Engagement. Bauen mit ARCHITEKTEN IM FOKUS. Blumers Architekten in Berlin. Die historischen Gebäude der Eisenbahnersiedlung Elstal nach der Sanierung.

Ähnliche Dokumente
Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN-

PORTFOLIO NIGG UMBAUTEN ARCHITEKTUR GMBH

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Ressourcenschonendes Bauen liegt uns am Herzen

WBG Aufbau Strausberg eg

Großzügige Wohnung (140qm) im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN

BENJAMIN NIESTROJ ARCHITEKT

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

OFFICE / GEWERBEBAUTEN WOHNBAUTEN RENOVATIONEN / UMBAUTEN

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

zentral. urban. zeitgemäß. Stadtwohnungen in Nürnberg.

REAL 2 IMMOBILIEN BAU- TEN UND PRO- JEKTE

Presse-Information. Besondere Anerkennung beim Deutschen Bauherrenpreis für die Hohenzollern-Höfe in Ludwigshafen

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

Medieninformation. LUX LIVING in Pullach bei München. Wo Wohnen zur Erholung wird

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109.

Mein neues Zuhause. in Schwarzenbek, Königsberger Allee 3+5

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Siegerprojekte ETHOUSE Award 2015 Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

Lebensfreude als Prinzip

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16

Im Berliner Palais am Funkturm feierten Bauherren und Architekten. Bauherrenpreises für das Essener Wohnprojekt Pier 78. Helmut

Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe. Qualität auf den Punkt gebracht

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

Projekte und Tätigkeiten

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Exposé. Reihenhaus in Hamburg Neubau von 6 Stadthäusern. Objekt-Nr. OM Reihenhaus. Verkauf: Grundstücksfläche 870,00 m².

Stadt Aachen und Würselen sind wirtschaftlich wie politisch verbunden durch die StädteRegion Aachen. Im Herzen der Euregio gelegen verfügt Aachen über

KOMPLETT-SANIERUNG Für private Eigentümer

Panke schön. Neues Wohnen am Pankepark in Berlin Mitte

01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3

Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Siedlungen der Moderne

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Traumhafte Neubau Dachgeschosswohnung mit zwei Balkonen

ARCHITEKTEN BARNSTEDT.

Dresden Striesen Hans-Böheim-Straße 7

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

TectaPlan Projektentwicklung Baubetreuung Facility Management Immobilien

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Design. Komfort. Lebensqualität.

Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Verband der Automobilindustrie

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Taban BAU & IMMOBILIEN. Wohnanlage. Auwald 33 in Ellmau. Wohlfühlen am Wilden Kaiser

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Aal Garten. Citynah wohnen. Das Aalbäumle im Blick

EXPOSÉ. Wohn- und Geschäftshaus in der Erfurter Altstadt

BAUEN IN BOOM REGIONEN

vermieten bauen verwalten vermitteln

[ DAS PENZKOFER-MASSIVHAUS ]

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten,

Zwischen Barock und Moderne

Wohnidyll am Osterberg

WEIMAR Brucknerstraße 11 Straßenansicht

LEBEN SIE WOHNVISIONEN. Ihr neues Zuhause im EnergieHausPLUS

Vorabinformation München-Modell Wohnungen

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg Weinheim Tel Fax

1020 WIEN HAUSSTEINSTRASSE WIEN HAUSSTEINSTRASSE 2. Ein Projekt der

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014

9HUPLHWXQJVH[SRVp. Nr Bogenhausen / Herzogpark - Gehobenes Wohnen in tollem Ambiente 3-Zimmer- Wohnung Pienzenauerstr.

Wir erwecken Ideen zum Leben.

Unternehmenszweck und -aufgaben

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Bad Nauheim: Gelungene Stadtentwicklung in historischem Ambiente. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wohnen im Herzen von Eickel

Immobilienobjekte: Breisgau. Kaiserstuhl. Markgräflerland. Schwarzwald

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Eine sichere Investition - TOP Saniertes Denkmal in Zwönitz! 240 m² Wohnfläche / Gewerbefläche

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

Mit Sicherheit die beste Entscheidung für Bauen im Bestand.

