Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Ähnliche Dokumente
Verzerrungsfreies System

Vorteile digitaler Filter

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Versuch 5: Filterentwurf

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Systemtheorie Teil B

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

SV1: Aktive RC-Filter

Kapitel 5: FIR- und IIR-Filterentwurf

TEIL I: Analoge Filter

Methoden der Biosignalverarbeitung

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Analoge und digitale Filter

Filterentwurf. Patrick Seiler. Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009

MATLAB Signal Processing Toolbox Inhaltsverzeichnis

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Signale und Systeme II

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

TEIL I: Analoge Filter

Multiplikation und Division in Polarform

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Entwurf von IIR-Filtern

Betrachtetes Systemmodell

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch

Frequenzselektive Messungen

Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Versuch: Digitale Filter

Übungsaufgaben Analoge und digitale Filter EI/DSV/Dr. Metz Arbeitsstand: /adf.doc

Laplace-Transformation

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

IX Filterschaltungen

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Lösungen zur 3. Übung

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Analoge aktive Filter

Taschenbuch der Elektrotechnik

5. Fourier-Transformation

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Signale und Systeme I

Labor für Informationstechnik. Lineare Verzerrung

Die sogenannten FIR-Filter wurden im dritten Teil dieser. Digitale Signalverarbeitung. ist keine Hexerei. Grundlagen. Dr.

FIR-Filter mit dem Fenster-Verfahren

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Linearphasiges Filterdesign und die daraus resultierenden Latenzen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

PP Physikalisches Pendel

Projekt 8: Terz-Band-Equalizer

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Laborprotokoll SSY. Anwendung von Systemen: Filter

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Praktikum für Nachrichtentechnik Versuch 7: Digitale Filter

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Analog- und Digitalelektronik

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Fourier- und Laplace- Transformation

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

3.3 Das Abtasttheorem

UNIVERSITÄT HANNOVER DIGITALE FILTER VERSUCHSLEITER VERSUCHSTAG ENDTESTAT

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Kenngrößen und Eigenschaften zeitdiskreter LTI-Systeme

6 Komplexe Integration

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

INSTITUT FÜR TECHNISCHE ELEKTRONIK

Musterlösung zu Übungsblatt 11

κ Κα π Κ α α Κ Α

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

A. Formelsammlung Aktive Filter

Seminar-Praktikum Nachrichtentechnik. Nachrichtentechnische Systeme. Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Übung 6: Fast Fourier Transformation

3.3.1 Digitale Filter

Transkript:

Filterentwurf IIR-Filter Beispiele für die verschiedenen Filtertypen FIR-Filter Entwurf mit inv. Fouriertransformation und Fensterfunktion Filter mit Tschebyscheff-Verhalten Vorgehensweise bei Matlab / Octave Allpass-Transformation

Filterentwurf mit Matlab bzw. Octave Beispiel für Toleranzschema: ω d = π/8, ω s = π/6, 2 log( δ d ) =, 2 log(δ s ) = 4 Entwurf eines Butterworth-Filters: wd = /8; ws = /6; dd = ; ds = 4; [n,wc] = buttord(wd,ws,dd,ds); n [b,a] = butter(n,wc); Ergebnis: Filtergrad n = 8 Koeffizienten des Zählerpolynoms a und des Nennerpolynoms b 2

Beispiel Butterworth-Tiefpass.2..8 Impulsantwort: L = 2; [x,t] = impz(b,a,l); stem(t,x);.6.4.2.2.4.6 5 5 2 3

Beispiel Butterworth-Tiefpass Pol-Nullstellendiagramm:.5 zplane(b,a); Genauigkeitsprobleme bei Nullstellenberechnung mit mehrfachen Nullstellen!.5.5.5 4

Beispiel Butterworth-Tiefpass.5 Pol-Nullstellendiagramm mit korrigierten Nullstellen (8).5.5.5 Darstellung von Betrags- und Phasengang: FREQRES = 24; freqz(b,a,freqres); 5

Beispiel Butterworth-Tiefpass - Frequenzgänge.5.5 2 2.5 3 2 3 4 5 6 7 8 9 2 4 6 8 2 4 6 8 Frequency Pass band (db) Stop band (db) Phase (degrees) 6

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ [n, wc] = chebord(wd,ws,dd,ds); n [b, a] = cheby(n,dd,wc); Filtergrad n = 8..8.6 Impulsantwort:.4.2.2.4.6 5 5 2 7

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ.5 Pol-Nullstellendiagramm.5.5.5 8

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ - Frequenzgänge.5.5 2 2.5 3 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 6 7 Frequency Pass band (db) Stop band (db) Phase (degrees) 9

