Sample GEFAHRSTOFFBROSCHÜRE. Edition 4.0. Gesetze und Vorschriften Gefahrstofflagerung und -handling

Ähnliche Dokumente
Gefahrstofflagerung Sicherheitsschränke. Das asecos 360 Mietkonzept - rundum sicher

Arbeits- und Gesundheitsschutz

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

Gefahrstoffverordnung 2010

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Das neue Chemikalienrecht

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Sicherheitsunterweisung

GHS Ein System für die Welt!?

Informationen zur GHS Verordnung

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

GloballyHarmonisedSystem

Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis

Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Was bringt die neue Gefahrstoffverordnung?

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Das geänderte Gefahrstoffrecht

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Anlagen- und Betriebssicherheit

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

GHS - REACH. Dipl.-Ing. Peter Postl Rechtsservice, peter.postl@wkstmk.at

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

GHS Globales Harmonisiertes System

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Sicherheit und Umweltschutz. Sicherheitsschränke in neuer Konstruktion und modernem Design.

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Vorwort Geleitwort Einleitung... 13

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Brandschutz aus dem Arbeitsschutzrecht

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Lagerung von Gefahrstoffen in der Apotheke

Informationen in der Lieferkette der Bauwirtschaft. Norbert Kluger BG BAU Prävention - GISBAU


Verordnungen für Formaldehyd in Deutschland sowie in und außerhalb Europas -

Das GHS-System in der EU. Neue Regelung für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul

Weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Leseprobe zum Download

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS)

Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online

Die neue Einstufung und Kennzeichnung nach GHS

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

REACH&CLP Kaffee: Welchen Einfluss haben REACH und CLP auf den Arbeitsschutz in Luxemburg?

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung Was ist zu tun?

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

2.8 GHS Gefahrenbeschreibung nach GHS

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Gesamtinhaltsverzeichnis

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

ebsoft unterstützt GHS Globally Harmonised System

REACH / GHS. Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals Globally Harmonized System Dr. Peter Bützer

Gefahrstoffmanagement

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Gefahrstoffverordnung

Chemikalien - Rechtsgrundlagen

Gefahrenermittlung und Gefahrenbeurteilung von chemischen Arbeitsstoffen

Neues EU-Chemikalienrecht

Transkript:

Gesetze und Vorschriften Gefahrstofflagerung und -handling GEFAHRSTOFFBROSCHÜRE Edition 4.0 Die gedruckte Vollversion der aktuellen Gefahrstoffbroschüre können Sie hier kostenlos anfordern: https://www. asecos.com/gefahrstoffbroschue-!re-kostenlos/de_index_1691.html Fachinformationen und Expertenwissen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Anforderungen an das Handling und die Lagerung von Gefahrstoffen werden zum Schutz von Mensch und Umwelt regelmäßig an den Stand der Technik angepasst. Die Veränderungen bei der Kennzeichnung von Chemikalien durch die europäische CLP-Verordnung bzw. die neue Gefahrstoffverordnung haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die Lageranforderungen, z. B. für alle giftigen, entzündbaren sowie krebserzeugenden und keimzellmutagenen Stoffe. Mit unserer aktualisierten Gefahrstoffbroschüre haben wir Ihnen wichtige Informationen zur komplexen Gefahrstoff-Thematik aufbereitet. Sollten sich weitere Fragen ergeben oder Sie zusätzliche Informationen zur Lagerung von Gefahrstoffen benötigen, dann kontaktieren Sie uns unter info@asecos.com. Unsere Experten helfen Ihnen jederzeit gerne! Günther Rossdeutscher Geschäftsführender Gesellschafter Michael Schrems Geschäftsführender Gesellschafter

Einstufung und Kennzeichnung der Gefahrenklassen für Sie zusammengefasst 4 INHALTSVERZEICHNIS 1 2 3 4 5 Einleitung 1.1 Allgemeines... 8 1.2 Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereiche... 9 Gefahrstoffe - Begriffe, Definitionen und Kennzeichnung 2.1 Einleitung... 14 2.2 Was sind Gefahrstoffe?... 15 2.3 Einstufung und Kennzeichnung... 16 2.4 Gefährdungsbeurteilung... 36 2.5 Systematische Beurteilung von Brand- und Explosionsgefahren... 38 Lagerung von Gefahrstoffen 3.1 Allgemeines... 42 3.2 Begriffsbestimmungen... 44 3.3 Zusammenlagerung von Gefahrstoffen... 46 3.4 TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen... 49 3.5 TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern... 50 Lagerung entzündbarer Gefahrstoffe 4.1 Rechtliche Grundlagen und Definitionen... 56 4.2 Lagerung in Lagerräumen... 59 4.3 Lagerung in Arbeitsräumen... 65 Lagerung in Sicherheitsschränken DIN EN 14470-1 5.1 Aufstellbedingungen... 68 5.2 Schutzziele und wesentliche Anforderungen... 68 5.3 Geprüfte Auffangwannen in Sicherheitsschränken... 70 5.4 Zulassungsdokumentation... 72 5.5 Technische Entlüftung... 74 5.6 Zoneneinteilung... 75 5.7 Explosionsschutzmaßnahmen... 76 5.8 Erdung und Explosionsschutz... 78 5.9 ATEX... 80 5.10 Umluftfilteraufsatz... 81 5.11 Umluftfilterschränke... 82 5.12 Aerosole und Druckgaspackungen... 84 5.13 Zusammenlagerung und -lagerungsverbote... 85 5.14 Aktive Lagerung... 87 5.15 Sicherheitsschränke - Sicherheitstechnische Überprüfung... 88 5.16 Lagerung zentral oder dezentral... 92 5.17 Fazit... 94

