Fehlzeiten-Report 2004

Ähnliche Dokumente
Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter. Auftaktveranstaltung, 24. März 2010, Berlin

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

01./ , Erkner, Forum 10

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Arbeiten trotz Krankheit

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

In aller Kürze: Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Initiative Pflegeberufe Nürnberg

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Fehlzeiten-Report 1999

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Gesundheitsforum 2012

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Mitarbeiterbeteiligung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und in der Arbeitssicherheit

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

DGB-Index Gute Arbeit

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Branchenreport Handel

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Politische Ausgangslage

Workshopbeschreibungen

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

HAVELLAND KLINIKEN GmbH

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Transkript:

Fehlzeiten-Report 2004 A: SCHWERPUNKTTHEMA: GESUNDHEITSMANAGEMENT IN KRANKENHÄUSERN UND PFLEGEEINRICHTUNGEN Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsentwicklung im Gesundheitswesen 1 Personalstrukturen und Beschäftigungsentwicklung im Gesundheitswesen J. WEINMANN Das Gesundheitswesen ist ein personalintensiver Sektor. Die besonderen Anforderungen zur Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit erfordern in der Regel professionelles Handeln durch Menschen an Menschen. Durch eine hohe Personalintensität zeichnen sich vor allem Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen aus. Aus diesem Grund ist eine Analyse der Entwicklung des Personaleinsatzes in diesen Einrichtungen von besonderem Interesse. Ferner weist das Gesundheitswesen Besonderheiten in der Beschäftigtenstruktur auf. Aufgrund des hohen Anteils an weiblichen Beschäftigten wird der Gesundheitssektor gerne als Frauendomäne bezeichnet. Die Teilzeitbeschäftigung nimmt im Gesundheitswesen neben den beiden anderen Arten der Beschäftigung, der Vollzeit- und der geringfügigen Beschäftigung, einen herausragenden Stellenwert ein. 2 Arbeitsbelastung und -beanspruchung bei Pflegepersonal in Europa Ergebnisse der NEXT-Studie H.M. HASSELHORN B.H. MÜLLER Pflegepersonal gilt europaweit als besonders körperlich und psychisch belastet. Aufgrund von Analysen der europäischen NEXT-Studie (www.next-study.net, n=39898) wird gezeigt, dass in 10 untersuchten europäischen Ländern z. T. erhebliche Unterschiede in Bezug auf strukturelle Voraussetzungen der Pflegearbeit vorliegen. Für examiniertes Pflegepersonal in Krankenhäusern (n=26007) wurden Schlüsselindikatoren zum Arbeitsinhalt, sozialen Arbeitsumfeld, zu Aspekten der Arbeitsorganisation sowie zu relevanten Auswirkungen untersucht. Die Werte des deutschen Kollektivs (16 Krankenhäuser, n=2524) lagen bei den meisten Indikatoren vergleichsweise ungünstig, insbesondere in Bezug auf Quantitative Arbeitsanforderungen und die Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten. Deutlich negative Abweichungen fanden sich hierzulande auch für die mittels work ability index (WAI) erfasste Arbeitsfähigkeit sowie die häufigere Absicht, den Pflegeberuf zu verlassen. Die Autoren schlussfolgern, dass in Deutschland akuter Handlungsbedarf zur Verbesserung der Arbeitbedingungen bei Pflegepersonal besteht. Langfristig wird ein Mangel an Fachpflegekräften den Arbeitsmarkt dominieren. Dann wird der Pflegeberuf eine attraktive Alternative zu anderen Berufen darstellen müssen.