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ 2 [n, wc] = cheb2ord(wd,ws,dd,ds); n [b, a] = cheby2(n,ds,wc); Filtergrad n = 8.2..8.6 Impulsantwort:.4.2.2.4.6 5 5 2

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ 2.5 Pol-Nullstellendiagramm.5.5.5

Beispiel Tschebyscheff-Tiefpass Typ 2 - Frequenzgänge.5.5 2 2.5 3 2 Pass band (db) Stop band (db) 4 6 8 5 5 5 2 25 3 35 4 Phase (degrees) Frequency 2

Beispiel Cauer-Tiefpass [n,wc] = ellipord(wd,ws,dd,ds); n [b,a] = ellip(n,dd,ds,wc); Filtergrad n = 5.2..8.6 Impulsantwort:.4.2.2.4 5 5 2 3

Beispiel Cauer-Tiefpass.5 Pol-Nullstellendiagramm.5.5.5 4

Beispiel Cauer-Tiefpass - Frequenzgänge.5.5 2 2.5 3 2 3 4 5 6 7 8 9 5 5 2 25 3 35 4 Frequency Pass band (db) Stop band (db) Phase (degrees) 5

Entwurf von FIR-Filtern Entwurf mit inv. Fouriertransformation und Fensterfunktion Filter mit Tschebyscheff-Verhalten 6

Grundidee: Filterentwurf mit Fensterfunktion Vorgabe eines Wunschfrequenzgangs Berechnung einer Impulsantwort durch inverse Fouriertransformation Begrenzung auf endliche Länge durch Multiplikation mit Fensterfunktion Problem bei Unstetigkeiten des Wunschfrequenzgangs: Gibbs-Effekt: Überschwingen bleibt bei Rechteckfenster bei ca % Verbesserung: Verwendung besserer Fensterfunktionen 7

Filterentwurf mit Fensterfunktion Für Filterentwurf häufig verwendete Fensterfunktion: ) I (α ( 2nM )2 Kaiser-Fenster w K (n) = mit M/2 n M/2 I (α) α =,.8 α =.6.4 α = 3.2 α = 2 3 4 5 6 7 8 9 8

Filterentwurf mit Fensterfunktion Vorgehensweise zum Entwurf eines Tiefpassfilters: Vorgabe eines Toleranzschemas Bestimmung der benötigten Filterlänge Bestimmung von α wp = /8; ws = /6; delta =.; [n, w, alpha, ftype] = kaiserord([wp,ws],[,],[delta,delta]); a = fir(n,w,kaiser(n+,alpha),ftype); Hier: α = 3.3953, L = n + = 8 9

Beispiel Tiefpass mit Kaiser-Fenster.4.2..8.6.4.2.2 2 4 6 8 2

Beispiel Tiefpass mit Kaiser-Fenster Pol-Nullstellendiagramm:.5 r = roots(a); zplane(r);.5.5.5 2

Beispiel Tiefpass mit Kaiser-Fenster 6.5 Pass band (db) 6 6.5 62 62.5 63 7 8 9 2 3 4 5 6 2 4 6 8 2 4 6 Frequency Stop band (db) Phase (degrees) 22

Ansatz: Filter mit Tschebyscheff-Approximation Bestmögliche Ausnutzung des Toleranzschemas Numerische Optimierung der Positionen der Maxima und Minima: Remez-Exchange, Parks-McClellan wp = /8; ws = /6; d =.5; d2 =.; D = (.539*log(d)*log(d)+.74*log(d)-.476) *log(d2) -.266*log(d)*log(d)-.594*log(d)-.4278; n=ceil(2*d/(ws-wp)); a=remez(n,[ wp ws ],[ ],[ d/d2]); Hier: L = n + = 72 23

Beispiel Filter mit Tschebyscheff-Approximation.4.2..8.6.4.2.2 2 3 4 5 6 7 24

Beispiel Filter mit Tschebyscheff-Approximation Pol-Nullstellendiagramm:.5 r=roots(a); zplane(r(2:n));.5.5.5 25

Beispiel Filter mit Tschebyscheff-Approximation 6 6.5 6 6.5 62 62.5 Pass band (db) 6 7 8 9 2 3 Stop band (db) 2 4 6 8 Phase (degrees) Frequency 26

