3 Kodierung von Informationen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die PC-Grundlagen

1. Stellenwerte im Dualsystem

Dateien Struktur und Größe

Dualzahlen

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Grundlagen der Informatik

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Basiswissen für junge Elektroniker. Womit rechnet ein Computer?

Zahlensysteme Dezimal-System

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer

Skript Zahlensysteme

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Grundlagen der Informatik

Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Rechnermodell - Funktion

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Grundlagen der Informatik I. Übung

1. Stellenwerte im Dualsystem

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Basisinformationstechnologie I

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Dokumentation über die Zusammenhänge von Bit, Byte, ASCII- Code, Hexadezimal- Code und z.b. deren Einsatz beim Farbsystem

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

gleich ?

Informationsdarstellung im Rechner

Mikro-Controller-Pass 1

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Zahlen in Binärdarstellung

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

2 Repräsentation von elementaren Daten

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0)

1 Zahlen im Dezimalsystem

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Modul 114. Zahlensysteme

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

4 Binäres Zahlensystem

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Vorlesung Programmieren

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Einführung in die Informatik I

Ein bisschen Theorie Dezimal, hexadezimal, oktal und binär.

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Wirtschaftsinformatik II SS Einführung Datendarstellung und Zahlensysteme Kerstin Schmidt

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

1. Polyadische Zahlensysteme:

Grundlagen der Datenverarbeitung - Zahlensysteme

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Zahlensysteme Römische Zahlen

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine schreiben.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

COMPUTER RECHNEN BINÄR

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Einführung in die Informatik

II. Grundlagen der Programmierung

DV- und Informationssysteme (ID11)

Leitung 1 Leitung

1 Das Kommunikationsmodell

Rechnenund. Systemtechnik

Computergrundlagen Zahlensysteme

Grundbegriffe der Informatik

Darstellung von Informationen

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Kapitel 2. Zahlensysteme

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf Webseite:

Skript. EDV Grundlagen

Konzepte der Informatik

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Alexander Halles. Zahlensysteme

Transkript:

43 3 Kodierung von Informationen Bevor ich Ihnen im nächsten Kapitel die einzelnen Bausteine einer Computeranlage vorstelle, möchte ich Ihnen noch kurz zeigen, wie Daten kodiert sein müssen, damit der Computer sie versteht. 3. Digitale Informationsverarbeitung Daten werden innerhalb des Computers und seiner Peripherie in Form von Stromimpulsen weitergeleitet. Die kleinste und einfachste Informationseinheit besteht darin, dass entweder Strom fließt oder nicht. Dies ist eine zweiwertige Information. Auch eine Glühbirne kann eine Informationseinheit darstellen. Bei einem geschlossenen Stromkreis fließt Strom, und die Birne brennt; ist der Stromkreis geöffnet, so bleibt sie dunkel. Bit, Dualsystem Ist die Glühbirne ausgeschaltet, kann dieser Zustand mit einer kodiert werden; ist die Lampe an, schreiben wir eine. Auf diese Weise lassen sich mit einer Birne zwei verschiedene Zustände darstellen. Diese zwei Zustände ergeben eine Informationseinheit, die als Bit (Abkürzung für binary digit) bezeichnet wird; sie kann die Funktionszustände und annehmen. Ein Zahlensystem, das nur mit den Werten und arbeitet, ist das Dualsystem. Bild 3.: Bit-Darstellung Bit-Darstellung Lampe aus Lampe an Schalter offen Schalter geschlossen

44 Kapitel 3: Kodierung von Informationen 3.2 Zahlensysteme Sie wissen inzwischen, dass der Computer nur mit zwei verschiedenen Zuständen arbeiten kann, die durch ein Bit dargestellt werden können. Alle Informationen, die wir in einen Computer eingeben, müssen in seine eigene Sprache, eben in Bits, übersetzt werden. Dies wird von speziellen Programmen erledigt, die sich des Dual- oder Sedezimalsystems und des ASCII-Codes bedienen. Obwohl Sie als normaler Computer-Anwender nur selten mit diesen Begriffen in Kontakt kommen, möchte ich sie Ihnen kurz vorstellen, damit Sie die Arbeitsweise des Computers besser verstehen können. 3.2. Das Dezimalsystem Dezimalsystem Schauen wir uns zunächst das Dezimalsystem an. Wenn wir die Zahl»634«sehen, lesen wir sofort»sechshundertvierunddreißig«. Wir unterstellen dabei automatisch, dass sich die Ziffern auf das Dezimalsystem beziehen. In diesem Zehnersystem wird mit verschiedenen Zuständen gearbeitet, die durch die Zahlen bis 9 dargestellt werden. Diese Zahlen werden mit verschiedenen Potenzen zur Basis multipliziert. Wir lesen die Ziffern also nach folgendem Schema: Bild 3.2: Das Dezimalsystem Gültige Ziffern:,,2,3,4,5,6,7,8,9 Zahlenbasis: 6 3 4 Hunderter = 2 Zehner = Einer = 4 * = 4 4 3 * = 3 +3 6 * = 6 +6 = 634

