Strategieworkshop (Template) Consulta AG Villa Weber Postfach 252 CH-8630 Rüti ZH Tel Fax

Ähnliche Dokumente
Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Model Canvas

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

s.m.a.r.t. Management Consulting GmbH

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Business Model Canvas

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Workshop 3: Strategisches Marketing

Potential-Analyse: S W O T

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, / UR

2.2 Strategische Planung

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Marktanalyse: Voraussetzung für die Nachfolgeregelung

Business Model Canvas

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Wie Sie eine erfolgreiche Web-Strategie entwickeln Constantin Feistkorn, Infopark AG

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie

Willkommen zum Seminar: Trends, Märkte, Möglichkeiten. Wie meine Geschäftsidee den Nerv der Kunden trifft. C O N C I S G R O U P!

Firmenpräsentation der Consulta AG

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Übung: Portfolioanalyse

Modul 2: Lösung Case Study

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

I nnovativste Wirtschaftsförderung

Checkliste für Marketingkonzept

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

Seminarreihe Unternehmensnachfolge mit Plan. Strategische Managementinstrumente im Übergabeprozeß

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS

Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Businessplan-Fragebogen

Mein Geschäftsplan i2b & GO! Gründer Seminar Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Das erweiterte Business Model Canvas

Strategie-Entwicklung

Der Marktplatz-Workshop Chancen sehen und nutzen

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

IPT-Projektwoche zum Thema Geschäftsmodell. Luzern, 22. Sept. 2015

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

7. Die Portfolio-Analyse

Bibliotheksmarketing Grundsätze, Defizite, Grenzen. 1. Grundsätze. 2. Defizite. 3. Grenzen

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Philipp Artmann Fabian Bayer Benedikt Opp Luc Timm Unternehmensanalyse -1-

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell!

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

ammann projekt management

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Referat zum Thema: Innovationen als Schlüssel zum Unternehmenswachstum. Leiter Geschäftskunden UBS AG Rapperswil

wtwiki Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Allgemeines zum Instrument

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Businessplan Theorie und Praxis

Leitfaden Inhalt. Social Enterprise Challenge Gründerwettbewerb

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)

STARTUP-IMPULS LEITFADEN ZUM IDEENPREIS

Strategieempfehlungen für true fruits

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken))

Geld verdienen mit der Kassenpraxis

SEGMENTIERUNG. Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Übung Strategisches Management

Business Model Canvas gemäss Osterwalder

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Tools für HR Business Partner (Teil 1)

Erhebung und Auswertung von Branchen-, Markt- und Wettbewerbsinformationen

Geschäftsmodell / Business Model. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Wert schafft, vermittelt und erfasst.

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

Business Model Canvas

Strategisches Management und Marketing

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Businessplan. Streng vertraulich! Firma Adresse PLZ Ort. St. Gallen, 14. Juli Erstellt durch den Verwaltungsrat der Firma

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Transkript:

(Template) Consulta AG Villa Weber Postfach 252 CH-8630 Rüti ZH Tel. +41 55 250 55 55 Fax +41 55 250 55 50 www.consulta-ag.ch

Agenda Business Model Canvas BCG-Matrix 5-Forces-Marktanalyse Nutzenpotenziale SWOT-Analyse Strategische Projekte Weiteres Vorgehen 2

Business Model Canvas Strategische Analyse des Geschäftsmodells Quelle: Osterwalder (http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc) Der Business Canvas beschreibt das Geschäftsmodell eines Unternehmens zusammengefasst auf einer Seite. Diese Zusammenfassung enthält bestenfalls alle geschäftsrelevanten Informationen. 3