6 7 8 9 10 INHALTSVERZEICHNIS Lagerung und Bereitstellung von Druckgasbehältern 6.1 Druckgase... 98 6.2 Einstufung und Kennzeichnung... 98 6.3 Lagerung von Gasen unter Druck... 99 6.4 Lagerorte... 100 6.5 Zusammenlagerung... 101 6.6 Lagermengen Anforderungen an Lagerräume... 102 6.7 Lagerung in Arbeitsräumen... 104 6.8 Druckgasbehälter - Füllen, Bereithalten, Entleeren... 105 6.9 Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-2... 106 - Schutzziele und wesentliche Anforderungen... 106 - Technische Entlüftung, Erdungs- und Explosionsschutz... 108 - Sicherheit und Gesundheitsschutz... 110 - Gasversorgung die Chance dezentraler Lagerung... 112 - Fazit... 115 Säuren und Laugen 7.1 Rechtliche Grundlagen... 118 7.2 Anforderungen an die Lagerung... 119 7.3 Lagerung in Arbeitsräumen... 120 7.4 Lagerbeispiele in Schränken... 121 Akut toxische Stoffe 8.1 Rechtliche Grundlagen... 124 8.2 Anforderungen an die Lagerung... 125 Oxidierende oder brandfördernde Stoffe / Peroxide 9.1 Rechtliche Grundlagen... 128 9.2 Anforderungen an die Lagerung... 129 Gefahrstoff-Abfälle 10.1 Rechtliche Grundlagen... 132 10.2 Sammlung und Lagerung von Chemikalien-Abfällen... 133 5

1 EINLEITUNG 1.1 ALLGEMEINES In vielen Betrieben und Laboratorien gehört die Verwendung von Gefahrstoffen zum Arbeitsalltag und ist unvermeidbar. Was im täglichen Handling schnell vergessen gehen kann: Die unsachgemäße Lagerung, insbesondere von entzündbaren Stoffen, birgt verschiedene Gefahren für Mensch, Umwelt und Sachwerte. Brände und Explosionen ausgelöst durch z. B. die unsachgemäße Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten und Gasen Verschmutzung von Boden, Grundwasser und Oberflächengewässern durch z. B. verunreinigtes Löschwasser oder Leckagen Stillstandzeiten bis zum Konkurs, z. B. durch zerstörte Gebäude, Labore nach Bränden (Nach einem Brand gehen ca. 80% der Firmen in den Konkurs) Gefährdung von Menschenleben Gefahrstoffe sind stets ein brandaktuelles Thema. Neben dem ordnungsgemäßen Umgang mit Gefahrstoffen sind deshalb besonders auch die Lagervorschriften zu beachten. Bei der Lagerung von Gefahrstoffen ist eine Vielzahl von Vorschriften zu beachten. Dazu gehören internationale Verordnungen und Richtlinien, nationale Gesetze und Verordnungen mit den dazu gehörenden Technischen Regeln, Vorschriften der Berufsgenossenschaften sowie internationale und nationale Normen. Unternehmer und Unternehmerinnen sowie betriebliche Führungskräfte müssen sich ihrer Verantwortung für den Umgang mit und die Lagerung von Gefahrstoffen bewusst sein und sich regelmäßig folgende Fragen stellen: Kenne ich die gesetzlichen Regelungen für Gefahrstoffe? Wende ich diese Regelungen an? Erfülle ich meine Fürsorgepflicht gegenüber Mensch und Umwelt? Lagere ich Gefahrstoffe in meinem Betrieb vorschriftenkonform? In diesem Zusammenhang ist die im Arbeitsschutzgesetz geforderte Gefährdungsbeurteilung längst zum zentralen Instrument im Arbeitsschutz geworden. Damit können Defizite auch bei der Lagerung erkannt und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. asecos - der Weltmarktführer für typgeprüfte Sicherheitsschränke und Experte für Gefahrstoffhandling und -lagerung - stellt Ihnen mit der vorliegenden Broschüre ein Kompendium zur Beantwortung vieler Fragen zur Lagerung von Gefahrstoffen zur Verfügung. Zusätzlich stehen Ihnen unsere BDSF -Sachverständigen (Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.) für eine Beratung zur sicheren Lagerung in Ihrem Unternehmen gerne zur Verfügung. Unter www.asecos.com können Sie mit uns Kontakt aufnehmen und Ihren persönlichen BDSF -Sachverständigen anfordern. 8

