«Das hab ich mir so ausgetüftelt» Herausfordernde Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Ähnliche Dokumente
Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Mathematik 4 Primarstufe

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Mathematik 1 Primarstufe

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

will die Bildungsstandards umsetzen.

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Zaubern im Mathematikunterricht

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

logisch update Das logisch update ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Argumentieren/Kommunizieren

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Mathematik Schuljahr 2

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Zahlen Differenzierung

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Sachinformation Umkehrzahlen

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mathematik ist mehr als Rechnen

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Tag der Mathematik 2016

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

logisch update Das logisch update ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan.

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematische Experimente und Produktive Übungen

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Zauberquadrate entdecken

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Transkript:

«Das hab ich mir so ausgetüftelt» Herausfordernde Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht der Primarstufe Eine Aufgabenkultur, die den Kompetenzaufbau unterstützt was bedeutet das für die Begabungs- und Begabtenförderung? Margret Schmassmann_Barbara Höhtker

Überblick Einstimmung einige Anmerkungen zu Beginn Dossier: Aufgaben variieren Fazit: Flexible Differenzierung 2

Einstimmung Berechnen Sie die Summe aller Zahlen des Zahlenfeldes. Finden Sie verschiedene Wege. Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin aus. 3

Zahlenfelder: geschicktes Bestimmen der Summen Wie haben Sie es gemacht? Welche mathematischen Fähigkeiten, welches Wissen und Können, welche Vorgehensweisen haben Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben genutzt? 4

Vorgehensweise Alex, 4. Klasse 5

Vorgehensweise Lisa, 5. Klasse 6

«Reichhaltige Aufgaben» Beispiel Zahlenfelder Struktur erforschen Muster entdecken und nutzen begründen argumentieren Rechenwege anderer verstehen «rechnen» Addition/Multiplikation Rechengesetze nutzen Geschickt rechnen (Zahlenblick) eigenen Rechenweg darstellen, erklären 7

Bezug zum Lehrplan 21 Kompetenzbereiche Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Handlungsaspekte Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen MA P320_02_Grundlagen_Aufgaben-und Unterrichtsqualität 8

Mathematik lernen «Was soll gelernt werden?» und «Wie soll gelernt werden?» Inhaltsbezogene Ziele Kenntnisse und Fertigkeiten «Zahl und Variable» «Form und Raum «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» Tätigkeitsbezogene Ziele Vorgehensweisen Erforschen, Argumentieren Begründen Zusammenhänge herstellen verallgemeinern Mathematische «Tätigkeiten und Vorgehensweisen» als Ziel und Weg des Mathematikunterrichtes. 9

Zur Erinnerung (aus der Ausschreibung) Mathematische Kompetenz (und mathematisches Verständnis) kann sich nur in der aktiven Auseinandersetzung mit mathematisch gehaltvollen Aufgabenstellungen entwickeln. So eröffnet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten für den Erwerb von inhaltlichem Wissen sowie für die Förderung mathematischer Fähigkeiten wie z.b. Erforschen, Begründen und Strukturen erkennen. Auf Grund ihrer mathematischen Substanz können solche Aufgaben in vielfältiger Weise variiert und erweitert werden, so dass alle Kinder gefördert und insbesondere die Leistungsstarken herausgefordert werden. 10

Grundidee: Das Potential «reichhaltiger Aufgaben» ausschöpfen Aufgaben variieren, öffnen, weiterentwickeln, erweitern, so dass alle Kinder erfolgreich lernen können: im Hinblick auf Anforderungen und Komplexität (einfacher/schwieriger) im Hinblick auf die Tiefe der Bearbeitung (Zusammenhänge erforschen, Erklärungen finden, Vermutungen überprüfen,..) Weiterführende Aufträge anbieten und zur Entwicklung eigener Aufgaben anregen Lernbegleitung, Hilfen, Tipps und geeignete Materialien anbieten 11

Aufgaben variieren, erweitern, öffnen.. Beispiel Zahlenfelder Startaufgabe Berechne die Summe des kleinen Zahlenfeldes (5 mal 5) möglichst geschickt und schreibe deinen Lösungsweg übersichtlich auf. Findest du noch eine andere Möglichkeit, die Summe auszurechnen? Weiterführende Aufträge (Fokus des Ateliers) Lernangebote für leistungsstarke und besonders begabte Kinder Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten Differenzierte Anforderungen/ Vereinfachungen, Variationen, Materialien Lernbegleitung, Hilfen und Tipps für alle Kinder 12

Dossier «Aufgaben variieren» Wählen Sie eine (oder zwei) der Aufgaben aus dem Dossier aus: Zahlenfelder (Fortsetzung) Experimentieren mit Dreiecken Summe 1000 Froschhüpfen Setzen Sie sich mit den gewählten Aufgaben gemäss der jeweiligen Aufträge/Fragestellungen auseinander. Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus. Notieren Sie sich Fragen, Anregungen und ggf. neue Ideen. 13

