Sequential Sampling Zufälliges Ereignis Statistik. Zeitreihenanalyse Benford Stochastischer Prozess Chi² Hypothesentest Mathematische Statistik

Ähnliche Dokumente
IDEA als Instrument der digitalen Betriebs- und Jahresabschlussprüfung

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.v.

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

REDDOXX 2014 all rights reserved. Management

IHK-Steuerforum am Betriebsprüfung 4.0, wenn der Betriebsprüfer mit dem Laptop zur Prüfung erscheint

1. Einfuhrung zur Statistik

Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Digitale Betriebsprüfung

Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch

Internes Audit in universitären Hochschulen

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Digitale Betriebsprüfung Anforderungen und Gestaltungsbedarf

Herzlich willkommen! Christian Nowitzki

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker

2. aktuelle Gesetzesvorhaben zu digitalen Grundaufzeichnungen

Digitale Betriebsprüfung

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

archivierung für den Mittelstand

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme

Digitale Betriebsprüfung

Kommentar von Dr. Ulrich Kampffmeyer, Project Consult. IDEA-Beschreibungsstandard setzt sich durch

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen

Teil I Beschreibende Statistik 29

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum

Herzlich Willkommen. IT-Compliance. Hans Lemke. IT-Compliance. März 2015

Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme? Von Andreas Wenzel, HLB Dr. Stückmann und Partner mbb

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Informationsmanagement heute

Digitale Betriebsprüfung

Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend?

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

- mit guten statistischen Zusammenfassungen kommunizieren

Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: Telefon: 1865 / 1181 / 2793.

E-Commerce-Erfolgsfaktoren

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per

PKF FASSELT SCHLAGE 1

Wie lese ich eine BWA?

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) (BMF-Schreiben vom 16. Juli IV D 2 - S /01 -)

Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012

Am hat das Bundesfinanzministerium ein neues Schreiben veröffentlicht und somit die GoBD in einem einheitlichen Dokument zusammengefasst.

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Herzlich Willkommen. Autom. Eingangsrechnungsverarbeitung Zeit ist Geld Arbeiten ohne Papier

Die neuen Spielregeln zur Kassenführung. Horst-Dieter Riepe, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Der gläserne Unternehmer im Fokus des Staates

Willkommen zum Webinar

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Aufgaben des Empfängers von elektronischen Nachrichten

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

10.15 Frühstückspause

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

GoBD Änderungsbedarf in einem Kerngeschäft StB Dipl.-Vw. Wolf D. Oberhauser, Alzenau. Vorweg

Dokumentenmanagement-Systeme und Datenschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Keine Probleme bei der Betriebsprüfung durch optimale Archivierung von Belegen

MICROSOFT SHAREPOINT 2013

Debitorenbewertung beim Jahresabschluss

Einführung in die Statistik mir R

Beratung in einer neuen Dimension

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD

Planung und Umsetzung von IT-Compliance in Unternehmen

Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Ausgangsituation Problemstellung

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Elektronische Betriebsprüfung mit IDEA

Elektronisches Steuerverfahren

Wir sind Ihre IT-Partner von der Infrastruktur über die Softwarelösung bis zum Sicherheitskonzept , 1

LEHNER DÄNEKAMP& MAYER Rechtsanwälte. REVIDATA GmbH. Compliance Complex Solution (CCS) Zusammenfassung. REVIDATA GmbH, Version

Hochschulisches Risikomanagement als Compliance-Thema: Über die Pflicht zur Kür

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Fit für Spitzenleistungen

Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel

IT Management Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit Systemen

Aktuelle Vorschriften für digitale Kassensysteme was Sie für die Betriebsprüfung beachten sollten

Transkript:

Herzlich willkommen

Stochastik Sequential Sampling Zufälliges Ereignis Statistik Zeitreihenanalyse Benford Stochastischer Prozess Chi² Hypothesentest Mathematische Statistik Attributsttest LogNormalverteilung Deduktive Statistik Deskriptive Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive Statistik Monetary Unit Sampling Empirie Explorative Statistik Zufallsvariable Kombinatorik

Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie Mathematische Statistik Deskriptive Statistik Explorative Statistik Die Gesetzmäßigkeiten der Systeme sind bekannt Es werden Aussagen über das Verhalten beliebig kombinierter Systeme getroffen Vollständige Information, aber zufällige Ereignisse Information nur bezüglich einer Teilmenge Schlussfolgerungen bezüglich der Gesamtheit Unvollständige Information Die Grundlage bilden empirische Daten Diese Daten sollen sinnvoll und zweckorientiert aufbereitet werden Daten Information Die Grundlage bilden empirische Daten In diesen Daten sollen Muster erkannt werden Datamining Rating Daten Struktur

Warum interessiert uns dieses Gebiet der Mathematik überhaupt?

