DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN

Ähnliche Dokumente
Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Diabetesinformationsdienst München

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Diabetesforschung. zur Übersicht

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

AiperMotion 500TM die Innovation für ein gesundes Leben

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Ist Diabetes "ansteckend"?

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Vorläufige Programmübersicht Mittwoch, 08. Mai 2013


Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Der Bremer Depressionsbericht

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Krebs im Wallis 2016

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

To sleep or not to sleep

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Das metabolische Syndrom

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Sehr geehrte Ratsuchende!

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Was sagen die Guidelines - aus der Sicht der ERB? IDW 2015, Murten

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

18. Tannenhof-Fachtagung

Aktuelles aus dem refonet

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Vitamin D: auch Bedeutung beim Diabetes?

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Dread Disease-Option: Die schnelle Hilfe bei schwerer Erkrankung

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Transkript:

DIABETES ERFORSCHEN MENSCHEN HELFEN DEUTSCHES DIABETES-ZENTRUM (DDZ) LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR DIABETES-FORSCHUNG AN DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

DIABETES-ERKRANKUNGEN NEHMEN WELTWEIT ZU FOLGEKOSTEN FÜR GESUNDHEITSSYSTEME STEIGEN WEITER AN ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 420 Mio. 7 134,2 Mrd. 420 Millionen Betroffene gibt es laut der WHO weltweit etwa viermal so viele wie noch 1980 030 könnte Diabetes zu den 2 sieben weltweit häufigsten Todesursachen gehören iabetes-assoziierte Kosten: D In Europa im Jahr 2013 ca. 134,2 Milliarden Euro Über 50 % der Deutschen haben ein zu hohes Körpergewicht. Tendenz steigend. Familiäre Veranlagung, zu wenig Bewegung und Übergewicht sind die wichtigsten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz betreffen ca. 75 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes. Rauchen verdoppelt das Risiko an Diabetes zu erkranken. ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND Pro Jahr erkranken 600.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes. Rund 70% der jährlichen Amputationen betreffen Menschen mit Diabetes. Pro Jahr erblinden etwa 2000 Menschen mit Diabetes. Pro Jahr werden 14.000 Menschen mit Diabetes dialysepflichtig. BEGLEIT- UND FOLGEERKRANKUNGEN IN DEUTSCHLAND Menschen mit Diabetes haben eine verminderte Lebensqualität. Mit rund 5000 Euro fallen pro Jahr rund doppelt so hohe Kosten für die gesundheitliche Versorgung an wie für Menschen ohne Diabetes. Diese sind zum größten Teil durch Folgeerkrankungen bedingt. Bei Diabetes ist das Risiko für einen Schlaganfall um das Doppelte, das Risiko für einen Herzinfarkt 3 6 mal höher.

UNSERE FORSCHUNG Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) erforscht inter- und transdisziplinär den Diabetes mellitus, um seine Folgen zu vermeiden oder zu verringern. Unsere Forschung will dem Einzelnen dabei helfen, seine Erkrankung zu verstehen und damit besser zu leben. Dies geschieht seit über 50 Jahren in umfangreichen klinischen Studien wie der Deutschen Diabetes-Studie, die den Verlauf und die Folgen über viele Jahre untersucht. Langfristig sollen damit einerseits Ansatzpunkte für neue Therapien entwickelt und andererseits die Kosten für das Gesundheitssystem gesenkt werden. Unsere Forscherinnen und Forscher kommen aus verschiedenen Bereichen von der molekularen und zellbiologischen Grundlagenforschung über klinische und epidemiologische Forschung bis hin zu den Sozialwissenschaften. Dabei spielen Fragen zu Risikogenen, Mechanismen, individuellen Lebensstilen in Kombination mit Umwelteinflüssen und deren langfristige Effekte auf die Bevölkerung und deren Versorgung eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sorgt das DDZ für eine Verbesserung der Datenlage zum Diabetes in Deutschland. Besonders der Verlauf von Begleiterkrankungen und Spätkomplikationen bildet einen Schwerpunkt unserer Forschung, um zukünftig individuelle Lösungen für die Betroffenen anbieten zu können. Insulinproduzierende Betazelle in der Bauchspeicheldrüse Ziel unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes und seiner Begleit- und Folgeerkrankungen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften und Forschungseinrichtungen arbeiten wir zum Wohl der Patienten an neuen Therapiemöglichkeiten, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Zur Erreichung dieser Ziele kooperieren wir mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Kliniken. STARK IM VERBUND Auf internationaler Ebene kooperieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DDZ unter anderem mit Kollegen der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, USA), Yale University (New Haven, USA), University of Michigan (Ann Arbor, USA), University of Virginia (Charlottesville, USA) und der University of Melbourne (Australien). Auf europäischer Ebene bestehen Kooperationen mit Forscherinnen und Forschern u.a. am Karolinska Institut, der ETH Zürich, der Universität Maastricht, der Uppsala Universität und der Universität Athen. Auch auf nationaler Ebene ist das DDZ eng mit Partnern verzahnt. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.v.) in München, An-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und assoziiert die Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Finanziert wird das Deutsche Diabetes-Zentrum je zur Hälfte vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF). Darüber hinaus werden Projekte durch Fördermittel von der Europäischen Union (EU), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Diabetes ist eine komplexe Krankheit. Mit unserer Forschung wollen wir dem Einzelnen dabei helfen, seine Erkrankung zu verstehen und damit besser zu leben. Prof. Dr. Michael Roden Wissenschaftlicher Geschäftsführer