Transkript:

ARCHITEKTEN IM FOKUS Blumers Architekten in Berlin Bauen mit Engagement Die historischen Gebäude der Eisenbahnersiedlung Elstal nach der Sanierung. 44 Modernisierungs-Magazin 7 8/2017

Alles aus einer Hand bietet das Berliner Büro Blumers Architekten: Von der Idee bis zur Schlüsselübergabe reicht das Leistungsspektrum des kreativen Teams. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich des Geschosswohnungsbaus, sowohl in der Modernisierung als auch im Neubau. Eisenbahnersiedlung Elstal: Zustand der Gebäude vor der Sanierung. Neben unterschiedlichsten Bauherren und Projekten gehören vor allem Wohnungsbauunternehmen zu den Auftraggebern von Blumers Architekten. Zahlreiche Konzepte und Entwürfe zur Bestandssanierung und -erweiterung im großvolumigen Wohnungsbau haben die Berliner Architekten bisher entwickelt und umgesetzt. Büroentwicklung Vier Partner stehen an der Spitze von Blumers Architekten: Sven Blumers, Sven Nol- te, Gerhard Kruschhausen und Michael Koehntopp. Während ihres Architekturstudiums lernten sich Sven Blumers und Gerhard Kruschhausen kennen. Im Rahmen ihrer späteren Tätigkeit in einem Architekturbüro trafen sie auf Sven Nolte. Gemeinsam führten sie verschiedene Projekte durch. Das Architekten-Trio gründete 1998 schließlich ein eigenes Büro in Berlin: Blumers Architekten. Da Sven Blumers von Anfang an das Unternehmen vorrangig nach außen repräsentierte, war er auch der Namensgeber. Im Jahr 2000 begann Michael Koehntopp als studentischer Praktikant bei Blumers Architekten. Seit 2016 ist er zusammen mit Blumers, Nolte und Kruschhausen Gesellschafter der Blumers Architekten Generalplanung und Baumanagement GmbH. Eines der ersten großen Projekte war die Erweiterung und Fassadensanierung der Spanischen Botschaft in Berlin 1999 bis 2000. Nach Abschluss des Projektes expandierte das Unternehmen zusehends. Mittlerweile besteht es aus vierzig kompetenten u ANJA STEINMANN Modernisierungs-Magazin 7 8/2017 45

Projekt Kurfürstenstraße in Berlin-Mariendorf: im Vordergrund der sanierte Bestand, dahinter die drei Neubauten mit sechzig Wohneinheiten. und verantwortungsbewussten Mitarbeitern, die im Team bauliche Lösungen für alle Fälle entwickeln. Philosophie Kreativität, Engagement und Kommunikation das sind die drei Säulen, auf die sich die Philosophie von Blumers Architekten stützt. Bei uns steht Kreativität für den innovativen Umgang mit erworbenen Fähigkeiten, so Sven Blumers. Sie komme überall dort zum Tragen, wo es darum gehe, neue Wege, Lösungen oder Ideen zu finden, um komplizierte Bauaufgaben mit einem hohen Anspruch an Gestaltung und Funktionalität zu lösen. Dank ihres Knowhows und ihrer Erfahrung wissen die Berliner Architekten Ideen baulich sicher umzusetzen. Als besondere Eigenschaften des Berliner Büros sieht Sven Blumers den Einsatz und die Leidenschaft des gesamten Teams: Unser Engagement endet nicht mit den Bürozeiten oder der reinen Architektenleistung. Als Partner versprechen die Architekten, ihren Kunden dauerhaft und verlässlich zur Seite stehen. Dabei spiele Kommunikation eine entscheidende Rolle. Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Planer und Bauherr ist für Blumers Architekten die gemeinsame Formulierung klarer Ziele, eine offene Kommunikation in allen Phasen der Zusammenarbeit und der Wille aller Projektbeteiligten zum Erfolg. Wettbewerbe Architekturwettbewerbe bedeuten Chance und unternehmerisches Risiko zugleich. Die Kosten liegen je nach Projektgröße in der Regel zwischen 15.000 und 60.000 Euro, sagt Sven Blumers. Doch die regelmäßige Teilnahme von Blumers Architekten an ausgewählten, vornehmlich eingeladenen Wettbewerben zahlt sich aus. Die hohe Erfolgsquote stellt immer wieder die Kreativität und das Können der Architekten unter Beweis. Nicht selten folgt einem Preis auch die Realisierung des Wettbewerbsprojektes. In diesem Jahr gewann Blumers Architekten bisher zwei Wettbewerbe, die beide zum Ziel hatten, optimale bauliche Lösungen für Projekte von Wohnungsbaugenossenschaften hervorzubringen. Daraus gingen die Entwürfe für die Massower Straße in Berlin-Lichtenberg und den Waidmannsluster Damm in Berlin-Reinickendorf hervor. Beide Wohnungsbauprojekte Dachgeschossausbau des Altbaus in der Kurfürstenstraße, Berlin-Mariendorf. 46 Modernisierungs-Magazin 7 8/2017

