Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Ähnliche Dokumente
Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Einkommensteuererklärung 2012/2013

Einkommen Steuererklärung

Einkommensteuererklärung 2010/2011

Steuer 2016 für Rentner und Pensionäre

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Die Einkommensteuer- Erklärung

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

MCC Mastering-ConceptConsult

Steuer 2015 für Rentner und Pensionäre

Einkommen Steuererklärung

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

In diesem Kapitel zeige ich, welche Formulare Sie benötigen. Außerdem erkläre ich einige wichtige Begriffe aus dem Steuerrecht.

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer):

Die Einkommensteuer- Erklärung

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Anleitung zum Sortieren der Belege zur Einkommensteuererklärung

Dienstleistungskatalog Privatkunden. Stand Juni 2016

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

5. Verluste aus Kapitalanlagen

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Checkliste Abgeltungssteuer

Zusammenfassende Übungsklausur

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmenssteuerreform 2008:

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Checkliste zur Vorbereitung der Unterlagen zur Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Anleitung zum Sortieren der Belege zur Einkommensteuererklärung

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung... 14

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Notwendige Belege für Ihre Einkommensteuerberatung 2012

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Der Prokurist. Handels-, Arbeits- und Steuerrecht. Rechtsanwalt Armin Fladung. Rechtsanwalt Markus van Ghemen

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

Einkommenserklärung/Verdienstbescheinigung Zur Prüfung der Einkommensverhältnisse nach des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG)

[ Stammdaten ]

Teil 1: Einführung in die Besteuerung von Mieteinnahmen

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Einkommensteuerinformationen

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Checkliste: Folgende Unterlagen und Informationen benötigen Sie für Ihre Einkommensteuer-Erklärung

Deutsche Steuerrichtlinien

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

Mitarbeiter-Seminare 7

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Teil 1 : Einführung in die Regeln der Einkommensteuer

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1

Günther Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gewinneinkünfte 13 EStG. Gewinneinkünfte 15/18 EStG. Branchenspezifische Untersuchung. Gewinneinkünfte 15a EStG. Gewinneinkünfte 16 EStG

Was versteht man unter Rürup-Rente?

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

Checkliste für die Erstellung der Einkommensteuererklärung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Steuerpflicht 1. Fall 1: Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland 2

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2016 1 Rund um die Einkommensteuererklärung...17 2 Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)...32 3 Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)...42 4 Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester)...50 5 Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)...53 6 Anlage Unterhalt...59 7 Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)...64 8 Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermçgen)...74 9 Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)...80 10 Anlage R (Renten)...86 11 Anlage SO (Sonstige Einkünfte)...92 12 Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)...96 13 Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)...100 14 Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung)...103 15 Anlage AUS (Ausländische Einkünfte)...111 Teil II Kommentierung und Gestaltungshinweise 1 Einleitung zum Hauptvordruck...115 2 Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)...128 3 Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)...213 4 Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester)...237 5 Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)...246 6 Anlage Unterhalt...275 7 Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)...288 8 Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermçgen)...357 9 Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)...382 10 Anlage R (Renten)...442 11 Anlage SO (Sonstige Einkünfte)...465 12 Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)...475 13 Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)...490 14 Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung)...499 15 Anlage AUS (Ausländische Einkünfte)...551 Stichwortverzeichnis...555 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Steuererklärung 2016 1 Rund um die Einkommensteuererklärung...17 1.1 Wie berechnet sich das zu versteuernde Einkommen?...17 1.2 Was hat sich 2016 geändert?...21 1.3 Wer muss, wer sollte eine Steuererklärung abgeben/ Steuerrückzahlung?...22 1.4 Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein (Abgabetermin)?...23 1.5 Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben?..24 1.6 Wie bekommen Sie die Vordrucke?...25 1.7 Welche Vordrucke müssen Sie ausfüllen?...25 1.8 Wie werden die Vordrucke ausgefüllt?...27 1.9 Wie ordne ich meine Belege und welche Kosten kann ich wo eintragen? 27 1.10 Welche Belege sind notwendig?...31 1.11 Praktische Tipps...31 2 Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)...32 2.1 Allgemein...32 2.2 Grundangaben (Seite 1)...33 2.3 Persçnliche Angaben...33 2.4 Bankverbindung...33 2.5 Vollmacht (Seite 2)...34 2.6 Sonderausgaben (Seite 2)...34 2.7 Außergewçhnliche Belastungen (Seite 3)...36 2.8 Haushaltsnahe Dienstleistungen (Seite 3)...37 2.9 Sonstige Angaben und Anträge (Seiten 3 und 4)...39 3 Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)...42 3.1 Allgemein...42 3.2 Vorsorgeaufwendungen...42 3.3 Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen...49 7

