Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Ähnliche Dokumente
Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie

Das Stumpfe HWS Trauma Ein Leitfaden für die Diagnostik. Dr. M. Karner, Dr. M. Martin, Dr. E. Viertler, Dr. E. Gruber, Dr. W.

Akute Alkoholintoxikation

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Schulter Arm - Schmerz

3 Ärztliche Arbeitstechniken Verbände Gelenkpunktionen Regionalanästhesie Chirurgische Nahttechnik 84

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Ressource Schockraum Was brauchen wir?

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013

GMTTB-Konsensgruppe. Empfehlungen zur strukturierten medizinischen Dokumentation nach unfallbedingten HWS-Belastungen

- B. Braun Melsungen AG - CSL Behring GmbH Zentrale Notaufnahme Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gries, D.E.A.A.)

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose?

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

rheumatologische Erkrankungen

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Medical Emergency Team

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

Schulung zur Dekubitusklassifikation

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Fragebogen für Klinikstandorte

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Der hypertensive Notfall

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Symposium Die integrierte Traumaversorgung «State of the Art»

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Informationen über den Bandscheibenvorfall und die Barricaid Prothese zur Anulus-Rekonstruktion

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Wirbelsäulenverletzungen

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

XIII. Inhaltsverzeichnis

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Das leichte gedeckte Schädelhirntrauma: Diagnostik und Überwachung im Wandel

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Basic life support. Basic life support

Orthopädie compact. von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller. 1. Auflage

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH.

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Schweizerischer Samariterbund

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Suprakondyläre Humerusfraktur

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung Leipzig C. M. Seiler

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Verletzungen bei Kindern Unfall, Krankheit oder Misshandlung?

Distale Radiusfraktur

Spezielle Schulungen für unfallgefährdete Kinder

Osteoporose, Spondylarthropathien

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Merkblatt ärztliche Leichenschau

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter

Lungenmetastasen Chirurgie

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Kanülierungsschulung

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Inhalt. Grundlagen. 1 Geschichte der Wirbelsäulen forschung und der spinalen Chirurgie Biomechanik der Wirbelsäule... 25

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick


Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität Duisburg-Essen nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

14. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. (DGfW)

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Transkript:

Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle 13% Bernhard et al., Anaesthesist 2005 Höhenlokalisation Domeier et al., Prehosp Emerg Care 1997 1

Verletzung des Rückenmarks: primäre Schädigung Strukturelle Zerstörung des RM Verletzung intraspinaler Gefäße Intramedulläre Kontusionsherde RM Kompression 1. Hypotensive Episoden 2. Hypoxämie 3. Lagerungsschäden Verletzung des Rückenmarks: sekundäre Schädigung Prähospitale Zeichen bei WS - Verletzungen Domeier et al., J Trauma 2002 Präklinisches Management Reduktion und Prävention eines Funktionsverlustes infolge einer sekundären RM- Schädigung. Schmerz an einem anderen Ort lokalisiert! Domeier et al., Prehosp Emerg Care 1997 2

Distracting Injuries Kennmuskeln der UE o Frakturen der langen Röhrenknochen o Klinisch relevante Organverletzungen o Große Wunden o Großflächige Verbrennungen o Quetschverletzungen Kettner, Radiologe 2016 Funktionsbeschreibung nach ASIA 1.51 Empfehlung 2016 GoR A Eine gezielte körperliche Untersuchung, inklusive der Wirbelsäule und der mit Ihr verbundenen Funktionen, soll durchgeführt werden. Kettner, Radiologe 2016 Neurologische Ausfälle in 46,8% Die Inspektion (Verletzungszeichen/ Deformitäten) und das Abtasten (Druck-/ Klopfschmerz oder Stufen/ tastbare Lücken zwischen den Dornfortsätzen) der Wirbelsäule vervollständigen die Untersuchung. S3- Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletzten- Behandlung 3

Neurogener Schock: Bei Verletzungen oberhalb von TH5 Ausfall des peripheren symphatischen Tonus arterielle Dilatation venöses Pooling Symphatische Denervierung des Herzens Bradycardie 1.53 Empfehlung 2016 GPP Die Halswirbelsäule soll bei der schnellen und schonenden Rettung vor der eigentlichen technischen Rettung immobilisiert werden. Die Notwendigkeit der Sofortrettung (z. B. Feuer/ Explosionsgefahr) stellt eine Ausnahme dar. Embedded PowerPoint Video ASIA Grad A Verbesserung in nur 3% der Fälle! Keine Veränderung in einem Beobachtungszeitraum von 24 72h kaum Chance auf neurologische Erholung Weber et al., Intensivmedizin 1997 Kreinest et al., Notfall Rettungmed 2016 Gefahren der Zervikalstütze: Abram et al., Surgeon 2010 Deasy et al., Injury 2011 Hood et al., Astralas Emerg Nurs J 2015 Sundstrom et al., j Neurotrauma 2014 o Einschränkungen der Lungenfunktion o Erschwerung des Atemmanagements o Intrakranielle Druckerhöhung o Verstärkung der neurologischen Symptomatik (M. Bechterew) o Tod durch Hirnstammdistraktion bei atlanto-okzipitaler Dislokation 4

Bei HWS- Verletzungen Leicht (AIS 1-2): 16% schweres SHT Schwer (AIS 3): 41% schweres SHT 1.52 Empfehlung 2016 GoR A Bei bewusstlosen Patienten soll bis zum Beweis des Gegenteils von dem Vorliegen einer Wirbelsäulenverletzung ausgegangen werden. Westhoff et al., Chirurg 2005 NEXUS Studie Bei BWS- Verletzungen 81% Lungenkontusionen 75% Hämato-/ Pneumothorax 75% Rippenfrakturen Bewusstseinsstörung Neurologisches Defizit Wirbelsäulenschmerzen/ Muskelhartspan Intoxikation Extremitätenverletzung Westhoff et al., Chirurg 2005 Domeier et al., J Trauma 2002 Muhr et al., Prehosp Emergenc Care 1999 Präklinisches Management Canadian C- Spine Rule 5

Kreinest et al., Notfall Rettungsmed 2016 1.54 GPP Empfehlung modifiziert 2016 Der Transport sollte möglichst schonend und unter Schmerzfreiheit erfolgen. Walters et al., Neurosurgery 2013 Stuke et al., J Trauma 2011 Haut et al., J Trauma 2010 Conell et al., Injury 2003 1.55 Empfehlung modifiziert 2016 GoR B Patienten mit neurologischen Ausfällen und vermuteter Wirbelsäulenverletzung sollten primär in ein geeignetes Traumazentrum transportiert werden. 6