werden realisiert und befinden sich aktuell in der Planungsphase. Im Jahr 2019 sollen sie fertiggestellt werden. Leistungen Mit Schwerpunkt Berlin realisiert das Büro Blumers Architekten deutschlandweit Projekte in allen Leistungsphasen gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Zu den Auftraggebern zählen neben privaten und öffentlichen Bauherren vor allem Wohnungsbauunternehmen. Das vielseitige Portfolio der Berliner Architekten zeigt die große Bandbreite der bisher umgesetzten Projekte, von städtebaulichen Planungen über repräsentativen Büro- und Gewerbebau bis hin zu öffentlichen Gebäuden sowie individuellem und hochwertigem Wohnungsbau. Nachhaltige bauliche Lösungen mit hohem gestalterischem Anspruch zeichnen das Architekten-Team aus. Dabei wird der Sanierung ebenso viel Engagement und Begeisterung zuteil wie dem Neubau: Modernisierung, Umbau und Erweiterung von Bestandsgebäuden gehört zu den Schwerpunkten der Arbeit von Blumers Architekten. Auch im Bereich des Denkmalschutzes verfügen die Planer über langjährige Erfahrung und großes Know-how. Für Wohnungsbauunternehmen besonders interessant: Blumers Architekten bietet die fortlaufende Betreuung von Bestandsimmobilien und Liegenschaften sowie kosten- und bestandsbewertende Beratungsleistungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Risiko- und Vertragsmanagement. Denkmalgerechtes Sanierungsprojekt Großes Fingerspitzengefühl im Umgang mit historischer Bausubstanz bewies das Team bei der Sanierung der denkmalgeschützten Eisenbahnersiedlung im Ortsteil Elstal der Gemeinde Wustermark nahe der Bundeshauptstadt Berlin. Einst dem Verfall preisgegeben, bietet das baugeschichtlich bedeutsame Wohnungsbau-Ensemble heute zeitgemäßen, nachhaltigen Wohnund Lebensraum in einem unverwechselbaren Ambiente. Eisenbahnersiedlung Elstal: Ansicht der Kopfseite eines Altbaus. Die Siedlung, deren städtebauliche Struktur dem Konzept der Gartenstadt folgt, wurde in den 1920 bis 1930er Jahren für Mitarbeiter der Eisenbahn errichtet. Neben der Sanierung der Mehrfamilienhäuser mit jeweils vier Wohnungen erfolgte auch die Erneuerung des ehemaligen Marktplatzes. Ziel war es, den ursprünglichen Charakter der Siedlung wiederherzustellen und eine Verbindung mit dem revitalisierten historischen Ortskern zu schaffen. Dem demographischen Wandel Rechnung tragend wurden die Wohnungen altengerecht umgebaut und modernisiert. Beim Ausbau der Dachgeschosse und der Erneuerung der Dächer arbeiteten die Bauherrin Deutsche Wohnen sowie die Architekten eng mit der Denkmalpflege zusammen. Auch die farb-, detail- und materialgerechte Gestaltung von Türen, Fenstern, Hauseingängen und Treppenhäusern wurde denkmalgerecht ausgeführt. Trotz erheblicher denkmalschutzbedingter Auflagen gelang es, die Gebäude energetisch und nachhaltig zu sanieren: Denkmalgerechte Holzfenster ersetzen die alten einfachverglasten Kastenfenster. Kellerdecken, Dach und oberste Geschossdecken sind mit Zellulose gedämmt. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Zentralheizung mit effizienter Gas-Brennwerttechnik. Der Primärenergiebedarf reduzierte sich nach der Sanierung insgesamt um mehr als sechzig Prozent. Dank des umfassenden Sanierungskonzeptes konnte die Siedlung erfolgreich revitalisiert werden. Ihr ursprünglicher, unverwechselbarer Charakter wurde wiederhergestellt und zugleich energieeffizienter zeitgemäßer Wohnraum geschaffen. Auch die Außenanlagen wurden weitestgehend nach historischem Vorbild gestaltet. Die Eisenbahnersiedlung ist mittlerweile eine gefragte Adresse. Insbesondere junge Familien sehen in den neu entstandenen Wohnungstypen den idealen Wohn- und Lebensraum für ihre Kinder. Doch nicht nur Bauherrin und Mieter sind mit dem Projekt zufrieden und geben positive Rückmeldungen: Blumers Architekten erhielt für die beispielhafte Modernisierung der Eisenbahnersiedlung Elstal den Deutschen Bauherrenpreis 2015 und die BDA Auszeichnung guter Bauten im Land Brandenburg 2016. u Modernisierungs-Magazin 7 8/2017 47

