Balancehalten. Katja Cattapan

Ähnliche Dokumente
Das bin ich! Das bringt mich zum balancecoaching. Das will ich hier lernen, finden, für mich mitnehmen.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Kein Stress mit Diabetes

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Reisevorbereitungen... 13

Die Führungskraft im Stress

Entspannter Umgang mit Stress

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Reisevorbereitungen... 13

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Wie gesund ist unsere Gesellschaft?

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

IBO Initiative Burnout

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Was ist Stress. was ist Burnout?

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Kursangebot RelaxKids

STRESSAUSLÖSER

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Klassifikation

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Trainingsinhalte Burnout Prävention

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Werden Sie Manager Ihrer Gesundheit. Gesund & Fit mit System Das Lebensstilprogramm der Thermenstadt Treuchtlingen.

Gesundheit! Erfolgsfaktor und Führungsaufgabe

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

Danach ist nichts mehr wie es war

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Stress: Ursachen, Wirkungen, Theorien

Achtsam und gelassen im Job

Chronischer Stress, Burn- Out und die langfristigen Folgen

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

M.Sc. Valentina Anderegg

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA

Dr. med. Jürgen Dramburg: Länger leben, später altern. Gesund und Fit mit Anti-Aging und Stress-Prophylaxe.

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Prävention von STRESS

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden!

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Im Gleichtakt! Leben, Beruf und Gesundheit

Stress und Partnerschaft

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Die Lebensqualität und die Alltagsbewältigung im Blick: Implikationen für Forschung und Praxis

Burnout / psychische Fehlbelastungen. Dr. Dipl. Psych. Peter Stadler München,

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Gesunder Schlaf I Gesundheits-Coaching I Ernährungs-Umstellung I Akut-Programme bei Erschöpfung I Mentale Stärkung I Spass an Bewegung

Vom Stress zum Burnout

Private Body Check-up

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Stressbewältigung für Referendare

Gesundheitspotenziale von Frauen

NAC Event Hotel Monopol, Luzern

Entspannung & Körperwahrnehmung

Selbstverletzendes Verhalten

Work-Life Balance und Stress Ein Beispiel erfolgreicher Intervention. Worklife Balance and Stress an example of successful intervention

Transkript:

Balancehalten Katja Cattapan

Thesen Der Umgang mit Stressoren spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Förderung unserer körperlichen und psychischen Gesundheit. Die Stressbelastung ist aus medizinischer Sicht eine der grossen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen unserer Zeit.

Stress - Die Herausforderung unserer Zeit für Arbeit und Privatleben Stressempfinden im Jahr 2000 (N = 906) und 2010 (N = 1 003), Erwerbstätige in Prozent. Quelle: SECO

Gliederung 1. Was ist Stress? 2. Wie kommt das Stresssystem aus der Balance? 3. Wozu führt chronischer Stress? 4. Welche Faktoren beeinflussen unser Stresssystem? Individuell Gesellschaftlich 5. Welche Lebensweise ist gesunderhaltend? 6. Warum können wir das Wissen für ein gesundes Leben im Alltag oft nicht umsetzen? 7. Wie können wir unsere Schutzfaktoren stärken?

1. Was ist Stress?

Stress Psychische und physische Anpassungsreaktion des Organismus auf äussere und innere Reize (Stressoren) Ausschüttung der Neurotransmitter Adrenalin / Noradrenalin und des Stresshormons Cortisol Ziel der Stressreaktion ist es die Balance zwischen den Anforderungen und den momentanen Fähigkeiten herzustellen Stress ist die Reaktion, nicht der Reiz (Reiz = Stressor)

Stressreaktion «Fight or Flight?»

Stressreaktion

Stressreaktion

Stressreaktion

Stressreaktion

Guter Stress, schlechter Stress Eustress («guter Stress») Begrenzte Dauer Bewältigbar (Hoch-) Gefühl von Leistung und Vollbringung Distress («schlechter Stress») Oft länger und/oder widerkehrend ärgerlich, emotional auslaugend, körperlich erschöpfend, gefährlich Fehlendes Gefühl von Kontrolle und Bewältigung

Ich sitze in einem bequemen Sessel und höre Radio Die subjektive Einschätzung ist relevant für die Belastung.

Regulation des Stresssystems (Allostase) Bedeutende Lebensereignisse Traumatische Erfahrungen Umgebungsfaktoren Wahrgenommener Stress Individuelle Unterschiede (Genetik, Entwicklung, Erfahrungen) Verhaltensantwort Physiologische Antwort

Wann ist Stress schädlich, wann gesunderhaltend? Wie lange dauert der Stress? wiederkehrend, chronisch, Mehrfachbelastungen Wie bewertet das Individuum den Stress? belastend, nicht kontrollierbar, auslaugend Wie geht das Individuum damit um? keine aktive Gegenstrategien

2. Wie kommt das Stresssystem aus der Balance?

Imbalance durch Mehrfachbelastungen Vulnerabilitäts(=Belastungs)faktoren Resilienz(=Schutz)faktoren

Individuelle Stressanfälligkeit wikipedia

3. Wozu führt chronischer Stress?

Psychische / psychosomatische Erkrankungen Burnout Depression Chronic fatigue Syndrom Fibromyalgie Beeinflussung anderer psychischer Erkrankungen