Business Model Canvas Strategische Analyse des Geschäftsmodells Der Business Model Canvas ist ein Model, mit dem sich das Geschäftsmodell eines Unternehmens übersichtlich visualisieren lässt. Auf einer Seite wird ein Überblick vermittelt über die wichtigsten Fakten zum Geschäftsmodell und zur Arbeitsweise des Unternehmens. Diese Übersicht bietet die Möglichkeit, Aktivitäten besser zu verstehen und Zusammenhänge besser und frühzeitiger zu erkennen. Durch die Zusammenfassung des Geschäftsmodells auf einer Seite bietet sich ein gesamtes Bild des Unternehmens. Stellschrauben und Optimierungspotentiale lassen sich leichter identifizieren, der jeweilige Einfluss lässt sich leichter absehen. Nach der folgenden Übersicht werden die einzelnen Bereiche des Modells durch Fragen genauer spezifiziert. Wenn diese Fragen stichpunkthaft beantwortet werden, ist das Modell bereits ausgefüllt. 4

Business Model Canvas Informationsbeschreibung (1/3) Schlüsselpartner Welches sind unsere Schlüsselpartner? Welches sind unsere Schlüssellieferanten? Welche Schlüsselressourcen beziehen wir von unseren Partnern? Welche Schlüsselaktivitäten führen Partner aus? Schlüsselaktivitäten Welche Schlüsselaktivitäten verlangen unsere Werteversprechen? Unsere Absatzkanäle? Unsere Kundenbeziehungen? Unsere Einnahmequellen? Schlüsselressourcen Welche Schlüsselressourcen verlangen die Werteversprechen? Die Absatzkanäle? Die Kundenbeziehungen? Die Erlösströme? 5

Business Model Canvas Informationsbeschreibung (2/3) Werteversprechen Welchen Wert bieten wir dem Kunden? Welche Kundenprobleme lösen wir? Welche Produkte- und Dienstleistungsbündel bieten wir den einzelnen Kundensegmenten an? Welche Kundenbedürfnisse befriedigen wir? Kundenbeziehung Welche Ausprägung der Kundenbeziehung erwarten die verschiedenen Kundensegmente? Welche haben wir etabliert? Wie sind diese im Geschäftsmodell integriert? Was kosten diese? Kundensegmente Für wen schaffen wir Werte? Welches sind unsere wichtigsten Kunden 6

Business Model Canvas Informationsbeschreibung (3/3) Absatzkanäle Über welche Absatzkanäle wollen unsere Kunden bedient werden? Wie erreichen wir sie jetzt? Wie sind die Absatzkanäle integriert? Welche arbeiten am besten? Welche sind die kostengünstigsten? Wie integrieren wir sie mit den Kundenabläufen? Kostenstruktur Welches sind die wichtigsten inhärenten Kosten im Geschäftsmodell? Welche Schlüsselressourcen / Schlüsselaktivitäten sind die teuersten? Ertragsströme Für welche Werte sind die Kunden wirklich bereit zu bezahlen? Wofür und wie bezahlen sie heute? Welche Art der Bezahlung würden sie bevorzugen? Wie viel trägt jeder Erlösstrom zum Gesamterlös bei? 7

Business Model Canvas Beispiel 8

Business Model Canvas - Vorlage Partner Tätigkeiten Nutzenversprechen Kundenbeziehung Kundensegmente Ressourcen Vertriebskanäle Kostenstruktur Ertragsmechanik Business Canvas - Vorlage 9

BCG-Matrix Strategische Analyse des Produkt-Portfolios Die BCG-Matrix erlaubt es, verschiedene Geschäftsfelder oder Produkte anhand von (zu erwartenden) Marktwachstum und dem relativen Marktanteil einzustufen. Eine solche Einstufung erlaubt eine Priorisierung der einzelnen Felder anhand der zu erwartenden Rentabilität. Je nach Strategie lassen sich geeignete Marketing- und Kommunikationsmassnahmen ableiten. 10

BCG-Matrix Analyse der Geschäftsfelder Nr. Geschäftsfeld Umsatz (in TCHF) 2013 Bilanz Konkurrenten Marktanteil (Absolut / Relativ) Marktwachstum 1 Geschäftsfeld 1 180 Konkurrent 1 Konkurrent 2 2 Geschäftsfeld 2 400 Konkurrent 1 3 Geschäftsfeld 3 1 000 Konkurrent 1 Konkurrent 2 Standort 1: Standort 2: Standort 3: 11

