0. Historische Entwicklung der Festkörperphysik

Ähnliche Dokumente
16. Halbleiterbauelemente

3. Struktur idealer Kristalle

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

16. Halbleiterbauelemente

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

11. Elektronen im Festkörper

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

Theoretische Physik F Statistische Physik

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Elektrodynamik Geschichte

Atome - Moleküle - Kerne

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Entwicklung der Atommodelle

Das quantenmechanische Atommodell

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

4. Quantenmechanik. Offene Fragen am Ende des 19. Jahrhunderts:

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Telegraphie und Telefon

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Die seltsame Welt der Quanten

Feynman Vorlesungen über Physik

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Gesammelte Schriften

Nichts geht mehr ohne...

9. Dynamik des Kristallgitters

7. Elektronendynamik

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Schulcurriculum für das Fach Physik

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Mott-Isolator-Übergang

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Quantenphysik. Klassische Physik. Moderne Themen der Physik. Mechanik Wärmelehre uns statistische Physik Elektrodynamik.

Physik für Ingenieure

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren

Einführung in die Festkörperphysik

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Photonische Kristalle

Atome in Reih und Glied: vom Kochsalz bis zur DVD

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Erlebnis Wissenschaft. Physik ohne Ende. Eine geführte Tour von Kopernikus bis Hawking. Bearbeitet von Jörg Hüfner, Rudolf Löhken

Thermodynamik und Statistische Physik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Jan Haskenhoff

Silicium-Solarzellen

Theoretische Festkörperphysik I, II. E. Schachinger H. Sormann

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Einführung in die Quantenphysik

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Protokoll in Physik. Datum:

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Einführung in die Festkörperphysik

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Identische Teilchen. Kapitel Das Pauli-Prinzip (Ausschlussprinzip) System von zwei Teilchen: Ψ( r 1, r 2,t) Schr. Gl. i Ψ t = HΨ.

3. Tag: Röntgenstrahlen und Radioak6vität

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Supraflüssig, magnetisch, topologisch: Exotische Materie und der Physik-Nobelpreis 2016

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

6. Die Entdeckung neuer Strahlen

Transkript:

0. Historische Entwicklung der Festkörperphysik Materialnutzung Werkzeuge Schmuck Gebrauchsgegenstände Stein-, Bronze- und Eisenzeit [ Ur-und Frühgeschichte FSU ] 1

16./17. Jahrhundert Minerale, Metalle, Gläser Systematische Sammlung Zusammenhang Struktur und Elemente Korpuskulare oder atomare Struktur Magnetismus Elastizität Doppelbrechung 2

Johannes Keppler (1571-1630) Kristallsymmetrie Idee vom Gitteraufbau Dicht gepackte Kugeln Periodische Anordnungen Schneeflocken [ Wikipedia ] 3

18. / 19. Jahrhundert Kontinuumsmodelle Entwicklung der Vorstellung von der Gitterstruktur der Kristalle: - geometrische Kristallografie - Rationalitätsgesetze - Periodizität und atomare Gitterstruktur - Kristallklassen - Raumgruppen 4

Auguste Bravais (1811-1863) Studium Paris 1837 Promotion Lyon 1841 Prof. Lyon 1845 Prof. an der École polytechnique Paris 1849/50 im 3-D-Raum nur 14 unabhängige (Bravais)Gitter 5

Leonhard Sohncke (1842 1897) Gruppentheoretische Behandlung: Erweiterte 1879 die 14 auf 65 Raumgruppen 1871-83 Karlsruhe 1883-86 Prof. in Jena (1.Direktor des Phys. Inst.) Polarisation, Doppelbrechung Meterologie 1886-97 München 6

Arthur Moritz Schoenflies (1853-1928) Promo (Mathe) 1877 Berlin Habil 1884 Göttingen Prof in Göttingen, Königsberg, Frankfurt 1889 Über Gruppen von Transformationen des Raumes in sich (227) 1891 230 Raumgruppen [www-history.mcs.st-andrews.ac.uk ] 7

Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow (1853-1919) Kristallograph, Mineraloge und Mathematiker St. Petersburg 1890/91 228 bzw. 229 Regelmäßige Systeme 1891 230 Raumgruppen [ Wikipedia ] 8

Auf dem Weg zur Modernen Festkörperphysik Röntgenstrukturanalyse Elektronenbeugung Zwischenatomare Bindung Erklärung der Eigenschaften (Wärmekapazität, elektrische Leitung in Metallen und Halbleitern, Magnetismus in Festkörpern) 9

