Verwaltung durch Private: Ordnungskonzepte in der Schweiz. Pierre Tschannen

Ähnliche Dokumente
Private in der Privatwirtschaftsverwaltung. Cornelia Köchle

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Modul XI Monopole und Konzessionen

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Rechtsnatur der Stromversorgung

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

Neues ÖbVI-Berufsrecht für Brandenburg

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Verfassungsrechtliche Grundlagen

18 a II a WHG - Materielle Privatisierung durch Beleihung? - Analyse der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Das Politische System Deutschlands

Polizeilicher Streifendienst mit Hoheitsbefugnissen

Föderalismus in Deutschland

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Allgemeines Verwaltungsrecht

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Art. 4 abv: Rechstgleichheit, Rechtssicherheit, Willkürverbot, allgemeiner Grundsatz von Treu und Glauben

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Organisation wirtschaftlicher Selbstverwaltung in Deutschland PROF. DR. WINFRIED KLUTH UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG INSTITUT FÜR KAMMERRECHT E.V.

Novellierung des Berufsrechts der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Allgemeines Verwaltungsrecht

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Anwendbarkeit des Informationsfreiheitsgesetzes Nordrhein-Westfalen (IFG NRW) auf juristische Personen des Privatrechts in öffentlicher Hand

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Einführung in das Öffentliche Recht

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Strahlenschutz von A Z O

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Analyse des Sachverhalts:

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV

Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis

1 Ob 230/16d. gefasst:

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sechstes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

Verpflichtungsgesetz

Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung. Inhalt

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Einführung. Aktuelle Entwicklungen im Befreiungsrecht. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Urheberrecht, Datenschutz, Haftung: Wer befreit die Bibliotheken aus der Unsicherheit?

Allgemeines Verwaltungsrecht

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Die politischen Rechte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Transkript:

Verwaltung durch Private: Ordnungskonzepte in der Schweiz Pierre Tschannen

Verwaltung durch Private Innsbruck, 12./13. Mai 2016 Ordnungskonzepte in der Schweiz 1. Einleitung 2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 3. Mögliche Gründe der Begriffsarmut 4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 5. Schluss Pierre Tschannen

1. Einleitung 2 1. Einleitung Private Gemeint sind «echte» Private, d.h.: i.d.r. vorgefundene Subjekte der Zivilgesellschaft, nicht hingegen staatlich beherrschte Privatrechtssubjekte. Dominanz der Privatisierungsdiskussion Die Schweizer Lehre befasst sich vorab mit Voraussetzungen und Schranken der Auslagerung auf Private bzw. der Einbindung Privater. Primär Verfassungsfragen, relativ übersichtlich. Vernachlässigung der bewirkten Rechtslage Das «Hinterher» gilt als lästige und wenig interessante Restanz. Primär Fragen des einfachen Rechts, kaum noch zu erfassen.

2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 3 2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam Leitfragen: Sind die in Österreich gängigen Begriffe auch in der Schweiz bekannt? Falls nein: Wie werden die jeweiligen Erscheinungen erfasst? 2.1 Altbekannt: «Konzession» 2.2 Flüchtig bekannt: «Beleihung» 2.3 Kaum bekannt: «Verwaltungshelfer» 2.4 Unbekannt: Alle übrigen

2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 4 2.1 Altbekannt: «Konzession» Verbreiteter Gesetzesbegriff Personenbeförderungskonzession, Wassernutzungskonzession usw. Keine Konzession ohne dahinter stehendes Monopol Konzession = Ermächtigung zur Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die nach der Grundordnung dem Gemeinwesen vorbehalten ist. Konzession und «Verwaltung durch Private» Monopol «Gewöhnliche» Konzession Fischereipatent, Jagdpatent Nutzung der Erdwärme... Konz. mit Aufgabenübertragung Eisenbahninfrastruktur Grundversorgung Telekom Tätigkeit wechselt ins Private. Im Ergebnis eine Form der Beleihung?