Mögliche Perspektiven zur Erweiterung der Aufgaben aus dem Dossier Beispiele Zahlentafeln: Strukturanalogien, Vernetzungen Dreiecke: systematisches Vorgehen Summe 1000: Kombinatorische Teilfragen Froschhüpfen: Zahlenmuster Algebraisieren 14

Zahlenfelder: Summen berechnen Startaufgabe Berechne die Summe des kleinen Zahlenfeldes (5 mal 5) möglichst geschickt und schreibe deinen Lösungsweg auf. Findest du noch eine andere Möglichkeit, die Summe auszurechnen? Was können alle Kinder lernen? Muster entdecken und nutzen rechnen Addition/Multiplikation Rechengesetze nutzen Geschickt rechnen (Zahlenblick) eigenen Rechenweg darstellen, erklären Rechenwege anderer verstehen 15

Zahlenfelder: Summen berechnen eine Idee der Weiterarbeit Berechne auch das grosse Zahlenfeld. Finde verschiedene Wege. Entdeckst du einen Zusammenhang des kleinen mit dem grossen Feld und den entsprechenden Summen? Lernchancen für leistungsstarke Kinder: Struktur erforschen, Muster beschreiben und nutzen Zusammenhänge erklären und begründen vernetzen, verallgemeinern, Strukturanalogien erkennen 16

Bearbeitung durch Lisa Lisas Vermutung: 10 x 125 Transferversuch der Strategie (Diagonalen berechnen), anschliessend schlussfolgern auf die Summe der anderen Diagonalen 17

Lisa und Alex: Erkunden der Strukturanalogie Zahlenfeld - Würfelgebäude 18

Erkunden der Strukturanalogie Zahlenfeld - Würfelgebäude 19

Erkunden der Strukturanalogie Würfelgebäude Reihenfolgezahlen 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Ausgleich um die Zahlen der mittleren Reihe: Summe aller Zahlen im 4x4 Zahlenfeld = 4 4 4 = 64 20

Wie kann man diese Idee nutzen, um die Summe beliebiger analoger Zahlenfelder zu berechnen? Zahl in der Spitze 1 Feld 4 x 4 Summe 64 Feld 5 x 5 Summe 125 Feld 10 x 10 Summe 1000 Feld n x n Summe n 3 Verallgemeinerung: Zahl in der oberen Spitze m Feld n x n Summe n 2 m 21

Experimentieren mit Dreiecken Startaufgabe Lege mit allen vier Dreiecken verschiedene Vierecke. Zeichne die gelegten Vierecke von Hand ab. Zeichne auch die Einteilungen. Wie viele verschiedene Vierecke findest du? Benenne die Vierecke. Was können alle Kinder lernen? Räumliche Vorstellung Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken (Zusammensetzen und Zerlegen) Beschreiben und Benennen von Vierecken Darstellung gefundener Lösungen 22

Experimentieren mit Dreiecken gespiegelt (gewendet) eine Idee der Weiterarbeit Finde alle Vierecke. Begründe, warum du sicher bist, alle Vierecke gefunden zu haben. Erkläre wie du vorgegangen bist. Lernchancen für leistungsstarke Kinder: systematisches Herleiten der verschiedenen Vierecke Begründungen und Erklärungen versuchen 23

Alle Grundformen aus 2 Dreiecken lange Seite mittlere Seite kurze Seite Rechteck Dreieck hoch Dreieck flach Drache Parallelogramm 1 Parallelogramm 2 24

Aus den Grundformen und den ursprünglichen Dreiecken die Vierecke aufbauen Grundform Rechteck Grundform Drachen 10 Vierecke - mit Spiegelung 14. Fehlen noch welche? Grundform Dreieck hoch 25

Aus den Grundformen und den ursprünglichen Dreiecken die Vierecke aufbauen Grundform Rechteck Insgesamt 19 Vierecke Grundform Drachen Grundform Dreieck hoch Grundform Dreieck flach Grundform Parallelogramm 1 Grundform Parallelogramm 2 26

Experimentieren mit Dreiecken gespiegelte (gewendete) noch mehr Ideen Versuche, mit den gefundenen Vierecken (gleichen oder verschiedenen) die Ebene zu parkettieren. Mit welchen geht es, mit welchen nicht? Versuche, mit den gefundenen Vierecken vergrösserte (d.h. ähnliche) Vierecke zu legen. Lernchancen für leistungsstarke Kinder: Systematisches Herleiten der Parkettierungen Begründungen und Erklärungen versuchen Geometrische Berechnungen anstellen (Winkel, Seiten) 27

