8 Kinetik der allgemeinen Starrkörperbewegung

Ähnliche Dokumente
Kinetik. Schwerpunktsatz (Impulssatz) F 2. F i (1) F 3 S F 4 F 1. r S. F ix. F ir. F iy. F iz. m z S = i. Technische Mechanik III FS 1

Kinetik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers

Drehbewegungen (Rotation)

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

+m 2. r 2. v 2. = p 1

1.4 Kinetik des starren Körpers

Physikalische Anwendungen Kinematik

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Kinematik des Massenpunktes

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massenpunkten lasst sich immer zerlegen in Translation

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Versuch dp : Drehpendel

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Tutorium Physik 2. Rotation

Eigenschaften des Kreisels

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

1 Mechanik starrer Körper

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Der Trägheitstensor J

Physik 1 für Ingenieure

Kinetik des Massenpunktes

Stoffgesetze Spannungszustand

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

2.5 Dynamik der Drehbewegung

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Proseminar Biomechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen?

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

AUFGABEN ZUR MECHANIK

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

7.3 Lorentz Transformation

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2

11.1 Kinetische Energie

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

1. Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung

Brahe Kepler. Bacon Descartes

210 Sachverzeichnis Drehimpuls s. Drall - schemelversuche 183 Drehzahl 17 - kritische regulator s. Zentrifugalregulator 176 Dyname und Kinemate

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Theoretische Mechanik

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Pohlsches Pendel / Kreisel

1. Geradlinige Bewegung

Energie und Energieerhaltung

b γ 11. Impuls 11.0 Mathematische Grundlagen à Integral über 0 à Winkel zwischen zwei Vektoren

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

WS 2008/ PDDr.S.Mertens. Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 3

Elektrizitätslehre und Magnetismus

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Vektoranalysis Teil IV

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. I Technische Mechanik 2. Formelsammlung Technische Mechanik für EI Erstelldatum: 12.

Klausur Technische Mechanik C

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Trägheitsmomente starrer Körper

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Messen von Kräften: Nur indirekt möglich, zum Beispiel über Deformation. Zusammensetzung und Komponentenzerlegung von Kräften

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

2. Vorlesung Wintersemester

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

Transkript:

57 Die allgemeine Starrkörperbewegung ist eine Überlagerung von Translation und Rotation mit je 3 Freiheitsgraden. Dem entsprechen 6 Gleichungen, die aus Impuls- und Drallsat resultieren. Der Impuls eines starren Körpers läßt sich auf ein Produkt aus Masse und Schwerpunktsgeschwindigkeit urückführen. Hinsichtlich der Translation verhält sich ein Körper damit wie ein Massenpunkt, der durch Konentration der gesamten Körpermasse im Schwerpunkt entsteht. Die einfachste Form des Impulssates ergibt sich mit dem Schwerpunkt als Beugspunkt und entspricht der Formulierung beim Massenpunkt. Der Drall eines Körpers ist als Impulsmoment beüglich eines raumfesten Punktes definiert. Führt man einen körperfesten Beugspunkt ein, ergibt sich der Drall analog den Beiehungen der reinen Drehung als Produkt aus Trägheitstensor und Winkelgeschwindigkeitsvektor uüglich einiger Korrekturterme aufgrund der Bewegung des Beugspunkts. Besonders einfach wird die Formulierung wiederum mit dem Schwerpunkt als Beugspunkt. Durch Ableiten beüglich eines raumfesten Sstems und Gleichseten mit dem äußeren Moment erhält man den Drallsat. Dieser hat sowohl im körperfesten als auch im raumfesten Koordinatensstem formal die gleiche Gestalt. Bei der ebenen Bewegung entfällt die Impulsgleichung in die Richtung senkrecht ur Bewegungsebene, so dass nur die beiden Gleichungen in der Bewegungsebene verbleiben. Der Drallsat wird auf die Normalenrichtung projiiert und reduiert sich dabei auf eine einelne Gleichung. Damit ergeben sich insgesamt 3 Gleichungen für die 3 Freiheitsgrade der ebenen Bewegung.

58 8.1 Impuls und Drall eines Starrkörpers Starrkörperkinematik r r r v v r r (t) v r (t) v Impuls eines Starrkörpers Impuls eines Massenpunkts dm dp v dm v Gesamtimpuls des Körpers p dp vdm K K r C dm Starrkörperkinematik v v r p mv m r C : körperfester Beugspunkt Sonderfall: C Schwerpunkt p mv C

59 Drall eines Starrkörpers Impulsmoment eines Massenpunkts be. dl r dp r vdm Gesamtdrall des Körpers r dp r vdm L K K Starrkörperkinematik r r r, v v r L L m r v r C r C v Drall be. des körperfesten Beugspunkts : im körperfesten Sstem: im raumfesten Sstem: L K I K K, I K const. L K SL K SI K S T K I K (t) K Sonderfälle: Fipunkt L L I C Schwerpunkt L L C mr C v C I C mr C v C

60 8.2 Impuls- und Drallsat Nach Reduktion eines allgemeinen Kräftesstems auf den resultierenden Kraftwinder be. eines raumfesten Beugspunkts lassen sich folgende Gesete auf den starren Körper anwenden: F 1 M 1 Aiome von Euler (1775) F 2 Impulssat und Drallsat sind unabhängige Aiome, denen die allgemeine Bewegung eines starren Körpers gehorcht: Impulssat: dp F M Drallsat: dl M F Alternative Formulierungen des Impulssates körperfester Beugspunkt : p mv m rc M dp m dv m d r C m dr C F ma m. r C m r C F Sonderfall: C Schwerpunkt ma C F ma C F ma C F ma C F

61 Alternative Formulierungen des Drallsates körperfester Beugspunkt : L L m r v r C r C v dl dl mv v r C r m a. r C r C m r C v mr C a M M r F dl mr C a M Sonderfälle: Fipunkt dl C Schwerpunkt dl C M M C Rechnung in raum- und körperfesten Koordinatensstemen: dl C dl C L C M C in K : in K : dl CK L. CK I CK. K dl C SL K. CK SI CK. K SI CK ST. K I CK (t). K Der Drallsat hat beiden Koordinatensstemen die gleiche Form: I C K. K ~ K I CK K M CK I C K. K ~ K I CK K M CK resultierendes Moment auf Körper be. Schwerpunkt C absolute Winkelgeschwindigkeit des Körpers Trägheitstensor des Körpers be. Schwerpunkt C absolute Winkelbeschleunigung

62 8.3 Kinetik der ebenen Bewegung In vielen Fällen genügt eine ebene Betrachtung des Sstems,.B. Bewegung in der, -Ebene, Drehung um die -Achse. M C F C Impulssat: ma C F ma C F Drallsat: I C. M C, C : Schwerpunkt oder I. M, : Fipunkt I C e T I C e