einfach offen und ehrlich sein

Ähnliche Dokumente
Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Das macht mich stolz!

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt!

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Na wie geht s uns denn heute?

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

kompetent auftreten.

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Kulturelle Diversität an einem Schweizer Universitätsspital aus der Innenperspektive

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Patientenzufriedenheit

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Erfahrungen und Erwartungen von Angehörigen bei der Betreuung von Patienten mit Demenz im Krankenhaus

Patientensicherheit interdisziplinär und praktisch

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Internetbasierte Nachsorge

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEBORA!

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Ergebnisse früherer Studien

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Erleben und Bedeutung von Intuition bei Pflegefachmännern. K. Peter, K. Ritschard Ugi, A. Ryser, A. Fringer & C. Mischke Masterstudiengang Pflege

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Interpretation qualitativer Daten

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

in der Kurzintervention

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Gespräche mit chronisch Kranken, Sterbenden ihren Angehörigen

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Patient beharrt auf somatischem

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Zweigbibliothek Medizin

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Entwicklung eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken: Ergebnisse der Pilotstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Elektronisches Patientendossier

Publikationen Dr. Christina Reese

Messung sozial-kommunikativer Kompetenzen am Beispiel des Projekts CoSMed

Partizipative Rehabilitation organisieren

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Zur Übertragbarkeit von Kompetenzmodellen Worauf gilt es im internationalen Talent Management zu achten?

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Transkript:

einfach offen und ehrlich sein Was Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und deren Behandler unter kompetentem Kommunikationsverhalten verstehen. Schmidt, E., Schöpf, A. C. & Farin Glattacker, E. 12. Kongress für Versorgungsforschung, am 23. 25.10.2013 in Berlin istockphoto.com/palto

Hintergrund Kommunikationskompetenzen Empathisch istockphoto.com/iofoto 2

Hintergrund Kommunikationskompetenzen?????? istockphoto.com/iofoto 3

Hintergrund Fragestellungen istockphoto.com/palto 4

Methodik Stichprobe Fokusgruppen in 4 Reha Einrichtungen Zusammensetzung der Gruppe 4 Patienten Gruppen 3 Behandler Gruppen Alter Geschlecht Krankheitsdauer (Patient) / Berufserfahrung (Behandler) istockphoto.com/woojpn 5

Methodik Stichprobe Fokusgruppen in 4 Reha Einrichtungen Zusammensetzung der Gruppe Alter Geschlecht Krankheitsdauer (Patient) / Berufserfahrung (Behandler) 4 Patienten Gruppen 3 Behandler Gruppen N = 22 mit chronischen Rückenschmerzen N = 20 Behandler (26,3% Ärzte, 26,3% Pflegekräfte, 15,8% Psychologen, 31,6% Therapeuten) 6

Methodik Stichprobe Fokusgruppen in 4 Reha Einrichtungen Zusammensetzung der Gruppe 4 Patienten Gruppen 3 Behandler Gruppen N = 22 mit chronischen Rückenschmerzen N = 20 Behandler (26,3% Ärzte, 26,3% Pflegekräfte, 15,8% Psychologen, 31,6% Therapeuten) Alter Geschlecht Krankheitsdauer (Patient) / Berufserfahrung (Behandler) M = 51,1 Jahre (SD=11,2) M=42,2 Jahren (SD=8,6) 7

Methodik Stichprobe Fokusgruppen in 4 Reha Einrichtungen Zusammensetzung der Gruppe 4 Patienten Gruppen 3 Behandler Gruppen N = 22 mit chronischen Rückenschmerzen N = 20 Behandler (26,3% Ärzte, 26,3% Pflegekräfte, 15,8% Psychologen, 31,6% Therapeuten) Alter M = 51,1 Jahre M=42,2 Jahren (SD=8,6) (SD=11,2) Geschlecht 77% Frauen 75% Frauen Krankheitsdauer (Patient) / Berufserfahrung (Behandler) 8