BCG-Matrix Beispiel hoch Question Mark Star GF1 180k DB: 25% GF3 1 000k DB: 25% Marktwachstumsrate in % GF2 400k DB: 25% tief Poor Dog Cash-Cow Relativer Marktanteil hoch 12

BCG-Matrix Vorlage Geschäftsfeld 1 Umsatz hoch Question Mark Star Geschäftsfeld 2 Umsatz Geschäftsfeld 3 Umsatz Marktwachstumsrate in % Geschäftsfeld 4 Umsatz tief Poor Dog Cash-Cow Relativer Marktanteil hoch 13

5-Forces-Marktanalyse Strategische Analyse des Marktumfelds Potentielle Mitbewerber Bedrohung durch Markteintritt neuer Konkurrenten Zulieferer Verhandlungs -stärke Rivalität unter vorhandenen Wettbewerbern Verhandlungs -stärke Abnehmer Bedrohung durch Ersatzprodukte Ersatzprodukte 14

5-Forces-Marktanalyse Strategische Analyse des Marktumfelds Diese Analyse betrachtet den Markt, in dem sich ein Unternehmen bewegt, und beleuchtet 5 verschiedene Faktoren: Potentielle Mitbewerber, also die Bedrohung durch den Markteintritt neuer Konkurrenten, Rivalität innerhalb des Marktes, also zwischen den vorhandenen Wettbewerbern, Ersatzprodukte, also die Gefahr der Substituierung der eigenen durch fremde Produkte, Zulieferer und deren Verhandlungsstärke, sowie Kunden und deren Verhandlungsposition. Aus der Analyse und der Einstufung der Bedrohung der einzelnen Faktoren entsteht ein gutes Bild, wie stark (bzw. wie umkämpft) die Position des Unternehmens im Markt ist. 15

5-Forces-Marktanalyse Beispiel Verhandlungsstärke der Zulieferer Bedrohung durch Ersatzprodukte Rivalität unter vorhandenen Wettbewerbern Bedrohung durch neue Konkurrenten Verhandlungsstärke der Abnehmer Es existieren Vereinbarungen mit den Lieferanten. Im schlimmsten Fall könnte der Zulieferer auch gewechselt werden. Ein Wechsel zur Konkurrenz ist schwer möglich, zumal die Firma mit den Anwendern laufend neue Entwicklungen erarbeitet. Im diesem Segment hat die Firma ein Monopol inne und entsprechend keine Konkurrenz Patente und Erfahrung im Marktsegment verhindern einen Neueintritt von potentiellen Mitbewerbern. Den Nischenmarkt bedient die Firma exklusiv Ein Wechsel ist für die Kunden kaum möglich. niedrig mittel niedrig niedrig niedrig 16

5-Forces-Marktanalyse Vorlage Verhandlungsstärke der Zulieferer Bedrohung durch Ersatzprodukte Rivalität unter vorhandenen Wettbewerbern Bedrohung durch neue Konkurrenten Verhandlungsstärke der Abnehmer 17

Nutzenpotenziale Strategie01-App Bestimmte vorteilhafte Konstellationen können von Unternehmen für ihre Bezugsgruppen oder Stakeholder erschlossen werden. Diese Konstellationen, die in der Umwelt, im Markt oder im Unternehmen selbst latent vorhanden sein können, nennen wir Nutzenpotenziale. Das vom renommierten Schweizer Ökonomen Cuno Pümpin entwickelte Konzept der Nutzenpotenziale ist ein wichtiger Schritt bei der Strategieentwicklung eines Unternehmens. Die Strategie01-App der Consulta AG bietet den Unternehmern eine einfache Möglichkeit, ihre attraktiven Nutzenpotenziale zu erkennen, festzuhalten und übersichtlich darzustellen. 18