Wilhelm Conrad Röntgen (1845 1923) Entdeckung der X-Strahlen (Röntgenstrahlen) 1901 Nobelpreis (das Preisgeld stiftete er der Uni Würzburg) verfasste bewusst keine Patente, um die Entdeckung allen zugänglich zu machen 10

Max von Laue (1879-1960) Im Jahr 1912 entdeckte er zusammen mit Friedrich und Knipping die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Damit waren sowohl der Wellencharakter der Röntgenstrahlung als auch die Gitterstruktur der Kristalle nachgewiesen. Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik. [nobelprize.org] 11

Sir William Henry Bragg (1862-1942) William Lawrence Bragg (1890-1971) 1915 Nobelpreis für Physik "für ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen [nobelprize.org] 12

Niederländer Prof. in Zürich, Utrecht, Göttingen, Leipzig, Berlin 1936 Nobelpreis für Chemie Ab 1939 Cornell Uni Ithaca, NY Peter Debye (1884-1966) [ nobelprize.org ] 13

Louis-Victor de Broglie (1892-1087) 1929 Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung der Wellennatur des Elektrons (Welle-Teilchen-Dualismus) in seiner Dissertation Recherches sur la theorie des Quanta und der daraus resultierenden Theorie der Materiewellen [Wikipedia] 14

[A. Hemmerich ] 15

Brillouin-Zone, Léon Nicolas Brillouin (1889 1969) Brillouin-Streuung, WKB-Näherung [scienceworld.wolfram.com ] 16

Neutronenstreuung und -spektroskopie Nobelpreis 1994 Bertram N. Brockhouse (1918-2003) Clifford G. Shull (1915-2001) 17

Johannes Diderik van der Waals Lehrer, Schuldirektor dann Studium ohne Abi! 1877-1908 Prof. Uni Amsterdam 1910 den Nobelpreis "für die Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten (Van-der-Waals-Gleichung) (1837-1923) 18

1915 Dynamik der Kristallgitter Göttingen, Berlin Frankfurt Göttingen (1921-33) Exil in U.K. bis 1953 1954 Nobelpreis für Max Born (1882-1970) Kopenhagener Deutung 19

Georg Simon Ohm (1789-1854) ab 1813 Lehrer Ab 1833 Prof. in Nürnberg später in München [Wikipedia] 20

Michael Faraday (1791-1867 ) Elektromagnetismus Leitung von Elektrizität in Ionenkristallen [Wikipedia] 21

Philipp Lenard (1862-1947) Atom- und Festkörperphysiker Uni Heidelberg (bei H. Quincke und R. Bunsen) 1889 Leuchtmechanismen der Lenard-Phosphore (angeregte Elektronen) ab 1891 Bonn (mit Heinrich Hertz) ab 1898 Uni Kiel: Lichtelektrischer Effekt, Kathodenstrahlen (1905 Nobelpreis!), Ionisierung von Luft durch UV (Lenard-Effekt) 1907-1932 Uni Heidelberg (Radiologisches Institut) ab 1922 sogenannte Deutsche Physik (dazu Lehrbuch 1936) mit Johannes Stark (Nobelpreis 1919 für den Stark- Effekt) [Wikipedia] 22

Karl Baedecker (1877-1914) Sohn des Herausgebers der Reiseführer F. Baedecker a.o. Prof. für Physik in Jena 1910-1914! Die elektrischen Erscheinungen in metallischen Leitern Ab 1908 Metallschichten nach Reaktion mit Dämpfen, z.b. CuI ( Entdecker der Dotierung!) [Hartung] 23

H. Kamerlingh Onnes 1911 Supraleitung 24

Albert Einstein (1879-1955) In Ulm geb. 1901-19 Schweizer Staatsbürgerschaft 1921 Nobelpreis (Lichtelektrischer Effekt) Emigierte 1932 in die USA (Prof. in Princeton) [Wikipedia] 25

Robert Wichard Pohl (1884-1976) Seit 1920 Uni Göttingen 1925 künstliche Alkalihalogenidkristalle 1931 Farbzentren 1938 Halbleiterverstärker 26

Paul Karl Ludwig Drude 1863-1906 Leipzig, Giessen, Berlin [Wikipedia] 27

Hendrik Antoon Lorentz 1853-1928 Elektron als Träger der Ladung Lorentzkraft Nobelpreis 1902 mit P. Zeeman Gemälde von Menso Kamerlingh Onnes [Wikipedia] 28

Sir Joseph John Thomson (1856-1940) 1897 Entdeckung des Elektrons Nobelpreis 1906 [Wikipedia] 29

