Ausgewählte spezielle Verteilungen

Ähnliche Dokumente
Spezielle stetige Verteilungen

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Hypergeometrische Verteilung

Diskrete Verteilungen

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Mathematik für Biologen

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Zufallsvariablen [random variable]

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch


4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

7.2 Moment und Varianz

Die Varianz (Streuung) Definition

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Klausur Stochastik und Statistik 18. September 2012

Stochastik für die Naturwissenschaften

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten

Klausur: Diskrete Strukturen I

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006

M13 Übungsaufgaben / pl

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

I. Deskriptive Statistik 1

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Chi-Quadrat-Verteilung

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Varianz und Kovarianz

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Wie sch atzt man effizient?

Grundwissen zur Stochastik

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

STETIGE VERTEILUNGEN

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Ü b u n g s b l a t t 13

Kapitel 5. Stochastik

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Ü b u n g s b l a t t 11

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

1.6 Der Vorzeichentest

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aufgabe 50. Ein Schießbudenbesitzer hat festgestellt, dass die Trefferwahrscheinlichkeit in den späten Abendstunden 0;1 pro Schuss beträgt.

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Mathematik für Biologen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Transkript:

Ausgewählte spezielle Verteilungen In Anwendungen werden oft Zufallsvariablen betrachtet, deren Verteilung einem Standardmodell entspricht. Zu den wichtigsten dieser Modelle gehören: diskrete Verteilungen: Binomialverteilung hypergeometrische Verteilung PoissonVerteilung geometrische Verteilung stetige Verteilungen: Normalverteilung Exponentialverteilung χ 2, t und F Verteilung verteilungen.pdf, Seite 1

Bemerkung Die in der Praxis betrachteten Wahrscheinlichkeitsverteilungen enthalten in der Regel einen oder mehrere Parameter, deren Wert an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. Diese Parameter werden beispielsweise so gewählt, dass Erwartungswert und/oder Varianz mit beobachteten Daten übereinstimmen. verteilungen.pdf, Seite 2

Ein BernoulliExperiment ist ein Zufallsexperiment mit zwei möglichen Ausgängen Erfolg = 1 und Misserfolg = 0. Ist p (0; 1) die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Bernoulliverteilten Zufallsvariable X (d. h. p = P(X = 1)), so gilt P(X = 0) = 1 p Für den Erwartungswert erhält man EX = P(X = 1) + P(X = 0) 0 = p. Aus X = X 2 (da X nur die Werte 0 und 1 annimmt) folgt E(X 2 ) = EX = p. Damit ist die Varianz V (X ) = E(X 2 ) (EX ) 2 = p p 2 = p (1 p). verteilungen.pdf, Seite 3

Die Binomialverteilung mit Parametern n N und p (0, 1) erhält man, wenn man n unabhängige BernoulliExperimente mit Erfolgswahrscheinlichkeit p ausführt. X ist dann die Zahl der Erfolge, also X = X 1 + X 2 +... + X n = n X i, i=1 wobei X 1,..., X n unabhängige Zufallsvariablen sind mit P(X i = 1) = p und P(X i = 0) = 1 p. Man schreibt X Bi(n, p), X b(n, p) oder X b n;p (X ist binomialverteilt mit Parametern n und p). verteilungen.pdf, Seite 4

Anwendung/Interpretation X beschreibt die Zahl der Erfolge in n Versuchen, wenn in jedem einzelnen Versuch die Erfolgswahrscheinlichkeit gleich p ist. Beispiele nfacher Münzwurf, p = 0, 5 Zahl der Sechsen bei nmaligem Würfeln, p = 1 6 Meinungsumfragen: Zahl der Befragten, die angeben, eine bestimmte Partei zu wählen Zahl der Patienten, bei denen ein Medikament wirksam ist Zahl der gebuchten Flugpassagiere, die tatsächlich am Flughafen erscheinen Qualitätskontrolle: Zahl der entdeckten fehlerhaften Artikel bei einer Stichprobe von n Artikeln verteilungen.pdf, Seite 5

Eigenschaften der Binomialverteilung Aus EX i = p und V (X i ) = p (1 p) folgt und EX = EX 1 +... + EX n = n p V (X ) = V (X 1 ) +... + V (X n ) = n p (1 p) und damit σ X = V (X ) = np(1 p). Für k = 0,..., n gilt P(X = k) = b n;p (k) = ( ) n p k (1 p) n k k (Wahrscheinlichkeit für genau k Erfolge bei n Versuchen) Begründung: Es gibt ( n k) Möglichkeiten, die k Erfolge und n k Misserfolge auf n Versuche zu verteilen. Jede einzelne dieser Möglichkeiten hat die Wahrscheinlichkeit p k (1 p) n k. verteilungen.pdf, Seite 6