Nutzenpotenziale Analyse der Externen NUP Sourcing-Potenzial 4 Verhandlungsmacht ggü Lieferanten um 3-5% einsetzbar (TCHF 30-40) Externes Humanpotenzial 2 Bereits hohe Loyalität; wenig Fluktuation (ausser an einem Stao- dies ist aber bereits gelöst) Finanzpotenzial 2 Genügend Liqudität vorhanden; kaum Anlagevermögen Imagepotenzial 4 Kommunikation kann verbessert warden; Adminaufwendungen vermehrt verrechnen E-Business-Potenzial 3 Kooperationspotenzial 4 Marktpotenzial 4 Ökologiepotenzial 2 Hohe Affinität der Kunden, aber auch hohe Papierlastigkeit des Prozesses; Archiv und MwSt Anforderung als Potenzial (ONE-STOP- SHOP für Archive für Kunden zahlen lassen) Geht nicht gibt s icht ausbauen und mit Partnerleistungen ergänzen Hohe Innovationsfähigkeit des Inhabers; Fähigkeit vorhanden, diese umzusetzen Kaum umsetzbar tw. Von Kunden angefragt für Berichte/Zertifikate (TCHF 100 Umsatz; TCHF 10 Marge p.a.) Technologiepotenzial 3 v.a. in IT-Potenzial möglich Übernahme- und Durch Integration könnte Wertschöpfungsanteil erhöht werden; 3 Restrukturierungspotenzial Problematik der Fixkostenauslastung prüfen) 19

Nutzenpotenziale Analyse der Internen NUP Bilanzpotenzial 4 Im Rahmen der Vorsorge Liqu-Planung prüfen Immobilienpotenzial 1 Internes Humankapital 2 Wissenspotenzial 4 Standorte wichtig aber keine Immobilien vorhanden; ev. kaufen bei sich bietender Möglichkeit Hohe Teamkultur bereits vorhanden; GL neu formiert Anreizsystem im Aufbau (Experimentiermodus) Know-How könnte via neuer IT auch Anderen zur Verfügung gestellt warden Kostensenkungspotenzial 4 EUR-CHF Thematik im Auge behalten; ev. Personal in DE aufbauen; ev. Neue Fracht-Partner in EUR-Raum aufbauen (dabei aber auf vom Kunden geforderte und bezahlte Qualität achten) Organisatorisches Potenzial 5 Heute gewachsene Strukturen im Rahmen der Nachfolge überprüfen; ev. Mit neuer Gesamt-IT-Lösung Know-How von Inhaber an Mitarbeiter übergeben den Inhaber (mittelfristig?) überflüssig machen Standort Potenzial 3 STAO sind redundant an Kundenstandorten verfügbar Synergiepotenzial 3 Intern optimal abgestimmt durch bessere IT laufend optimieren 20

SWOT-Analyse Strategische Analyse der Stärken und Schwächen Die SWOT-Analyse beinhaltet die (internen) Stärken und Schwächen eines Unternehmens sowie die (externen) Potentiale und Risiken Die Analyse dient in einem ersten Schritt der Positionsbestimmung eines Unternehmens (Ist-Zustand), in einem zweiten Schritt kann die Analyse anschliessend auch zur Strategiebestimmung genutzt werden. Bei der SWOT-Analyse geht es in erster Linie um das ungefilterte Sammeln von Informationen. Die Ergebnisse in den einzelnen Feldern müssen keine klare Struktur haben oder sinnvoll geordnet sein. Eine Gruppierung und Priorisierung der Ergebnisse folgt erst, wenn alle Inputs verarbeitet wurden gemeinsam im Workshop. 21

SWOT-Analyse Strategische Analyse der Stärken und Schwächen Umweltanalyse (externe Analyse) In der externen Analyse wird die Unternehmensumwelt untersucht. Die Chancen bzw. Risiken kommen von außen und ergeben sich aus Veränderungen im Markt, in der technologischen, sozialen oder ökologischen Umwelt. Die Umweltbedingungen sind für das Unternehmen vorgegeben Unternehmensanalyse (interne Analyse) Stärken bzw. Schwächen beziehen sich auf das Unternehmen selbst, es sind Eigenschaften des Unternehmens bzw. werden vom Unternehmen selbst geschaffen, sie sind also Ergebnis der organisatorischen Prozesse. Vorgehen Unternehmensanalyse: Suchen nach Stärken und Schwächen. Gruppieren, strukturieren und gewichten derselben. Umweltanalyse: Identifizieren der strategisch relevanten Chancen und Risiken. Die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken werden in den entsprechenden Matrixfeldern aufgelistet. 22

