Gefahren der Pressatmung Druckspitzen Rupturen HMV-Abnahme Koronardurchblutung kurzfristiger Druckabfall am Ende des Pressens Synkopen (Bewusstlosigkeit) Vagusreiz/postpressorische Bradykardie Herzrhythmusstörungen venöse Stauung während des Pressens perivasale Blutungen

Funktionsgymnastik in Herzgruppen Frage: Wie schaffe ich es als ÜbungsleiterIn, dass jeder Teilnehmer in seinem individuellen, optimalen Bereich trainiert? Antwort: Durch Differenzierung Differenzierung bedeutet, dass ich die Teilnehmer anleite 1. wie anstrengend sich die Übung anfühlen soll. 2. welche Möglichkeiten der Intensitätsveränderungen für die Ausführung es gibt. 3. sich die für sie richtige Ausführungsvariation selbst zu suchen.

Was hilft mir, eine Übung differenziert anzuleiten? Intensitätsvariation anbieten: Veränderung z.b. der Ausgangsstellung, des Lasthebels, der Bewegungsdynamik... Situationen vermeiden, bei denen das subjektive Belastungsempfinden herabgesetzt ist, z.b. durch Musik, Partner, Gerät, Wettkampfcharakter... Bewegung mit der Atmung kombinieren Eigenwahrnehmung und subjektive Belastungsdosierung betonen

VTF Hamburg Lizenz Herzsport 2016 Krafttraining mit Herzpatienten (Wolfgang Klingebiel) Gruppenarbeit: Differenzierung im Krafttraining mit Herzgruppenteilnehmern Wie könnt ihr ein Krafttraining mit Herzgruppenteilnehmern so anleiten, dass jeder Teilnehmer im Intensitätsbereich etwas anstrengend arbeitet das Training effektiv die Kraftausdauer verbessert das Training für die Teilnehmer sicher ist? Als Übungen stehen zur Auswahl: Schultergürtel-/Armtraining mit Kurzhanteln Schultergürtel-/Armtraining mit Therabändern Rückentraining mit dem eigenen Körpergewicht Beintraining mit dem eigenen Körpergewicht

Einige Aspekte für die Bewegungstherapie in Herzgruppen (I) Keine Übungen, bei denen der Kopf längere Zeit unter Herzniveau gehalten wird. Keine Übungen, bei denen beide Beine rasch über Herzniveau gehoben werden. Keine Übungen, die zur Pressatmung verleiten (z.b. statisches Anspannung großer Muskelgruppen) Bei Teilnehmern mit Klappenersatz ist die Blutgerinnung herabgesetzt: Vorsicht bei Übungen/Spielformen mit erhöhter Verletzungsgefahr Beim Trainieren der allgemeinen aeroben Ausdauer sollte die Trainingsherzfrequenz erreicht werden (alternativ: subjektives Belastungsempfinden nach der BORG-Skala sollte etwas anstrengend sein). Bei anderen Zielsetzungen soll der Puls deutlich (ca. 20 Schläge) unter der Trainingspulsfrequenz bleiben. Bei Bypass-/Schrittmacher-Teilnehmern besonders behutsam bei Dehnungen/ Mobilisationen im Brustbereich vorgehen (auch z.b. schwunghaftes Armheben beim Ballaufschlag). Bei Bypass-Teilnehmern Stützübungen vorsichtig dosieren (zunächst symmetrisch, ab 3. Monat nach OP auch asymmetrisch). Partnerübungen beim Dehnen oder Kräftigen erst bei guter eigener Körper- und Fremdwahrnehmung

Einige Aspekte für die Bewegungstherapie in Herzgruppen (II) Übungen vermeiden, bei denen die TN längere Zeit ruhig am Ort stehen. Bewegungen so anleiten, dass die TN sie mit Kontrolle ( Kraft ) ausführen. Ausgleich zur Herzschutz-Haltung = aufrechte Körperhaltung Beim Krafttraining: Bewegung mit der Atmung verbinden In der Phase der Anstrengung ausatmen. Als Therapeut immer fördern, dass sich die TN in ihrem Körper wohlfühlen. Alternative zu gehaltenen Dehnungen: langsam dynamische Dehnformen. Zusätzliche Aufmerksamkeit bei TN mit Gelenkersatz (Hüfte/Knie).