Beispiel Wahrscheinlichkeit von zwei Sechsen bei fünfmal Würfeln Es gibt folgende Möglichkeiten: 66XXX 6X 6XX 6XX 6X 6XXX 6 X 66XX X 6X 6X X 6XX 6 XX 66X XX 6X 6 XXX 66 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit 1 6 6 6 6 6 1 6 6 6 6 6 1 6 6 6 6 6 1 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 5 6 6 6 6 6 Dabei steht X für eine Augenzahl zwischen 1 und 5. Zusammen gibt es also 10 = ( 5 2) (5 über 2) Möglichkeiten, von denen jede die Wahrscheinlichkeit ( 1 2 ( 6) 5 3 6) hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine dieser Möglichkeiten eintritt, liegt insgesamt bei ( ( 5 2) 1 2 ( 6) 5 ) 3 6 = 10 25 36 216 16%. verteilungen.pdf, Seite 7

Beispiel: Wahrscheinlichkeit für... 6 mal Wappen bei 10 Münzwürfen: b 10;0,5 (6) = ( 10 6 ) ( 1 2) 6 ( 1 2) 4 = 210 ( 1 2) 10 21%, 3 Sechsen bei 10 mal Würfeln: b 10;1/6 (3) = ( 10 3 ) ( 1 6) 3 ( 5 6) 7 16%, 30 Sechsen bei 100 mal Würfeln: b 100;1/6 (30) 0, 038%, zwischen 25 und 34 Sechsen bei 100 Würfen: P(X = 25) + P(X = 26) +... + P(X = 34) = 34 k=25 b 100;1/6(k) 2, 2%, zwischen 11 und 20 Sechsen bei 100 Würfen: 80, 5%. verteilungen.pdf, Seite 8

Beispiel Binomialverteilung mit n = 20, p = 0, 7, die die typische Form einer Glockenkurve hat. verteilungen.pdf, Seite 9

Beispiel Binomialverteilung mit n = 200, p = 0, 7 verteilungen.pdf, Seite 10

Weitere Eigenschaften der Binomialverteilung Ist X b(n, p) und Y b(m, p) und sind X und Y unabhängig, so ist X + Y b(n + m, p). Dies folgt unmittelbar aus der Denition. Dabei ist wichtig, dass X und Y die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit p haben. Ist X b(n, p), so ist n X b(n, 1 p) (Zahl der Misserfolge). Bemerkung Es handelt sich tatsächlich um eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, denn nach der binomischen Formel gilt 1 = 1 n = ( p + (1 p) ) n = n k=0 ( ) n p k (1 p) n k k verteilungen.pdf, Seite 11

Hypergeometrische Verteilung Beispiel: Von N = 50 Artikeln sind K = 5 fehlerhaft. Wie groÿ ist dann die Wahrscheinlichkeit, bei einer Stichprobe von n = 10 Artikeln k = 2 fehlerhafte zu entdecken? Die Binomialverteilung gibt hier die Wahrscheinlichkeiten nicht korrekt wieder, da z. B. die Wahrscheinlichkeit p 2, dass der zweite geprüfte Artikel defekt ist, davon abhängt, ob der erste defekt war oder nicht (p 2 ist entweder 4/49 oder 5/49). Ähnliche Fragestellung Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Skatspieler genau zwei Buben bekommt? (hier ist N = 32, n = 10, K = 4 und k = 2). verteilungen.pdf, Seite 12

Antwort zum Skatbeispiel Es gibt insgesamt ( 32 10) = 64.512.240 verschiedene Skatblätter (10 Karten von 32), die alle (Annahme einer LaplaceVerteilung!) gleich wahrscheinlich sind. Für die zwei Buben gibt es ( 4 2) = 6 Möglichkeiten (zwei von vier), ( für die übrigen 8 Karten (NichtBuben) gibt es 28 ) 8 = 3.108.105 Möglichkeiten. Folglich gibt es insgesamt ( ) ( 4 2 28 ) 8 = 18.648.630 verschiedene Skatblätter mit genau zwei Buben. Die Wahrscheinlichkeit, eines davon zu bekommen, liegt bei ( K ) ( k N K ) ( 4 ( n k ( N = 2) 28 ) 8 ) = n) 18.648.630 28, 9% 64.512.240 ( 32 10 verteilungen.pdf, Seite 13