Stressassoziierte körperliche Erkrankungen Herz-Kreislauf: Essenzielle Hypertonie, Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt, Schlaganfall Muskulatur: Kopf-, Rückenschmerzen, Weichteilrheumatismus Störungen der Verdauung Stoffwechsel: Erhöhter Blutzuckerspiegel / schlechte Diabetes-Einstellung, Erhöhter Blutfettspiegel Immunsystem: Verminderte Immunkompetenz (gehäufte Infekte), Übersteigerte Immunreaktionen gegenüber Einflüssen von außen (Allergien) und innen (Autoimmunkrankheiten) Haut: Schubauslösung bei chronischen Hauterkrankungen, psychosomatische Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Juckreiz) Zähne: Kiefer-Gelenksprobleme durch Zähneknirschen Ohren, Gleichgewichtsorgan: Tinnitus, Schwindel Verringerte Schmerztoleranz Sexualität: Libidoverlust, Zyklusstörungen, Impotenz

4a. Welche individuellen Faktoren beeinflussen unser Stresssystem?

Persönliche «Stress»-Ausstattung Persönlichkeitsstil (z.b. perfektionistisch) Verhaltensmuster (z.b. Fähigkeit zur Selbstfürsorge) Erfahrungen und Prägungen Traumatisierungen Körperliche Belastbarkeit Biologische / genetische Ausstattung Persönliche Werte und Überzeugungen

(Stress-) Konstitution - interindividuelle Unterschiede Individualspezifisches Stressmuster Individuum reagiert auf unterschiedliche Reize mit einem bestimmten, für das Individuum typischen Reaktionsmuster «Hardiness» (Kobasa, 1984) Widerstandsfähigkeit der Individuen unterscheidet sich durch ihre Reaktion auf schwierige Situationen Herausforderung vs. Bedrohung Engagement vs. Passivität Erlebtes Gefühl der Kontrolle, über das was sie tuen Neurobiologische Determiniertheit der Stress-Regulation (Roth, 2015) Stressverarbeitung zum grossen Teil geprägt durch genetische und epigenetische (Schwangerschaft, frühe Kindheit, Traumatisierungen) Faktoren

4b. Welche gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen unser Stresssystem?

Schnelle Informationsverarbeitung, ständige Erreichbarkeit, Multitasking

Bsp.: Einfluss von Smartphones auf die Beziehungsgestaltung

Verdichtung der Arbeit

Identifikation über Leistung und Erfolg

«Too-many-Choices»

Verlust von Rhythmen

Veränderte Familien- und Rollenstrukturen

Werteverlust, Sinnfragen

5. Welche Lebensweise ist gesunderhaltend?

Regelmässige Bewegung

Ausgeglichene Ernährung Gesundheitsförderung Schweiz

Verzicht auf Nikotin und illegale Drogen, moderater Alkoholkonsum

Rhythmisiertes Leben mit Ruhephasen und regelmässigem Schlaf-Wach-Rhythmus

Soziale Vernetzung

Aktive Gestaltung des Lebens unter Reflexion der individuellen Werte

6. Warum können wir das Wissen für ein gesundes Leben im Alltag oft nicht umsetzen?

Beispiele, Differenzen: Langer Arbeitsalltag Wunsch viel Zeit mit der Familie zu verbringen und Sport zu treiben Pausenloses Arbeiten am Computer Bedeutung von Ruhephasen Wissen um die Ungesunde Ernährung Ernährung Wunsch nach ausgewogener

Imbalance Reales Handeln und Erleben Ziele und Grundbedürfnisse

Häufige Ablenkungen (Digitalisierung!) Scientifica.ch

Automatische mentale Schemata

Probleme der Priorisierung / Beschränkung in einer Welt mit nahezu unendlichen Möglichkeiten («too many choices») planetwissen.de

Verlust an Rhythmen, Strukturen und Alltagsritualen Watson.ch bessergesundleben.de

Fehlende Reflexion über die Werthaltung und die Sinnhaftigkeit unseres Tuens gewaltfrei-miteinander.de

7. Wie können wir unsere Schutzfaktoren stärken?

Reflexion über «das gute Leben» Klärung Priorisierung, Vereinfachung Wertehaltung, Sinnfragen

Erfolgreiche Verhaltensänderung Ziele möglichst konkret benennen Ziele definieren, welche machbar sind Ziele emotional positiv formulieren Ziele auf Alltagstauglichkeit überprüfen Mögliche Stolpersteine antizipieren und Lösungsmöglichkeiten vorab erarbeiten «Rituale»: Training von neuen, in den Alltag eingebauten Mustern

Verhaltensänderungsplan

Stärkung der Selbstfürsorge Was sind meine persönlichen Ressourcen / Schutzfaktoren? Aktive Gestaltung von Phasen der Erholung und Entspannung Erlernen von Entspannungsverfahren Einführung von Alltagsritualen Entlastung

Analyse und Modifikation mentaler Schemata Automatische individuelle Muster erkennen und verändern «Ernüchterung», perfektionistische Ideale kritisch hinterfragen Ggf. Unterstützung durch Coaching / Psychotherapie

Meine Botschaften Reflexion über Wichtiges und Unwichtiges Ziele alltagstauglich setzen Stärkung der Selbstfürsorge Eigene automatische Muster erkennen und verändern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie am Zürichsee Kontaktangaben der Referentin: k.cattapan@sa-ki.ch www.symbalance.ch