Krankenhäuser 3 Spezifische Anforderungen und Belastungen personenbezogener Krankenhausarbeit J. GLASER T. HÖGE Der Beitrag beschreibt empirische Befunde zur Arbeitssituation von Krankenpflegekräften und Ärzten im Krankenhaus. Zunächst wird auf der Grundlage statistischer Daten der Trend zu einer Leistungsverdichtung in Krankenhäusern herausgearbeitet. Aufbauend auf der arbeitspsychologischen Unterscheidung zwischen gesundheitsförderlichen Anforderungen und gesundheitsschädlichen Belastungen werden dann empirische Befunde aus dem Bereich der Pflege sowie des ärztlichen Dienstes in Krankenhäusern vorgestellt. Schließlich werden an einem Beispiel Möglichkeiten zur Gestaltung anforderungsoptimierter und belastungsreduzierter Krankenhausarbeit aufgezeigt. Die Bedeutung der interdisziplinären Schnittstellen wird dabei betont. 4 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in deutschen Krankenhäusern C. VETTER Aufgrund der hohen Personalintensität sind krankheitsbedingte Fehlzeiten für Krankenhäuser von besonderer Bedeutung. Der Beitrag untersucht auf der Basis von Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK Ausmaß, Struktur und Gründe der Fehlzeiten in deutschen Krankenhäusern. Unterschiede in Abhängigkeit von der Art der Einrichtung, vom Alter und Geschlecht der Beschäftigten sowie der ausgeübten Tätigkeit werden dargestellt. Abschließend werden Hinweise für mögliche Präventionsmaßnahmen gegeben. 5 Das Sozialkapital der Krankenhäuser - wie es gemessen und gestärkt werden kann H. PFAFF B. BADURA F. PÜHLHOFER D. SIEWERTS Sozialkapital unterscheidet sich von Sach- und Humankapital durch seine Verkörperung weder in physischen Objekten noch in Menschen, sondern in gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Regeln und in den sozialen Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Organisation. In dem vorliegenden Beitrag wird dieser neue Ansatz vorgestellt in seiner Bedeutung zur Vorhersage von Gesundheit und wirtschaftlichem Erfolg. An einer größeren Stichprobe, bestehend aus 35 Krankenhausstationen, wird aufgezeigt, wie Sozialkapital gemessen werden kann und welche Bedeutung die Höhe des Sozialkapitals einer Organisation für die Gesundheit ihrer Mitglieder und für die Qualität ihrer Arbeit hat. Schließlich wird aufgezeigt, durch welches Vorgehen im betrieblichen Gesundheitsmanagement das Sozialkapital von Krankenhäusern erhöht werden könnte. 6 Zum Zusammenhang zwischen Führung, Arbeitsbedingungen und Qualität der Krankenhausarbeit M. SCHRAPPE In der derzeitigen bestandsgefährdenden Umfeldsituation bestehen die entscheidenden Aufgaben des Personalmanagements in Krankenhäusern in der Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes, der Etablierung leistungsbezogener Vergütungsformen, der Personalakquisition und der strukturierten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Die anstehenden Probleme sind nicht allein durch Schichtdienstmodelle und Anwerbung von Ärzten durch Gehaltsangebote oder über ausländische Märkte

zu lösen. Notwendig sind vielmehr weiterreichende Ansätze der Organisationsentwicklung und des Organisationslernens. Unter Einbeziehung der Abteilungsleiter muss die Krankenhausführung die Ist-Situation erkennen und ein Vorgehen unter Einbeziehung der gestiegenen Arbeitsintensität erarbeiten. Durch Personalknappheit oder ineffizienten Personaleinsatz bedingte Qualitätsdefizite müssen einbezogen werden. Die Konsequenz ist ein umfassender Ansatz zur Personalentwicklung und Reorganisation, wobei sich beide Elemente gegenseitig unterstützen. Die Krankenhausleitung muss sich offen hinter dieses Vorgehen stellen. Man trifft in der Umsetzung regelmäßig auf Probleme wie mangelnde Arbeitsteilung sowie mangelnde interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation. Letztlich steht die Weiterentwicklung der Organisationskultur mit Fragen zum Leitbild und zur Vision zur Diskussion. 7 Verbesserung von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern S. V. BANDEMER Die Beschäftigten in Krankenhäusern beklagen zu einem beträchtlichen Anteil Belastungen durch Organisationsdefizite. Diese Defizite lassen sich durch ein Maßnahmebündel abstellen, das von Patientenpfaden bis zur Logistik reicht. Auch die Organisation neuer Aufgaben wie der Bewältigung integrierter Versorgungskonzepte oder Patientenimport gehören in ein entsprechendes Maßnahmebündel. Damit können sich Krankenhäuser auf die personellen, wirtschaftlichen und qualitativen Zukunftsanforderungen vorbereiten und Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten. 8 Reduzierung psychischer Fehlbelastung bei Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung K. NEUHAUS A.-M. METZ In einem Brandenburger Krankenhaus wurden in zwei Betriebsteilen im stationären Pflegebereich arbeitsbedingte psychische Belastungen durch Beobachtungsinterviews in allen Arbeitsschichten bewertet. Zusätzlich wurde die Arbeitssituation sowie deren Beanspruchungsrelevanz aus Sicht der Pflegekräfte eingeschätzt, Belastungen und Ressourcen erhoben sowie die individuellen Bewältigungsmuster erfasst. Diese Datensätze gestatteten nicht nur einen Vergleich der Belastungen und Beanspruchungen zwischen den Stationen, sondern bildeten zugleich den Ausgangspunkt für die Erarbeitung von bedingungs- und personenbezogenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Das methodische Vorgehen wurde mit den Mitarbeitern des Krankenhauses reflektiert. Auf diese Weise wurde das Unternehmen befähigt, Gesundheitsförderung künftig in eigener Verantwortung weiterzuführen. 9 Rückengesundes Arbeiten in der Pflege Ein Projekt der betrieblichen Gesundheitsförderung im Evangelischen Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen R. HENKEL Dargestellt werden Entstehung, Verlauf und Ergebnisse eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojektes in einem Akutkrankenhaus. Ziel des Projektes war es, rückengerechte Arbeitsweisen der Pflegekräfte zu fördern und damit einen Beitrag zur Prävention von Rückenerkrankungen zu leisten. Die einzelnen Maßnahmen werden vorgestellt und ihre Implementierung in das Krankenhaus wird beschrieben. Maßnahmen zur Sicherung eines nachhaltigen Projekterfolges und zum Transfer in andere Einrichtungen werden abschließend dargestellt.