FORSCHUNGSSTRATEGIEN UND PROGRAMME PROGRAMME MEILENSTEINE DER FORSCHUNG AM DDZ A: D as DDZ untersucht die Insulin-produzierenden Langerhans-Inseln, um dem Diabetes zugrunde liegende Veränderungen besser zu verstehen und zu therapieren. Fettabbauprodukte im Muskel bewirken Insulinresistenz und Diabetesrisiko, Szendroedi et al., Proc. Nat. Acad. Sci., 2014 B: Mithilfe hochentwickelter molekularer Verfahren werden Entstehung und Verlauf von Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes untersucht, um neue Ansätze für die Vorhersage, Prävention und Therapie zu entwickeln. C: Das DDZ untersucht die frühen Veränderungen bei Diabetes und dessen Folgen mittels neuer Methoden. D: Die Häufigkeit von Diabetes wird beschrieben und Risikofaktoren werden identifiziert. E: Untersucht werden patientenrelevante Resultate sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Präventions- und Versorgungsmaßnahmen unter Alltagsbedingungen. F: Das DDZ ist federführend in multizentrischen klinischen Diabetes-Studien sowie der Deutschen Diabetes-Studie (DDS) und bietet der Öffentlichkeit und dem Fachpublikum Diabetes-Informationsdienste an. Störungen des Energieaustausches führen zu nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung, Koliaki et al., Cell Metab., 2015 Der Wirkstoff Dextromethorphan verbessert die Blutglukose bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, Marquardt et al., Nat. Med., 2015 Eine einzige fettreiche Mahlzeit kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und so den Weg zu Fettleber- und DiabetesErkrankungen bereiten, Álvarez Hernández et al., J. Clin. Invest., 2017 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie (H. Al-Hasani) B Mechanismen und molekulare Zielstrukturen bei Diabetes Institut für Betazellbiologie (E. Lammert) A Diabetesrelevante Signalwege in Langerhans-Inseln und Leber E Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (A. Icks) C F Patientenbezogene Forschung und Informationsdienste Gesundheitsökonomische Evaluation von Diabetes-Prävention und Versorgung Institut für Klinische Diabetologie (M. Roden) Entstehung, Entwicklung und Folgen des Diabetes mellitus D Epidemiologische Grundlagen des Diabetes und Bewertung von Therapiemaßnahmen Institut für Biometrie und Epidemiologie (O. Kuß)

DIABETES VERSTEHEN UND BEWUSSTER LEBEN Sie fragen, wir antworten Patienten mit der Diagnose Diabetes finden beim Diabetesinformationsdienst Antworten auf ihre Fragen und erhalten wertvolle Hinweise, was im Alltag wichtig ist. HbA1C-Wert? BE (Broteinheiten)? Familiäres Risiko? Unsere Experten geben Antworten auf individuelle und persönliche Fragen zur Erkrankung. Der Diabetes-Informationsdienst informiert auch Interessierte also auch Angehörige und Freunde von Menschen mit Diabetes. Spezialisten antworten auf allgemeine Fragen zum Diabetes, zu (Früh-)Erkennung/Therapie, zu Medikamenten, zur Ernährung, zum Lebensstil oder zum Diabetes-Risiko. www.diabetesinformationsdienst.de Das RIN Diabetes: Gemeinsam mehr erreichen. Information Kooperation Innovation Das Regionale Innovationsnetzwerk Diabetes (RIN Diabetes) ist ein Netzwerk kompetenter Akteure im Raum Düsseldorf, die gemeinsam an der Entwicklung und Etablierung innovativer Strategien zur Prävention des Diabetes und zur Begleitung von Menschen mit Diabetes arbeiten. Wo finden sich Angebote und Informationen zu Ärzten, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Präventionsangeboten auf einen Blick? Der Wegweiser Diabetes gibt einen schnellen und einfachen Überblick zu relevanten Angeboten in Düsseldorf und Umgebung. Das RIN Diabetes wurde 2016 als Ort des Fortschritts NRW ausgezeichnet. Gefördert wird das RIN Diabetes durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. www.rin-diabetes.de DIABETES ERFOLGREICH BEHANDELN Das DDZ ist eng verzahnt mit der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Die Klinik bietet ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten, ein Diabetes-Fußzentrum und spezielle Diabetes-Sprechstunden wie eine Insulinpumpen-Ambulanz, die Spätkomplikationssprechstunde und Beratungsgespräche für Diabetes in der Schwangerschaft. Weitere Schwerpunkte liegen in der Behandlung von anderen umfassenden Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen wie Fettstoffwechsel-, Schilddrüsen-, Nebennieren und Hypophysen-Störungen und Adipositas. Fachlich bilden die Spezialisten der Klinik junge Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft aus.

Adresse Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Träger Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.v. Auf m Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf E-Mail: info@ddz.uni-duesseldorf.de Telefon: 0211-3382-0 GEFÖRDERT DURCH: 04/17 www.ddz.uni-duesseldorf.de