Methodik Stichprobe Fokusgruppen in 4 Reha Einrichtungen Zusammensetzung der Gruppe 4 Patienten Gruppen 3 Behandler Gruppen N = 22 mit chronischen Rückenschmerzen N = 20 Behandler (26,3% Ärzte, 26,3% Pflegekräfte, 15,8% Psychologen, 31,6% Therapeuten) Alter M = 51,1 Jahre M=42,2 Jahren (SD=8,6) (SD=11,2) Geschlecht 77% Frauen 75% Frauen Krankheitsdauer (Patient) / Berufserfahrung (Behandler) <1 Jahr (9,1%) 1 2 Jahre (4,5%) 2 5 Jahre (18,2%) 5 10 Jahre (15,2%) >10 Jahre (50%) <1 Jahr (0%) 1 2 Jahre (0%) 2 5 Jahre (15%) 5 10 Jahre (35%) >10 Jahre (50%) 9

Methodik Datengewinnung Frage: Wie sollte sich ein Patient im Gespräch mit dem Arzt verhalten, damit das Gespräch erfolgreich wird, damit es also wirksam und nützlich für den Patienten ist? 3 verschiedene Moderatoren: wissenschaftliche Mitarbeiter 10

Methodik Datengewinnung/ Aufbereitung Digitale Aufzeichnung der Gespräche 11

Methodik Datengewinnung/ Aufbereitung Transkription der Gespräche 12

Methodik Datenauswertung WAS wurde gesagt? > Kommunikationskompetenzen Vorgehen: Aussagen zu verschiedenen Themen zuordnen > Inhaltsanalyse (Mayring, 2000) 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter Atlas.ti 13

Ergebnisse Gemeinsames Kategoriensystem Patienten Behandler istockphoto.com/browndogstudios 14

Ergebnisse Gemeinsames Kategoriensystem 12 Themen 93 Kategorien 365 Aussagen 15

Ergebnisse Gemeinsames Kategoriensystem Beispiel: Fragen stellen 12 Themen Fragen klar und offen formulieren 93 Kategorien 365 Aussagen Und möglichst auch, wenn [der Patient] was fragt, versuchen möglichst klar und offen zu fragen, dass der Arzt das auch verstehen kann, wenn möglich auch ganz detailliert. 16

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Kommunikationsstil d. Patienten 2. Fragen stellen 3. Über Genau, Privates also ich meine, kommunizieren die 4. Anforderungen können schon so sein, stellen wie sie sind, einfach offen und ehrlich, 5. Fakteninformation damit man weiß, damit wir geben als Behandler auch wissen, woran 6. Rückmeldungen geben wir sind, ja. 17

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Kommunikationsstil d. Patienten 2. Fragen stellen 3. Über Privates kommunizieren 4. Anforderungen stellen 5. Fakteninformation geben 6. Rückmeldungen geben 18

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Kommunikationsstil d. Patienten 2. Fragen stellen 3. Über Privates kommunizieren 4. Anforderungen stellen 5. Fakteninformation geben 6. Rückmeldungen geben 19

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Also Kommunikationsstil ich muss ja auch d. Patienten 2. Fragen stellen sagen, welche 3. Über Privates Erwartungen kommunizieren ich habe 4. Anforderungen stellen 5. Fakteninformation geben 6. Rückmeldungen geben 20

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Kommunikationsstil d. Patienten 2. Fragen stellen 3. Über Privates kommunizieren 4. Anforderungen stellen 5. Fakteninformation geben 6. Rückmeldungen geben 21

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 1. Allgemeiner Und immer Kommunikationsstil mal auch ein d. Patienten 2. Fragen Feedback stellen geben, ja, so, ob sich was geändert hat oder 3. Über sich Privates mitteilen. kommunizieren 4. Anforderungen stellen 5. Fakteninformation geben 6. Rückmeldungen geben 22

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen 10. sich vorbereiten 11. aktiver und partizipierender Patient sein 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen 23

