Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis... 5

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Inhalt. I. Wirtschaft

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Thüringer Handreichung

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

BGB Allgemeiner Teil

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Stoffverteilungsplan ( Aktueller Stand: September 2004; Steigenberger )

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Die Berufsausbildung Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

RECHTSLEHRE I. Allgemeine rechtliche Grundlagen Bürgerliches Recht Arbeits- und Sozialrecht. Michael HÖDL Claudia MODARRESSY Johannes SCHULTZE

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Die schweizerische Volkswirtschaft

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Berufsschule für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Vorläufiger Rahmenplan Rechts- und Wirtschaftskunde Stand:

Verbraucherschutz im BGB

Steuerwissen für Existenzgründer

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Einführung in das portugiesische Recht

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Übungen im Privatrecht

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Allgemeines Recht und Europarecht

Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

Das Eigentum und der Schutz des Eigentums

Transkript:

Friedrich Kampmann, E. Günter Nath Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte 6. Auflage Bestellnummer 5840

Vorwort Das vorliegende Lehrbuch orientiert sich am modifizierten Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten und dem daraus abgeleiteten Rahmenlehrplan. Von den 14 Lernfeldern des Rahmenlehrplanes werden die folgenden Lernfelder abgedeckt: Lernfeld 1: Berufsausbildung Lernfeld 3: Lernfeld 4: Lernfeld 5: Lernfeld 6: Lernfeld 8: Lernfeld 12: Lernfeld 14: Güterbeschaffung Verträge zur Güterbeschaffung Personalvorgänge Ermittlung von Einkommen und Arbeitsentgelt Wirtschaftliche Erstellung von Verwaltungsleistungen Unternehmensformen für das Angebot öffentlicher Leistungen Geld- und Wirtschaftspolitik Das Lehrbuch ist aber auch grundsätzlich zur Vermittlung (betriebs-)wirtschaftlicher Zusammenhänge in der öffentlichen Verwaltung geeignet. Beispielsweise werden auch die wirtschaftskundlichen Inhalte des Rahmenlehrplanes für die Fachangestellten für Bürokommunikation abgedeckt. Zur sechsten Auflage Im Kapitel B Rechtliche Grundlagen erfolgten zahlreiche Präzisierungen; die beschränkte Geschäftsfähigkeit wurde nunmehr an einer Stelle konzentriert (5.1.2.3). Im Kapitel G Personalwesen wurde der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes überarbeitet (4.3). Außerdem wurden in diesem Kapitel die Insolvenzversicherung (5.3.6) und die Entgeltfortzahlungsversicherung (5.3.7) aufgenommen. Darüber hinaus erfolgten die üblichen Aktualisierungen, vor allem im Bereich der Steuern und der Sozialversicherung. Auch weiterhin sind wir für Ihre zahlreichen Rückmeldungen dankbar..

Zur fünften Auflage Das elektronische Handelsregister wurde ebenso aufgegriffen wie die neue Elterngeldregelung ab 2007. Die Reformüberlegungen zur GmbH wurden hinsichtlich des Stammkapitals in Erwartung der baldigen Verabschiedung des Gesetzes bereits aufgenommen. Im Kapitel F Geld- und Finanzwesen wurde im Abschnitt Zahlungsverkehr die Kartenzahlung überarbeitet und ein Abschnitt zur SEPA-Überweisung eingefügt. Für die rechtskundlichen Themen wurden zusätzliche Übungsaufgaben eingearbeitet. Wir bitten auch für die Zukunft um eine konstruktive Rückmeldung. Zur vierten Auflage Im Kapitel A Berufsausbildung erfolgten Anpassungen, die sich aus der Neufassung des Berufsbildungsgesetzes ergaben. Ferner wurden einige Aufgaben zum Jugendschutzgesetz eingefügt. Das Unterkapitel Markt und Preisbildung im Hauptkapitel D Beschaffung auf Märkten wurde auf Anregung zahlreicher Leser um den Gliederungspunkt Politische Preisbildung ergänzt. Im Kapitel B Rechtliche Grundlagen wurde das Zustandekommen des Kaufvertrages umfassender dargestellt. Im Kapitel G Personalwesen wurde unter dem Gliederungspunkt 6 das Thema Altersvorsorge aufgenommen. Außerdem wurde der BAT durch den TVöD ersetzt. Darüber hinaus erfolgten die üblichen Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen. Wir danken den Nutzern des Buches für die zahlreichen konstruktiven Hinweise und bitten um Fortsetzung dieses hilfreichen Feedbacks. Zur dritten Auflage Im Kapitel B Rechtliche Rahmenbedingungen wurde der Kaufvertrag stärker in den Mittelpunkt gerückt und um den Unterpunkt Inhalte des Kaufvertrages ergänzt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden dem Kapitel B 7.8 Regelungen zum Verbraucherschutz subsumiert. Der Eigentumsvorbehalt wurde in Kapitel B 8 Inhalte des Kaufvertrages eingefügt. Das Kapitel H Steuern wurde grundlegend überarbeitet. Im Kapitel J Geld- und Wirtschaftspolitik wurden der Preisindex und die Zahlungsbilanz grundlegend überarbeitet. Darüber hinaus wurden diverse Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Für konstruktive Hinweise sind wir weiterhin dankbar. Zur zweiten Auflage Anlass der zweiten Auflage ist vor allem die Modernisierung des Schuldrechtes. Diese betrifft vor allem das Kapitel B (Wirtschafts-)rechtliche Grundlagen. Das Kapitel wurde entsprechend stark verändert. Außerdem erfolgten diverse Aktualisierungen und Verbesserungen. Für die zahlreichen Anregungen und Verbesserungsvorschläge seitens der Kolleginnen und Kollegen danken wir mit der Bitte um Fortsetzung.

Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1)....................................... 11 1 Grundlagen des Berufsbildungsgesetzes................................ 11 2 Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung.............................. 12 3 Zwischen- und Abschlussprüfung..................................... 16 4 Berufsschule als Partner der Berufsausbildung........................... 17 5 Rechte und Pflichten der Auszubildenden und der Ausbildenden............. 19 6 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses.............................. 20 B (Privat-)Rechtliche Rahmenbedingungen (Lernfeld 4).................... 24 1 Funktionen und Ziele des Rechts..................................... 24 2 Rechtsquellen.................................................... 25 3 Rechtsgebiete.................................................... 27 4 Begriff, Aufbau und Anwendung von Rechtsnormen....................... 32 5 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).................................... 33 5.1 Rechtsobjekte und Rechtssubjekte.................................... 33 5.1.1 Rechtsobjekte Gegenstände des Rechts.............................. 33 5.1.1.1 Sachen......................................................... 34 5.1.1.2 Rechte......................................................... 38 5.1.2 Rechtssubjekte................................................... 40 5.1.2.1 Rechtsfähigkeit................................................... 43 5.1.2.2 Handlungsfähigkeit................................................ 45 5.1.2.3 Geschäftsfähigkeit................................................ 45 5.1.2.4 Deliktsfähigkeit................................................... 53 5.1.2.5 Parteifähigkeit.................................................... 55 5.1.2.6 Prozessfähigkeit.................................................. 55 5.1.2.7 Übersicht: Auswirkungen des Lebensalters auf Rechte und Pflichten natürlicher Personen.................................... 56 5.2 Rechtsgeschäfte.................................................. 58 5.2.1 Willenserklärungen................................................ 58 5.2.2 Arten der Rechtsgeschäfte.......................................... 59 5.3 Urkunden und Formvorschriften...................................... 62 5.3.1 Urkunden....................................................... 62 5.3.2 Formvorschriften.................................................. 63 5.4 Mängel bei Rechtsgeschäften........................................ 66 5.4.1 Nichtigkeit eines Rechtsgeschäftes.................................... 67 5.4.2 Anfechtung eines Rechtsgeschäftes................................... 69 5.4.3 Schwebende Unwirksamkeit von Verträgen.............................. 71 5.4.4 Übersicht: Mängel bei Rechtsgeschäften............................... 72

