Markttechnik im Backtest von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape

Ähnliche Dokumente
Das 3*3 der Marktphasen

Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation

Handbuch des Programmpakets Marktphasen für den Nanotrader/Futurestation

Statistiken von Breakouts mit dem Nanotrader

ComStage Sparplanübersicht

ComStage Sparplanübersicht

InveXtra AG. Fondsauswahl. zu folgenden Suchkriterien: Stand: ja ja ja. ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit:

Philipp Kahler. Handelssysteme. Handelssysteme. Entwicklung, Test, Performance & Einsatz. kahler@quanttrader.at

Probleme bei der Installation des Plugins smpmt.dll

Philipp Kahler. Handelssysteme. Handelssysteme. Entwicklung, Test, Performance & Einsatz. kahler@quanttrader.at

MikeC.Kock. Gold und Silber Handelssysteme. Gold - Tageschart

ComStage Sparplanübersicht

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung

Dynamische Asset-Allokation auf Basis trendfolgender Indikatoren

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse

strategien Anwendungsbeispiel für eine Universallogik VON MIGUEL MESTANZA

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

Trendfolge mit Aktienscannern

SMP Financial Engineering GmbH Begleitmaterial zum Softwarepaket CheckForTrend des Nanotraders bzw. der Futurestation

Mit Pyramidisieren beziehen wir uns auf die TRADERS STRATEGIEN. Pyramidisieren im Test. Mit variablen Positionen die Performance verbessern

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW42

Breakout-Punkte zu markttechnischen Trends

Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung

Candlesticks. 16. Juli David Pieper (TRADERS Mag) Stefano Angioni (DZ Bank)

Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung

Tagesvorbereitung für den DAX- Handelstag

STABILE UND ROBUSTE HANDELSSYSTEMENTWICKLUNG MIT METATRADER

Lineare Regression in der Technischen Analyse Das zu unrecht ungeliebte Kind der Techniker?!

11. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. März Im Rausch der Geldmengen

Vortrag von Philipp Schröder. Optimieren Sie Ihr CFD Trading. ww.nextleveltrader.de

Moore Research Center Inc. (MRCI)

Technische Analyse In der Praxis

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 5: TRADING-STRATEGIEN

VON ANFANG AN! TAG 13: ERFOLGREICHER TRADEN

Automatisiertes Trading. Wunderwaffe oder Illusion

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

So optimieren Sie Ihr Trading. Börsenbuchverlag Christian & Andreas Weiß


Die Vermögensberatung der Zukunft:

1-2-3-Ausbrüche. Wie gut funktioniert diese Strategie? TRADERS COVERSTORY. B1) Aufwärtstrend und Definition Innen- und Außenstab

Vertriebsprovision* Anlageschwerpunkt ComStage Dow Jones Industrial Average UCITS ETF I USA. Schweiz. Euroland.

Handelssysteme des BörsenMathematikers stellen keinen Backtest dar!

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

Deine Vision Deine Entscheidung Dein Erfolg

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

Zu m ei e n i er e r P er e s r on

Globale Minimum-Varianz- Strategien 1997 bis 2006

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

FDAX.docx Plan FDAX 06/ vormittags

Edelmetall-Update per

Stand unserer Handelssysteme zum

DER-TRADING-COACH.DE

DAX Offenlegung komplettes Handelssystem

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Herzlich Willkommen beim Seminar Powertrading mit den Elliott-Wellen

Handelsentscheidungen auf der Grundlage von Kursmustern

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite?

Nachtrag Nr. 2. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Tägliche Börsenanalyse für Montag

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 1 vom 12. Dezember nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Dax- Ausblick für die kommenden Wochen Analyse vom Sonntag den

Handelssystem-Bilanz 2010

Ein einfaches Handelssystem für Ihren Investment-Erfolg

Das Pin Bar Handelssystem (Trendumkehrbestimmung)

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 11 vom 16. Mai nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Heiko Behrendt. Tradingstil, Strategie und Überzeugungen von Heiko Behrendt (von godmode-trader.de) Seit 2001 eigenverantwortlicher Trader

Technische Analyse der Zukunft

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

HERZLICH WILLKOMMEN! FX-STRATEGIE RAINBOW-TRADING 1.0 & 2.0

Dynamite Sentimentor Die ganzheitliche Analyse- und Handelsplattform

Call: DE3S26 ab

eurex rundschreiben 230/14

Gebührenfreie Sparpläne im Überblick

Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können.