Denition Eine Zufallsvariable X mit P(X = k) = H(k n; K; N) = ( K ) ( k N K ) n k ( N n) für alle k Z mit k 0, k n und k K heiÿt hypergeometrisch verteilt mit den Parametern n, K, N N, Notation X H(n; K; N). Dabei muss gelten n N und K N. Anwendung/Interpretation Von N Objekten, von denen K eine besondere Eigenschaft haben, werden n zufällig ausgewählt. Die hypergeometrische Verteilung gibt für 0 k n die Wahrscheinlichkeit an, dass unter den n ausgewählten Objekten k die besondere Eigenschaft haben. verteilungen.pdf, Seite 14

Zum Skatbeispiel Hier ist N = 32 die Gesamtzahl der Karten. Davon haben K = 4 die Eigenschaft Bube. Zufällig ausgewählt werden n = 10 Karten (die ein Spieler ausgeteilt bekommt). Die Zahl X der darin enthaltenen Buben wird dann durch die hypergeometrische Verteilung X H(10; 4; 32) beschrieben. Es ist P(X = 0) 0, 203 = 20, 3%, P(X = 1) 0, 428 = 42, 8%, P(X = 2) 0, 289 = 28, 9%, P(X = 3) 0, 073 = 7, 3% und P(X = 4) 0, 006 = 0, 6%. verteilungen.pdf, Seite 15

Verteilung H(6; 6; 49) Zahl der Richtigen beim Lotto: Von N = 49 Kugeln werden n = 6 gezogen. Auf dem eigenen Tippschein sind K = 6 Gewinnzahlen angekreuzt. Bemerkung: P(X = 4) 0, 1%, P(X = 5) 0, 002% und P(X = 6) 0, 000007% verteilungen.pdf, Seite 16

Erwartungswert und Varianz Ist X H(n; K; N), so ist EX = n K = n p N und V (X ) = n K (1 ) K N N N n N n = n p (1 p) N 1 N 1 mit p = K N. Bemerkung Ist N im Vergleich zu n sehr groÿ (in der Praxis etwa N 20n), so kann die hypergeometrische Verteilung durch die Binomialverteilung approximiert werden, d. h. H(k n; K; N) b n;p (k) mit p = K N. verteilungen.pdf, Seite 17

PoissonVerteilung Eine Zufallsvariable X heiÿt Poissonverteilt mit Parameter λ R, λ > 0, wenn P(X = k) = λk k! e λ für k = 0, 1, 2,... Berechnungen der PoissonVerteilung führen auf die Exponentialreihe (Taylorreihe der efunktion): Um zu zeigen, dass es sich tatsächlich um eine Wahrscheinlichkeitsverteilung handelt, betrachtet man k=0 P(X = k) = λ k k=0 k! e λ = e λ λ k k=0 k! = e λ (1 + λ + 1 2 λ2 + 1 6 λ3 +... ) = e λ e λ = 1 verteilungen.pdf, Seite 18

Approximation der Binomialverteilung Die PoissonVerteilung kann benutzt werden, um die Binomialverteilung für sehr kleine p und groÿe n zu approximieren (in der Praxis etwa für p 0, 01 und n 50). Dann ist b n;p (k) λk k! e λ mit λ = np. Anwendungen Zahl der Schadensfälle einer Versicherung Zahl der Anrufer einer Hotline oder Kunden in einem Geschäft Zahl der Aufrufe einer Internetseite Zahl von Meteoriten- oder Blitzeinschlägen Zahl der fehlerhaften Artikel in einer Produktion jeweils innerhalb eines festgelegten Zeitraums verteilungen.pdf, Seite 19

Beispiel 1 Die Zahl X der Schadensfälle einer Versicherung an einem Tag sei Poissonverteilt mit Paramater λ = 5. Dann ist P(X = 0) = 50 0! e 5 = e 5 0, 67% P(X = 1) = 51 1! e 5 = 5e 5 3, 37% P(X = 2) = 52 2! e 5 = 12, 5 e 5 8, 42% P(X = 5) = 55 5! e 5 = 625 24 e 5 17, 55% P(X = 10) = 510 10! e 5 1, 81% P(X 2) = P(X = 0)+P(X = 1)+P(X = 2) 12, 47% P(4 X 6) = P(X = 4)+P(X = 5)+P(X = 6) 49, 72% verteilungen.pdf, Seite 20

