Übung: Arbeit, kinetische Energie

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

7 Arbeit, Energie, Leistung

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ==================================================================

Kraft F in N Dehnung s in m

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Arbeit - Energie - Reibung

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Arbeit - Energie - Reibung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

1.6. Prüfungsaufgaben zur Impulserhaltung


Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

V = 2744 cm³ 6. O 6(2a)² O 24a². 24a² : 6a² 4 :1 Verdoppelt man a, so wird V achtmal größer, O wird viermal größer.

Protokoll: Mechanische Schwingungen

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Allgemeine Bewegungsgleichung

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Prüfungsklausur - Lösung

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

Kinematik des Massenpunktes

Übungsblatt 5 ( )

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

. Vor einer Rast lässt der Fahrer den LKW ausrollen. Welchen Weg legt der LKW noch bis zum Stillstand zurück, wenn die Reibungszahl 0,035 beträgt?

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Hinweise zur Berechnung und Auswahl des richtigen Dämpfers

κ Κα π Κ α α Κ Α

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Einsatzgebiet/e: Schriftlicher Leistungsnachweis (Klassenarbeit) 1. Klassendaten. Klassenarbeit Datum

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

Theoretische Physik: Mechanik

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

Aufgaben Newtonsche Gesetze

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

1 Physikalische Grundlagen

Aufgaben Schwingungen

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Wurzelfunktionen Aufgaben

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition. Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS.

13.1 Die Laplace-Transformation

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

2.10. Prüfungsaufgaben zu Pyramiden

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Einführung in die Physik

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

6. Arbeit, Energie, Leistung

Aufgaben Schwingungen (3)

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Zur Erinnerung. System von Massenpunkten. Stichworte aus der 8. Vorlesung: Schwerpunkt-System. Schwerpunktsbewegung. Innere Kräfte, äußere Kräfte

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Technische Mechanik III

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Prozentrechnung, Zinsrechnung

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Kinematik des starren Körpers

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

2. METHODE NACH ARCHIMEDES

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Transkript:

Mecanik Übungen Arbeit, etice nergie Potentielle nergie Leitung Ipuleraltung laticer - inelaticer Stoß Drebewegungen Kinetice nergie der Drebewegung Kinetice nergie eine rollenden Körper Übung: Arbeit, etice nergie 5 g Arbeit geg. : Mae kg, wird on einer Kraft 9 N enkrect oc gezogen, Höe 5.: Arbeit on Kraft errictet Arbeit on Graitationkraft G errictet Gecwindigkeit nac 5 r r? coθ G 9 N 5 co 45 N 45J kg 9,8 5 co8 94J

Übung: Arbeit, etice nergie 5 ate Arbeit G 45J 94J 5J g au : a x bei kontanter Kraft ndcwindigkeit 5J kg 7, da : Übung: entielle nergie x -kx g Geg.: Ge: eder k N/, 3 kg wird an eder geängt Aulenkung x i Gleicgewictzutand peicerte entielle nergie Gleicgewict : g ( kx) kx Gewictkraft N g kx Aulenkung i Gleicgewict : Gepeicerte nergie :,49 ederkraft x g k 3 9,8,7 N,7J 49

Übung: Leitung Geg. : Ge. : Motor oll Mae kg in u eben Mindetleitung de Motor? Motor Ann. :keine Reibungerlute g Übung: Leitung Geg.: Ge.: Motor ollmae in u eben kg Mindetleitung de Motor? Motor Arbeit : bzw. d d Leitung Arbeit/Zeiteineit P d d g Kraft o Motor uß gleic groß wie Gewictkraft, P kg 9,8, 77 kg 3, k ein

Übung: Leitung eine Auto, Bergtraße R θ G Auto auf Bergtraße ( kg) Steigung 8% Reibungkraft N Gecwindigkeit 5 k Ge :Leitung de Motor R Ann. : Ann. : Leitung notwendig zur röung der entiellen nergie Leitung zur Überwindung der Reibungkraft keine inneren Verlute (% irkunggrad) Übung: Leitung eine Auto, Bergtraße Steigung 8% tanθ,8 θ, R θ inθ,77 für kleine inkel it inθ tanθ G Potentielle nergie : d d d g inθ kg 9,8 Reibungkraft : R g inθ N g g inθ 5,77 3, N 5 Notwendige Motorleitung 8,9k P R 8,9k 3, 8,3k 37, k 8,3k ( 5PS)

Übung: Ipul, Ipuleraltung Inelaticer Stoß : nac de Aufprall bleiben beide arzeuge zuaen Inelatic : latic : Ipuleraltung aber etice nergie ändert etice nergie ändert ic nict ic geg.: LK 8k, 8 kg, PK k kg.: Gecwindigkeit nac de Aufprall? wieiel etice nergie get bei Aufprall erloren? Übung: Ipul, Ipuleraltung Ipuleraltung : 8 k 8 3,, ( ) k 33,3 Gecwindigkeit nac de Aufprall :,, Kinetice nergie 4,45 ( ) 8, 33,3 8,7 9 or de Zuaentoß : 9 8,7 J 3,35 J, [ 8, 33,3 ] 3,35 J J ( 7, 4 k ) 4,45 J

Übung: inelaticer Stoß Ballitice Pendel : Geg: Mae der M 4kg, Kugel 9g c M Ge : Mündungcwindigkeit der Kugel Inelaticer Kugel bleibt in Mae M tecken Mae M Stoß : etice nergie wird u Höe geoben wird in enielle nergie ugewandelt Ipuleraltung, ballitice Pendel Ipuleraltung : M etice nergie : bei axialer Aulenkung: M ( M ) Gecwindigkeit on Auffangae und Kugel nac de Aufprall ( M ) ( M ) g g M 9,8,,98 4,9,98 88,9

Übung: Ipuleraltung, elaticer Stoß or de Stoß nac de Stoß laticer Stoß : etice nergie ändert ic nict! Geg : zwei idente Körper it Mae erter Körper trifft it auf ruenden Körper Ge : ie ändern ic die Gecwindigkeiten nac de elaticen Stoß? Anleitung : Ipuleraltung, nergieeraltung Übung: Ipuleraltung, elaticer Stoß Ipuleraltung : raltung der eticen nergie : nac de Stoß it daer entweder ( ) oder

Übung: Drebewegung, ω, α Sceibe beginnt ic au der Ruelage it kontanter inkelbecleunigung α 4 rad zu dreen Ge : ieiele Udreungen fürte die Sceibe in 5 au? α kont. Drewinkel θ θ Ann :?, ω rad θ 4 Udreung ( 5) 5 rad 8 Udreungen p rad ω t αt Übung: Kinetice nergie der Drebewegung in aier Zylinder it kg und d c rotiert it Udreungen/in u die Zylinderace Ge.: Ann.: etice nergie? Trägeitoent I r 5 inkelcwindigkeit Udr. π rad Iω ω kg ω 5 5 Udr. π rad 5,4 rad (,5) ( 5,4 ) 3,43J

Übung: Rollende Körper ine aie Kugel rollt it kont. Gecwindigkeit ebenen läce : Ge.: 7 k g r 5 r kg, d etice nergie der Kugel Ann.: Trägeitoent I r 5 tran rot Iω c, rθ, 5, 7 (, ),5 kg 5 J rω - auf bzw. ω einer r