Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Ähnliche Dokumente
Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Multicheck Schülerumfrage 2013

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Big Friends for Youngsters

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Wertschöpfung durch Wertschätzung. Fish! Philosophie = 4 Prinzipien. Motivation & Stärken. Lebensmotto von Roger Federer

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Der Paten-Club. Laura:

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Schulprogramm

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Schulleitung Lehrperson Datum :

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach

Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

ABC der Schule Hirschthal

Informatik im Unterricht der Primarschule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Schul- und Hausordnung

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Abschlussbericht Berufsbegleitender Weiterbildungskurs Schulseelsorge 2014/2015 Teil A. Sandra Butzbach

Reglement Elternzirkel

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE)

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

Gemeinsam stark sein

Pflichtenheft und Stellenbeschreibung Stufenleitung Oberstufe Schule Küttigen-Rombach

Lernkulturentwicklung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Beschwerdemanagement. Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von. Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen. an der Primarschule Eich. Version 1.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Evaluation der Fortbildung:

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Rehoboth Private School, Namibia Helena. Rehabilitationswissenschaft Master Lehramt Sonderpädagogik - 5. Fachsemester

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

'Weibliche Selbstsicherheit'

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.

Evaluation der Fortbildung:

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Die Lage der Schule im "authentischen" Florenz, nicht weit vom Touristenzentrum Sympathische kleine Schule mit engagierten Lehrern Und Florenz

Schulordnung Oberstufenschulanlage Ebnet

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Schule entwickeln Gesundheit fördern

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E

Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Kinder der Welt. Sophie

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

J.B. und ich unter Wasser

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Bericht zur Nachevaluation Jahrgangsübergreifendes Lernen an der GSM. durchgeführt am 27. November Team: Sabine Kurz; Christoph Jentzsch

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

PARTIZIPATIONS-PROJEKT: Beteiligungsklima

Transkript:

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen

Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir leben eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung. Unsere Schule nutzt die gute Infrastruktur flexibel, kreativ und fantasievoll. Infrastruktur Personal Unser Personal ist motiviert auf dem gemeinsamen Weg. Schulkultur Unsere Schule nimmt aktiv am Dorfleben teil und pflegt einen lebendigen Austausch. Oeffentlichkeit Organisation Unser QM ist ausgearbeitet und wird umgesetzt.

Methodik Anspruchsgruppen Eltern Schüler Lehrpersonen Schriftliche Befragung mittels Fragebogen (on-line) Fragen mit vorgegebenen Bewertungsraster Schüler der 3. und 6. Klasse, Eltern und Lehrpersonen Quantitative Erhebung Befragung mit persönlichen Interviews Offene Fragen zu den Themen Jeweils 6 Teilnehmer pro Gruppe, zufällig ausgewählt Qualitative Erhebung

Schulkultur (Klima an der Schule) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich fühle mich in dieser Klasse wohl. (Schüler) Unser Kind fühlt sich in seiner Klasse wohl. (Eltern) Ich fühle mich wohl im Kollegium. (LP)

Schulkultur (Zusammenleben) Die SchülerInnen meiner Klasse gehen fair und respektvoll miteinander um. (Schüler) In der Klasse meines Kindes gehen die SchülerInnen fair und respektvoll miteinander um. (Eltern) 0% 20% 40% 60% 80% 100% In unserer Klasse wird niemand ausgeschlossen. (Schüler) An dieser Schule wird konsequent darauf geachtet, dass niemand ausgegrenzt wird. (Eltern) Wenn Kinder geplagt werden, greifen die LP an dieser Schule ein. (Schüler) Wenn Kinder geplagt werden, greifen die LP an dieser Schule ein. (Eltern) In meiner Klasse habe ich eine oder mehrere gute Freundinnen /Freunde. (Schüler) Unser Kind hat in seiner Klasse eine oder mehrere gute Freundinnen /Freunde. (Eltern)

Schulkultur (Sicherheitsgefühl) Unser Kind fühlt sich auf dem Schulweg sicher. (Eltern) Ich fühle mich auf dem Schulweg sicher. (Schueler) Unser Kind fühlt sich in der Pause wohl/sicher. (Eltern) Ich fühle mich in der Pause wohl/sicher. (Schüler) 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schulkultur (Regeln) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ich finde die Regeln für das Zusammenleben gut. (Schüler) Als Eltern sind wir mit den Regeln für das Zusammenleben einverstanden. (Eltern) Wir halten uns in unserer Klasse an die Regeln des Zusammenlebens. (Schüler) Die an dieser Schule geltenden Regeln werden umgesetzt. (Eltern) Wir kennen die Regeln des Zusammenlebens. (Schüler) Wir kennen die Regeln des Zusammenlebens, die an dieser Schule gelten. (Eltern)

Schulkultur (Gleichberechtigung/-behandlung) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mädchen und Knaben werden bei uns gleich behandelt. (Schüler) An dieser Schule haben Mädchen und Knaben die gleichen Rechte. (Eltern) Meine Lehrerin ist zu allen Schülern gerecht. (Schüler) Unser Kind wird an dieser Schule von den LP fair behandelt. (Eltern)

Schulkultur Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Die Kinder kommen gut miteinander zurecht. Es werden wenige Kinder ausgelacht, manchmal geneckt, aber nicht böse. Alle sind hilfsbereit. Eltern Den Kindern gefällt es grundsätzlich an der Schule. Guter Umgang untereinander. Die Kinder sind offen. Lehrpersonen Regeln werden gut eingehalten. Sie sind klar und helfen die Ordnung zu halten. Zusammenarbeit wird auf allen Ebenen als gut beschrieben.