Geschossplan 2. OG Neubau, Kurfürstenstraße in Berlin-Mariendorf. Architekten Blumers Architekten www.blumers-architekten.de Bürogründung: 1998 Standort: Berlin Mitarbeiter: 40 Schwerpunkte: l Wohngebäude (insbesondere für Genossenschaften und Wohnungsbaugesellschaften) l Büro- und Geschäftsgebäude l Hotels l Seniorenpflegeeinrichtungen l Öffentliche Gebäude Leistungsspektrum: l Generalplanung in den Leistungsphasen 1 9 nach HOAI l 3D-Visualisierung l Machbarkeitsstudien l Projektentwicklung, Projektsteuerung Alt und neu Ein weiteres spannendes Projekt setzten Blumers Architekten im Auftrag des Beamten-Wohnungsbau-Vereins zu Berlin um. Kernaufgabe war die Modernisierung alter Bausubstanz und deren Ergänzung durch drei Neubauten. Auf dem Grundstück Kurfürstenstraße, Nummern 103 bis 106 in Berlin-Mariendorf sollte der bestehende Altbau mit 64 Wohneinheiten revitalisiert und Neubauten mit sechzig Wohnungen auf dem Grundstück hinter dem Bestandsgebäude erstellt werden. Für den Altbau waren der Dachausbau, die Sanierung der Gebäudehülle, der Sanitärstränge und der Bäder sowie ein komplett neues Heizsystem geplant. Die gesamte Baumaßnahme startete mit der aufwendigen Ertüchtigung der Durchfahrt und der Sanierung des vorderen Bestandsgebäudes. Anschließend wurde das Dachgeschoss mit acht zusätzlichen Wohnungen ausgebaut. Nachdem sich der Altbau in klassischem Stil präsentiert, wählten Blumers Architekten für den Neubau eine klare Formensprache, deren schlichte Sachlichkeit mit der Architektur des Bestandsgebäudes harmoniert. Entstanden sind drei, in Richtung Teltowkanal gewandte Neubauten, die zusammen mit dem Altbau den großzügigen Grünbereich strukturieren und neben nachhaltigem, modernem Wohnraum qualitativ hochwertige Außenräume schaffen. Die lichtdurchfluteten Wohnungen in der grünen Umgebung sind behindertenfreundlich ausgestattet und mit einem Fahrstuhl an die Tiefgarage angeschlossen. Das Konzept geht auf: Schnell zeigten die umfassenden Modernisierung- und Erweiterungsmaßnahmen Erfolge, auch in Form der großen Nachfrage. Nach kurzer Zeit hatte das Wohnungsunternehmen für die Kurfürstenstraße mehr Mietinteressenten als Wohnungen zur Verfügung. Die Mieter nehmen das Gebäudeensemble überaus positiv auf und pflegen ein nachbarschaftliches Miteinander, auch außerhalb der eigenen vier Wände. Claudia Närdemann Die vier Geschäftsführer von Blumers Architekten (von links): Gerhard Kruschhausen, Michael Koehntopp, Sven Blumers, Sven Nolte. FOTOS: 48 Modernisierungs-Magazin 7 8/2017