10 Arbeits- und Gesundheitsschutz im Operationssaal S. ZSCHERNACK M. GÖBEL W. FRIESDORF Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Operationssaal umfassen einen weiten Bereich unterschiedlicher Belastungs- und Gefährdungsmomente. Wegen der Komplexität der Abläufe und der akuten Situation des Patienten müssen Präventionsmaßnahmen spezifisch auf die individuellen Gegebenheiten im jeweiligen OP angepasst sein. Dies kann nur unter aktiver Beteilung des Personals (Partizipation) gelingen. Hierbei bleiben die Schwierigkeiten zu überwinden, dass (a) sich einige Präventionsansätze den Akteuren nicht direkt erschließen und nur unter Beteiligung von Experten zu erarbeiten sind, (b) Arbeits- und Gesundheitsschutz insbesondere von ärztlichem Personal eine geringe Bedeutung beigemessen wird und (c) die verschiedenen beteiligten Personengruppen zeitlich und inhaltlich nur schwer zu koordinieren sind. Altenpflege 11 Gesundheitsrisiken in ambulanten Pflegediensten S. GREGERSEN Nach einschlägigen Ergebnissen der Beanspruchungsforschung besteht für die Beschäftigten in der stationären Alten- und Krankenpflege ein erhöhtes Risiko für körperliche und psychische Beeinträchtigungen. Über die Arbeitssituation und die Gesundheitsgefährdungen in der ambulanten Pflege ist im Vergleich zur stationären Pflege bisher nur wenig bekannt. Mit der Studie, über die in dem vorliegenden Beitrag berichtet wird, sollte die vorhandene Wissenslücke durch eine umfassende arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Arbeitssituation der Pflegekräfte geschlossen werden. Die Studie wurde vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit unter der Leitung von Professor Weyerer im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) durchgeführt. Im Zeitraum von Juni 2000 bis Mai 2001 wurden aus 28 ambulanten Pflegediensten 273 Mitarbeiter zu Arbeitsbelastungen und den Beanspruchungsfolgen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Tätigkeit der Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten sich durch besondere Charakteristika auszeichnet, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. 12 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Altenpflegeberufen Eine Untersuchung der in Altenpflegeeinrichtungen tätigen AOK-Versicherten I. KÜSGENS Der Altenpflegeberuf erlangt aufgrund des steigenden Bedarfs nach Pflegeleistungen eine zunehmende Bedeutung in der Gesundheitswirtschaft. Qualifizierte Pflegekräfte sind gefragt. Die Ausübung des Berufs ist jedoch mit erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden, die sich in den Fehlzeiten der Beschäftigten manifestieren. Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur Arbeitsunfähigkeit im Pflegebereich auf Basis der AOK- Versicherten. Neben dem allgemeinen Krankheitsgeschehen werden alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten dargestellt sowie Krankheitsschwerpunkte beleuchtet. Interessante Aspekte bietet die Betrachtung nach der Art der Pflegeeinrichtung.