EINLEITUNG 1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSBEREICHE Weltweite und europäische Verordnungen und Richtlinien VO (EG) 1907/2006 REACH (Registrierung, Evaluierung (Bewertung) und Authorisierung (Zulassung) von Chemikalien in Europa): Diese VO hat auf die Einstufung, Kennzeichnung und Lagerung von Chemikalien keinen Einfluss, allerdings ergeben sich durchaus Anforderungen an den sogenannten nachgeschalteten Anwender, z. B. für den Abgleich mit den Expositionsszenarien im erweiterten Sicherheitsdatenblatt (esds). VO (EG) 1272/2008 CLP (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures): Vorschrift zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen als europäische Umsetzung des weltweiten GHS-Systems (Globally Harmonized System of Classification & Labelling of Chemicals (UN-GHS)) Weltweite Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien mit inzwischen 1.-10. ATP (Adaption to Technical Progress). In den ATP s geht es überwiegend um begriffliche Korrekturen und die Ergänzung der Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe im Anhang VI. VO (EU) 259/2012 Detergenzien-Verordnung VO (EU) 528/2012 Biozid-Verordnung RL 2004/37/ EG Karzinogene und Mutagene RL 2012/18/EU Seveso-III-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen RL 2014/34/EU (ATEX 95) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen RL 99/92/EG (ATEX 137) Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer in explosionsgefährdeten Bereichen Auf die Lagerung von Explosivstoffen, die dem Sprengstoffgesetz (SprengG), den entsprechenden Verordnungen (SprengV) und Technischen Regeln zur Lagerung (SprengLR) unterliegen wird in dieser Broschüre nicht eingegangen. Hier ist in jedem Fall eine Einzelprüfung vorzunehmen. Europäische Verordnungen REACH CLP Biozide Europäische Richtlinien In Verkehr bringen - REACH - Chemikalien- Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) Gefahrstoffe Chemikaliengesetz Einstufung, Kennzeichnung, Umgang - CLP (GHS) - Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 1 9

1 EINLEITUNG Arbeitsschutzgesetz / Gefahrstoffverordnung / Technische Regeln / Betriebssicherheitsverordnung Nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 5 und 6, ist unter anderem die Ermittlung der Gefährdungen und Belastungen durch Gefahrstoffe und deren sichere Lagerung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ein wichtiger Schwerpunkt. Der Arbeitgeber muss über die erforderlichen Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind. Hierfür können auch das Gefahrstoffverzeichnis, die Sammlung aller Sicherheitsdatenblätter, die Betriebsanweisungen, das Explosionsschutzdokument sowie Prüfunterlagen als mitgeltende Unterlagen herangezogen werden. REACH EU- VO/-RL EU-Rahmen-RL Arbeitsschutz mit Einzelrichtlinien, Richtlinie 2007/30 EG ChemG Chemikaliengesetz GefStoffV Gefahrstoffverordnung TRGS Technische Regeln Gefahrstoffe BetrSichV* Betriebssicherheitsverordnung TRBS* ArbSchG Technische Regeln Betriebssicherheit Arbeitsschutzgesetz CLP (GHS) BioStoffV BioStoff-Verordnung TRBA Technische Regeln biologische Arbeitsstoffe Allgemein anerkannte Regeln der Technik Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen, z. B. EX-RL, Labor-RL (*Schon mit der Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 wurden die Anforderungen an den Explosionsschutz in die GefStoffV überführt. In diesem Zusammenhang ist nun auch Überführung der entsprechenden TRBS-en in TRGS-en erforderlich.) In der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) - neu vom 15.11.2016 - mit den Technischen Regeln Gefahrstoffe (TRGS) und in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit Technischen Regeln Betriebssicherheit (TRBS) werden diese Anforderungen weiter konkretisiert. Darüber hinaus liegen mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik, z. B. der DGUV-Regel 113-001 den Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) und der DGUV Information 213-855 (Merkblatt T034 der BGRCI) Gefährdungsbeurteilung im Labor sowie verschiedenen Merkblättern der Berufsgenossenschaften weitere Hilfsmittel für die Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen vor. Hinweis Weiterführende Informationen zu REACH: ß DGUV-Flyer REACH und Arbeitsschutz ß www.reach-helpdesk.de ß www.reach-clp-helpdesk.de ß www.reach-info.de ß www.reach-net.com ß www.dguv.de/ifa/reach ß www.bgrci.de/reach 10

