Lernen und Lehren in LuBK

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen!

Wir arbeiten am Gelingen

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Sekundarschule Monheim am Rhein

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Methodenkonzept der German International School New York

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Förderkonzept der Silberbachschule

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Ich-Werkstatt Konzept

Das hat mir an der Schule gefallen:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

1. unser Leitwort: weil du so wertvoll bist... (Jesaja 43,4)

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

JüL Jahrgangsübergreifendes

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Angelika Jung Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies Gesamtösterreichische Tagung der Schulhalterinnen und Schulhalter sowie

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Lernstand 5 und dann?

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Konzeption Soziales Training

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Instrumente Individueller Förderung

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit in der Grundschule - ein Ratgeber mit Beispielmaterialien!

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Informationen zur Abschlussprüfung

Herzlich Willkommen!

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden- und Evaluationskonzept

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

EINE Schule für ALLE

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Jedes Kind ist anders

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Transkript:

Lernen und Lehren in LuBK Vorbemerkungen Mit dem Schuljahr 2007/2008 wurde unsere erste Leistungs- und Begabungsklasse 5 aufgenommen. Viele positive Erfahrungen mit der Einführung und der Begleitung der 6+6 - Klassen haben uns bestärkt, insbesondere auch jüngere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihre individuellen Fähigkeiten zu wecken und zu fördern. Die Einbettung der LuBK in unsere Schule gewährleistet neben dem sprachlichgesellschaftswissenschaftlichen Profil sowohl eine individuelle Begabungsförderung als auch die Entwicklung der Sozialkompetenz, die Basis für gelungene kommunikative Prozesse ist. Das Lernen mit allen Sinnen impliziert eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Fachwissen und das Erwerben von Schlüsselqualifikationen stehen neben der Bereitwilligkeit zum Erlernen der Medienkompetenz im Fokus. Das vorliegende Gesamtkonzept für die Leistungs- und Begabungsklassen wird sukzessiv vom Lehrerteam konkretisiert und weiterentwickelt. Dabei ist die Mitwirkung aller Beteiligten ausdrücklich erwünscht. 1. Unterrichtskonzept Klasse 5/6 Prinzip Monatsthema Das ganzheitliche Denken der Kinder wird genutzt und gefördert. Die Schülerinnen und Schüler werden fächerübergreifend unterrichtet und können innerhalb der Freiarbeitsphase selbstbestimmt und neigungsorientiert am Monatsthema arbeiten. Ausgehend von den Rahmenplänen der Grundschule Entwicklung fächerübergreifender Themen durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer Integration eines jeden Faches mindestens zweimal in einem Monatsthema Erteilung von Fachunterricht mit spezifischen Inhalten des Themas einschließlich Pflicht- und Küraufgaben, Tests und Klassenarbeiten (ca. 4 Wochen)

Freiarbeit an fächerübergreifenden Wahlaufgaben in allen Unterrichtsstunden der beteiligten Fächer (ca. eine Woche) Präsentation der Ergebnisse zum Monatsthema Die Schülerinnen und Schüler erhalten: Übersicht zu den Ich-kann`s als Zielkompetenzen Kompetenzraster für die Präsentation Thematische Anregungen oder verbindliche Regelungen zur Freiarbeitsphase Mündliche Einschätzung der Präsentationen durch Mitschüler und Gäste Schriftliche Einschätzung der Präsentation durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer keine Note!!! Prinzip Lernplaner Die Kinder erleben Lernprozesse bewusst, planen regelmäßige Tätigkeiten, setzen sich persönliche Ziele, üben Zeiteinteilung, reflektieren über eigenes Tun und das Erreichte. Eintrag vorgegebener Schultermine freitags in der Teamstunde Eintrag privater Nachmittagstermine und des Tagesberichtes Festlegung eines individuellen Wochenschwerpunktes Formulierung eines Wochenziels Sachliche Reflexion: Wie schätze ich mein Ergebnis ein? Emotionale Reflexion: Worüber habe ich mich heute / in dieser Woche gefreut? Vorstellung vor den Mitschülern bei gelungenen Planungsphasen Wöchentliche Rückmeldung durch KlassenleiterInnen