6 Inhaltsverzeichnis 6 Verjährung....................................................... 74 6.1 Wíchtige Verjährungsfristen.......................................... 75 6.2 Hemmung der Verjährung........................................... 77 6.3 Neubeginn der Verjährung........................................... 78 7 Recht der Schuldverhältnisse........................................ 81 7.1 Grundlagen...................................................... 81 7.2 Vertragsfreiheit und Typisierung von Verträgen........................... 84 7.3 Leistungsarten................................................... 85 7.4 Übersicht: Schuldverhältnisse........................................ 86 7.5 Beendigung von Schuldverhältnissen.................................. 90 7.6 Kaufvertrag...................................................... 93 7.6.1 Zustandekommen des Kaufvertrages.................................. 93 7.6.2 Inhalte des Kaufvertrages........................................... 96 7.7 Störungen bei der Erfüllung von Verträgen (Leistungsstörungen).............. 103 7.7.1 Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit der Leistung............................ 104 7.7.2 Nicht-Rechtzeitig-Leistung (Leistungsverzögerung)........................ 105 7.7.2.1 Leistungsverzögerung des Warenschuldners (Verkäufer).................... 106 7.7.2.2 Leistungsverzögerung des Geldschuldners (Käufer)....................... 108 7.7.3 Gläubigerverzug (= Annahmeverzug)................................... 109 7.7.4 Gewährleistung wegen Schlechtleistung................................ 110 7.8 Regelungen zum Verbraucherschutz................................... 119 7.8.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen.................................... 119 7.8.2 Spezielle Verbraucherverträge....................................... 123 7.8.2.1 Haustürgeschäfte................................................. 123 7.8.2.2 Verbraucherdarlehensvertrag......................................... 123 7.8.2.3 Fernabsatzverträge................................................ 124 7.8.2.4 Fazit: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen.......................... 126 7.8.3 Produkthaftungsgesetz............................................. 126 8 Sachenrecht..................................................... 128 8.1 Besitz.......................................................... 128 8.2 Eigentum....................................................... 130 9 Mahn- und Klageverfahren.......................................... 134 9.1 Außergerichtliches Mahnverfahren..................................... 134 9.2 Gerichtliches Mahnverfahren......................................... 135 9.3 Klageverfahren................................................... 139 9.4 Verwaltungszwangsverfahren der öffentlichen Verwaltung................... 141 C (Volks-)Wirtschaftliche Grundbegriffe................................ 142 1 Bedürfnis Bedarf Nachfrage...................................... 142 2 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung.............................. 144 3 Wirtschaftsbereiche............................................... 145 4 Hauptziele wirtschaftlichen Handelns.................................. 146 5 Ökonomisches und ökologisches Prinzip............................... 147 6 Betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Phasen..................... 148 7 Betriebliche Kennziffern............................................ 150 D Beschaffung auf Märkten (Lernfeld 3)................................ 153 1 Markt und Preisbildung............................................. 153 1.1 Marktbegriff und Marktarten......................................... 153 1.2 Bedingungen des vollkommenen Marktes............................... 154

Inhaltsverzeichnis 7 1.3 Marktformen..................................................... 155 1.4 Monopolistischer Wettbewerb aufgrund unvollkommener Konkurrenz.......... 156 1.5 Preisbildung durch Angebot und Nachfrage............................. 157 1.5.1 Bestimmungsfaktoren der Güternachfrage.............................. 159 1.5.2 Bestimmungsfaktoren des Güterangebotes.............................. 161 1.5.3 Reaktion der Nachfrage auf Preisänderungen (Elastizität der Nachfrage)........ 163 1.6 Politische Preisbildung............................................. 164 1.6.1 Indirekte Eingriffe des Staates....................................... 164 1.6.2 Direkte Eingriffe des Staates........................................ 165 1.6.2.1 Mindestpreis.................................................... 165 1.6.2.2 Höchstpreis..................................................... 166 1.6.2.3 Festpreis....................................................... 167 2 Güterbeschaffung................................................. 170 2.1 Bedarfsermittlung................................................. 171 2.2 Bezugsquellenermittlung............................................ 172 2.3 Optimale Bestellmenge............................................. 172 2.4 A-B-C-Analyse................................................... 173 2.5 Zeitplanung der Bestellung.......................................... 174 2.6 Anfrage und Angebot.............................................. 175 2.7 Angebotsvergleich................................................ 176 E Produktion und Absatz (Lernfeld 8).................................. 179 1 Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess............................... 179 1.1 Produktionsfaktor Arbeit............................................ 179 1.2 Produktionsfaktor Boden........................................... 182 1.3 Produktionsfaktor Kapital........................................... 183 1.4 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren............................. 185 1.5 Substitutionale und limitationale Produktionsfaktoren...................... 185 1.6 Kombination der Produktionsfaktoren.................................. 187 2 Produktion von Verwaltungsleistungen................................. 189 2.1 Besonderheiten öffentlicher Verwaltungsbetriebe......................... 190 2.2 NSM Ein neues Steuerungsmodell................................... 191 2.3 Qualitätsmanagement.............................................. 197 3 Absatzmarketing.................................................. 200 3.1 Marktforschung................................................... 202 3.2 Marketingziele.................................................... 203 3.3 Marketinginstrumente.............................................. 203 3.3.1 Produkt- und Sortimentspolitik....................................... 203 3.3.2 Preispolitik...................................................... 205 3.3.3 Konditionen- und Servicepolitik....................................... 207 3.3.4 Distributionspolitik................................................ 208 3.3.5 Kommunikationspolitik............................................. 210 3.4 Marketing-Mix.................................................... 213 F Geld- und Finanzwesen........................................... 216 1 Entwicklung und Funktionen des Geldes................................ 216 2 Zahlungsverkehr.................................................. 217 2.1 Bargeldzahlung................................................... 217 2.2 Halbbare Zahlung................................................. 218 2.3 Bargeldlose Zahlung............................................... 219