Einführung in automatische Handelssysteme und Implementierung in Metatrader 4

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW28

Einführung Handelssysteme Seminar 2. Philipp Kahler. Handeln mit System. Einführung in die Entwicklung von Handelssystemen.

Erfolgreich handeln im Währungsmarkt

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Markttechnische Handelssysteme, quantitative Kursmuster und saisonale Kursanomalien

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

Momentum MOMENTUM TECHNISCHE INDIKATOREN

3. Die Dow Theorie. Dow Jones Industrial Average Index (DJIA), Dow Jones Transport Index (DJT) und Dow Jones Utility Index (DJU).

Rohstoffanalyse - COT Daten - neue Handelssignale - Gold, Silber,Weizen, Fleischmärkte, Zucker - KW05/2009

Premium-Handelssystem

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 3 vom 06. Januar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Aktien short kann man damit wirklich Geld verdienen? Eine weitere Handlungsoption im Niedrigzinsumfeld

Point & Figure Charttechnik,

1. Beschreibung Die Idee des Systems und Umfelds, am Anfang der Entwicklung, kurz Beschreiben.

RISIKEN MANAGEN MIT SYSTEM. Die richtigen Aktien zum richtigen Zeitpunkt kaufen Globale Dividendenaktien mit Investitionsgradsteuerung

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Tägliche Börsenanalyse für Donnerstag 2. April 2009

Premium-Handelssystem

bp Tradingstation V7 BÖRSENSOFTWARE FÜR EXCEL ZUR CHARTANALYSE UND ENTWICKLUNG VON HANDELSSYSTEMEN.

Trading-Signale für EURUSD, GBPUSD, Gold, Dow und DAX

Transkript:

Inhalt Kontakt: www.smp-fe.de maier@smp-fe.de Markttechnik im Backtest von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape (RWTH Aachen und SMP Financial Engineering GmbH) Inhalt: I. Backtest Benchmarks auf mehreren Indizes II. Automatisierte Erkennung markttechnischer Trends III. Erweiterte Markttechnik IV. Das Marktphasen Modell Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 1

Backtest Benchmarks I. Backtest Benchmarks auf mehreren Indizes Um markttechnische Handelssysteme beurteilen zu können, benötigt man Vergleich Backtests auf möglichst mehreren unabhängigen Märkten. Wir streben einen langfristig ausgerichteten Trendfolgeansatz an und benötigen dazu daily Daten mit einer möglichst langen Historie. Inspiriert von einer VTAD Award Arbeit von Haase & Ewert a aus 2009, wollen wir die Branchenindizes des STOXX Europe 600 als Märkte betrachten. a [Daniel Haase, Gerd Ewert]: Sektor oder Cash?, 3. Platz VTAD Award 2009 Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 2

Backtest Benchmarks Zu diesen 15 Branchenindizes liegen uns ab 1992 daily Daten vor (von Taipan) und zwar: STOXX Europe 600: Automobile & Parts, Basic Resources, Banks, Chemicals, Construction & Materials, Financial Services, Food & Beverages, Healthcare, Industrial Goods & Services, Insurance, Media, Oil & Gas, Technology, Telecommunication, Utilities. Diese wurden durch 7 weitere Indizes/Märkte ergänzt: DAX STOXX Europe 600 MSCI World MSCI Emerging Markets (ab 12/98) Gold Future (ab 12/99) Silber Future (ab 06/03) Palladium Future (ab 09/02) so dass wir insgesamt 22 Märkte betrachten (aber nur 18 seit 1992). Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 3

Backtest Benchmarks Zum Vergleichen benötigen wir einfache Trendfolgehandelsansätze, die uns als Benchmark dienen sollen. der Buy and Hold Ansatz Entry Long Anfang 1992 und halten der Position bis heute der Bollingerband Handelsansatz von Haase & Ewert In ihrer preisgekrönten Arbeit haben die beiden Bollingerbänder (20 Perioden, 2 Std. Abw.) basierend auf 1 Woche bzw. 2 Wochen Periodendauer zur Konstruktion für Einstieg und Ausstieg verwendet. Wegen der höheren Glattheit verwenden wir Bollingerbänder auf Tagesbasis mit entsprechend höherer Anzahl an Perioden. Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 4

Backtest Benchmarks Bollinger Handelsansatz: Entry Long: Close liegt über dem oberen Rand des BollingerBands (200 Perioden daily, 2 Std. Abw.) Exit Long: Close liegt unter dem unteren Rand des BollingerBands (100 Perioden daily, 2 Std. Abw.) Abbildung 1: Bollingerbänder Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 5