Zahlensysteme 45 3.2.2 Das Dualsystem Dualsystem Im Dualsystem gibt es nur die Zahlen und, die mit den verschiedenen Potenzen zur Zahlenbasis 2 multipliziert werden. Betrachten wir dazu folgendes Schema zur Berechnung von Dualzahlen: Bild 3.3: Das Dualsystem Gültige Ziffern: und Zahlenbasis: 2 Vierer = 2 2 Zweier = 2 Einer = 2 * = * 2 = + * 4 = 4 + 4 = 5 Von der Dezimalzur Dualzahl Möchten Sie eine Dezimalzahl in eine Dualzahl umwandeln, muss die Dezimalzahl fortgesetzt durch 2 dividiert werden, wobei die Reste der Reihe von rechts nach links aufgeschrieben werden: Bild 3.4: Umwandlungsverfahren: Von Dezimal nach Dual Umrechnen: Dezimal -> Dual 35 : 2 = 7 Rest 7 : 2 = 8 Rest 8 : 2 = 4 Rest 4 : 2 = 2 Rest 2 : 2 = Rest : 2 = Rest

46 Kapitel 3: Kodierung von Informationen Zusammenfassen von Bits Nimmt man nun drei Informationseinheiten, also drei Bit, lassen sich 2x2x2 oder 2 3 verschiedene Dezimalzahlen darstellen: Bild 3.5: Darstellung von Zahlen mit 3 Bit Dualsystem Dezimalwerte 2 3 4 5 6 7 Dualwerte 2 2 (=4) 2 (= 2) 2 (= ) Byte Die Anzahl der kodierbaren Dezimalzahlen hängt von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Bits ab. Mit jedem zusätzlich angefügten Bit wird die Anzahl der möglichen Bitkombinationen verdoppelt. Mit n Bit können 2 n verschiedene Zahlen kodiert werden. In der Datenverarbeitung hat man sich darauf geeinigt, 8 Bit zu einem Byte zusammenzufassen. Mit einem Byte ergeben sich somit 256 Kombinationsmöglichkeiten. 3.2.3 Das Hexadezimalsystem Ein Computer versteht Programme nur, wenn sie mit den Werten und kodiert sind. Für einen Programmierer ist es jedoch sehr schwierig, Programme in Dualzahlen zu schreiben bzw. zu lesen. Dies kann allerdings erleichtert werden. Halbbyte Tabelle 3.: Aufteilung eines Byte in zwei Halbbyte Sedezimalsystem Ein Byte mit 8 Bit lässt sich in 2 Halbbyte mit jeweils 4 Bit aufteilen. Byte (= 8 Bit) Halbbyte (= 4 Bit) Halbbyte (= 4 Bit) Mit 4 Bit sind 6 verschiedene Bitkombinationen möglich. Es gibt nun ein Zahlensystem, das mit 6 verschiedenen Zuständen arbeitet, das Sedezimal- oder Hexadezimalsystem. In diesem Zahlensystem sind die Ziffern bis 9 um die Buchstaben A bis F erweitert.

Zahlensysteme 47 Gültige Ziffern:,,2,...,9,A,B,C,D,E,F Zahlenbasis: 6 2 B F Zweihundertsechsundfünfziger = 6 2 Sechzehner = 6 Einer = 6 F * = 5 5 B * 6 = 76 + 76 2 * 256 = 52 + 52 = 73 Von der Dezimal- zur Hexadezimalzahl Möchten Sie eine Dezimalzahl in eine Hexadezimalzahl umwandeln, muss die Dezimalzahl fortgesetzt durch 6 dividiert werden, wobei die Reste der Reihe nach von rechts nach links aufgeschrieben werden: Bild 3.6: Das Hexadezimalsystem Bild 3.7: Umwandlungsverfahren: von Dezimal nach Hexadezimal Umrechnen: Dezimal -> Hexadezimal 29 : 6 = Rest 3 : 6 = Rest D

