Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Ähnliche Dokumente
Prüfungsprotokoll Kurs 1825 Logik für Informatiker. Studiengang: MSc. Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heinemann Termin: Januar 2015

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Kurseinheit 1 Einleitung, Rekursive und rekursiv-aufzählbare Mengen

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Vorsemesterkurs Informatik

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Logik in der Informatik

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Logische und funktionale Programmierung

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logik für Informatiker

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

Grundlagen der Theoretischen Informatik

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Klassische Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Teil 7. Grundlagen Logik

Die Church-Turing-These

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Logik für Informatiker

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Aussagenlogische Kalküle

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Zusammenfassung der Vorlesung. Mathematische Logik. Bodo von der Heiden Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2005

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Informatik A (Autor: Max Willert)

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Kapitel 1. Grundlagen

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Normalformen boolescher Funktionen

Brückenkurs Mathematik 2015

Mathematik für Informatiker I

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Inferenzmethoden. Einheit 18. Logik höherer Stufe

Logik für Informatiker

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Ausdrucksstärke verschiedener Logiken Abschnitt 8. Fragen der Ausdrucksstärke. Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele. Ausdrucksstärke: Beispiele

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Winter-Semester 2003/04. Wissensrepräsentation: Resolution (im PK1)

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Aufgabe - Fortsetzung

Resolutionsalgorithmus

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Die Folgerungsbeziehung

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Formale Systeme. P. H. Schmitt

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Logik Teil 1: Aussagenlogik

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Induktive Beweise und rekursive Definitionen

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Logik für Informatiker

Übersicht. 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe

Ersetzbarkeitstheorem

Einführung in die Prädikatenlogik

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Program = Logic + Control

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Normalformen der Prädikatenlogik

Aussagen- und Prädikatenlogik

Seminarvortrag Axiomatische Theorien in der Logik

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Semantik von Formeln und Sequenzen

Übung 4: Aussagenlogik II

Handout zu Beweistechniken

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*)

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

Logik und Diskrete Strukturen

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Transkript:

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln, ein Alphabet, Symbole und ein Wort 7 4 4. Was sind Infix, Präfix und Suffix? 8 3 5. Was sind partielle Funktion, Vorbereich, Nachbereich, Graph, Definitionsbereich, Bildbereich und totale Funktion? Wann heißt eine Funktion berechenbar? Was besagt die Churchsche These? 6. Wie sagt man statt "berechenbare Funktion" und "totale berechenbare Funktion"? Wann heißt eine Menge rekursiv, wann rekursiv-aufzählbar? Nenne eine Menge die r.a. ist aber nicht rekursiv? Was ist eine Notation? 7. Wie sind Signatur, Relationalstruktur, Ableitung und Erzeugnis 8. Wann heißt eine Teilmenge V von U abgeschlossen in RS? Wie ist Erz(RS) charakterisiert? 9 11 10 9 12 4 14 4 9. Was ist eine strukturelle Induktion? 15 2 10. Wie sind eine Algebra, eine Einschränkung einer Algebra und ein Homomorphismus 11. Wie ist die Peano-Algebra Wie lautet der Rekursionssatz bzgl. einer Peano-Algebra? 12. Was besagen der Hauptsatz über Peano-Algebren und der Satz über kanonische Peano-Algebren? 13. Was besagen die Sätze über die äquivalente Ersetzung von Teiltermen und Termalgebra? 14. Wie sind die Aussagensymbole und aussagenlogische Formeln 15. Wie lautet der Satz über die Peano-Algebra der aussagenlogischen Formeln? 16. Wann heißt eine Menge AUS abgeschlossen? Was ist eine Interpretation der Aussagenlogik? Wie ist eine Funktion Î rekursiv 16 f. 10 18 4 20 f. 8 22 f. 10 26 15 27 10 30 12 Ü B E R T R A G 112 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 1 / 7