Backtest Benchmarks Beide Systeme sind also, wie alle noch folgenden Handelssysteme Long Only. Alles andere macht unserer Meinung nach beim langfristigen Trendhandel auch keinen Sinn (zumindest solange wie fundamental inflationär eingestellte Notenbanken im Spiel sind). Die Ergebnisse sind in Excel Tabellen aufgelistet (BerlinBuyAndHold und BerlinBollingerHaase). Erklärungen der statistischen Kennzahlen Performance (Einzeltrades gehen multiplikativ ein) maximaler Drawdown (daily berechnet) Time invested (Anteil der Perioden in der eine Position gehalten wird) Beide Systeme können langfristig auf fast allen Märkten überzeugen, wobei die bessere Performance des Buy and Hold Ansatzes mit dem deutlich größeren maximalen Drawdown und der fast doppelt so langen Investitionszeit erkauft wird. Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 6

Backtest Benchmarks Philosophie des langfristigen Trendhandels Das Bollingerband Handelssystem teilt den Märkten in drei Phasen ein, nämlich A: Kurse oberhalb des oberen BollingerBands (starker Aufwärtstrend) B: Kurse innerhalb des BollingerBands (Konsolidierung) C: Kurse unterhalb des unteren BollingerBands (starker Abwärtstrend) Offenbar können sich in einem Aufwärtstrend die Phasen A und B abwechseln, niemals aber sollte C vorkommen. Wenn immer (!) wir die Märkte in diese drei Phasen einteilen können, leitet sich daraus ein Long Only Handelssystem ab: Abstraktes Handelssystem für langfristigen Handel von Aufwärtstrends: Entry Long: Close liegt einmal in Phase A Exit Long: Close liegt einmal in Phase C Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 7

Automatisierte Trenderkennung II. Automatisierte Erkennung markttechnischer Trends Das Problem Trends in Charts zu erkennen/beschreiben ist uralt. Schon Charles H. Dow lieferte dazu Ende des 19 Jahrhunderts mehrere Beiträge im Wall Street Journal, z.b. heißt es zu Aufwärtstrends. Determining the Trend: Successive rallies penetrating preceding high points, with ensuing declines terminating above preceding low points, offer a bullish indication a a [aus Robert Rhea]: The Dow Theory, 1993, Fraser Publishing Company 1 2 Abbildung 2: Aufwärtstrend mit 1 2 3 Zählung 3 2 Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 8

Automatisierte Trenderkennung Eine Skizze zu Abwärtstrends findet sich bei Russell a Abbildung 3: Dow Jones Problem: Wie kann man (automatisiert) relevante Hoch/Tief Punkte in Charts erkennen? a [R. Russell]: Dow Theory Today, Snowball Publishing, 1961, Reprint 2012 Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 9

Automatisierte Trenderkennung Konzept der automatisierten Trenderkennung: SAR Prozess MinMax Prozess 1 2 3 Trends erweiterter Trendbegriff SAR steht für Stopp and Reverse, ist also ein Indikator, der nur die Werte Up (für Markt geht nach oben und Down (für Markt geht nach unten ) kennt. Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 10

Automatisierte Trenderkennung Beispiele für SAR Prozesse: Crossing GD oder MACD können als SAR-Prozess interpretiert werden. Abbildung 4: SAR Prozess mit MACD Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 11

Automatisierte Trenderkennung Was ist ein MinMax Prozess? MinMax Prozess = alternierende Folge von (relevanten) Hochs/Tiefs Idee zur Bestimmung der relevanten Hochs/Tiefs: bei SAR = Up Suche nach Hoch bei SAR = Down Suche nach Tief Abbildung 5: MinMax Prozess zu MACD-SAR Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 12

Automatisierte Trenderkennung Probleme bei der MinMax Bestimmung so (wie oben beschrieben) erwischt man nicht alle Hochs/Tiefs (siehe Maier Paape) a exceptional extrema auch offen: Bewertung der Relevanz der Hochs/Tiefs? (Thema dominant wavelenght ) b Die obigen Probleme sind lösbar, aber natürlich ist die Lösung nicht eindeutig. Man muss Parameter einführen und über diese steuern, ab wann die Hoch/Tiefs relevant sein sollen. a [S. Maier Paape]: Automatic one two three, Quantitative Finance, 2013 b [Y. Hafizogullari, S. Maier Paape, A. Platen]: Empirical study of the 1 2 3 trend indicator, 2013 Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 13