Zum Beispiel: Parkettierung mit dem Drachen 30

Auf der Suche nach vergrösserten Vierecken Baustein Vergrössertes (ähnliches) Trapez im Verhältnis 1: 2 aus 4 allgemeinen Vierecken 35

Summe 1000 Startaufgabe Bilde aus den Ziffern 1 9 jeweils zwei dreistellige Zahlen und addiere die Zahlen schriftlich. Jede Ziffer darf nur einmal verwendet werden. Finde möglichst viele verschiedene Additionen aus zwei Summanden mit der Summe 1000. Was können alle Kinder lernen? schriftlich addieren Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems vertiefen systematisch variieren Strategien entwickeln 38

Summe 1000 eine Idee der Weiterarbeit Wie viele verschiedene Aufgaben gibt es? Was hast du dir überlegt? Erkläre. noch mehr Ideen Warum kann man die Summe 1000 mit drei Summanden nicht erreichen? Welche Summen kann man erreichen? Überlege und Probiere. Lernchancen für leistungsstarke Kinder: Vernetzung: kombinatorische Überlegungen versuchen argumentieren, begründen, darstellen 39

Lösungen suchen.. Einerstelle: Summe 10 1 + 9, 2 + 8, 3 + 7, 4 + 6 Zehner- und Hunderterstelle: Summe 9 1 + 8, 2 + 7, 3 + 6, 4 + 5 6 Möglichkeiten 40

Lösungen suchen.. 6 Möglichkeiten Hunderter- und Zehnerstelle können horizontal vertauscht werden: 12 Möglichkeiten Diese Möglichkeiten können auf 8 Arten vertikal vertauscht werden: 96 Möglichkeiten 41

Lösungen suchen andere Vorgehensweise E Z 1+9 2+8 3+7 4+6 2+7 4+5 3+6 4+5 3+6 1+8 4+5 1+8 2+7 H 3+6 4+5 2+7 4+5 2+7 3+6 12 Varianten 4+5 3+6 4+5 1+8 2+7 1+8 342 658 1000

Die 12 Möglichkeiten können noch vertikal variiert werden: 96 Möglichkeiten E vertauschen (v) nicht vertauschen (nv) Z H v nv v nv v nv v nv 8 Varianten: 8 12 = 96 43

Warum kann man die Summe 1000 mit drei Summanden nicht erreichen? Für die drei dreistelligen Zahlen werden alle Ziffern von 1 bis 9 genau einmal verwendet. Die Quersumme des Ergebnisses ist gleich wie die Summe dieser 9 Ziffern, nämlich 45. 45 ist durch 9 teilbar. Daraus folgt, dass die Summe nicht 1000 sein kann, denn 1000 ist nicht durch 9 teilbar. Welche Summen kann man mit drei Summanden erreichen? 774,, 990, 999, 1008,,2556 (Quersumme durch 9 tb.) 44

Warum kann man die Summe 1000 mit drei Summanden nicht erreichen? andere Vorgehensweise, wer es lieber fleissig mag... Alle Ziffern von 1 bis 9 werden verwendet. Einerstellen: Summe 10 oder Summe 20 Summe 10: 1+2 +7, 1+3+6, 1+4+5, 2+3+5 Summe 20: 3+8+9, 4+7+9, 5+6+9, 5+7+8 Zehnerstellen wenn Einerstelle 10: Summe 19 (3+7+9, 4+7+8, 4+6+9, 5+6+8) oder Summe 9 (1+2+6, 1+3+5, 2+3+4) Zehnerstellen wenn Einerstelle 20: Summe 18 (3+7+8, 3+6+9, 4+6+8, 4+5+9,5+6+7) oder Summe 8 (1+2+5, 1+3+4) Und jetzt alle Varianten durchspielen... Summe 1000 nicht möglich, da für die Hunderterstellen nie passende Ziffern mit der Summe 8 oder 9 übrig bleiben Begabungsförderung_05.11.2016_Margret Schmassmann/Barbara Höhtker 45

Für Kinder mit Lernschwierigkeiten.. Finde möglichst schlau Aufgaben mit der Summe 10 (9). 47

Froschhüpfen Startaufgabe Probiere das Spiel «Froschhüpfen» aus (auch mehrmals). Versuche mit möglichst wenigen Spielzüge das Ziel zu erreichen. Ziel: Die Plättchen tauschen die Seiten. Regel: Jedes Plättchen darf sich auf ein benachbartes freies Feld verschieben oder über ein benachbartes besetztes Feld hüpfen. (Weder rot/blau noch hüpfen/schieben müssen sich abwechseln!) 48