Mathematiker und Theoretischer Physiker Prof. in Clausthal, Aachen, München Schüler: Heisenberg, Pauli, Debye u.a. Sommerfeldkonstante Sommerfeld-Metall (freies Elektronengas) Arnold Sommerfeld (1868-1951) [Wikipedia] 30

Wolfgang Pauli (1900-1958) Studium in München bei A. Sommerfeld; Assistent bei M.Born Pauli-Prinzip 1925 Prof. in Hamburg, ETH, Ab 1935 USA (Princeton) Ph-Nobelpreis 1945 [ nobelprize.org ] 31

Satyendranath Bose Bengalisch: স তন থবস, Satyendranāth Basu (1894-1974) Indischer Physiker Bose-Einstein-Statistik Bose-Einstein-Kondensat Bosonen (Bezeichnung nach Paul Dirac) [www.interpedix.de ] 32

Enrico Fermi (1901-1954) Fermionen Fermi-Dirac-Statistik Fermiflächen u.a. 1938 Nobelpreis Physik (Neutronenbeschuss etc.) Ab 1938 USA Manhattan-Projekt... [ nobelprize.org ] 33

Paul A.M. Dirac (1902-1984) 1925 Poissonklammern 1926 Transformationstheorie 1928 Dirac-Gl. Begriff Boson Fermi-Dirac-Statistik Magnetischer Monopol 1933 Nobelpreis [ nobelprize.org ] 34

Anwendung der Quantenmechanik in der Festkörperphysik ab 1928 Schrödinger-Gleichung Eindimensionales periodisches Potential Austausch-Wechselwirkung bei kovalenter Bindung Theorien für Ferro-, Dia- und Antiferromagnetismus Innerhalb von ca. 5 Jahren entstand Moderne Festkörperphysik (erst seit Mitte der 50er Jahre so bezeichnet) 35

1887-1961 Erwin Schrödinger 1920 in Jena! 1933 Nobelpreis (zusammen mit P. Dirac) [ www.zbp.univie.ac.at ] 36

Studium bei A. Sommerfeld Assistent bei M. Born 1927 Prof. Leipzig 1932 Nobelpreis (Wasserstoffspektrum) Unschärferelation 1942-45 KWI Berlin Uranprojekt ab 1946 MPI Göttingen und München Werner Heisenberg (1901-1976) [ Wikipedia ] 37

Felix Bloch ( 1905-1983) Studium ETH Leipzig (Heisenberg) Bandstruktur (Bloch-Theorem) 1929 Assistent Pauli (ETH) 1934-71 Stanford Manhattan project Ferromagnetismus (B.-Wand) 1952 Nobelpreis (NMR) [nobelprize.org ] 38

Lew Landau (1908-1968) 1929 Forschungsstudium bei Heisenberg, Pauli, Ehrenfest, Born 1932 PTI Kharkov 1937 PI Moskau (Kapitza) 1938 interniert (Stalin) 1962 Nobelpreis (Festkörpertheorie, Flüssighelium) Landau-Niveaus Superfluidität [nobelprize.org ] 39

William B. Shockley (1910-1989) 1932 Abschluss Caltec 1936 Promo am MIT (Slater) Bell Telephone Labs 1947 Transistoreffekt 1955 Beckman Instruments 1956 Nobelpreis (Transistor) 1963 Prof. in Stanford 1963 Dysgetics (IQ<100) [ Wikipedia ] 40

John Bardeen (1908-1991) 1938 Promo bei Wigner 1938-41 Privatdozent WW II Navy Lab Washington 1945-51 Bell Labs 1947 Transistoreffekt 1956 und 1972 Nobelpreis! 1962 Leuchtdiode 1956 BCS-Theorie 1951-75 Illinois [ Wikipedia ] 41

1948 Erster Transistor Bell Labs 42

[ A. Carrington] 43

Leo Esaki Ivar Giaever Brian David Josephson [nobelprize.org ] 44

Gerd Binnig Heinrich Rohrer Nobelpreis 1986 für Rastertunnelmikroskop [nobelprize.org ] 45

[ A. Carrington ] 46

2003: A.A. Abrikosov, V. L. Ginzburg, A. J. Leggett www.nobel.se/physics/laureates 47

Physiknobelpreis 2007 Peter Grünberg & Albert Fert [nobelprize.org ] 48

Physiknobelpreis 2010 Andre Geim & Konstantin Novoselov [nobelprize.org ] 49

Chemie-Nobelpreis 2011 Dan Shechtman - Quasikristalle 50

Nobelpreis Physik 2014: Blaue LED Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura [Physik-Journal] 51