PoissonVerteilung mit λ = 5 verteilungen.pdf, Seite 21

Beispiel 2 Ein Unternehmen unterbreitet 100.000 potentiellen Kunden ein Angebot und geht davon aus, dass dieses in 0, 2 % der Fälle angenommen wird. Die Zahl X der Kunden, die das Angebot annehmen, kann dann als binomialverteilt mit den Parametern n = 100.000 und p = 0, 002 angenommen werden. Diese Binomialverteilung kann durch eine PoissonVerteilung mit Parameter λ = n p = 200 approximiert werden. Somit gilt z. B. für dei Wahrscheinlichkeit, dass genau 190 Kunden das Angebot annehmen P(X = 190) 200190 190! e 200 2, 243 %. Zum Vergleich: Der mit der Binomialverteilung berechnete exakte Wert liegt bei 2, 244 %. verteilungen.pdf, Seite 22

Erwartungswert und Varianz werden mit Hilfe der Exponentialreihe berechnet: Für den Erwartungswert einer Poissonverteilten Zufallsvariable X mit Parameter λ gilt EX = k=0 λ λk k e k! = λ e λ k=1 λ k 1 (k 1)! = λ e λ (1 + λ + 1 2 λ2 + 1 6 λ3 +... ) = λ e λ e λ = λ. Analog berechnet man die Varianz V (X ) = λ Summationseigenschaft Sind X und Y unabhängig und Poissonverteilt mit Parametern λ bzw. µ, so ist X + Y Poissonverteilt mit Parameter λ + µ. verteilungen.pdf, Seite 23

Erweiterung: PoissonProzess Ein PoissonProzess modelliert die Anzahl zufällig eintretender Ereignisse (wie Anrufe bei einer Telefonzentrale, Kunden in einem Geschäft, Meteoriteneinschläge etc.) als Funktion der Zeit. Er besteht aus einer Familie von Zufallsvariablen (X t ) t>0, d. h. für jeden Zeitpunkt t > 0 ist eine Zufallsvariable deniert, welche die Zahl der zwischen den Zeitpunkten 0 und t eingetretenen Ereingnisse beschreibt. Ein PoissonProzess mit Parameter λ > 0 ist dabei durch folgende Eigenschaften charakterisiert: für festes t > 0 ist X t Poissonverteilt mit Parameter tλ für 0 < t < s ist die Zufallsvariable X s X t unabhängig von X t und Poissonverteilt mit Parameter (s t)λ verteilungen.pdf, Seite 24

Die geometrische Verteilung gibt bei einem Versuch mit Erfolgswahrscheinlichkeit p die Zahl der Versuche bis zum ersten Erfolg wieder. Für n 1 ist P(X = n) = p (1 p) n 1 (n 1 Fehlversuche gefolgt von einem erfolgreichen Versuch). Mit q = 1 p erhält man mit Hilfe der geometrischen Reihe k=1 P(X = k) = p k=1 qk 1 = p (1 + q + q 2 +...) = p 1 1 q = p p = 1, also liegt tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung vor. verteilungen.pdf, Seite 25

Geometrische Verteilung mit Parameter p = 1 6 verteilungen.pdf, Seite 26

Eigenschaften Ist X geometrisch verteilt mit Parameter p, so gilt für Erwartungswert und Varianz EX = 1 1 p und V (X ) = σ p p X = 1 1 p. 2 p Die geometrische Verteilung ist gedächtnislos, denn für n, m N gilt P(X > n + m X > n) = P(X > m) (der linke Term bezeichnet die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass nach n Misserfolgen weitere n Misserfolge folgen), d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass die nächsten m Versuche Misserfolge sind, hängt nicht davon ab, wie viele Versuche man schon vorher gemacht hat. Die Berechnung von Erwartungswert und Varianz sowie der Nachweis der Gedächtnislosigkeit erfolgt mit Hilfe von Potenzreihen. verteilungen.pdf, Seite 27

Beispiel Die Zahl der Würfe, die man benötigt, um eine Sechs zu bekommen, ist geometrisch verteilt mit Parameter p = 1 6. Ihr Erwartungswert ist 1 = 6, d. h. im Durchschnitt werden 6 p Würfe benötigt. Die Varianz beträgt σ 2 = 1 p p 2 = 5/6 (1/6) 2 = 5 36 6 = 30, die Standardabweichung σ = 30 5, 5. Es gilt P(X 5) = 1 (1 p) 5 0, 598, d. h. benötigt man in knapp 60% der Fälle maximal 5 Würfe, also weniger als im Durchschnitt. Anderseits werden nur in etwa 1 der Fälle mehr als 6 Würfe 3 benötigt, da P(X > 6) = ( 5 6 6) 0, 335. verteilungen.pdf, Seite 28