Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können

Ähnliche Dokumente
Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Elternarbeit im Kinderschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Bundeskinderschutzgesetz

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Herzlich Willkommen!

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kinderschutz durch Berufsgeheimnisträger Beratungsanspruch und Voraussetzungen für die Datenübermittlung

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Fachpolitische Konsequenzen zur Etablierung von Schutzkonzepten im Alltag

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Kindergesundheit Bildung soziale Benachteiligung

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Region Neubrandenburg. Gesprächsleitfaden. Das Führen von Elterngesprächen in vermuteten kindeswohlgefährdenden Situationen

Gliederung. 1. Einleitung 12

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

ZUR STRUKTURIERUNG DES BERATUNGSPROZESSES DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRAFT

Die Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Bundeskinderschutzgesetz

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kinderschutz geht uns alle an was ist mit Frühen Hilfen?

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Martinus-Schule. Bericht

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Zartbitter e.v. Das ist kein Spiel! Phänomene traumatischen Erlebnissen. Pädagogisches Vorgehen

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Kinderschutz im Dialog

2. Ostfriesischer Fachtag schulische Sozialarbeit. Kinderschutz und Schule Donnerstag

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Systematik des SGB VIII

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung

Transkript:

Duell oder Duett? Wie schwierige Gespräche zwischen Schule, Kindern und Eltern gelingen können Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Anja Niebuhr Zentrum für Schulpsychologie der Stadt Düsseldorf 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

Fahrplan Vorstellung Input Kooperativer Kinderschutz: Einbeziehung von Kindern und Eltern Ihre Erfahrungen und Fragen Übung Fazit Sammlung von Fallbeispielen 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Vorstellung Ein paar Worte zum Zentrum für Schulpsychologie in Düsseldorf und der Kinderschutz und meinen Aufgaben Und wer sind Sie? Mit welchen Fragen und Wünschen sind Sie gekommen? 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

Kinder und Jugendliche gemeinsam schützen Kooperativer Kinderschutz: Kinder und Eltern sind bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswohlgefährdung mit einzubeziehen 8a (4) SGB VIII 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Rahmenbedingungen Vor dem Gespräch Im Gespräch Nachbereitung 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

Rahmenbedingungen Was brauchen Fachkräfte für gute Elternarbeit? Was denken Sie? 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Rahmenbedingungen Rückhalt im Team Eigene Grenzen kennen und wahren (Für was bin ich verantwortlich?) Gute Mischung aus Anteilnahme und Abgrenzung (Positiven) Kontakt zu den Eltern Akzeptierende Grundhaltung gegenüber Eltern und Kind Gute, genaue Beobachtungen des Kindes und eine genaue Dokumentation dieser Beobachtungen Gute Gesprächsvorbereitung (Roter Faden: Was will ich im Gespräch erreichen? Was will ich mit diesen Eltern kurz-oder langfristig erreichen? Was will ich für das Kind erreichen? Wissen über Kommunikation Klarheit über die eigenen (Ideal-) Vorstellungen zum Thema Familie 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

Vor dem Gespräch 1. Formal: Raum Zeit 2. Frage der Gesprächsteilnehmer 3. Gesprächsanlass / Rollenklärung 4. Meine Befindlichkeit 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

5. Meine Ziele für das Gespräch 6. Meine Beobachtungen und Dokumentationen 7. Vermutete Ziele und Erwartungen der anderen Gesprächsteilnehmer 8. Gesprächsthemen 9. Was ist mir sonst noch wichtig? 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Im Gespräch Im ersten Gespräch gibt es in der Regel keinen Handlungszwang (außer bei massiver Kindeswohlgefährdung), es kann nicht erwartet werden hier alle Probleme zu lösen. Im ersten Gespräch geht es um Kontaktanbahnung und Kooperation! 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

1. Gesprächseröffnung 2. Klärung des Sachverhaltes 3. Zielfindung und Lösungssuche 4. Entscheidungen/Vereinbarungen 5. Zusammenfassung und Abschluss 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr

Nachbereitung des Gespräches Ist das Gesprächsziel erreicht worden? Gibt es nun Aufgaben, wer erledigt sie? Was sind die nächsten Schritte? Wie ist mein Gefühl zu dem Gespräch? Wie kann ich mich jetzt entspannen? 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Ihre Erfahrungen und Fragen Haben Sie Beispiele? 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Übung Lehrkraft und Pädagogische Mitarbeiterin im Ganztag haben mehrfach beobachtet, dass Mädchen Y aus der 1. Klasse bei schlechtem Wetter ohne Socken unterwegs ist, regelmäßig kein Schulbrot dabei hat und Mittags in der OGS das Essen in sich hineinschlingt. Die Eltern sind wenig bekannt. Es ist ein heute Gespräch mit Eltern, Klassenlehrerin und Leitung der OGS vereinbart. Wie bereiten Sie das Gespräch vor? 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Anhang 2/11/2016 Schulpsychologische Beratungsstelle Anja Niebuhr

Die gesetzliche Grundlage 8a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 8b SGB VIII: Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 4 KKG: Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung 42 Abs. 6 SchulG: Fürsorgeauftrag der Schulen 2/11/2016 Zentrum für Schulpsychologie Anja Niebuhr