Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Zweigbibliofhek Medizin

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Konflikte in Organisationen

Aufbau der Bachelorarbeit

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG


Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Erlebnisqualität im Einzelhandel

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Nachhaltige Personalentwicklung

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Online-Werbeeffizienz

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Preis und Markendehnung

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Zweigbibliothek Medizin

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Merkblatt zur Anfertigung von Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor-Abschlussarbeiten

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Markenführung in der Bundesliga

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Real Estate Asset Management in der Schweiz

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Steigerung der Kundenfrequentierung in den L'TUR Reisebüros mit Hilfe von Guerilla Marketing

Alkoholismus und soziale Kompetenz

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Leitlinien für die Masterarbeit der Abteilungen Wirtschafts- und ABO-Psychologie

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Bowling for Columbine

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Charakterisierung und Identifikation technogener Substrate mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Der Absatz von Investitionsgütern

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Forschungsmethoden: Definition

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Transkript:

Geisteswissenschaft Melanie Denk Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Diplomarbeit

INHALTSVERZEICHNIS - 1 - BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich G - Psychologie - VERSTECKTE SIGNALE DER OVULATION VERHALTEN UND SELBSTWAHRNEHMUNG IN ABHÄNGIGKEIT VOM MENSTRUATIONSZYKLUS Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplompsychologen Eingereicht von: Melanie Denk SEPTEMBER 2004

INHALTSVERZEICHNIS - 2 - Danksagung Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Evolutionspsychologie und der Fertigstellung dieser Arbeit wurde ich vielfältig unterstützt. An dieser Stelle möchte ich daher meinen Dank einer Reihe von Menschen aussprechen, die in unterschiedlichster Weise zu dem Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Mein herzlicher Dank geht zunächst an die 69 Probandinnen, die engagiert und beeindruckend offen an dieser Studie teilgenommen haben. Herr Professor Dr. Manfred Hassebrauck unterstützte und förderte mich in meinem Vorhaben ohne ihn wäre diese Arbeit in der vorliegenden Form nicht realisierbar gewesen. Frau Dipl. Soziologin Angelika Kümmerling hielt mir durch die Gewährung flexibler Arbeitszeiten den Rücken frei beiden mein besonderer Dank. Weiterhin danke ich Dipl. Psych. Sascha Schwarz für seine methodischen Ratschläge. Vor allen danke ich meiner kleinen Förderstedter-Familie, meinen Eltern und ganz besonders meiner Schwester Sarah für ihre Unterstützung und ihr bedingungsloses Verständnis. Mein innigster Dank gilt Sebastian Böttner ihm widme ich diese Arbeit. Remscheid, 2004 Melanie Denk

INHALTSVERZEICHNIS - 3 - Erklärung gemäß 18 (7) der Diplom-Prüfungsordnung für den integrierten Studiengang Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal Hiermit versichere ich, Melanie Denk, dass ich diese Diplomarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Zitate oder Gedanken sind als solche gekennzeichnet. Zudem hat die vorliegende Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Remscheid, 27.09.2004 Melanie Denk

INHALTSVERZEICHNIS - 4 - INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG... 9 1 EINLEITUNG... 10 2 EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN... 13 2.1 DIE EVOLUTIONSTHEORIE VON CHARLES DARWIN... 13 2.2 SEXUELLE SELEKTION...14 2.3 GRUNDANNAHMEN DER EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE... 16 2.4 EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE SEXUALSTRATEGIEN DES MENSCHEN.. 17 2.4.1 DAS KONZEPT DES PARENTALEN INVESTMENTS... 17 2.5 PARTNERWAHLPRÄFERENZEN... 19 2.5.1 PARTNERWERT UND PARTNERPRÄFERENZEN VON FRAUEN... 21 2.5.2 PHYSISCHE ATTRAKTIVITÄT ALS PARTNERKRITERIUM... 22 2.6 WEIBLICHE SEXUELLE STRATEGIEN DER PARTNERWAHL UND DES INTRASEXUELLEN WETTBEWERBES... 27 2.6.1 GRÜNDE FÜR DIE WAHL EINES KURZZEITPARTNERS SEITENS DER FRAU... 33 2.7 DIE VERSTECKTE OVULATION... 36 2.8 DER EINFLUSS DES FERTILITÄTSSTATUS AUF WEIBLICHE SEXUALSTRATEGIEN... 38 3 GEGENWÄRTIGER FORSCHUNGSSTAND... 40