Lust auf eine manuelle Vollprüfung? Kollege holt noch Nachschub aus dem Keller

Aber das ist ja nur was für Betriebs- und Wirtschaftsprüfer Compliance Qualitätssicherung Marktanalysen Abschlussunterstützung Benchmarking Controlling Vorbereitung auf Prüfungen Revision leider nicht nur!

Da wird die Mathematik zum Freund! Selektiver Blick durchs Schlüsselloch Automatisierte Analysen Mathematische Statistik Explorative Statistik

Methoden 1 Attributs Stichprobe Hypothesenstichprobe mit qualitativen Daten = Fehleranteile Qualitativer Stichprobentest Erfüllungstest ( Hypothesentest) Mathematisch statistisch Stichproben Sequentialtest nach Wald Variablenstichprobe Dynamischer Stichprobenumfang Variablentest mit Monetary Unit Daten stammen aus dem Prüfprozess. Sie haben noch nicht mit der Stichprobe begonnen, sondern wollen sich einen Stichprobenplan erstellen lassen Sie haben bereits einen Stichprobentest durchgeführt und wollen die Ergebnisse auswerten Quantitativer Stichprobentest ( Attributs Test) Monetary Unit Sampling Differenzenschätzung 1. Berechnung des Stichprobenumfangs 1. Berechnung der Basistoleranz Grundgesamtheit 438 N Mit diesem Fehler müssen Sie auch dann rechnen, wenn Sie keinen Fehler finden. Montetärer Wert der Grundgesamtheit 8.652.785 BV Tolerierbarer monetärer Fehlbetrag (tolerierbarer Fehler oder Wesentlichkeit) 3,0% in % BV Reliabilitätsfaktor für Fehler = 0 RF(0) oder λ(0) 3 259.584 Betrag Intervall /Schrittweise / maximaler Fehler je EinSI 40.434 oder TM als Betrag = Basistoleranz / Basisprecision (BP) RF(0)*SI 121.301 259.584 TM Erwartete Fehler in der Stichprobe 0 ER 2. Auswertung der Fehler für Überbewertungen Falls Sie mit Fehlbeträgen aus Erfahrung rechnen: Erwarteter Fehlbetrag in % des Buchwertes 1,0% Nr. BV AV Differenz F hochger. Fehler inkrementelle inkrementelle Erwarteter Fehlbetrag 86.528 AM Rechnung Buchwert Audit in % Fehler sortiert Toleranz Toleranz Max Fehler real. Fehler Expansionsfaktor 1,6 EF 4 26.809,05 15.809,05 41,03% 16.590 16.590 0,748 12.410 29.000 11.000 1 8 32.755,92 29.755,92 9,16% 1 3.703 3.785 0,552 2.089 5.792 3.000 Der erwartete Fehlerbetrag ist Null: 10 24.396,56 23.396,57 4,10% 1 1.657 3.703 0,458 1.696 3.353 1.000 15 21.367,46 19.367,46 9,36% 1 3.785 1.657 0,400 663 4.448 2.000 IT 1 0,360 0 Der erwartete Fehlerbetrag ist größer Null: 1 0,329 0 1 0,306 0 Konfidenz- Reliabilitäs- n n 1 0,286 0 intervall faktor RF mit EF ohne EF 1 0,271 0 99,0% 4,61 329 154 falls (TM - (AM*EF) < 0 1 0,257 0 95,0% 3,00 214 100 dann BV*RF/TM 1 0,245 0 90,0% 2,31 165 77 1 0,235 0 85,0% 1,90 136 64 1 0,226 0 80,0% 1,61 115 54 1 0,218 0 75,0% 1,39 99 47 1 0,211 0 Wertproportionale Stichprobe RF(n)- RF(n-1) Fehler * IT

Methoden 2 Kausal Zeitreihenvergleiche Explorativ Mustererkennung Benford Stochastisch (nicht kausal) Chi² LogNormal

Unterschiedlicher Verlauf einer Kennzahl zwischen den Jahren Intern Umsatz Untersuchung der (zeitlichen) Kopplung zweier Kennzahlen Zeitreihenvergleiche Materialeinkauf Umsatz Buchführungsbasiert Extern Branchenvergleich Nicht buchführungsbasiert Wetterdaten

Wie kommen die Betriebs- und Wirtschaftsprüfer an die Daten? GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) Im BMF- Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316-136/01 - werden die Grundsätze für die Anwendung der Regelungen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen ( 146 Abs. 5, 147 Abs. 2, 5, 6, 200 Abs. 1 AO und 14 Abs. 4 UStG) geregelt. Alle steuerlich relevanten Daten Maschinenles- und auswertbar Nachvollziehbar, qualifiziert Valide + Weitere branchenspezifischen Aufzeichnungspflichten

Danke Dr. Dipl.-Ing. Stefan Strobel Competence-Center Rechtsanwaltsmarkt B-RA4 90329 Nürnberg Südliche Fürther Str. 18-20 Telefon +49(911)319-2529 Telefax +49(911)14709191 E-Mail stefan.strobel@datev.de www.datev.de