Auswirkungen von Energiepreissteigerungen auf Mobilität und Siedlungsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Mobilitätstrends Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

So lange ist das noch nicht her,

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Weltmarktpreis Rohöl in $, Monatsmittel. Veränderte Standortqualitäten bei steigenden Energiepreisen

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Die Bedeutung von Energiepreisen für die Energiearmut. ÖGUT Themenfrühstück 8. September2011

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mobilität junger Menschen im Wandel?

welcher Zusammenhang besteht?

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Geiz (Avaritia) aus: Deutschlandkarte der sieben Todsünden in: Die Zeit, , S. 32

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mikroökonomie 1. Budgetrestriktion Budgetrestriktion

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Warum der Benzinpreis so hoch ist. Ein paar Folien von Dr. Torben Menke (erweitert am )

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

I N F O R M A T I O N

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008

Umdenken Umsteuern Umverteilen

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Mobilitätsräume sind Stadträume

Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: , 12:27 Aktualisiert: , 12:42 43 Kommentare

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Wirtschaftsaussichten 2017

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

BBSR-Online-Publikation, Nr. 06/2009

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

»Klimaverträglich mobil 60+«

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Flinkster als Teil des ÖPNV

Gesellschaftliche Konsequenzen: Das Ende des Weiter So VGC Symposium Hirsau

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Vermögensstruktur Analyse!

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Abschlussveranstaltung. der Projekte. und

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Treibstoff-Newsletter 12/2011

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Bell Ringer: Alles ums Geld!

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Deutsches Institut für Finanzberatung. Dr. Grommisch GmbH. Meine Finanzen Haushaltsbuch für den Monat. Geld sparen leicht gemacht!

Zukünftige Ölknappheit

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Anlage 3 Zusammenfassung der Gruppenergebnisse

Social Media in Unternehmen

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Multi- und intermodale Tarife

Was verträgt unsere Erde noch?

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg

Soldaten der Bundeswehr

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Transkript:

Auswirkungen von Energiepreissteigerungen auf Mobilität und Siedlungsentwicklung Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Abendblatt 04.04.2012

Hamburger Abendblatt 03.05.12

Abendblatt 04.04.12

Umgang mit Preissteigerungen (Sommer 2008) www.waldeck.de (2008)

Umgang mit Preissteigerungen (Sommer 2008) www.opel.de (2008)

Unterschiede Deutschland-Schweiz? 20 Minuten vom 19.04.12 aus http://www.erdoelvereinigung.ch/usercontent/argus/benzinpreis%20bremst%20schweizer% 20nicht.pdf

Oder wird das doch nicht so schlimm? NZZ am Sonntag, 6.5.11 aus http://www.erdoelvereinigung.ch/usercontent/argus/erd%c3%b6l%20sprudelt%20noch %20lange.pdf

Preisentwicklung Rohöl (Brent Crude, Nordseeöl) Nominale Preise, Quelle: www.heizoel24.de

Preisbildung Öl ist sehr komplex Quelle: EWI/ Prognos 2006

Peak Oil Quelle: Zittel 2012

Pkw-Anzahl im New Policies Scenario China Andere Nicht- OECD-Länder USA Andere OECD- Länder International Energy Agency 2010

Angebotsseite Unkonventionelles Öl Natürliches Flüssiggas Noch zu findende Ölfelder Noch zu entwickelnde Ölfelder Aktuell produzierende Felder International Energy Agency 2010

Preis/bbl, nominale Preise $250 $200 $150 Quelle: eigene Darstellung nach IEA & EIA 1995 2011, www.trend-invest.de Realität am 01.07 d. Jahres bzw. 11.04.2012 Energy Information Administration (USA) 1995 Energy Information Administration (USA) 2000 Energy Information Administration (USA) 2007 Energy Information Administration (USA) 2011 International Energy Agency (OECD) 1995 International Energy Agency (OECD) 2000 International Energy Agency (OECD) 2007 International Energy Agency (OECD) 2011 EIA 2011 IEA 2011 IEA 2007 $100 EIA 2007 $50 IEA 1995 EIA 1995 IEA 2000 EIA 2000 $0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Jahr

Preis/bbl, nominale Preise Quelle: eigene Darstellung, IEA & EIA 1995 2011, www.trend-invest.de $250 Realität am 01.07 d. Jahres bzw. 11.04.2012 Energy Information Administration (USA) 1995 LAN: 200$ real in 2020 EIA 2011 $200 Energy Information Administration (USA) 2000 Energy Information Administration (USA) 2007 Energy Information Administration (USA) 2011 International Energy Agency (OECD) 1995? IEA 2011 International Energy Agency (OECD) 2000 International Energy Agency (OECD) 2007 International Energy Agency (OECD) 2011 LAN-Annahme $150 IEA 2007 $100 EIA 2007 $50 IEA 1995 EIA 1995 IEA 2000 EIA 2000 $0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Jahr

Wie setzt sich der Benzinpreis zusammen? Superbenzin 1,67 Diesel 1,50 Margen 0.15 Margen 0.17 Rohstoffkosten 0.60 Mehrwertsteue r 0.27 Energiesteuer 0.65 Rohstoffkoste n 0.60 Energiesteuer 0.49 Mehrwertsteu er 0.24 Quelle: eigene Darstellung nach Bukold 2012

Bei 200 $/bbl Rohöl 2,29 2,19 2,21 Quelle: eigene Darstellung

Schlüsselfrage: Wie geht es mit der Einkommensentwicklung weiter? Quelle: eigene Darstellung TUHH 2012