Ü B E R T R A G 112 17. Wie sind Belegung und Auswertungsfunktion 31 10 18. Was bedeuten die Begriffe: tautologisch, Tautologie, erfüllbar, kontradiktorisch, Kontradiktion, impliziert logisch, logische Konsequenz, logisch äquivalent? 19. Wie sind σ-dach und die Funktion h Was besagt das Überführungslemma? 20. Was besagt der Satz über den Abschluss der Tautologien unter Substitution und modus ponens? 21. Was besagt der Satz über logische und formale Implikation und Äquivalenz? 22. Was besagt der Satz über äquivalente Ersetzung von Teilformeln? 34 8 37 f. 14 39 2 40 2 41 3 S U M M E 151 Kurseinheit 2 Aussagenlogik Prädikatenlogik Fragen Seite Punkte 23. Was besagt der Koinzidenzlemma? 1 4 24. Wie ist die durch α und C festgelegte Boolesche Funktion 2 4 25. Wie sind Normalformen 3 4 26. Was besagt der Satz über Normalformen? 4 4 27. Wie sind die Erfüllungsmenge von X und die Begriffe erfüllbar, endlich erfüllbar und "X impliziert logisch α" 28. Was besagt der Kompaktheitssatz bzw. der Endlichkeitssatz? 29. Wie sind das Alphabet der Prädikatenlogik, Variablen und Prädikats- und Funktionsbezeichner Was ist eine Stellenzahlfunktion? 5 4 6 3 13 4 30. Wie sind Typ und (prädikatenlogische) Terme 14 4 31. Wie sind (prädikatenlogische) Formeln 15 f. 8 32. Was besagt der Satz über strukturelle Induktion? 16 f. 7 Ü B E R T R A G 46 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 2 / 7

Ü B E R T R A G 46 33. Was besagt der Satz über rekursive Definition (Rekursionssatz)? 34. Wie sind die Mengen der vorkommenden und der freien Variablen 35. Wie sind (prädikatenlogische) Aussagen, der Allabschluss und das simultane Substituieren von freien Variablen 36. Wie sind die Umbenennung von Variablen und die gebundene Umbenennung 17 f. 12 19 f. 20 21 f. 15 24 f. 10 37. Was bedeutet t ist frei für y? 25 10 S U M M E 113 Kurseinheit 3 Prädikatenlogik 38. Wie ist die τ-struktur 2 6 39. Wie ist die Belegung 3 6 40. Wie ist die Semantik der Prädikatenlogik Was besagt das Koinzidenzlemma? 4 f. 20 41. Was besagt das Überführungslemma? 7 2 42. Wann heißt α gültig, logisch gültig (allgemeingültig) äquivalent und logisch äquivalent? 43. Wie ist die prädikatenlogische Interpretation der Aussagenlogik 44. Was besagen die Lemmas über äquivalente Ersetzung von Teilformeln und spezielle Äquivalenzen? 45. Wie sind Modell, logische Konsequenz und Erfüllbarkeit 46. Was besagen die Lemmas über Typwechsel und Typeinschränkung bzw. erweiterung? 9 8 12 f. 10 15 f. 11 17 6 20 4 47. Wie ist ein Kalkül 22 f. 6 48. Wie ist ein Kalkül für die Prädikatenlogik 1. Stufe 24 10 Ü B E R T R A G 89 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 3 / 7

Ü B E R T R A G 89 49. Was besagt der Satz über Korrektheit und Vollständigkeit des Kalküls K? 25 4 50. Wie sind abgeleitete Regeln 26 2 51. Was besagt der Kompaktheitssatz der Prädikatenlogik 1. Stufe? 27 2 52. Wie sind Programme 29 6 53. Wie ist die Semantik von Programmen definiert, wie die Syntax und Semantik von Korrektheitsformeln? 54. Wie sind logische Folgerungen und das Verifikationskalkül 30 10 31 10 S U M M E 123 Kurseinheit 4 Prädikatenlogik 55. Wie ist die pränexe Normalform Was besagt der Satz über pränaxe Normalformen? 56. Wie sind Skolemisierung und die Skolemsche Normalform Was besagt der Satz über ein (Teil-)Menge von geschlossenen Formeln in pränexer Normalform? 1 4 5 f. 15 57. Wie ist die Klauselform 8 4 58. Wie ist eine Herbrand-Struktur 10 4 59. Wie ist ein Herbrand-Modell 11 2 60. Was besagt der Satz über Herbrand-Modelle? 12 2 61. Was besagt das Korollar von Löwenheim-Skolem? 13 2 62. Wie sind Instanzen Was besagt der Satz über Skolemsche Normalformen und Instanzen? 14 6 63. Was besagt der Satz von Herbrand? 15 2 64. Was besagt der Kompaktheitssatz der Prädikatenlogik? 16 4 65. Wie sind Semi-Thue-Systeme Was besagt der Satz über die Unentscheidbarkeit von STS? 20 f. 10 Ü B E R T R A G 55 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 4 / 7