SWOT-Analyse Strategische Analyse der Stärken und Schwächen Interne Analyse Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses) Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Externe Analyse 23

SWOT-Analyse Beispiel Interne Analyse Stärken - Exzellenter Ruf, Marketing nicht nötig wegen erstklassiger Empfehlungen von Kunden - Eigenentwicklungen S - Umfangreicher Datensatz vorhanden - Substitution gestaltet sich schwierig - Wiederkehrender Bedarf auf Kundenseite - Kundenbeziehungen können nach Einarbeitung weitergegeben werden Chancen - Expansion über momentanen Markt hinaus, auch Ausland denkbar - Mehrere Mitarbeiter Okönnten Erfolg multiplizieren, Arbeitsteilung möglich - Standortwechsel könnte für neuen Schwung sorgen - Vorhandene Daten könnten für Auswertungszwecke genutzt werden Schwächen - Generell saisonales Geschäft - Abhängigkeit von einzelnen Faktoren W Risiken - Nachfolger könnte bei bestehenden Kunden nicht gut ankommen - Viel Wissen zu übergeben T - Infrastrukturelle Ausfälle - Wetter kann ein Geschäftsjahresergebnis schmälern (branchenbedingt) Externe Analyse 24

SWOT-Analyse Vorlage Interne Analyse Stärken Schwächen S W Chancen Risiken O T Externe Analyse 25

Strategische Projekte Aussage Erkenntnis Konsequenzen ID Aussagen Erkenntnis Konsequenzen Strategische Projekte 1 2 3 4 5 Während dem Strategieentwicklungsprozess werden alle relevanten Aussagen festgehalten und entsprechende Erkenntnisse und Konsequenzen abgeleitet. Ziel ist es, konkrete strategische Projekte daraus abzuleiten. 26

Weiteres Vorgehen Evaluation verschiedener Nachfolgeoptionen Im Falle einer Nachfolgeplanung für das Unternehmen, werden die verschiedenen Nachfolgeoptionen im behandelt. Auf Basis der Bedürfnisse des Unternehmens werden die verschiedenen Varianten beurteilt. Mögliche Nachfolgevarianten: Verkauf an Lieferanten Verkauf an Kunden Verkauf an Mitarbeiter Verkauf an Konkurrenten / strategischen Käufer: Weitere Optionen 27

Weiteres Vorgehen Projektplan Woche nach Beginn der Nachfolgeplanung Massnahme Dauer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Entschluss Nachfolgeregelung Projektmanagement & Begleitende Massnahmen kontinuierlich Projektplanung 1 Woche Standortbestimmung & Bewertung Versicherung & Vorsorge 2-4 Wochen Standortbestimmung 2-4 Wochen Businessplan 0-8 Wochen Bewertung 4 Wochen Nachfolgersuche 0-26 Wochen Immobilien 0-20 Wochen Nachfolgewahl Due Diligence 0-8 Wochen Finanzierung 4 Wochen Übergabe Steuern 4-8 Wochen Recht 4 Wochen > gestrichelte Felder können vorkommen und beinhalten Anpassungen, den Einfluss von neuen Gegebenheiten, etc. Projektplanung: Für das gesamte Projekt wird ein Projektplan erstellt (Bsp. Nachfolgeplanung) Die wichtigsten Milestones werden festgehalten Die nächsten Schritte werden im Detail geplant (inkl. Fälligkeitsdatum) 28

Consulta AG Vertrauen schaffen. Werte bilden. Zukunft gestalten. Besuchen Sie unsere Website: www.consulta-ag.ch Consulta AG Villa Weber Postfach 252 CH-8630 Rüti ZH Tel. +41 55 250 55 55 Fax +41 55 250 55 50 www.consulta-ag.ch