Froschhüpfen Startaufgabe Probiere das Spiel «Froschhüpfen» aus (auch mehrmals). Versuche mit möglichst wenigen Spielzüge das Ziel zu erreichen. Mache ein «Protokoll» des Spielverlaufs. Wie viele Spielzüge brauchst du mindestens? Was können alle Kinder lernen? Spielzüge protokollieren Effizienz bestimmter Spielzüge erkennen und beschreiben (Teil-) Strategien entwickeln 49

Lisa auf der Suche nach einer Strategie 50

Mindestanzahl Spielzüge begründen (3 Frösche auf jeder Seite) Jeder der 6 Frösche muss 4 Felder weiter bewegt werden, damit die Zielaufstellung erreicht werden kann. 24 Bewegungen Da aber jeweils die Frösche der anderen Farbe übersprungen werden müssen, rücken dabei die Frösche nicht nur 1 Feld, sondern 2 Felder weiter. Jeder Frosch der einen Farbe überspringt jeden Frosch der anderen Farbe, also gibt es 9 Sprünge, wodurch 9 Bewegungen eingespart werden. 24 9 = 15 Züge 51

Bewegungsmuster protokollieren (2 Frösche auf jeder Seite) 8 Spielzüge! s h s h h s h s 52

Froschhüpfen (2 Frösche auf jeder Seite) Bewegungsmuster: s h s h h s h s Farbmuster: r b b r r b b r Anzahl Züge: 8 53

Froschhüpfen eine Idee der Weiterarbeit Untersuche die Mindestanzahl Spielzüge bei verschiedenen Spielfeldlängen. Was stellst du fest? Entdeckst ein Muster? Lernchancen für leistungsstarke Kinder: Muster entdecken und verallgemeinern: Zusammenhänge von Spielfeldgrösse, Anzahl und Verteilung der Frösche und der mindestens benötigten Anzahl Spielzüge untersuchen, beschreiben, algebraisieren 54

Froschhüpfen: Mindestanzahl Spielzüge 3 8 15 24 35 2016 Margret Schmassmann, Mathematiklabor Zürich. Atelier Spiele und Übungen: Spielpläne. Zählen, Dezimalsystem, Operationen

Zahlenmuster für je n Frösche auf beiden Seiten Frösche Frösche Felder, die jeder Frosch Felder, die Hüpfer (h) Spielzüge: pro ins- überwinden muss insgesamt Seite gesamt (von allen Fröschen) überwunden werden müssen 1 3 1 + 1 = 2 2 2 = 4 1 4 1 = 3 2 4 2 + 1 = 3 4 3 = 12 2 2 = 4 12 4 = 8 3 6 3 + 1 = 4 6 4 = 24 3 3 = 9 24 9 = 15 4 8 4 + 1 = 5 8 5 = 40 4 4 = 16 40 16 = 24 5 10 5 + 1 = 6 10 6 = 60 5 5 = 25 60 25 = 35 n 2n n+1 2n(n+1) n 2 2n 2 +2n n 2 = n 2 + 2n = (n+1) 2-1 56

Froschhüpfen (Solitaire)

Was wäre wenn......sich die Frösche anders verteilen, z.b. 4 links und 2 rechts. Braucht es dann gleich viele Züge? 4 3 + 2 5 22 Bewegungen Da es aber 2 4 Sprünge gibt, wird das Vorwärtsschieben 8 mal eingespart 22 8 = 14 Und wenn sich die Frösche so verteilen: links 5, rechts 1? 16 Bewegungen 5 Sprünge = 11 58

Aufgabenkultur - Unterrichtskultur Inszenierung sorgfältige Klärung der Aufgabenstellung (alle Kinder können «starten») Motivieren, Herausfordern (differenzierte) Erwartungen klar formulieren und den Austausch sinnvoll und produktiv gestalten. Lernbegleitung das Lernen der Kinder wahrnehmen, begleiten und unterstützen Hilfen, Tipps bei Schwierigkeiten Variationen, weiterführende Aufträge als «Rampen» 59

Fazit Aufgabenpotential nutzen und flexibel differenzieren Suchen, durchdenken, anbieten: Variationen (z.b. «Was wäre, wenn..») Transfermöglichkeiten Verallgemeinerungen propädeutisches Algebraisieren Vernetzungen mit anderen mathematischen Themenbereichen mit strukturanalogen Aufgaben verschiedene Vorgehensweisen und Darstellungen Potential zur Strategieförderung (probieren, operativ variieren, systematisieren, strukturieren) 60

Wir würden uns freuen, wenn. Sie noch mehr Lust bekommen haben, sich auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen und Aufgaben der Primarschulmathematik einzulassen. Herzlichen Dank! 61

Im Anhang einige Impressionen Ihrer Arbeit..

63

64

Dreiecke 65

Dreiecke 66

Zahlenfelder 67

Froschhüpfen 68