INHALTSVERZEICHNIS - 5-4 HYPOTHESENABLEITUNG... 44 4.1 ABLEITUNG DER ZENTRALEN HYPOTHESEN... 45 4.1.1 SYSTEMATISCHE UNTERSCHIEDE IN DER WEIBLICHEN SELBST- WAHRNEHMUNG IN ABHÄNGIGKEIT DES FERTILITÄTSSTATUS... 45 4.1.2 SYSTEMATISCHE UNTERSCHIEDE DES WEIBLICHEN VERHALTEN IN ABHÄNGIGKEIT DES OVULATIONSZYKLUS... 46 4.2 EXPLORATIVE FRAGESTELLUNG... 46 4.3 NEBENFRAGESTELLUNG: DER BEZIEHUNGSSTATUS ALS SYSTEMATISCHE EINFLUSSGRÖßE AUF WEIBLICHE SEXUELLE STRATEGIEN... 47 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER HYPOTHESENABLEITUNG... 48 4.5 HYPOTHESEN... 49 5 EMPIRISCHE VORGEHENSWEISE... 51 5.1 DURCHFÜHRUNG DER DATENERHEBUNG... 51 5.2 MESSINSTRUMENTE... 52 5.3 OPERATIONALISIERUNG DER UNABHÄNGIGEN VARIABLEN... 53 5.4 OPERATIONALISIERUNG DER ABHÄNGIGEN VARIABLEN... 56 5.4.1 INDEXKONSTRUKTION... 56 6 ERGEBNISTEIL... 59 6.1 DARSTELLUNG DES STATISTISCHEN ANALYSEVERFAHREN... 59 6.2 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE... 60 6.3 ERGEBNISDARSTELLUNG... 61

INHALTSVERZEICHNIS - 6-6.3.1 SYSTEMATISCHER VERÄNDERUNGEN DER SELBST- WAHRGENOMMENEN ATTRAKTIVITÄT VON FRAUEN IN ABHÄNGIGKEIT IHRES FERTILITÄTS- UND BEZIEHUNGSSTATUS...61 6.3.2 DER EINFLUSS DES WEIBLICHEN OVULATIONSZYKLUS AUF DIE VERWENDUNG VON KOSMETIKA... 64 6.3.3 SYSTEMATISCHE VERÄNDERUNGEN DES SELBSTBEURTEILTEN KLEIDUNGSSTILS VON FRAUEN IN ABHÄNGIGKEIT IHRES FERTILITÄTS- UND BEZIEHUNGSSTATUS... 67 6.3.4 DER EINFLUSS DER WEIBLICHEN ZYKLUSPHASE UND DES BEZIEHUNGSSTATUS AUF DIE UNTERNEHMUNGSLUST BZW. TATSÄCHLICHEN UNTERNEHMUNGEN VON FRAUEN... 69 7 ZUSAMMENFASSENDE INTERPRETATION UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE... 72 8 AUSBLICK... 80 9 LITERATURVERZEICHNIS... 82 10 ANHANG... 92 A1: DER WEIBLICHE MENSTRUATIONSZYKLUS... 92 A2: TAGEBUCH-FRAGEBOGEN... 94 A3: DEMOGRAPHISCHER FRAGEBOGEN... 99 A4: VARIABLENÜBERSICHT... 101 A5: STATISTISCHER ANHANG... 102

VERZEICHNIS DER TABELLEN - 7 - VERZEICHNIS DER TABELLEN Tabelle 6-1: Stichprobenbeschreibung: Alters- und Zyklusstruktur unter Berücksichtigung des Beziehungsstatus... 60 Tabelle 6-2: Univariate Ergebnisse zur weiblichen Selbstwahrnehmung der eigenen Attraktivität Haupteffekt Fertilitätsstatus, Interaktion Fertilitätsstatus*Beziehungsstatus... 62 Tabelle 6-3: Univariate Ergebnisse zur Verwendung von Kosmetika Haupteffekt Fertilitätsstatus, Interaktion Fertilitätsstatus*Beziehungsstatus... 64 Tabelle 6-4: Weibliche Singles vs. Frauen mit Partner a priori Kontraste Verwendung von Kosmetika... 66 Tabelle 6-5: Univariate Ergebnisse zur Beurteilung des eigenen Kleidungsstils Haupteffekt Fertilitätsstatus, Interaktion Fertilitätsstatus*Beziehungsstatus... 67