8 Inhaltsverzeichnis 2.4 Scheck......................................................... 222 2.5 Bezahlung mittels Karte............................................ 225 2.6 SEPA Harmonisierung der Zahlungsverfahren in Europa................... 228 3 Investition und Finanzierung......................................... 230 3.1 Investition....................................................... 231 3.2 Arten der Finanzierung............................................. 234 3.2.1 Außenfinanzierung................................................ 234 3.2.2 Innenfinanzierung................................................. 239 3.2.3 Sonderformen der Finanzierung...................................... 240 3.3 Kreditarten...................................................... 242 3.4 Kreditsicherheiten................................................. 245 G Personalwesen (Lernfelder 5 und 6).................................. 256 1 Bedienstete im öffentlichen Dienst.................................... 256 1.1 Die Beamtin / der Beamte im öffentlichen Dienst.......................... 257 1.2 Angestellte im öffentlichen Dienst..................................... 260 1.2.1 Arbeitsvertrag.................................................... 260 1.2.2 Stellenausschreibungen / Stellenbeschreibung........................... 261 1.2.3 Bewerbungen.................................................... 262 1.2.4 Einstellung...................................................... 262 1.2.5 Form und Inhalt des Arbeitsvertrages.................................. 263 1.2.6 Gelöbnis........................................................ 266 1.2.7 Eingruppierung................................................... 266 1.2.8 Haftung von Arbeitnehmern......................................... 266 2 Bestimmungen zum Schutz von Arbeitnehmern.......................... 267 2.1 Urlaub.......................................................... 267 2.2 Jugendarbeitsschutz............................................... 269 2.3 Unfallverhütungsvorschriften......................................... 270 2.4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)........................................... 271 2.5 Schutz von behinderten Menschen (SGB IX)............................. 272 2.6 Mutterschutz, Kinderbetreuungskosten, Elterngeld........................ 273 2.6.1 Kinderbetreuungskosten............................................ 275 2.6.2 Elterngeld....................................................... 276 2.7 Sozialhilfe, Kindergeld, Wohngeld, Ausbildungsförderung................... 278 3 Beendigung von Arbeitsverhältnissen.................................. 282 3.1 Arbeitszeugnis................................................... 283 3.2 Kündigung...................................................... 283 3.3 Abmahnung..................................................... 286 3.4 Kündigungsfristen................................................. 287 4 Kollektives Arbeitsrecht............................................. 291 4.1 Grundlagen...................................................... 291 4.2 Tarifvertrag...................................................... 293 4.3 Tarifvertrag öffentlicher Dienst........................................ 296 4.4 Betriebsvereinbarungen............................................ 299 4.5 Arbeitskampf.................................................... 300 4.6 Mitbestimmung und Mitwirkung durch Arbeitnehmer....................... 301 4.6.1 Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz..................... 302 4.6.2 Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz........................ 302 4.6.3 Mitbestimmung nach dem Montanmitbestimmungsgesetz.................. 303 4.7 Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Betrieb.......................... 304