Automatisierte Trenderkennung 1 2 3 Trends Automatische Erkennung der 1 2 3 Trends basierend auf einem MinMax Prozess ist einfach und sogar eindeutig (Up-Trend grün; Down-Trend rot) Ebenso: Erkennung der Marktphasen (Bewegung/Korrektur) kein Problem Abbildung 6: checkfortrend mit 1 2 3 Trend (DAX ein Jahr; Tageschart) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 14

Automatisierte Trenderkennung Unsere nächsten Handelssysteme beruhen auf diesen Algorithmen: Handelssystem 1: Entry Long: Phase A Ein (markttechnischer) Up Trend wird neu erkannt Exit Long: Phase C Ein (markttechnischer) Down Trend wird neu erkannt Ist weder Up Trend noch Down Trend vorhanden, unternehmen wir nichts, bleiben aber investiert, wenn wir das vorher schon waren. Backtest aus Excel Tabelle (BerlinCFTPluginEntryExit) Handelssystem 2: Entry Long: Phase A Ein (markttechnischer) Up Trend wird neu erkannt Exit Long: Phase C Close liegt unter dem unteren Rand des BollingerBands (100 Perioden daily, 2 Std. Abw.) Backtest aus Excel Tabelle (BerlinCFTExpressBollinger und BerlinCFTPluginBollinger) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 15

Automatisierte Trenderkennung Auch das nächste Handelssystem beruht auf der markttechnischen Trenderkennung, wobei hier zum Entry erst eine Korrektur von mindestens 50 % des Abstands von Punkt 3 zu Punkt 2 abgewartet wird. Handelssystem 3: Entry Long: Phase A Ein (markttechnischer) Up Trend wird zu mindestens 50% korrigiert Exit Long: Phase C Ein (markttechnischer) Down Trend wird neu erkannt Backtest aus Excel Tabelle (BerlinCFTPluginKorrEntry) Alle drei Handelssysteme lassen sich mit dem Programmpaket Markttechnik umsetzen. Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 16

Erweiterte Markttechnik III. Erweiterte Markttechnik Ziele: Korrektur wird mit Unschärfe versehen (die genauen Hoch-/Tiefbewegungen in der Korrektur werden ignoriert) Nur signifikante Korrekturen werden gewertet Bewegung 2 2 Bewegung Signifikanz Korrektur 3 Korrektur 1 Abbildung 7: Erweiterte Korrektur Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 17

Erweiterte Markttechnik Signifikanz, wird gemessen mittels % minimalem Retracement der letzten Bewegung und/oder als minimales Vielfaches der meanwaveheight Nachziehen der Punkte P3 nur auf signifikante Tiefs (im Aufwärtstrend) Abbildung 8: Erweiterte Korrektur am FDAX 60min Chart Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 18

Erweiterte Markttechnik Und zu guter Letzt können signifikant korrigierte Gegentrends erkannt werden: Abbildung 9: Zwei signifikant korrigierte Gegentrends im FDAX (60min) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 19

Erweiterte Markttechnik Handelssystem 4: Entry Long: Phase A Ein erweiterter markttechnischer Up Trend wird neu erkannt Exit Long: Phase C Ein erweiterter markttechnischer Down Trend wird neu erkannt Backtest aus Excel Tabelle (BerlinExtdTrend) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 20

3 3 Marktphasen IV. Das Marktphasen Modell Dieses Modell geht ursprünglich zurück auf Van Tharp. a Zur Unterscheidung von verschiedenen Marktphasen schlägt er vor, diese nach Trend (Up, Sideways, Down) und Volatilität (volatile, quiet) zu unterscheiden. Abbildung 10: Markteinteilung nach Van Tharp a K. Van Tharp: A definitive guide to position sizing, Chapter 4, 2007 Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 21

3 3 Marktphasen Um diese Marktphasen automatisiert zu bestimmen, haben wir eigens einen Trend- und einen Volatilitäts Oszillator entwickelt (Programmpaket Marktphasen). Z.B. wird der Trend über die Steigung eines Moving Average bestimmt, und zwar als Oszillator: Close (E)MA Steigung Steigung(E)MA SteigungMAOszillator 1 1 2 Oszillator Steigung Abbildung11:ZuordnungderOszillatorwertevia arctan Oszillatorwerte über 1/2 entsprechen also positiver Steigung (bullish) und Oszillatorwerte unter 1/2 entsprechen negativer Steigung (bearish). Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 22