4 Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester)...50 4.1 Allgemein...50 4.2 Weitere Angaben...51 5 Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)...53 5.1 Allgemein...53 5.2 Kinderberücksichtigung...54 5.3 Kindschaftsverhältnis und Alter (Seite 1)...54 5.4 Steuerliche Vergünstigungen für Kinder (Seite 2)...55 5.5 Schulgeld, Behinderung, Betreuungskosten (Seite 3)...57 6 Anlage Unterhalt...59 6.1 Allgemein...59 6.2 Angaben zur unterstützten Person (Seite 2)...60 6.3 Angaben zum Haushalt der unterstützten Person(en) (Seite 1)...61 7 Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)...64 7.1 Allgemein...64 7.2 Angaben zum Arbeitslohn (Seite 1)...65 7.3 Werbungskosten (Seiten 2 4)...66 8 Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermçgen)...74 8.1 Allgemein...74 8.2 Weitere Angaben...77 9 Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)...80 9.1 Allgemein...80 9.2 Einnahmen (Seite 1)...81 9.3 Werbungskosten (Seite 2)...83 10 Anlage R (Renten)...86 10.1 Allgemein...86 10.2 Gesetzliche Renten, Rürup-Renten (Seite 1)...87 10.3 Private Leibrenten (Seite 1)...89 10.4 Riester-Renten und Renten aus betrieblicher Altersversorgung (Seite 2)...89 8

11 Anlage SO (Sonstige Einkünfte)...92 11.1 Allgemein...92 11.2 Wiederkehrende Bezüge, Unterhalt, Leistungen (Seite 1)...92 11.3 Private Veräußerungsgeschäfte (Seite 2)...93 12 Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)...96 12.1 Allgemein...96 12.2 Weitere Angaben...98 13 Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)...100 13.1 Allgemein...100 13.2 Weitere Angaben...101 14 Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung)...103 14.1 Allgemein...103 14.2 Notwendige Unterlagen...104 14.3 Betriebseinnahmen...104 14.4 Betriebsausgaben...105 14.5 Gewinnermittlung...107 14.6 Ergänzende Angaben...108 14.7 Vordruck SZE (Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen)...109 15 Anlage AUS (Ausländische Einkünfte)...111 15.1 Allgemein...111 15.2 Kurzinformation zu ausländischen Einkünften...112 Teil II Kommentierung und Gestaltungshinweise 1 Einleitung zum Hauptvordruck...115 1.1 Steuerpflicht...115 Steuerpflicht...115 1.2 Steuererklärungspflicht...117 Einkommensteuererklärungspflicht...117 Zusätzliche Erklärungsmçglichkeiten...126 2 Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)...128 2.1 Persçnliche Daten und Religionszugehçrigkeit...128 2.2 Veranlagungsarten und Steuertarif...130 2.3 Sonderausgaben Ü Zeilen 36 56...137 Pauschaler Sonderausgabenabzug...138 9

Gezahlte Versorgungsleistungen...139 Versorgungsausgleich zwischen Ehegatten...142 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten (Realsplitting) Ü Zeilen 40 und 41...145 Kirchensteuer Ü Zeile 42...148 Steuerberatungskosten...150 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung und die des Ehegatten Ü Zeilen 43 und 44...152 Spenden und Mitgliedsbeiträge Ü Zeilen 45 56...158 Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen Ü Zeilen 47 und 48...167 2.4 Außergewçhnliche Belastungen Ü Zeilen 61 70...169 Allgemeines und Einteilung...169 Typisierte Einzelfälle...171 Außergewçhnliche Belastungen allgemeiner Art...177 2.5 Steuerermäßigungen bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und für Handwerkerleistungen...194 2.6 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer...207 2.7 Steuerbegünstigung nach 10g EStG...208 2.8 Verlustabzug...209 Ausgleich von Verlusten und Gewinnen innerhalb des Verlustentstehungsjahres...209 Verlustrücktrag in das Vorjahr, 10d Abs. 1 EStG...209 Verlustvortrag, 10d Abs. 2 EStG...210 Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs...210 Verlustvortrag des Erblassers...211 Verluste bei Personengesellschaften...211 Steuerstundungsmodelle...211 2.9 Sonstige Angaben und Veranlagungswahlrechte...212 3 Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)...213 3.1 Vorsorgeaufwendungen...213 3.2 Altersvorsorgeaufwendungen Ü Zeilen 4 10...214 3.3 Sonstige Vorsorgeaufwendungen...220 Allgemeines...220 Übersicht zu den abziehbaren sonstigen Vorsorgeaufwendungen...221 Beiträge zur inländischen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und zur sozialen Pflegeversicherung Ü Zeilen 12 23...222 Beiträge zu einer inländischen privaten Krankenversicherung (PKV) und zu einer privaten Pflegepflichtversicherung Ü Zeilen 24 29...222 Beiträge zu einer ausländischen Versicherung Ü Zeilen 31 36...224 Übrige sonstige Vorsorgeaufwendungen Ü Zeilen 23, 28, 29, 46 52..224 Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge für andere Personen Ü Zeilen 40 45...232 10