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen es gibt ja Patienten, die haben auch 10. mehrere sich Krankheitsbilder, vorbereiten sage ich mal, dass man dann vielleicht irgendwie sagt, 11. aktiver und partizipierender dass man erst mal über das eine spricht und dann Patient danach irgendetwas sein anderes dann anspricht. Die Gewichtung selber 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen vorgeben. 24

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen 10. sich vorbereiten 11. aktiver und partizipierender Patient sein 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen 25

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen 10. sich vorbereiten 11. aktiver und partizipierender Patient sein 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen 26

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? niemand anderes dafür verantwortlich zu machen, sondern derjenige, der da vor mir sitzt, ist mein Partner, mit dem suche ich nach einer Lösung und der ist nicht daran schuld, dass ich krank bin. 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen 10. sich vorbereiten 11. aktiver und partizipierender Patient sein 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen 27

Ergebnisse 12 Themen (365 Aussagen) Welche patientenseitigen KOKO sind aus Sicht von Patienten und Behandlern im Gespräch mit dem Arzt wichtig? 7. Emotionen wahrnehmen und mitteilen 8. sich an der Gesprächsführung beteiligen 9. eigene Meinungen und Wahrnehmungen 10. sich vorbereiten 11. aktiver und partizipierender Patient sein 12. mit Meinungsverschiedenheiten umgehen 28

Gemeinsamkeiten & Unterschiede Ergebnisse 29

Gemeinsamkeiten & Unterschiede Ergebnisse Rückfragen stellen (14) Wünsche äußern (13) Patienten Offenheit im Gespräch (12). 30

Gemeinsamkeiten & Unterschiede Ergebnisse Offenheit im Gespräch (20) Selbst initiativ werden (9) Rückfragen stellen (8) Behandler. 31

Ergebnisse Gemeinsamkeiten Offenheit & Fragen stellen 32

Ergebnisse Unterschiede Mit Meinungsverschiedenheiten umgehen: nur für Patienten wichtig 33

Ergebnisse Unterschiede Unterschiedliche Kommunikationsstrategien innerhalb eines Themenbereichs: Realistische Erwartungen (B) vs. Beharrlichkeit (P) bei Anforderungen stellen 34

Zusammenfassung & Interpretation Diskussion zahlreiche patientenseitige Verhaltensweisen tragen zu einem erfolgreichen Patient Arzt Gespräch bei: Kompetenzen zu Inhalten (Was?) und Kommunikationstechniken (Wie?) Unterschiede: unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen (z.b. Cegala et al., 2004) 35

Diskussion Nutzen KOKO Fragebogen KOKOS: Patientenschulung für Kommunikationskompetenzen in Arztgesprächen 36

Fazit Was nehmen wir nach Hause? Gelungenes Patienten Arzt Gespräch = Arztkompetenzen + Patientenkompetenzen + Interaktion 37

erika.schmidt@uniklinik freiburg.de Dank Herzlichen Dank! Danke für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit! Rehabilitanden, Reha Behandler, Reha Einrichtungen REHA Tagesklinik im Forum Pankow (Berlin), Rheintal Klinik (Bad Krozingen), Reha Klinik Dahlener Heide (Dahlen Schmannewitz) und Klaus Miehlke Klinik (Wiesbaden) 38

Referenzen Literatur Cegala, D. J., Gade, C., Lenzmeier Broz, S. & McClure, L. (2004). Physicians and Patients Perceptions of Patients Communication Competence in a Primary Care Medical Interview. Health Communication, 16, 289 304, DOI: 10.1207/S15327027HC1603_2. Farin, E., Schmidt, E. & Gramm, L. (under review). Patient communication competence: Development of a questionnaire and predictors of communication competence. Bilder Auf allen Folien (Zwei Männchen mit Sprechblasen): istockphoto.com/palto Folie 2 & 3 (Ärztin und Patientin im Gespräch): istockphoto.com/iofoto Folien 5 12 (Gruppe im Kreis sitzend): istockphoto.com/woojpn Folien 22 34 (Viele Männchen, zwei mit Sprechblasen): istockphoto.com/browndogstudios 39