Auch die Wohnkosten sind betroffen... 3500.00 jährliche Ausgaben 3 Personen, 100qm, Ölheizung 3000.00 2500.00 2000.00 1500.00 1000.00 500.00 0.00 bei dauerhaft 120$/bbl Rohöl bei dauerhaft 200$/bbl Rohöl Heizöl Strom = monatliche Zusatzbelastung von 83,13 Quelle: eigene Darstellung TUHH 2012

Verkehrsausgaben einer Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder, 1,5 Stellen, 2700 netto) in /Monat Quelle: eigene Darstellung auf Basis eigener Berechnungen im Rahmen des Projektes Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadtund Regionalentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität, TUHH 2008

geringe Einkommen = geringe Verkehrsleistung Quelle: DIW, ifmo 2008

360 570 780 990 1'200 1'410 1'620 1'830 2'040 2'250 2'460 2'670 2'880 3'090 3'300 3'510 3'720 3'930 4'140 4'350 4'560 4'770 4'980 5'190 5'400 5'610 5'820 6'030 6'240 6'450 6'660 6'870 7'080 7'290 7'500 7'710 7'920 8'130 8'340 8'550 8'760 8'970 9'180 9'390 9'600 9'810 Die soziale Dimension 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Wohnen Vermögensaufbau und Sparen Haushalts- Budgetverwendung eines Single- Haushalts Steuern, Tilgung, Rest Sparen Vermögensaufbau Versicherungen Sonstiger Konsum Gastronomie Bildung Freizeit Telekom Reisen Verkehr Gesundheit Einrichtung Energie Wohnen Bekleidung Genussmittel Lebensmittel 0% Bruttoeinkommen Eigene Auswertungen (TUHH, Altenburg 2011) der EVS

Handlungsdruck zur Veränderung wächst Quelle: eigene Darstellung TUHH

Überlagerung von Wohn- und Mobilitätskosten Überlagerung von Wohn- und Mobilitätskosten für den Haushaltstyp C2 (Zwei erwerbstätige Erwachsene, ein Schulkind) im Bilanzierungsmodell Miete und mit Verhaltensannahme 1.2 ( Überall die gleiche Wohnform und Wohnfläche, hier: Doppelhaushälfte) * Quelle: Landeshauptstadt München 2008 (Hg.): Siedlungsentwicklung und Mobilität.

Wahrnehmung des Anstiegs der Verbraucherpreise und Veränderung des Konsumverhaltens im Sommer 2008 Quelle: WGZ Bank: Bundesbürger erwarten weiter steigende Inflation. Pressemitteilung vom 07.07.2008. Düsseldorf. Online verfügbar unter http://www.wgzbank.de/de/wgzbank/unternehmen/presse/pressemitteilungen/2008/080707.h tml, zuletzt geprüft am 09.07.2008.

Unterschiedliche Optionen bei Preissteigerungen Optionen der Haushalte Sparsamere Autobenutzung Kürzung anderer Budgets Räumliche Reorganisation Umstieg Einschränkung von Aktivitäten Effiziente Fahrzeuge Höherer Besetzungsgrad Sparsamer Fahrstil Aufsuchen näherer Ziele Verlegung von Wohnsitz oder Arbeitsplatz ÖV NMV Neue Medien Neue Angebotsformen Unerwünschter Effekt: Option bedeutet starke individuelle Einschränkung mit einem Wohlfahrtsverlust als Folge Strukturkonservierend: sinnvolle Option, aber die Abhängigkeit vom Öl bleibt erhalten Strukturverändernd: Option unterstützt die Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl Quelle: eigene Darstellung im Rahmen des Projektes Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Regionalentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität, TUHH 2008

Politische Reaktionsmöglichkeiten (I) Subventionierung von Mobilität Energiesteuern senken Senkung der Energiesteuer Entlastung bei der Kfz-Steuer Entfernungspauschale erhöhen...

Politische Reaktionsmöglichkeiten (II) Subventionierung von Mobilität Härtefallregelungen Abb.: Klaus Stuttmann 2007

Politische Reaktionsmöglichkeiten (III) Ein berechenbarer Pfad der Energiepreisentwicklung Abb.: Süddeutsche Zeitung 2006

Politische Reaktionsmöglichkeiten (IV) Technischer Fortschritt Automedienportal.net

Politische Reaktionsmöglichkeiten (V) Strukturumbau H H

Mobilität ist gestaltbar: Siedlungsstruktur Foto: C. Gertz

Technik löst nicht alle Probleme VBZ 2004

Synergie mit den Strategien zur CO 2 -Minderung Siedlungsentwicklung Fuß- und Radverkehr ÖPNV Straßennetz & Verkehrsmanagement Mobilitätsmanagement Wirtschaftsverkehr/ Logistik Abb. Region Hannover(Hrsg.) 2008

Inter- und Multimodalität durch Vernetzung der Angebote StadtRAD Handy-Applikationen Verkehrsverbund Pedelecs u. E-Bikes CarSharing 2.0 Die Bahn Autovermietungen? CarSharing Eigene Darstellung

Es wird nicht ohne Verhaltensänderungen gehen

Eine erzwungene Verkehrswende? Quelle: Klaus Stuttmann 2004

Carsten Gertz, Univ-Prof. Dr.-Ing. TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Postfach W8 21071 Hamburg gertz@tuhh.de Tel.: + 49 / 40 / 42878-3518 Vortrag SVI Kongress 2011/2012 Weichenstellungen für die Zukunft, Teil 2 Luzern 10.05.12