Prinzip Klassenrat Die Kinder erwerben Fähigkeiten im eigenverantwortlichen, sozialen und selbstorganisierten Handeln und entwickeln Gemeinschaftsgefühl. Sie lernen und üben demokratisches Verhalten. 14-tägiges Forum der gesamten Klasse zur Besprechung selbstgewählter Themen, für gegenseitiges Lob und Kritik mit klaren Regeln Prinzip Beobachtung und Dokumentation der individuellen Entwicklung

Die Kinder nehmen bewusst Interessen, Begabungen, Stärken und Schwächen wahr, entwickeln eigene Lernziele und legen Einzelschritte zur Umsetzung dieser Lernziele fest (z.b. Beschaffung von bzw. Zugang zu Lernressourcen, Einsatz von Lerntechniken etc.). Sie werden dabei aktiv von den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt. Ich-kann-Blätter als Selbsteinschätzung Schriftliche Einschätzung der Monatsthemen-Präsentation durch FachlehrerInnen Prinzip Tischgruppe Das Lernen in heterogenen Gruppen erfordert die Kombination von Individualität und Kooperation. Durch strukturierte Arbeitsformen in Gruppen erweitern die Kinder ihren Erfahrungshorizont, sie üben soziale Kompetenzen, wie Team- und Konfliktfähigkeit, entwickeln Kommunikationsfähigkeit und übernehmen verstärkt Verantwortung für sich und die Gruppe. Klassenraum wird zur Lernwerkstatt Moderation der Tischgruppenzusammensetzung durch KlassenlehrerInnen Entstehung geschlechts- und leistungsgemischter Kleingruppen (3-5 Schülerinnen und Schüler) Zusammenarbeit der Tischgruppen auch im Fachunterricht Bearbeitung von gemeinsamen, aber auch differenzierten Arbeitsaufträgen

Prinzip Lehrerteam Lehrerinnen und Lehrer nehmen gemeinschaftlich Verantwortung für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wahr und tauschen sich über Wahrnehmungen aus. Die gemeinsame Planung fächerübergreifender Konzepte entlastet den eigenen Unterricht und verbessert vor allem die Qualität des Unterrichts. Im Team profitieren alle von Fähigkeiten anderer. Regelmäßige Teamsitzung Zeitweilige Auflösung der Stundentafel Absprachen und Austausch zur Bewertung Verbindliche Absprachen, z.b. zu o den vermittelten Kompetenzen, insbesondere den Ich-kann s, o dem zeitlichen Umfang und den Inhalten des Monatsthemas, insbesondere der Freiarbeitsphase, o den Präsentationen, insbesondere dem entsprechendem Kompetenzraster

Prinzip Rhythmus Durch Rituale wird eine interne Struktur entwickelt, welche die Orientierung in der Schule und im Klassenverband erleichtert. Rituale erhöhen die Identität und wirken vertrauensschaffend. Schrittweises Einüben und regelmäßige Durchführung von spezifischen Handlungen Gemeinsame (Weiter-)Entwicklung und -veränderung Wochenrituale: gemeinsamer Wochenbeginn, Wochenabschluss als Reflexionsgespräch, Erfolgsbilanzierung, Klassenrat Jahresrituale: Monatsthemen als Folge von Klassenunterricht-Freiarbeit-Präsentation; Fahrten und Feste, Geburtstagskalender 2. Organisationskonzept äußere Rahmenbedingungen Kleines Lehrerteam, immer persönlich ansprechbar: Zwei Klassenleiter(innen) Methodenraum zusätzlich zum Klassenraum (Medienecke, Nachschlagewerke, Rückzugsraum, Freiarbeitsphasen) Nutzung des gesamten Schulequipments: Medienräume, Bibliothek, Lernwerkstatt, Sportplatz usw. Flexible Unterrichtzeiten durch das Blockmodell Gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Ganztagsangebote Ansprechpartnerin: Gymnasialstufenleiterin: Frau Keßler