Fragen an 4Architekt Sven Blumers 1 2 Inwieweit beeinflusst der demografische Wandel Ihre Arbeit? Haben Bauherren heute andere Anforderungen an den Wohnungsbau als noch vor zehn Jahren? In unserem Arbeitsalltag macht sich der demografische Wandel sehr deutlich bemerkbar. Zu Beginn des Jahres belegten wir bei zwei Realisierungswettbewerben für Berliner Wohnungsbaugenossenschaften jeweils den ersten Platz. Aufgabe war unter anderem, Wohnraum für unterschiedliche Generationen zu schaffen, wobei der Schwerpunkt dem seniorenfreundlichen Wohnen galt. Entsprechend viele barrierefreie Wohnungen wurden in der Konzeption berücksichtigt. Letztendlich wurde jeweils die Hälfte aller Wohnungen barrierefrei geplant. Die barrierefreie Gestaltung der Wohnungen, Aufzüge und behindertengerechte Pkw-Stellplätze bieten einen Komfort, den auch Familien schätzen. Im wahrsten Sinne des Wortes gerne gesehen werden auch bodentiefe Fenster, um einerseits den Wohnungen möglichst viel Tageslicht zu bieten und andererseits ältere Menschen trotz ihrer eingeschränkten Mobilität am Leben vor der Haustür teilnehmen zu lassen. In der Entwurfsphase bieten wir den Wohnungsbaugenossenschaften flexible Grundrisse an, um auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren zu können. Die Flexibilität zeichnet sich aus durch die Variabilität der Wohnungsgrößen. Zwei kleine Wohnungen können zu einer großen Wohnung zusammengeschlossen werden, flexible Räume lassen Wohnungen größer beziehungsweise kleiner werden. Letztendlich liegt die Entscheidung selbstverständlich immer beim Bauherrn, welche Bedürfnisse der zukünftigen Mieter umgesetzt werden sollten. Was reizt Sie besonders am Umbauen und Modernisieren? Beim Betrachten alter Gebäude verspüre ich das Bedürfnis, die Historie derer Architektur zu ergründen. Zugleich ist es mir immens wichtig, zu erfahren, welche Ideen und Intentionen der Architekt hatte, der dieses Gebäude entwarf. Unsere Verantwortung ist es, mit Respekt und Sensibilität die alten Details zu bewahren bis hin zur Farbgestaltung der Treppenhäuser und gleichzeitig den heutigen Anforderungen des Unsere Maxime ist immer, den Anforderungen und Ansprüchen der zukünftigen Nutzer Rechnung zu tragen. Architekt Sven Blumers Bauens gerecht zu werden. Dieses Spannungsfeld macht diese Aufgabe für uns so interessant. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Projekte ist natürlich die energetische Sanierung und Modernisierung. In der Eisenbahnersiedlung Elstal konnten wir trotz denkmalschutzbedingter Auflagen weitreichende energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen. Die frühzeitige und intensive Abstimmung mit Mietern, Bauamt, Denkmalschutzbehörden und Hand - werksbetrieben war für die termingerechte und kostensparende Sanierung ausschlaggebend. Wenn am Ende dann alles wieder in neuem Glanz erstrahlt und wir gleichzeitig die Voraussetzung für zukünftige Einsparungen bei den Energiekosten geschaffen haben, ist das ein Gewinn für alle Beteiligten. 3 Gibt es so etwas wie eine eigene Handschrift bei Ihren Projekten? Die Ausbildung an der Universität Stuttgart, die in ihrem Stil die klassische Moderne des Bauhauses in die Neuzeit übersetzt, prägte mich nachhaltig. Im Büro genießen unsere kreativen Kollegen unterschiedlichster Herkunft gestalterische Freiheiten. Deren Entfaltung muss natürlich im Einklang mit den Bedürfnissen unserer Bauherren sein. Unsere Maxime ist immer, den Anforderungen und Ansprüchen der zukünftigen Nutzer Rechnung zu tragen. 4 Was gab den Ausschlag für Ihre Entscheidung Architekt zu werden? Initialzündung oder langgehegter Berufswunsch? Als Architekt in der vierten Generation war mir das Berufsbild ganzheitlich bekannt, allerdings kam die Entscheidung Architektur zu studieren, erst in den letzten Monaten vor Studienbeginn. Der Weg, den ich wählte, war die beste Entscheidung, denn ich merkte schnell, dass mein Herz doch mehr für die Architektur schlägt als für das Bauingenieurwesen, was mein ursprünglicher Plan war. Heute spüre ich immer noch an jedem Tag die Leidenschaft und Bestimmung für diesen Beruf, der mein Leben ist. n Modernisierungs-Magazin 7 8/2017 49