Ü B E R T R A G 55 66. Was besagt der Satz über die Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik? 67. Begründe die rekursive Aufzählbarkeit der allgemeingültigen Formeln des Typs (Beweis!)! 21 4 17 f. 8 S U M M E 67 Kurseinheit 5 - Prädikatenlogik 68. Wie ist das Gleichheitssymbol von τ 1 4 69. Wie sind die Begriffe =-Punkt-allgemeingültig, =-Punkt - logisch äquivalent, =-Punkt -logische Konsequenz, =-Punkt -erfüllbar Wie ist die Kongruenzrelation 2 f. 9 70. Wie ist die Faktorisierung einer Struktur 3 f. 6 71. Was besagt der Satz 3.8.7 und der über den Zusammenhang zwischen Erfüllbarkeit und =-Punkt-Erfüllbarkeit? 72. Was besagen der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenstein-Skolem? 73. Was besagt der Satz über die rekursive Aufzählbarkeit in der Prädikatenlogik mit Gleichheit? 5 2 6 4 7 6 74. Wie sind Homomorphismus und Isomorphismus 8 f. 6 75. Was besagt der Satz über die prädikatenlogische Charakterisierung endlicher Strukturen? 10 2 76. Wie ist eine Theorie 12 4 77. Wie ist eine vollständige Theorie 13 2 78. Was besagt der Satz über vollständige Theorien? Was ist der Vaught's Test? 14 5 79. Was besagt der Satz von Cantor? 15 4 80. Wie ist die Quantorenelimination 17 2 81. Wie sind eine relationale Version und die Tau-Dach-Struktur H(S) Was ist eine relationale Version? 82. Wie sind definitorische Erweiterungen Was besagt der Satz über definitorische Erweiterungen? 22 f. 14 23 12 83. Was besagen die Unvollständigkeitssätze von Gödel? 29 f. 10 S U M M E 92 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 5 / 7

Kurseinheit 6 Grundlagen der Logischen Programmierung 84. Wie sind die Hornklausel und Logik-Programme 5 f. 4 85. Wie sind Spezialisierungen 7 4 86. Wie ist die deklarative Semantik 8 4 87. Wie ist die Herbrand-Semantik 9 4 88. Was besagt der Satz über die spezielle Semantik von Logik- Programmen? 10 6 89. Wie sind die Begriffe Unifikator und unifizierbar 12 4 90. Wie sind der allgemeinste Unifikator und die Variablenumbenennung 13 4 91. Was besagt der Satz über die Unifikation? 14 4 92. Wie ist die SLD-Resolutionsregel 17 8 93. Wie sind SLD-Berechnungen 18 8 94. Wie ist die operationelle Semantik 19 4 95. Was besagt der Satz über die "Berechenbarkeitskraft" von Logik-Programmen? 96. Was besagt der Satz über die Korrektheit der erfolgreichen Berechnungen von Logik-Programmen? 22 4 25 4 97. Was besagt das Lifting-Lemma? 30 4 98. Was besagt der Satz über die Vollständigkeit der SLD- Berechnungen bzgl. der deklarativen Semantik? 99. Was besagt das Korollar über die Vollständigkeit der SLD- Berechnungen bzgl. Unerfüllberkeit? 31 4 32 2 S U M M E 72 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 6 / 7

Kurseinheit 7 Modale Aussagenlogik 100. Wie sind modallogische Formeln 2 4 101. Wie sind Rahmen, Belegung und Struktur Wie ist die Semantik modallogischer Formeln 102. Wie sind die Funktion AS(α), der modale Rang sowie die n- fache Iteration R (n) 3 f. 18 5 6 103. Was besagt das Koinzidenzlemma? 6 2 104. Wie sind Rahmen-Konsequenz und der Begriff allgemeingültig 8 4 105. Wie sind quasi-disjunkive Normalformen 10 2 106. Wie sind zeitlogische Rahmen und der Begriff zeitlogisch (allgemein)gültig 11 4 107. Wie ist der p-morphismus 12 f. 5 108. Wie ist das α Filtrat 16 6 109. Wie ist die prädikatenlogische Übersetzung 21 10 110. Wie ist der Begriff äquivalent Wie sind der PASTund UNTIL-Operator und der Begriff ausdrückbar 111. Wie sind temporallogische Formeln Wie ist die Semantik des UNTIL-Operators 23 f. 10 25 f. 10 112. Was besagt der Satz über die zeitlogische Gültigkeit? 15 2 S U M M E 83 Übungen Selbsttestaufgaben und Lösungen Übungsaufgaben und Lösungen Einsendeaufgabe und Musterlösung insbesondere: KE 1 S11 1825 Logik für Informatiker WS 2004/2005 7 / 7