2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 5 2.2 Flüchtig bekannt: «Beleihung» Als Begriff selten vorkommend Bundesgericht/Bundesverwaltungsgericht: Wenige Nennungen. Lehrbücher: Eher nebenher verwendet, Konturen unklar. In der Westschweiz: «Délégation». Statt dessen: «Übertragung von Verwaltungsaufgaben» Art. 178 BV Bundesverwaltung 3 Verwaltungsaufgaben können durch Gesetz Organisationen und Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts übertragen werden, die ausserhalb der Bundesverwaltung stehen. Teilweise wohl weiteres Begriffsverständnis Juristische Person des Privatrechts (seltener natürliche Person). Eigenständiger Verwaltungsträger (mittelbare Staatsverwaltung). Hoheitlichkeit nicht zwingend (Handlungsform somit irrelevant).

2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 6 2.3 Kaum bekannt: «Verwaltungshelfer» Wiederum: Seltener Begriff In der Gerichtspraxis soweit ersichtlich inexistent (bzw.: «Verwaltungshilfe» gleichbedeutend mit «Amtshilfe» verwendet). In Lehrbüchern nur vereinzelt erwähnt. In der Westschweiz: «Auxiliaire». In der Sache kein Unterschied Verwaltungshelfer als «Werkzeug» der Behörde. Leistet «unselbständige Teilbeiträge» an die Erfüllung einer fremden Aufgabe. Handelt für die Verwaltung, nicht als Verwaltung.

2. Ordnungsbegriffe in der Schweiz: Wenig bedeutsam 7 2.4 Unbekannt: Alle übrigen Unbekannt als Kategorie, nicht aber unbekannt als Thema/als Erscheinung. «Inpflichtnahme» CH: Erfüllung gesetzlicher Leistungspflichten zuhanden der Behörde (Inpflichtgenommene verwalten nicht, sie befolgen nur). «Private als Exekutivorgane» CH: Funktional zugeordnete Privatpersonen mit Zwangsbefugnissen (sie sind amtlich in Dienst zu nehmen). «Private in der Privatwirtschaftsverwaltung» CH: Frage der zulässigen Handlungsform im Rechtsverkehr mit Dritten (Privatrecht bei Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben durch Private?). «Privater Befehl und Zwang» CH: Kontrolltätigkeiten Privater im öffentlichen Raum u.a. (wie weit tragen die Jedermannsrechte, die vertragliche Einwilligung?).

3. Mögliche Gründe der Begriffsarmut 8 3. Mögliche Gründe der Begriffsarmut Verwaltung durch Private: Üblich seit je Private in der Verwaltung bereits im 19. Jh. Bedeutung des Milizprinzips. Lehre und Rechtsprechung: Geringer Output Kleine und sprachlich fragmentierte Wissenschaftsszene. Späte Entwicklung eines nationalen Verwaltungsrechts, spätes Aufkommen der Verwaltungsjustiz. Gängige Problemlösungsstrategie: Pragmatik vor Dogmatik Seit den 1960er Jahren Übergang zu vermehrt fallbezogenem Denken. Personell bedingte Durchdringung von Theorie und Praxis.

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 9 4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise Leitfragen: Gelten Private in der Verwaltung als Staat? Falls ja: Inwiefern und in welchem Mass? 4.1 Überforderung der Begriffe 4.2 Was sollen Ordnungskonzepte leisten? 4.3 Ausgangspunkt: Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben 4.4 Ausgewählte Aspekte: Grundrechtsbindung, Handlungsform, Aufsicht

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 10 4.1 Überforderung der Begriffe Begriffe zunächst als Verständigungshilfe Begriffe auch zur Bündelung von Zulässigkeitsvoraussetzungen und Rechtsfolgen? Problem 1: Es gibt keine autoritativen Begriffsdefinitionen. Problem 2: Vielgestaltigkeit und Komplexität der Verhältnisse erschweren standardisierte Lösungen. Problem 3: Der Sachgesetzgeber ist kaum zu bändigen. Übergang zu einem beweglicheren System? Chance: Reduktion von Komplexität, Zuwachs an Argumentationsspielräumen. Gefahr: Prinzipienlosigkeit, Entscheidung von Fall zu Fall.