4 Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester)...237 4.1 Allgemeines...237 4.2 Riester-Rentenversicherung...237 Begünstigter Personenkreis...238 Altersvorsorgezulage, 79 ff. EStG...239 Zusätzlicher Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen Ü Zeilen 6 9...242 5 Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)...246 5.1 Allgemeines...246 Steuervergünstigungen für Kinder...246 Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Kindern...246 5.2 Steuerliche Vergünstigungen für Kinder...259 Kindergeld und Freibeträge...259 Steuerfreibeträge für ein Kind...261 Versicherungsbeiträge für Kinder...264 Alleinerziehende...265 Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs...267 Schulgeld...269 Übertragung eines Behindertenpauschbetrags...271 Kinderbetreuungskosten...271 6 Anlage Unterhalt...275 6.1 Unterhaltsleistungen als außergewçhnliche Belastung...275 Übersicht über die steuerliche Beurteilung von Unterhaltszahlungen. 275 Abzug als außergewçhnliche Belastung...276 Unterstützung von Personen, die nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind (Auslandsunterhalt)...286 7 Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)...288 7.1 Arbeitslohn...288 Lohnbezüge...288 Steuerbegünstigte Lohnbezüge...292 7.2 Werbungskosten...296 Werbungskosten allgemein...296 Wege zur ersten Tätigkeitsstätte...300 Beiträge zu Berufsverbänden...315 Arbeitsmittel...315 Arbeitszimmer...321 Fortbildungskosten...329 Weitere Werbungskosten...332 Reisekosten...337 Doppelte Haushaltsführung...349 11

8 Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermçgen)...357 8.1 Allgemeines...357 Besonderheiten bei Investmentfonds...361 Sparer-Pauschbetrag...361 Werbungskosten...362 Von der Abgeltungsteuer nicht erfasste Einkünfte...363 Veranlagungsoptionen...363 Freistellungsauftrag...367 Ausländische Steuern...367 Kirchensteuerpflicht...368 8.2 Einzelheiten zu laufenden Einkünften...368 Sonstiger Bezug aus Aktien...368 Kapitallebensversicherungen...369 Rentenversicherungen...369 Verzugszinsen...370 Negative Einlagezinsen...370 Stillhalterprämie...370 Zinsen aus Steuererstattungen Ü Zeile 19...371 Zinsen aus Rentennachzahlungen...371 Investmenterträge...371 Bausparguthabenzinsen Ü Zeile 14...373 Besondere Entgelte und Vorteile...373 8.3 Einzelheiten zu Veräußerungsgewinnen...374 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, Genussrechten und ähnlichen Beteiligungen sowie Anwartschaftsrechten...374 Bezugsrechte...376 Stückzinsen...376 Sonstige Kapitalforderungen...376 Umtausch- oder Aktienanleihen...377 Fremdwährungsgeschäfte...378 Termingeschäfte...378 Stille Beteiligung/partiarisches Darlehen...379 Veräußerung von Beteiligungen an Personengesellschaften...380 Verluste und Verlustverrechnung...380 Verlustfeststellung...381 9 Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)...382 9.1 Allgemeines...382 Abgrenzung gegenüber anderen Einkunftsarten...382 Vermietungstatbestände nach 21 EStG...383 Zurechnung der Einkünfte...383 Einkünfteerzielungsabsicht/Liebhaberei...384 Leer stehende Immobilie...385 12