13 Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der Pflege aktuelle Projekte im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit M. ERTEL G. RICHTER K. BLASS B. KLEIN C. WARMKE Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der ambulanten und stationären Pflege, des hohen Belastungsniveaus in diesem Bereich und resultierenden Folgeproblemen (frühzeitiger Berufsausstieg, Arbeitskräftemangel) bildet das Thema Gesunde Pflege ohne Stress einen Schwerpunkt im Rahmen der umsetzungsorientierten Initiative Neue Qualität der Arbeit (www.inqa.de). Es werden drei laufende Projekte vorgestellt, die im Rahmen dieser Initiative gefördert und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet werden. Diese Projekte zwei zur stationären Altenpflege und eines zur ambulanten Altenpflege knüpfen beispielhaft an Handlungserfordernisse im Bereich der Pflege an und zeigen konkrete Gestaltungsmöglichkeiten auf. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Pflegekräfte ihre anspruchsvolle Arbeit gesund, motiviert und auch langfristig ausüben können. 14 Gesunde Arbeit in der Altenpflege ein leitfadenbasiertes Selbstbewertungsverfahren zur Reduktion arbeitsbedingter Belastungen G. RESCH K. HEIMERL V. WEIßMANN L. GUNKEL Die AOK Bayern hat auf der Basis umfangreicher Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Altenpflege einen Leitfaden Gesundheit für Beschäftigte in der Altenpflege entwickelt und erprobt. Dies ist ein Selbstbewertungsverfahren zur Analyse und zielgerichteten Intervention im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Pflegeeinrichtungen. Das praxisnahe Verfahren ermöglicht die Erfassung der wesentlichen körperlichen, psychischen bzw. psycho-sozialen und organisatorisch bedingten arbeitsbedingten Belastungen und organisatorischen Defizite. Er gibt den Führungskräften und Mitarbeiter/innen konkrete Veränderungsempfehlungen, die in der Praxis entwickelt und erprobt sind. Der Leitfaden gewährleistet Pflegeeinrichtungen ein ressourcenschonendes Vorgehen, da die Erfahrungen anderer Einrichtungen genutzt werden. Damit können Maßnahmen zur Belastungsreduzierung, Förderung von gesundheitlichen Ressourcen, Organisations- und Personalentwicklung zeitnah geplant und umgesetzt werden. Der Einbezug der Mitarbeiter/innen regt einen intensiven Kommunikationsprozess im Betrieb an, der es den Beschäftigten ermöglicht auch nicht veränderbare Belastungen besser zu bewältigen. 15 Gesundheit von Anfang an Gesundheitsförderung in der berufspraktischen Ausbildung von Altenpflegeschülerinnen und -schülern G. BAUSCH-WEIS N. LAZAR G. MERTENS Die Projektergebnisse des beschriebenen Modellvorhabens zur Gesundheitsförderung in der berufspraktischen Ausbildung von Altenpflegeschülerinnen und -schülern zeigen, dass die Qualität der fachlichen Ausbildung die wichtigste gesundheitsfördernde Maßnahme darstellt. Im Beziehungsgeflecht zwischen Auszubildenden und den Kolleginnen und Kollegen an den Einsatzorten kommt den Praxisanleitungen dabei eine Schlüsselrolle zu. Die vorgestellte Unterrichtskonzeption beschreibt die wesentlichen Inhalte und das methodischdidaktische Vorgehen. Es ist gelungen, durch eine Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen eine deutliche Sensibilisierung für das Thema der eigenen Gesundheit in der Zielgruppe zu erreichen.

B: DATEN UND ANALYSEN 16 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2003 C. VETTER I. KÜSGENS A. SCHUMANN Der Beitrag liefert umfassende und differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Datenbasis sind die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der 10,2 Millionen erwerbstätigen AOK-Mitglieder in Deutschland. Ein einführendes Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die allgemeine Krankenstandsentwicklung und wichtige Determinanten des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens. Im einzelnen wird u.a. eingegangen auf die Verteilung der Arbeitsunfähigkeit, die Bedeutung von Kurz- und Langzeiterkrankungen und Arbeitsunfällen, regionale Unterschiede in den einzelnen Bundesländern sowie die Abhängigkeit des Krankenstandes von Faktoren wie der Betriebsgröße und der Beschäftigtenstruktur. In elf separaten Kapiteln wird dann detailliert die Krankenstandsentwicklung in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen analysiert.