48 Kapitel 3: Kodierung von Informationen 3.2.4 Rechnen mit den verschiedenen Zahlensystemen Vom Dezimalsystem sind wir es gewohnt, mit den Zahlen zu rechnen. Um zwei oder mehrere Zahlen zu addieren, schreibt man sie untereinander, und unter einem Summenstrich wird das Ergebnis notiert. Ist z.b. die Summe der Einer größer als neun, wird nur der Einer des Ergebnisses unter den Strich geschrieben, während der Zehner, der so genannte Übertrag,»im Kopf behalten wird«. Er wird bei der Summierung der Zehner mitberücksichtigt. Im Dual- wie im Sedezimalsystem wird nach dem gleichen Prinzip gerechnet. Im Dualsystem ergibt sich ein Übertrag aber bereits bei der Summierung von zwei Einsen. Im Sedezimalsystem muss der Übertrag berücksichtigt werden, wenn die Summe den Wert 5, der durch den Buchstaben F dargestellt wird, überschreitet. Bild 3.8: Addition im Dezimal-, Dual- und Sedezimalsystem Mit Zahlensystemen addieren Dezimalsystem Dualsystem Hexadezimalsystem 25 + 7 Ü = 42 + Ü = A + Ü = 2B 3.3 Kodierungsstandards ASCII-Code Ein Byte entspricht 8 Bit und ergibt somit 256 unterschiedliche Bitkombinationen. Diesen Kombinationen können nun Bedeutungen zugewiesen werden. Jedes Zeichen unserer Schrift (Buchstaben, Satzzeichen usw.) lässt sich einer bestimmten Bitkombination zuordnen. Die Zuordnung ist im so genannten ASCII-Code (American Standard Code of Information Interchange) einheitlich geregelt. Dieser Code bestand ursprünglich aus 7 Bits und einem Prüfbit, das zur Kontrolle diente, ob ein Zeichen auch richtig übermittelt wurde. Mit 7 Bits konnten 28 Zeichen kodiert werden. Als die

Kodierung von logischen Informationen 49 Speichertechnologie der Computer immer sicherer wurde, konnte man auf das Prüfbit verzichten und erweiterte den ASCII-Code auf 8 Bit bzw. 256 Zeichen. Die folgende Abbildung zeigt eine Auswahl von kodierten Zeichen: Bild 3.9: Kodierungsbeispiele Zahlensysteme Dual Hexadezimal Dezimal ASCII 3 3 39 4 5A 6 3F 48 49 57 65 9 97 63 9 A Z a? 3.4 Kodierung von logischen Informationen Logische Aussagen Ein Computer kann nicht nur rechnen, er muss auch logische Entscheidungen treffen können. Logische Entscheidungen beruhen auf logischen Aussagen. Der Satz:»Wenn am Sonntag die Sonne scheint, gehe ich ins Freibad«, ist eine solche logische Aussage. Derartige logische Aussagen kann man formalisiert folgendermaßen darstellen: UND-Funktion (A) (B) (C) Es ist Sonntag und es ist schönes Wetter dann gehe ich ins Freibad. Da die beiden Aussagen A und B durch UND miteinander verbunden sind, müssen beide Aussagen zutreffen, damit ich ins Freibad gehe. Statt»zutreffen«sagt man auch, die Aussagen sind wahr (oder falsch). In der Mathematik werden diese beiden Zustände durch für wahr bzw. für falsch kodiert.

5 Kapitel 3: Kodierung von Informationen Man kann logische Aussagen auch in Wahrheitstafeln darstellen. Dabei stellen die Buchstaben A und B jeweils Aussagen dar, die wahr oder falsch sein können. Die Verknüpfung von zwei Aussagen mit der UND-Funktion wird durch das /\ -Zeichen dargestellt. Bild 3.: UND-Funktion UND-Funktion A B Die UND-Funktion ist nicht die einzige Möglichkeit, Aussagen zu verbinden. Angenommen, ich habe Urlaub und kann jeden Tag ins Freibad gehen, dann wäre folgende Aussage möglich: ODER-Funktion NICHT-Funktion (A) (B) (C) Es ist Sonntag oder es ist schönes Wetter dann gehe ich ins Freibad. In diesem Beispiel sind die beiden Bedingungen durch ODER verbunden, d.h. es muss nur eine Bedingung erfüllt sein, damit ich ins Freibad gehe. In der Wahrheitstafel wird das ODER durch das v-zeichen symbolisiert. In der Elektronik arbeitet man mit Schaltungen, die solche logischen Entscheidungen treffen können: die Gatter. Neben dem UND-Gatter und dem ODER-Gatter gibt es solche, die die NICHT-Funktion umsetzen können. Bei diesen Schaltungen wird ein Eingangssignal in das Gegenteil verkehrt, aus wird und aus wird.

Kodierung von logischen Informationen 5 Bild 3.: ODER-Funktion Bild 3.2: NICHT-Funktion Gatter Logische Gatter sind Grundbausteine, aus denen sich weitere wichtige Bausteine zusammensetzen lassen, die es z.b. ermöglichen, mit den Werten und zu rechnen oder die logischen Zustände und zu speichern. Diese Gatter sind letztendlich die Grundlage für die Entwicklung von hochintegrierten Bausteinen wie moderne Prozessoren und Speicherchips.