Wohnung im Ausland...386 Miet- und Pachtverhältnisse zwischen Ehegatten/Lebenspartnern und Angehçrigen...387 9.2 Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung...390 Ferienwohnungen Ü Zeilen 7 8...390 9.3 Einnahmen...392 Einnahmen, Begriff und zeitliche Erfassung Ü Zeilen 8 11...392 An Angehçrige vermietete Wohnungen Ü Zeile 12...392 Weitere Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung...394 9.4 Grundstücksgemeinschaften und andere Beteiligungen...397 Grundstücksgemeinschaften Ü Zeilen 25 27...397 Geschlossene Immobilienfonds Ü Zeile 28...402 Andere Gesellschaften und Gemeinschaften Ü Zeile 29...402 Untervermietung Ü Zeile 31...402 Sonstige Vermietungen und Überlassung von Rechten Ü Zeile 32...402 Erbbaurecht...403 9.5 Werbungskosten...403 Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden Ü Zeilen 33 34...407 Weitere Werbungskosten...426 Umsatzsteuer Ü Zeilen 48 51...439 Sonstige Werbungskosten Ü Zeile 49...440 Zuschüsse aus çffentlichen Mitteln Ü Zeile 52...441 10 Anlage R (Renten)...442 10.1 Relevante Rentenbezüge...442 Abgrenzung der Einkunftsarten...442 Steuerfreie Renten oder nichtsteuerbare Renten...444 Gesetzliche Renten und Rürup-Renten, 22 Nr. 1 Satz 3, Buchst. a, Doppelbuchst. aa EStG...444 Renten aus der privaten Rentenversicherung, die mit einem Ertragsanteil besteuert werden...456 Rentenbezugsmitteilungen, 22a EStG...457 Renten aus Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen Altersversorgung, 22 Nr. 5 EStG Ü Zeilen 31 51...458 Private Veräußerungsrenten...462 Weitere Renten...462 Zusammenfassende Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Rentenarten...462 10.2 Werbungskosten...464 11 Anlage SO (Sonstige Einkünfte)...465 11.1 Wiederkehrende Bezüge Ü Zeile 4...465 11.2 Unterhaltsleistungen...466 13

11.3 Leistungen...467 11.4 Abgeordnetenbezüge...469 11.5 Steuerstundungsmodelle Ü Zeile 23...470 11.6 Spekulationsgeschäfte...470 Kauf und Verkauf von Grundstücken...470 Wertpapiere...473 Andere Wirtschaftsgüter...473 Freigrenze...474 Veräußerungsverluste Ü Zeile 51...474 12 Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)...475 12.1 Überblick über die Einkünfte aus Gewerbebetrieb...475 12.2 Abgrenzung des Gewerbebetriebs zur selbstständigen Tätigkeit...476 12.3 Wahl der Gewinnermittlungsart...476 Ermittlung nachträglicher Einkünfte nach einer Betriebsaufgabe...476 12.4 Besonderheiten...477 Liebhaberei...477 Gewerblicher Grundstückshandel...477 Fotovoltaikanlagen...478 Steuerstundungsmodelle Ü Zeile 12...478 Existenzgründung...478 12.5 Gewerbesteueranrechnung...479 12.6 Veräußerungsgewinn...480 12.7 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften...484 13 Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)...490 13.1 Abgrenzung des Gewerbebetriebs zur selbstständigen Arbeit...490 13.2 Gewinnermittlung...492 13.3 Außerordentliche Einkünfte...492 13.4 Veräußerungsgewinn Ü Zeilen 31 ff....493 13.5 Nebeneinkünfte Ü Zeilen 46, 47...493 Steuerbefreiung für Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher...493 Freibetrag für Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten...494 Freibetrag ehrenamtlicher Vormünder, Pfleger oder Betreuer...495 Zuordnung zur Einkunftsart...496 Ratsmitglieder und andere ehrenamtliche Tätigkeiten...496 14 Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung)...499 14.1 Allgemeine Grundsätze der Einnahme-Überschuss-Rechnung...499 14.2 Betriebseinnahmen...502 Allgemeines...502 Private Pkw-Nutzung...503 Sonstige Entnahmen Ü Zeile 20...513 Auflçsung von Rücklagen und Ausgleichsposten Ü Zeile 21...514 14

14.3 Betriebsausgaben...514 Allgemeines...514 Pauschale Betriebsausgaben Ü Zeile 23...516 Betriebsausgaben im Einzelnen...517 Beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben Ü Zeilen 53 58...532 14.4 Rücklagen und stille Reserven Ü Zeilen 86 und 89...537 14.5 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach 7g EStG..538 Investitionsabzugsbetrag Ü Zeilen 73 75, 77, 91 92...538 Sonderabschreibung nach 7g EStG Ü Zeile 31...546 Schädliches Verhalten bei Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung...547 14.6 Solar-/Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke...548 Einkunftsart und Gewinnerzielung...548 15 Anlage AUS (Ausländische Einkünfte)...551 15.1 Verwendung der Anlage AUS...551 15.2 Allgemeine Grundsätze...551 15.3 Behandlung der einbehaltenen Steuerbeträge...552 Stichwortverzeichnis...555 15