Stufe Inhaltsfeld Aspekte Themenstellung Inhalte Methodik / Sonstiges Grundlagen des Wirtschaftens

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Fach Politik/Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulinternes Curriculum. St. Ursula Gymnasium. - Aachen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Anstöße Politik und Wirtschaft Ausgabe für NRW

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: August 2016

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Sozialwissenschaften

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Fach Gemeinschaftskunde

Politik/Wirtschaft Klasse 8 Inhaltsfelder

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Unterrichtsvorhaben I:

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan. Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Inhaltsfelder Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK

G8 Politik in Klasse 5 (Schwerpunkte sind gelb unterlegt) Thema der Reihe

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Lehrplan 2010 Gesellschaftskunde

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Technik

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Reformation und Glaubenskriege 10

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Schulinterner Lehrplan. Politik

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Transkript:

Grundlagen des Wirtschaftens Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Ich brauche mehr Taschengeld! - Grundlagen des Wirtschaftens Grundbedürfnisse des Menschen, Familienbudget; Einnahmen, Ausgaben; Erwerbszwang, Sparen, Prioritätenliste, Entscheidungsprobleme; Junge Menschen als Zielgruppe, Strategien der Werbung, Verbraucherinformation und -organisation, Käuferstreiks, Entwicklung des Handels: vom Tauschgeschäft zum Geldgeschäft Rollenspiel, Statistiken SK 2,3,4 MK 1,2,3,5 UK 2 HK 1 5 Sicherung und Weiterentwick lung der Demokratie Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Politische Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Mitbestimmen aber wie? Grundelemente demokratischen Handelns Fallbeispiele zu Lebenssituationen, Interessengegensätze und deren Austragung im kommunalen Bereich, Kommunale Ämter und Organe Mitwirkungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger (Bürgerinitiativen), Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern (Kinderparlament, Jugendbeauftragter, Jugendorganisationen) Lektüre ( Wirbel im Rathaus ) Exkursion Expertenbefragung, Interview Placemat SK 1,7 MK 3 UK 1, 2, 3, 4 HK 2, 4 1

Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u.a. Wohin mit dem Dreck? - Der Umgang mit der Umwelt. Wirtschaftswachstum und Umweltschutz; ökologisches Gleichgewicht; Auswirkungen auf den Einzelnen; Kosten des Umweltschutzes, z.b. Übertragung auf den Verursacher oder die Gesellschaft; Verhaltensänderungen, Handlungschancen Schaubilder Wissensendung Willi will s wissen SK 5 MK 1, 5 UK 1 HK 2 Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensbedingungen von Menschen in Industrieund Entwicklungsländern, z. B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika Lebensformen und - situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Familie und Alte Wer arm ist, ist doch selber schuld! Kinder in der Welt. Ist das denn normal? - Umgang mit verschiedenen Lebensformen und Lebenssituationen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation von Kindern in Industrie- und Entwicklungsländern, Kinderrechte, Ursachen und Hintergründe der Unterentwicklung, Ziele und Motive der Entwicklungspolitik, Verfahren und Konsequenzen der Entwicklungsförderung, Teufelskreis der Armut Familie im Wandel, neue Formen des Zusammenlebens, Sozialisation und Rollenerwartungen, Leben im Alter Kooperation mit Fach Religion Rollenspiele Karikaturen Lektüre ( Dich machen wir fertig! ) SK 6, 7 MK 4 UK 2, 3 HK 3 SK 6 MK 2 UK 1, 2 HK 3,4 Umgang mit Konflikten im Alltag Mach mich nicht an! Wie gehe ich mit Konflikten um? Umgang mit Alltagskonflikten, Mobbing und Aggressionen 2

Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Medien als Informationsund Kommunikationsmittel Bilder lügen nicht! Wie die Welt ins Medium kommt. Kommunikationsmodell, Verhältnis der Jugendlichen zu den Massenmedien, Meldung und Meinung; wer bestimmt, was veröffentlicht wird?, Information als Ware Karikatur Grafiken Eigene Befragung SK 1 MK 3 UK 1,2 HK 2 8 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration die Funktionen des Geldes Verbraucherrechte und - schutz Wie funktioniert der Markt? - Funktionsweise und Probleme des Marktes Ohne Geld geht nichts die Funktion des Geldes im Wirtschaftskreislauf Für immer ein schwarzes Schaf? Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Angebot und Nachfrage, Markt, Preis, Markttransparenz, Elastizität, Präferenzen, Konzentrationsprozess auf der Angebotsseite - Atomisierung auf der Nachfrageseite Das Geld im der Wirtschaftskreislauf: Geld und Kaufkraft, Bankwesen, EZB, Kreditwesen Überschuldung, Schuldnerberatung, Insolvenz Erkundung Expertenbefragung Wettbewerb (Stiftung Warentest Jugend testet ) SK 6 MK 1, 3, 5, 7 UK 2, 5 HK 3 3

Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grundund Menschenrechten Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Was ist Demokratie? - Das politische System der Bundesrepublik. Verfassungsorgane und Ämter, Grundrechte und Grundprinzipien, Gewaltenkontrolle, Repräsentative Demokratie, Föderalismus, politische Willensbildung, Funktionen von Wahlen, 5%-Klausel Kandidatenaufstellung, Parteien im Wettbewerb, Führungsoligarchien in den Parteien und Verbänden, plebiszitäre Elemente, Wählerinitiativen, Parteienfinanzierung, Prinzipien des Rechtsstaats, Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus am Beispiel des Rechtsextremismus, Wehrhafte Demokratie Exkursion Kurzvortrag Internetrecherche SK 1, 2, 4 MK 1, 2, 3, 4 UK 1, 2, 3, 8 HK 3, 6, 7, (8) 9 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion Zurück zur Natur? - Ökologische Herausforderungen im 21. Jahrhundert Wachstumsbegriff und Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsgüter, Industrialisierung und Energie, Energie und Umwelt, Klimawandel, Lösungsstrategien Kurzvortrag Medienprodukte (Flyer) Wettbewerb (Stiftung Warentest Jugend testet ) SK 7 MK 1, 2, 4, 8 UK 3, 4, 5 HK 3, 7, 8 4

Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Einwanderungsland Deutschland? Chancen und Schwierigkeiten der Zuwanderung Zuwanderung nach Deutschland historischer Hintergrund, Formen der Zuwanderung, Ursachen und der Migration, Bereicherung oder Überfremdung?, Konzepte der Staatsangehörigkeit, EU- Recht, Konzepte der Zuwanderung Statistiken, Expertenbefragung SK 3, 5 MK 3, 5 UK 2, 7 HK 1, 2,4,7, 8 Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft politische und soziale Auswirkungen neuer Medien globale Vernetzung und die Rolle der Medien Information oder Manipulation? Aufgaben und Einfluss der Massenmedien Massenmedien, Strukturen und Aufgaben der Medien, Pressefreiheit und Medienkontrolle, private und öffentlichrechtliche Sender im Vergleich, Betrachtung ausgesuchter Fernseh- und Zeitungsformate, Medienmacht, Mediendemokratie, Neue Medien und ihre Folgen Leserbrief Medientagebuch SK 11 MK 2, 4, 5 UK 6 HK 3 9 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung GmbH & Co KG Der Unternehmer in der Marktwirtschaft Gefährdet die Globalisierung unsere Unternehmensformen: Finanzierung und Haftung, Produktion und Produktivität, Gewinnorientierung und Gemeinwohl, Wettbewerb und Innovation, Marketing, Tarifverträge Triebfedern der Globalisierung, komparative Kostenvorteile, Betriebserkundung Plakate SK 6, 8, 9, 10 MK 5, 7 UK 5 HK 2, 5 5

Arbeitsplätze Globalisierung und Arbeitsmarkt. Multinationale Konzerne, Folgen der Globalisierung für den Arbeitsmarkt Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Berufswahl und Berufswegplanung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit) Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag Berufswahl eine Wahl? Die Berufswahl zwischen Zwängen und persönlichen Wünschen. Überrollt uns der technische Fortschritt? Sozialer Wandel in der Industriegesellschaft Informationsmöglichkeiten; Neigungen Fähigkeiten, Anforderungen, spezifische Berufsausbildung und berufliche Mobilität, Modeberufe, Frauenberufe, Beruf und Status, Weiterbildung, Praktika Historischer Überblick: von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, vom Handwerk zur Automation; Ursachen: Entwicklung von Technik und Produktion; Veränderung von Werten, Normen und Wissenschaften; Veränderungen von Organisation und Institution; Probleme: Sicherung von Arbeitsplätzen, des ökologischen Gleichgewichts, der Ressourcen und der menschlichen Identität, Veränderung der Arbeitswelt: neue Arbeitsformen, Flexibilisierung Erkundungen Expertenbefragen (Berufsbilder) Vor- und Nachbereitung des Praktikums SK 9, 10, 11 MK 1, 2, 4, 7 UK 5 HK 5 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Strukturen und nationale sowie internationale Eine Frage der Gerechtigkeit? Sozialstaatsbegriff im GG, Verteilungsprinzipien, 6

Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Leistung und sozialer Ausgleich im Sozialstaat. Leistungsprinzip und Solidarprinzip, Sozialversicherungen, Sozialabgaben / Lohnnebenkosten, Liberalisierung und internationaler Wettbewerb, Standort Deutschland Begriff sozialer Ungleichheit, Chancengleichheit versus Ergebnisgleichheit, geschlechtsspezifische Ungleichheit, Bildungschancen und soziale Schichtung, Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit, Armut Ungleich = ungerecht? Einkommensunterschiede in Deutschland, Erwerbseinkommen, Vermögenseinkommen, Transfereinkommen Debatte, Statistiken SK 4, 5, 6, 8, 10 MK 1, 6, 8 UK 1, 2, 3, 7 HK 1, 2, 4, 9 Internationale Politik im Zeitalter der Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Nation Europa? Probleme der Konflikte zwischen nationalen und Wettbewerb (NRW) SK 1, 2, 8, 12. 13 7

Globalisierung Probleme ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungs-prozessen anhand ausgewählter Beispiele aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik europäischen Einigung Freier Handel für alle? Folgen der Globalisierung. Frieden für Europa? Chancen und Schwierigkeiten der Sicherheitspolitik supranationalen Interessen, integrationshemmende und fördernde Faktoren (politische, ökonomische, historische), Aufgaben und Aufbau der supranationalen Institutionen, Perspektiven der zukünftigen Entwicklung (z.b. Frage des Beitritts der weiterer Staaten) Aufgabe von Souveränitätsrechten bei internationalen Zusammenschlüssen; ökonomische Strukturveränderungen aufgrund internationaler Abhängigkeiten, Probleme der Kommunikation (Sprachenvielfalt) und Bildungspolitik; Fernziel: Weltinnenpolitik, Typologie des Nationalismus; Auf dem Weg zur Weltgesellschaft? - Kulturelle Vereinheitlichung versus Multikulturalismus Entwicklungen der internationalen Politik vom Kalten Krieg zum internationalen Terrorismus, Ursachen des internationalen Terrorismus, Handlungsmöglichkeiten und Schaubilder Statistiken Konfliktanalyse Debatte MK 1, 6, 7 UK 2, 3, 5, 7 HK 2, 4, 9 8

Schwierigkeiten der internationalen Gemeinschaft, die Rolle von UNO und NATO Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte und Wertewandel in der Gesellschaft Du bist, was du denkst! - Identität und Lebensgestaltung im gesellschaftlichen Wandel Soziales Handeln und soziale Normen, der Prozess der Sozialisation, Modell der sozialen Rolle, Homo sociologicus, Vielfalt und Veränderungen der Lebensstile Autobiografisches Schreiben Stummes Schreibgespräch Rollenspiel SK 9 MK 4 UK 1, 4 HK 1, 2, 3, 5 9

Grundsätze der Leistungsbewertung Sek. I Bei der Leistungsbewertung sind grundsätzlich alle der im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft dargestellten Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) zu berücksichtigen. In diesem Sinne soll die Leistungsmessung die Vielfalt der Methoden und Arbeitsformen des politischen Unterrichts berücksichtigen und insofern den gesamten Bereich der im Unterricht erbrachten Leistungen erfassen. Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung im Unterricht zählen: mündliche Beiträge (unter Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungsbereiche: Reproduktion, Analyse, Bewertung), schriftliche Beiträge (z. B. Protokolle, Referate, Präsentationen, schriftliche Übungen, Hausarbeitshefte), Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. produktorientierte Gestaltungen, Beiträge in Plan- und Rollenspielen, Pro-/Contra-Diskussionen). Die Fachkonferenz stimmt darin überein, dass an die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen folgende Bewertungskriterien angelegt werden sollen: Realitätsbezug und inhaltliche Richtigkeit, Schlüssigkeit von Argumenten und Sachverhalten, Berücksichtigung von Gegenargumenten, sprachliche Angemessenheit. Die Kriterien für die Leistungsbewertung müssen den Schülerinnen und Schüler grundsätzlich transparent sein. Die Beurteilung von Leistungen soll mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. 10