Pädagogik (1) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Meine LP wissen gut Bescheid über meine Lernfortschritte und über mein Lern- und Arbeitsverhalten. (Schüler) Wir nehmen wahr, dass die LP über die Fähigkeiten unseres Kindes gut Bescheid weiss. (Eltern) Ich kenne den Lernstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler. (LP)

Pädagogik (2) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Die LP hat eine positive/zuversichtliche Einstellung bezüglich der Leistungsfähigkeit unseres Kindes. (Eltern) Mir ist es wichtig, dass meine Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit Zuversicht entwickeln. (LP) Meine Lehrerin freut sich, wenn ich etwas gut kann. (Schüler) Meine Lehrerin lobt mich, wenn ich etwas gut kann. (Schüler)

Pädagogik (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Meine Lehrerin nimmt mich ernst. (Schüler) Die LP nehmen Ideen und Vorschläge von den Kindern ernst. (Eltern) Ich finde die Bewertung meiner Leistung gerecht. (Schüler) Die Bewertungen der Leistung unseres Kindes sind gerecht. (Eltern)

Pädagogik Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Den Kindern gefällt der Unterricht. Es darf gelacht werden. Die Kinder finden die verschiedenen Lehrpersonen angenehm. Eltern Vertrauen in die Lehrpersonen ist vorhanden. Die Eltern erwarten, dass die Lehrpersonen rechtzeitig bei Problemen Kontakt aufnehmen. Wissen zu IS sollte den Eltern vermittelt werden, z.b. am Elternabend Lehrpersonen Bei der Pädagogik steht bei den LP das Kind im Zentrum. Methodenvielfalt und Abwechslung für den Unterricht sind den LP sehr wichtig. Es wird viel mit Belobungssystemen gearbeitet

Infrastruktur 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Räume, das Mobiliar und die Lehrmittel helfen, dass wir gut vorankommen, wenn wir an selbständigen Lernzielen arbeiten. (Schüler) Die Infrastruktur der Schule genügt den Anforderungen. (Eltern) Es gelingt mir gut, mein Klassenzimmer den pädagogischen und didaktischen Anforderungen der IS anzupassen. (LP)

Infrastruktur Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Den SchülerInnen gefällt ihr Schulzimmer, das Schulhaus und das Areal. Je nachdem, wo die Kinder den Unterricht besuchen, sind sie mehr oder weniger zufrieden damit. Die Garderobe in Unterendingen ist zu klein. Eltern Die Eltern empfinden die Infrastruktur als gut sie sehen keinen Handlungsbedarf. Lehrpersonen Die LP sind im Allgemeinen recht zufrieden mit der Infrastruktur. Fehlende Gruppenräume vor allem bei grossen Klassen. Fehlende Gerätschaften im Aussenbereich.

Personal 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich fühle mich wohl im Kollegium. (LP) Ich kann meine Meinung im Kollegium offen sagen. (LP) Ich fühle mich von der Schulleitung wertgeschätzt. (LP) Meine Arbeit macht mir Freude. (LP)

Personal Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Die Kinder kennen die Lehrpersonen in ihrem Schulhaus. Die Lehrpersonen kenn die Kinder beim Namen. Alle Lehrpersonen sind nett. Eltern Die Eltern spüren Motivation der Lehrpersonen. Lehrpersonen Die LP fühlen sich motiviert und engagiert. Sie fühlen sich einem Team zugehörig.

Organisation 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Organisation der Schule funktioniert sehr gut. (LP) Es bestehen klare Absprachen über Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb des Kollegiums. (LP) Die Absprachen werden eingehalten. (LP) Wir haben den Eindruck, dass sich Lehrpersonen, die mein Kind unterrichten, untereinander gut absprechen. (Eltern) Wir werden von der Schule gut und umfassend informiert. (Eltern) Anfragen an die Schulleitung werden innert kurzer Zeit beantwortet. (Eltern)

Organisation Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Die Kinder fühlen sich gut informiert, wie der Schulalltag geregelt ist. Bei Ausfällen der Lehrperson ist manchmal nicht ganz klar, dass die Stunden der Fachlehrpersonen trotzdem stattfinden. Eltern Die Eltern empfinden den Schulalltag als klar geregelt. Zu wenig Informationen, kurzfristige Informationen. (Neuzuzüger und bei erstem Schulkind der Familie) Konzepte genauer erklären. Lehrpersonen Die Schule wird als strukturiert und mit geregelten Abläufen empfunden.

Öffentlichkeit Qualitative Resultate (Interviews) Schüler Für die Kinder sind Räbeliechtli, Theater und Sporttag die Favoriten bei den Schulanlässen. Eltern Die Anlässe kommen gut an. Bei Interesse ist Schule wahrnehmbar. Lehrpersonen Die LP haben das Gefühl, dass die Schule durch die Teilnahme an den verschiedenen Anlässen (Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Räbeliechtli, Papiersammlung, etc.) gut im Dorf integriert ist.

Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen In untersuchten Bereichen sind wir auf Kurs Die Konzepte der Integrative Schulung (IS) sind zu wenig bekannt. Die Infrastruktur ist zur Zeit gut ausgelastet. Die Entwicklung der Schülerzahlen erfordert im Hinblick auf die Infrastruktur weiterhin unsere Aufmerksamkeit. Alle Beteiligten an unserer Schule fühlen sich wohl.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Geniessen Sie den Apéro in der Eingangshalle!