3 3 Marktphasen Dies unterteilt den Chart in steigende und fallende Märkte. Daraus abgeleitet definieren wir Phase A Aufwärtstrend (UpTrend): stark steigender Markt Phase B Seitwärtszone (NoTrend): Steigungswerte nahe 1/2 Phase C Abwärtstrend (DownTrend): stark fallender Markt Der obere und untere Rand der Seitwärtszone (NoTrend) kann als feste Linie $upthres und $downthres (in Prozent) gewählt werden. Abbildung 12: Express: smptrendoszillator Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 23

3 3 Marktphasen Alternativ kann man die obere und untere Begrenzung der Seitwärtszone auch schwankungsabhängig gestalten. upcurve = 1 2 +Standardabweichung $alpha/10 downcurve = 1 2 Standardabweichung $alpha/10, wobei $alpha ein Parameter ist und Standardabweichung sich auf die Abweichungen der Serie steigmaoszillator von 1 2 bezieht. Abbildung 13: Express: smptrendoszillator mit schwankungsabhängigen Randkurven Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 24

3 3 Marktphasen Der zugehörige Chart des FDAX ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Hierbei erhalten die Marktphasen folgenden Hintergrund: UpTrend (grün), Seitwärtszone (gelb) und DownTrend (rot). Abbildung 14: Express: TradeMarktPhasenStandard via smptrendoszillator Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 25

3 3 Marktphasen Um die Volatilität zu messen, betrachten wir, ähnlich wie Van Tharp, den Average True Range ATR% (in Prozent vom Close), vergleichen ihn mit seinem EMA und basteln daraus einen Oszillator, der wie oben interpretiert wird, upcurve = 1 2 +Standardabweichung $beta/10 downcurve = 1 2 Standardabweichung $beta/10, wobei $beta ein neuer Parameter ist. Marktphaseninterpretation: Vola hoch, falls upcurve VolaOszillator Vola mittel, falls downcurve < VolaOszillator < upcurve Vola niedrig, falls VolaOszillator downcurve smpvolaoszillator ; TradeMarktPhasenStandard Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 26

3 3 Marktphasen Traden von Standard Marktphasen Durch die drei Trend- und drei Vola Phasen ergeben sich insgesamt 3 3 = 9 verschiedene Marktphasen, die man alle unterschiedlich handeln kann. Vola Trend Up Seitwärts Down Niedrig Mittel Hoch Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 27

Standard Marktphasen A. Der Trendhandel ($FilterAnzahl = 0) Beim Trendhandel (nach Marktphasen) wird die Volatilität ignoriert, d.h. Long Positionen werden nur in UpTrend Phasen eröffnet, und Short Positionen nur in DownTrend Phasen. In Seitwärtsphasen bleibt man investiert. Vola Trend Up Seitwärts Down Niedrig Long Pass Short Mittel Long Pass Short Hoch Long Pass Short TradeMarktPhasenStandard LongOnly Backtest Trendhandel mit Excel Tabelle ( BerlinMarktphasenTrend) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 28

Standard Marktphasen B. Der Mehr Phasenhandel ($FilterAnzahl = 2) Spinnt man die Idee von oben weiter, kann man mit den Marktphasen auch ganz neue Handelsansätze generieren, z.b. den 2 Phasenhandel: 2 Phasen Trend Up Seitwärts Down Vola Niedrig Long Pass Pass Mittel Long Pass Short Hoch Pass Pass Short Hier werden jeweils nur genau zwei Phasen Long und zwei Phasen Short gehandelt. LongOnly Backtest für 2 Phasen Modell als Excel Tabelle ( BerlinMarktphasenTrend2only) Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 29

Fazit Fazit Neben dem reinen Bollingerband Handelsansatz wurden Ansätze basierend auf der markttechnischen Trenderkennung und Ansätze basierend auf unserem Marktphasen-Modell diskutiert und mit Backtests unterlegt. Scheinbar eignen sich alle Handelsansätze für den langfristigen Trendhandel. Alle Handelsansätze können den maximalen Drawdown gegenüber der BuyAndHold Methode erheblich reduzieren, ohne dass man bei der Performance Abstriche machen müsste. Zur Umsetzung eignen sich ETF der behandelten Branchen/Indizes (kostengünstig handelbar zum Beispiel bei EBASE). Zusammenfassung der LongOnly Backtests als Excel Tabelle ( BerlinZusammenfassung) Kontakt: maier@smp-fe.de Webseite: www.smp-fe.de Oktober 2014 VTAD Vortrag Frankfurt Seite 30