Gefahrstoffverordnung (neu vom 15.11.2016) In der Gefahrstoffverordnung wurde die neue Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen in Gefahrklassen entsprechend dem Anhang 1 der CLP-Verordnung berücksichtigt und die Begrifflichkeiten der CLP-Verordnung übernommen (s.a. Abschnitt 2 dieser Broschüre). Begriffe GefStoffV 2010 Begriffe GefStoffV 2016 Gefährlichkeitsmerkmale Zubereitungen krebserzeugend, erbgutverändernd, fruchtbarkeitsgefährdend Hersteller oder Inverkehrbringer Kennzeichnungsschild Gefahrenhinweise (R-Sätze) Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahrenklassen Gemische krebserzeugend (k) keimzellmutagen (m) reproduktionstoxisch (r) Lieferant Kennzeichnungsetikett Hazard Statements (H-Sätze) Precautionary Statements (P-Sätze) Die Vorgehensweise bei der Beurteilung der Gefährdungen und Belastungen durch Gefahrstoffe ist in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 6 beschrieben. Bei der Ableitung von Schutzmaßnahmen wird unverändert unterschieden zwischen: allgemein gültigen Grundpflichten (GefStoffV 7) nach dem STOP-Modell (Substitution, Schutzmaßnahmen Technisch- Organisatorisch- Persönlich) allgemeinen Schutzmaßnahmen (GefStoffV 8) mit Minimierungsgebot - auch für die Lagerung zusätzlichen Schutzmaßnahmen (GefStoffV 9) bei Grenzwertüberschreitung besonderen Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit kmr-stoffen (GefStoffV 10) und besonderen Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen (GefStoffV 11). Fazit EINLEITUNG Neben der Einschätzung der Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Gefahrstoffen stellt sich bei der Beurteilung des Brand- und Explosionsschutzes insbesondere auch die Frage nach der richtigen und sicheren Lagerung von Gefahrstoffen zum Schutz von Menschen und Umwelt. Die Maßnahmen zur Minimierung der Brand- und Explosionsgefahr werden regelmäßig von Behörden, Sachversicherungen und Auditoren beurteilt. In diesem Zusammenhang werden im Schadensfall insbesondere Aspekte der Verantwortung, der Haftung und der Grad der Fahrlässigkeit beim Umgang und der Lagerung von Gefahrstoffen geprüft. 1 Praktisch alle Gewerbezweige von A wie Apotheke bis Z wie Zentrale Sammelstelle sind von der Lagerproblematik betroffen, wobei an die Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten, Druckgasen, ätzenden und giftigen Arbeitsstoffen sowie Peroxiden besondere Anforderungen gestellt werden. 11

asecos GmbH Sicherheit und Umweltschutz Weiherfeldsiedlung 16-18 DE-63584 Gründau Phone +49 60 51 92 20 0 Fax +49 60 51 92 20 10 info@asecos.com asecos Sarl Sécurité et protection de l environnement 1, rue Pierre Simon de Laplace FR-57070 Metz Phone +33 387 78 62 80 Fax +33 387 78 43 19 info@asecos.fr asecos Ltd. Safety and Environmental Protection c/o Burton Accountancy Services 16 Eastgate Business Centre Eastern Avenue Burton on Trent, Staffordshire DE13 0AT Phone +44 (0) 7880 435 436 Fax +49 (0) 6051 922010 info@asecos.co.uk asecos bv Veiligheid en milieubescherming Tuinderij 15 NL-2451 GG Leimuiden Phone +31 172 50 64 76 Fax +31 172 50 65 41 info@asecos.nl www.asecos.com asecos S.L. Seguridad y Protección del Medio Ambiente CIM Vallès, Sector C, Nave 8, Despachos 1 y 2 08130 - Santa Perpètua de Mogoda Barcelona (España) Phone +34 902 300 385 Fax +34 902 300 395 info@asecos.es For all other countries please contact: asecos GmbH Sicherheit und Umweltschutz Weiherfeldsiedlung 16-18 DE-63584 Gründau Phone +49 60 51 92 20 0 Fax +49 60 51 92 20 10 info@asecos.com Haftungsausschluss: Alle Informationen dieser Broschüre wurden nach bestem Wissen zusammengetragen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir für Irrtümer und Fehler keine Haftung übernehmen können. Die Inhalte der asecos Gefahrstoffbroschüre sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Informationen oder Daten (Text, Bild, Grafik) der Broschüre dürfen insbesondere nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung der asecos GmbH in irgendeiner Weise, weder vollständig noch auszugsweise, genutzt oder verwendet werden. asecos GmbH 03/2017