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 11 4.2 Was sollen Ordnungskonzepte leisten? Beantwortung der Grundfrage Auf den Staat gemünzte Sonderbefugnisse/Sonderbindungen auch bei Verwaltung durch Private? Daraus zwei Teilfragen [1] Unter welchen Voraussetzungen gelten die staatlichen Sonderbefugnisse/Sonderbindungen grundsätzlich? [2] Bei erfüllten Voraussetzungen: Inwieweit und in welchem Mass gelten sie auch für Private in der Verwaltung? Diese Fragen stellen sich für jedes Rechtsverhältnis im Dreieck Staat Privater Dritter, für verschiedene Aspekte innerhalb dieser Rechtsverhältnisse. Dabei vorweg: Konsultation des Sachgesetzes

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 12 4.3 Ausgangspunkt: Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben Funktionaler Ansatz Entscheidend für die Geltung der staatlichen Sonderbefugnisse und Sonderbindungen: Allein die «Wahrnehmung» von Verwaltungsaufgaben, weder die Natur des handelnden Subjekts, noch die Art der eingesetzten Handlungsform. «Verwaltungsaufgabe» Gängige Umschreibung in CH: Ein Ausschnitt aus den Staatsaufgaben, nämlich die sachgesetzlich vermittelten Einzelaufträge an die Adresse des Gemeinwesens. Impliziert eine an das Gemeinwesen gerichtete gesetzliche Pflicht, bestimmte Sachergebnisse tätig zu bewirken. Abgrenzung zwar nicht immer einfach, aber bei sorgfältiger Auslegung der Sachgesetzgebung machbar.

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 13 4.4 Ausgewählte Aspekte: Grundrechtsbindung, Handlungsform, Aufsicht a. Grundrechtsbindung Private in der Verwaltung Private als Verwaltung («Beliehene»): Unmittelbar verantwortlich. Private für die Verwaltung («Verwaltungshelfer»): Verantwortlichkeit der dahinter stehende Behörde. Handlungsform grundsätzlich irrelevant Bei hoheitlichem Handeln: Volle Grundrechtsbindung. Bei zivilrechtlichem Handeln: Mindestens Bindung an Gleichheitssatz und Willkürverbot. Art. 35 BV Verwirklichung der Grundrechte 2 Wer staatliche Aufgaben wahrnimmt, ist an die Grundrechte gebunden

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 14 b. Handlungsform Primär gemäss Sachgesetz Private in der Verwaltung Die Frage der Verfügungsbefugnis stellt sich praktisch nur für Private, die nach aussen hin als Verwaltung handeln. Die Verfügungsbefugnis ist auch ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage gegeben, wenn die Aufgabe hoheitliches Handeln erfordert. Art. 1 VwVG Geltungsbereich 2 Als Behörden [im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes] gelten: e. andere Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, soweit sie in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen.

4. Statt begriffsgesteuerter Ordnung: Aspektbezogene Betrachtungsweise 15 c. Aufsicht Wiederum: Primär gemäss Sachgesetz Private in der Verwaltung Die Frage der Aufsicht stellt sich auch hier praktisch nur für Private, die nach aussen hin als Verwaltung handeln. Private, die nur für die Verwaltung handeln, werden unmittelbar der dahinter stehenden Behörde zugerechnet. Art der Aufsicht Die Verfassung verlangt keine bestimmte Art der Aufsicht. Gegenüber externen Verwaltungsträgern genügt die Verbandsaufsicht. Art. 187 BV Weitere Aufgaben und Befugnisse [des Bundesrats] 2 Der Bundesrat [die Regierung] hat zudem folgende Aufgaben und Befugnisse: a. Er beaufsichtigt die Bundesverwaltung und die anderen Träger von Aufgaben des Bundes...

5. Schluss 16 5. Schluss Eine gewisse Ratlosigkeit Trotz immer neuer Formen der Verwaltung durch Private: Nicht noch mehr Begriffe! Notwendigkeit eines Rahmengesetzes? Die Schwierigkeiten einer brauchbaren Typisierung verschieben sich nur auf die Gesetzgebung. Der Sachgesetzgeber kann später jederzeit eigene Regeln schaffen. Fürs erste: Lösungssuche von Fall zu Fall Auf der Grundlage der Sachgesetzgebung, und im Rahmen der wenigen Verfassungsvorgaben.