Grundidee: Allpass-Transformation Entwurf eines IIR-Filters H p (z) mit bekanntem Verfahren Abbildung des Frequenzgangs durch Transformation der Frequenzvariablen Transformation durch Substitution ζ = f(z) in H p (ζ) Bedingung: Einheitskreis muss auf sich selbst abgebildet werden! f(e jω )! = f(z) muss der Übertragungsfunktion eines Allpasses entsprechen Neue Übertragungsfunktion: H(z) = H p (f(z)) bzw. H(e jω ) = H p (e jg(ω) ) mit g(ω) = arg ( f(e jω ) ) 27

Allpass-Transformation Realisierungsmöglichkeit: Ersetzen jedes Verzögerungselements z durch einen stabilen Allpass A(z) = f(z) g(ω) = arg ( A(e jω ) ) Achtung: In der Regel bei rekursiven Systemen nicht direkt anwendbar wegen verzögerungsfreier Schleifen! Neue Übertragungsfunktion muss berechnet und realisiert werden 28

Allpass-Transformation - Beispiel-Filter H p (z) = z z b H p(e jω ) = 9 8 7 6 + b2 2b cos ω mit b =, 9: Hp 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 29

Allpass-Transformation - Beispiel-Allpässe ) A (z) = z g (ω) = π + ω 9 H p H 8 7 6 H 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 3

Allpass-Transformation - Beispiel-Allpässe 2) Allpass. Ordnung: A 2 (z) = az + z a a sin ω g 2 (ω) = ω + 2 arctan a cos ω mit a < X(z) a z Y (z) a 3

Allpass-Transformation - Beispiel-Allpässe 3.5 3.9.5.5.9 2.5 g2(ω) 2.5.5.5.5 2 2.5 3 ω Verzerrung der Frequenzachse für verschiedene Werte von a 32

Allpass-Transformation - Beispiel 9 8.9.5.5.9 7 6 H2 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω Resultierende Frequenzgänge 33

Allpass-Transformation - Beispiel 3) Allpass 2. Ordnung: A 3 (z) = ρ2 z 2 2ρ cos ϕz + z 2 2ρ cos ϕz + ρ 2 mit ρ < 7 6 ϕ = π/2.9.8.7 5 g3(ω) 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 34

Allpass-Transformation - Beispiel g 3 (ω) = 2ω + 2 arctan 7 6 2ρ sin ϕ sin ω ρ 2 sin 2ω 2ρ cos ϕ cos ω + ρ 2 cos 2ω ϕ = π/4.9.8.7 5 g3(ω) 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 35

Allpass-Transformation - Beispiel 9 8 7 6 ϕ = π/2.9.8.7 H3 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 36

Allpass-Transformation - Beispiel 9 8 7 6 ϕ = π/4.9.8.7 H3 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 37

Allpass-Transformation - Beispiel 4) Allpass 2. Ordnung: A 4 (z) = ρ2 z 2 2ρ cos ϕz + z 2 2ρ cos ϕz + ρ 2 mit ρ < 4 3 2 ϕ = π/2.9.8.7 g4(ω) - -2-3 -4.5.5 2 2.5 3 ω 38

Allpass-Transformation - Beispiel g 4 (ω) = π + 2ω + 2 arctan 4 3 2ρ sin ϕ sin ω ρ 2 sin 2ω 2ρ cos ϕ cos ω + ρ 2 cos 2ω ϕ = 3π/4.9.8.7 2 g4(ω) - -2-3 -4.5.5 2 2.5 3 ω 39

Allpass-Transformation - Beispiel 9 8 7 6 ϕ = π/2.9.8.7 H4 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 4

Allpass-Transformation - Beispiel 9 8 7 6 ϕ = 3π/4.9.8.7 H4 5 4 3 2.5.5 2 2.5 3 ω 4

Allpass-Transformation - Beispiel Butterworth.8.6 Hp.4.2.5.5 2 2.5 3 ω Betragsfrequenzgang Butterworthfilter Ordnung 8 42

Allpass-Transformation - Beispiel Butterworth.8 ϕ = π/2.9.5..6 H4.4.2.5.5 2 2.5 3 ω Betragsfrequenzgang resultierender Bandpass 43

Allpass-Transformation - Beispiel Butterworth.8 ϕ = 3π/4.9.5..6 H4.4.2.5.5 2 2.5 3 ω Betragsfrequenzgang resultierender Bandpass 44

Allpass-Transformation Tiefpass-Bandpass-Transformation mit Allpass 2. Ordnung: Vorgaben aus Toleranzschema: Eckfrequenzen Übergangsbereichsbreiten max. Abweichung im Durchlassbereich Sperrdämpfung(en) Wahl geeigneter Parameter ρ, ϕ, ω c Übertragung in Toleranzschema für Tiefpass-Entwurf 45