LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Ähnliche Dokumente
LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Bayerische Kompetenzdefinition

Sekundarschule Monheim am Rhein

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Portfolio. Seite 1 von 5

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Herzlich Willkommen!

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

- lernen mit Freude und Neugier.

Individualisierender Unterricht

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Vielfalt und Individualität in der Schule

Wie lernen Kinder heute?

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Leistungskonzept Mathematik

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Kompetenzen im Lehrplan 21

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Hospitationsbegleiter

Schüler/in mit einem sonderpädagogischen Gutachten

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Lesen mit Texten und Medien umgehen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Biologie Stand

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Jahrgangsgemischte Klassen

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Transkript:

Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen und Schüler sollen bei Ihrer Suche nach moralischer Orientierung unterstützt und dazu angeleitet werden, sich selbst und ihre Mitmenschen bewusst wahrzunehmen und werteinsichtig zu handeln. Der Ethikunterricht fördert in diesem Zuge auch den respektvollen Umgang mit Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und spielt so für das Gelingen von Inklusion eine wichtige Rolle. Das Leitmotiv des ist der Erwerb von Kompetenzen. Dieser sollte in anschaulich dargestellten, lebensnahen Lernsituationen erfolgen, die mit vielfältigen Aufgabenstellungen verbunden werden. Unterstützt wird der Aufbau von Kompetenzen durch ansprechende Materialien, die den Schülerinnen und Schülern Anknüpfungspunkte zu ihrem eigenen Leben bieten. 1. Aufbau Der listet Lernziele und Lerninhalte auf, die im Unterricht zu erreichen bzw. zu behandeln sind. Der geht konsequent von den anvisierten inhaltsbezogenen Kompetenzen aus (z. B. verstehen die Bedeutung von Regeln und Fairness für das Gelingen eines Spiels sowie allgemein des Zusammenlebens) und ordnet diesen bestimmte Inhalte zu (z. B. ethische Kriterien beim Spielen: angemessener Umgang mit den eigenen Emotionen bei Sieg und Niederlage, Regelbeachtung und Fairplay) 1

Für jede Jahrgangsstufe wird außerdem stichpunktartig das zu erwerbende Grundwissen aufgelistet. Die Lernziele, die den jeweiligen Themen eines Schuljahres zugeordnet sind, werden in einem kurzen Fließtext beschrieben. Anschließend werden die Lerninhalte in Stichpunkten aufgezählt. Zudem werden grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) formuliert, die die Schülerinnen und Schüler zum Ende jeder Jahrgangsstufe erworben haben sollen. Die Kompetenzerwartungen sind stärker als bisher mit bestimmten Operatoren konkretisiert (z. B. erkennen die Notwendigkeit von Fairness und Regeln), um zu signalisieren, was die Schülerinnen und Schüler am Ende einer Unterrichtseinheit können sollen. 2. Lern-/Gegenstandsbereiche Vier Schwerpunkte: Der Einzelne und die Gemeinschaft Urteils und Handlungskompetenz Religionen und ihre Ethik Bereichsethiken und interdisziplinäre Fragen Die Schwerpunkte charakterisieren durch die unterschiedliche Gewichtung und Verknüpfung die jeweilige Jahrgangsstufe. Vier Gegenstandsbereiche: Menschsein Zusammenleben Religion und Kultur Die moderne Welt Von diesen Gegenstandsbereichen werden die Lernbereiche der jeweiligen Jahrgangsstufe abgeleitet. 2

3. Zuordnung der Themen/Lernbereiche Die Themen des Lehrplans von 2008 wurden zu neuen Lernbereichen zusammengesetzt, z. T. anders benannt und/oder anderen Jahrgangsstufen zugeordnet. Die Lernbereiche für Klasse 5 lauten beispielsweise: 1. Meine Wirklichkeit und ich (zuvor Wahrnehmung und Wirklichkeit) 2. Leben in der Familie (zuvor Entscheiden und handeln) 3. Spielen (zuvor Spielen und lernen) 4. Feste und Riten in Religion und Brauchtum (zuvor Deutungen menschlichen Lebens) Die neuen Lernbereiche zeichnen sich insgesamt durch einen stärkeren Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler aus. 3

4. Prozessbezogene Kompetenzen keine Neu: Prozessbezogene Kompetenzen Der beschreibt vier prozessbezogene Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler übergreifend für das Fach Ethik bis zum Ende der Sekundarstufe I erworben haben sollen: erkennen und verstehen, überlegen und urteilen, einfühlen und Anteil nehmen, ethisch handeln und kommunizieren. Der Erwerb dieser Kompetenzen ist ein Prozess, der sich durch den Erwerb der inhaltsbezogenen Kompetenzen vollzieht. Die prozessbezogenen Kompetenzen sind dementsprechend mit den vier Gegenstandsbereichen und ihren Kompetenzerwartungen eng verwoben. Die Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen wird im Unterrichtsprozess miteinander verknüpft. 4

5. Unterrichtsgestaltung Neu: Lernaufgaben Lernaufgaben bilden das neue Unterrichtsprinzip. Sie sind wesentlicher Bestandteil eines kompetenzorientierten Unterrichts. Durch Materialauswahl, Alltagsnähe und Lebensweltbezug ermöglichen sie es, Lernwege auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen abzustimmen. Lernaufgaben bieten Anlässe zum kooperativen Arbeiten. 6. Weitere Neuerungen Neu: Individualisierung und Differenzierung Der neue Lehrplan trägt der Heterogenität der Schülerschaft Rechnung. Differenzierung durch Fördern und Fordern sowie kooperative Lernformen zur Förderung des gemeinsamen und partnerschaftlichen Lernens spielen eine große Rolle. 5

Neu: Begleitung individueller Lernprozesse Die Schülerinnen und Schüler sollen sich über die von ihnen erworbenen Kompetenzen klar werden (Was kann ich schon? Was kann ich noch nicht?) und ihren eigenen Lernprozess mitgestalten und reflektieren (Was hat gut geklappt? Was fällt mir schwer? Was kann ich tun, um?) Die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler wird dabei stärker in den Blick genommen. 6