Inhaltsverzeichnis 9 4.7.1 Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz......................... 304 4.7.2 Jugend- und Auszubildendenvertretung................................ 308 4.8 Mitbestimmung im öffentlichen Dienst.................................. 309 4.8.1 Personalvertretungen im Bundesdienst................................. 310 4.8.2 Personalvertretungen in den Ländern.................................. 312 5 Soziale Sicherung................................................. 312 5.1 Grundlagen...................................................... 312 5.2 Versicherungen................................................... 314 5.3 Wichtigste Zweige der Sozialversicherung............................... 315 5.3.1 Deutsche Rentenversicherung........................................ 315 5.3.2 Gesetzliche Krankenversicherung..................................... 317 5.3.3 Gesetzliche (soziale) Pflegeversicherung................................ 319 5.3.4 Arbeitslosenversicherung........................................... 321 5.3.5 Gesetzliche Unfallversicherung....................................... 324 5.3.6 Insolvenzversicherung............................................. 326 5.3.7 Lohnfortzahlungs-/Entgeltfortzahlungsversicherung Umlagebeiträge......... 326 5.4 Probleme der Finanzierung der Sozialversicherungen...................... 328 6 Altersvorsorge................................................... 329 7 Vermögensbildung................................................ 333 8 Gerichtsbarkeit................................................... 335 8.1 Europäische Gerichtsbarkeit......................................... 335 8.2 Gerichtsbarkeit nach dem Grundgesetz................................ 335 8.3 Ordentliche Gerichtsbarkeit.......................................... 336 8.4 Verwaltungsgerichtsbarkeit.......................................... 338 8.5 Arbeitsgerichtsbarkeit.............................................. 339 8.6 Sozialgerichtsbarkeit............................................... 340 H Betriebliche und private Steuern (Lernfelder 5 und 6).................... 343 1 Überblick....................................................... 343 2 Einkommensteuer................................................. 346 2.1 Einkunftsarten und Steuerpflicht...................................... 346 2.2 Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit............................... 348 2.2.1 Arbeitnehmerbegriff............................................... 348 2.2.2 Arbeitslohn = Personalkosten........................................ 348 2.2.3 Ermittlung des Auszahlungsbetrages................................... 350 2.3 Berechnung der Jahreseinkommensteuer............................... 353 2.3.1 Werbungskosten.................................................. 354 2.3.2 Sonderausgaben.................................................. 356 2.3.3 Außergewöhnliche Belastungen...................................... 359 2.3.4 Steuertarif und Steuerberechnung..................................... 359 2.4 Veranlagungsarten................................................ 361 2.5 Steuerfestsetzung................................................. 362 3 Steuerlicher Verwaltungsaufbau und Zuständigkeit........................ 363 I Handelsrechtliche Grundlagen (Lernfeld 12)........................... 365 1 Überblick über das Handelsrecht..................................... 365 2 Gründung und Anmeldung einer privatrechtlichen Unternehmung............. 366 3 Kaufmannseigenschaften........................................... 368 4 Firmenrecht...................................................... 371 5 Handelsregister................................................... 374

10 Inhaltsverzeichnis 6 Rechtsformen der Unternehmung..................................... 378 6.1 Unternehmensbegriff............................................... 378 6.2 Übersicht über die Unternehmensformen............................... 378 6.3 Gründe für die Wahl der privatrechtlichen Unternehmensform................ 379 6.4 Privatrechtliche Unternehmensformen.................................. 381 6.4.1 Die Einzelunternehmung............................................ 381 6.4.2 Personengesellschaften............................................ 383 6.4.3 Kapitalgesellschaften.............................................. 386 6.4.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung................................. 386 6.4.3.2 Aktiengesellschaft................................................. 393 6.4.3.3 Eingetragene Genossenschaft........................................ 400 6.5 Not leidende privatrechtliche Unternehmungen........................... 404 6.6 Vertretungen..................................................... 405 6.6.1 Stellvertretung.................................................... 405 6.6.2 Handlungsvollmacht............................................... 405 6.6.3 Prokura......................................................... 406 7 Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen.............................. 407 7.1 Juristische Personen des öffentlichen Rechts............................ 408 7.1.1 Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts.......................... 409 7.1.2 Stiftung des öffentlichen Rechts...................................... 410 7.1.3 Körperschaft des öffentlichen Rechts.................................. 410 7.2 Rechtsformen öffentlicher Unternehmen................................ 412 7.2.1 Reine Regiebetriebe............................................... 414 7.2.2 Eigenbetriebe.................................................... 414 7.2.3 Bundes- und Landesbetriebe........................................ 417 7.2.4 Sondervermögen................................................. 418 8 Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Unternehmensformen im Vergleich..................................................... 419 J Grundlagen der Geld- und Wirtschaftspolitik (Lernfeld 14)................ 421 1 Wirtschaftskreislauf................................................ 421 2 Wirtschaftspolitische Hauptziele...................................... 425 2.1 Preisniveaustabilität............................................... 425 2.2 Hoher Beschäftigungsstand......................................... 433 2.3 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum........................ 439 2.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.................................. 446 2.4.1 Zahlungsbilanz................................................... 446 2.4.2 Außenwert des Geldes............................................. 451 2.5 Zielkonflikte..................................................... 454 3 Konjunktur...................................................... 455 4 Europäische Währungsunion......................................... 458 5 Wirtschaftspolitische Maßnahmen..................................... 461 5.1 Geldpolitik der EZB................................................ 461 5.2 Fiskalpolitik des Staates............................................ 465 Abkürzungsverzeichnis..................................................... 467 Bildquellenverzeichnis...................................................... 470 Sachwortverzeichnis....................................................... 471