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN - 8 - VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abbildung 3-1: Graphische Darstellung der Einflussvariablen... 49 Abbildung 5-1: niedrig vs. hoch fertile Phase eines 28-Tage Zyklus... 55 Abbildung 5-2: niedrig vs. hoch fertile Phase eines 31-Tage Zyklus... 55 Abbildung 6-1: Selbstwahrgenommene Attraktivität von Frauen in Abhängigkeit ihrer Zyklusphase... 62 Abbildung 6-2: Selbstwahrgenommene Attraktivität von Single-Frauen vs. Frauen in einer festen Paarbeziehung in Abhängigkeit ihrer Zyklusphase... 63 Abbildung 6-3: Verwendung von Kosmetika von Frauen in Abhängigkeit ihrer Zyklusphase... 65 Abbildung 6-4: Beurteilung des Kleidungsstil sexy von Single-Frauen vs. Frauen in einer festen Paarbeziehung in Abhängigkeit ihrer Zyklusphase... 69 Abbildung 6-5: Unternehmungslust von Single-Frauen vs. Frauen in einer festen Paarbeziehung in Abhängigkeit ihrer Zyklusphase... 70

ZUSAMMENFASSUNG - 9 - ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Arbeit untersucht unter Einbezug evolutionspsychologischer Erklärungsansätze gemäß der parental investment Theorie und der good genes Theorie, ob die weibliche Fertilität als auch der Beziehungsstatus im Sinne von evolvierten sexuellen Strategien einen systematischen Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten von Frauen ausüben. Um diese möglichen Veränderungen in Kognition und Verhalten zu untersuchen, wurde eine Studie an 40 Frauen durchgeführt, die keine hormonellen Kontrazeptiva einnahmen und täglich über die Länge ihres Menstruationszyklus einen Fragebogen ausfüllten, der die zu untersuchenden Merkmale beinhaltete. Diese longitudinale Vorgehensweise ermöglichte den kontrollierten Vergleich von hoch fertiler und niedrig fertiler Phase und deren Einfluss auf die weibliche Wahrnehmung der eigenen Attraktivität sowie auf das Schmink- Kleidungsverhalten der Frauen. Aus explorativer Sicht wurde zusätzlich die weibliche Unternehmungslust bzw. die tatsächlichen Unternehmungen der Frauen in Abhängigkeit ihrer Konzeptionswahrscheinlichkeit und ihres Beziehungsstatus untersucht. Die Ergebnisse der vorliegenden Längsschnittstudie belegen hypothesenkonform den systematischen Einfluss des Fertilitätsstatus als auch des Beziehungsstatus auf die weibliche Selbstwahrnehmung der eigenen Attraktivität. Zudem kann ein signifikanter Einfluss des Ovulationszyklus auf das weibliche Schmink- und Kleidungsverhalten von Frauen nachgewiesen werden. Eine Interaktion von Konzeptionswahrscheinlichkeit und Beziehungsstatus wird nur in Bezug auf die Verwendung von Kosmetika zum Schminken der Augen und einen sexy Kleidungsstil tendenziell signifikant. Jedoch deuten die Mittelwerte darauf hin, dass mittels einer größeren Stichprobe eine durchgängige Signifikanz der Interaktion von Fertilitäts- und Beziehungsstatus erreicht werden könnte. Obgleich die Hypothesen bezüglich der systematischen Einfluss des Fertilitätsstatus auf die weibliche Unternehmungslust und das Unternehmungsverhalten von Frauen nicht aufrechterhalten werden konnten, stützen die Befunde unter Einbezug des Beziehungsstatus den systematischen Einfluss der weiblichen Fertilität auf die Unternehmungslust von Frauen.