Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-AP4. Modellprojekt Arzt im Heim fortführen

Ähnliche Dokumente
Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Stiftungsverwaltung S-R-3. Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Jobcenter und Mietminderung?

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Referat für Arbeit und Wirtschaft. Kommunale Beschäftigungspolitik. Qualifizierung. Telefon Telefax Weingärtler

Telefon: Telefax: Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Kommunalreferat Vermessungsamt

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-AB 2

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Stiftungsverwaltung S - R - 3

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax:

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KT

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-IP4

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - KJF/IB

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Bildung und Sport Geschäftsbereich A Fachabteilung 4 Grund-, Mittelund Förderschulen RBS-A-F4

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB. Noch eine Chance für BISS!

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS-124

Beschluss des Schul- und Sportausschusses des Stadtrates vom (SB) Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Zentrale S-Z-BE. Kürzung des Zivildienstes

Referat für Bildung und Sport

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Soziale Sicherung Altenhilfe und Pflege S-I-AP 3. Zeitgemäße Wohnformen im Alter

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - AB 4

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Büro der Referatsleitung S-R-B/M

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S III-M/L

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-AB 4

Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Kommunalreferat GeodatenService

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

und Umwelt Steuerungsunterstützung Beteiligungsmanagement RGU-S-BM

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Baureferat Hochbau. Telefon: Telefax: Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Dreiseitiger Vertrag

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

zwischen sowie den Ersatzkassen

Baureferat Verwaltung und Recht

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag zur Umsetzung des 124 SGB XI häusliche Betreuung. (Übergangsvereinbarung 2013 im Freistaat Sachsen) zwischen

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Der Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Tatendrang liegt hierbei im Bereich von Bildung und Migration.

Personal- und Organisationsreferat Personalentwicklung POR-P 5.1

Bildung und Sport Pädagogisches Institut

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S - I - WH 1

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V13

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAI-32-3

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement (Gebäude- und Grundstücksverwaltung RBS-ZIM-ImmoV-West

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax:

Kommunalreferat Vermessungsamt

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

FAQs zum Pflegeheimvertrag

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Referat für Gesundheit und Umwelt Koordinierung Geschäftsf. Gesundheitsbeirat RGU-K

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Stiftungsverwaltung S-R-3. Zustifter-Rente auch in München einführen

Sozialreferat. Bürgerschaftliches Engagement. Telefon: Telefax: Frau. S-StVBE/BE. Bürgerschaftliches Engagement

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Transkript:

Telefon: 0 233-48372 Telefax: 0 233-48378 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Soziale Sicherung S-I-AP4 Modellprojekt Arzt im Heim fortführen Antrag Nr. 14-20 / A 01250 von Frau Stadträtin Simone Burger, Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 27.07.2015 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05534 1 Anlage Beschluss des Sozialausschusses vom 03.05.2016 (SB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag der Referentin Zusammenfassung Die Arbeiterwohlfahrt hat in München für ihre vollstationäre Pflegeeinrichtung, Haus der Arbeiterwohlfahrt, in Teilzeit eine Ärztin eingestellt. Diese unterstützt vorwiegend koordinierend in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Ärztinnen und Ärzten, beruflich Pflegenden sowie Bewohnerinnen und Bewohnern. Eine Finanzierung ist allein über die Arbeiterwohlfahrt nicht möglich und so wurde nach rechtlichen Lösungen gesucht, ob bzw. wie eine rechtmäßige Finanzierung gemäß Krankenversicherungsgesetz, SGB V, möglich ist. Mit Antrag Nummer 14-20 / A 01250 von Frau Stadträtin Simone Burger, Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 27.07.2015 (Anlage) wird das Sozialreferat gebeten, sich bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und bei der AOK Bayern dafür einzusetzen, dass das Modellprojekt Arzt im Heim im Haus der Arbeiterwohlfahrt fortgeführt werden kann. Der Fristverlängerung wurde zugestimmt. 1. Bisherige Finanzierung Im Jahr 2001 hat der Kreisverband München-Stadt der Arbeiterwohlfahrt das Modellprojekt einer Arztstelle an drei Standorten, u.a. im Pflegeheim Haus der Arbeiterwohlfahrt an der Gravelottestraße, eingerichtet, die Ergebnisse wurden dem Stadtrat vorgelegt. 1 Nach Auslaufen der Förderungen erfolgte im Haus der Arbeiterwohlfahrt bis einschließlich 2009 eine Anschubfinanzierung der Integrierten Versorgung gemäß 140 a SGB V. Der Vertrag zur Integrierten Versorgung 1 Modell festangestellter Arzt im Heim der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband München-Stadt; Erfolgreiches Modellprojekt Arzt im Pflegeheim auch für weitere Pflegeheime;Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09536, Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Sozialausschusses und des Gesundheitsausschusses vom 19.04.2007 (SB)

Seite 2 von 7 zwischen Krankenkassen und Leistungserbringerinnen und Leistungserbringern endete 2014. Der bisherige Arzt im Heim erhielt eine Persönliche Ermächtigung vom Zulassungsausschuss. Die nunmehr in Teilzeit eingestellte Ärztin wurde seither aus Eigenmitteln finanziert, eine Abrechnung ärztlicher Leistungen gemäß SGB V hat sie trotz übertragener Persönlicher Ermächtigung nicht vorgenommen. 2. Aufgabenprofil, rechtlicher Rahmen, Versorgungsangebote Zur Klärung des Tätigkeitsprofils der festangestellten Ärztin im Haus der Arbeiterwohlfahrt sowie des rechtlichen Rahmens fand am 28.10.2015 im Sozialreferat eine Besprechung statt. An ihr nahmen neben zwei Mitarbeitenden des Sozialreferates zwei Vertretungen der KVB, je eine Vertretung der gesetzlichen Krankenkassen (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, BKK Landesverband Bayern, AOK Bayern, vdek, IKK classic, Knappschaft) sowie seitens der Arbeiterwohlfahrt der Geschäftsführer, der Abteilungsleiter und die festangestellte Ärztin teil. 2.1 Aufgabenprofil Die Arbeiterwohlfahrt legte im gemeinsamen Gespräch dar, dass die festangestellte Ärztin insbesondere koordinierende Tätigkeiten wahrnimmt. Als Beispiele wurden benannt: Vermittlung der Bedarfe der beruflich Pflegenden hinsichtlich der Diagnostik und Therapie der Bewohnerinnen und Bewohner an die Arztpraxen, Nachbereitung bei Rückkehr aus der Klinik (z.b. Entlassung am Freitag ohne aktuell verordnete Medikamente), Kooperation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern und beruflich Pflegenden. Deutlich wurde, dass durch die Ärztin weder Rezeptierungen noch Diagnostik oder Therapie erfolgen. Ihre Dienstzeit umfasst insbesondere werktags die Zeiten, in denen Praxen schwer oder nicht erreichbar sind. Es besteht auch nachts und am Wochenende aufgrund ihres hohen persönlichen Engagements eine Rufbereitschaft. 2.2 Rechtlicher Rahmen, Versorgungsangebote Hausärztliche Betreuung Im Vordergebäude des Anwesens, auf dem die Pflegeeinrichtung steht, befindet sich eine hausärztliche internistische Gemeinschaftspraxis, die einen Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner ärztlich betreut. Es kann zudem auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVB zurückgegriffen werden.

Seite 3 von 7 Geriatrischer Praxisverbund Deutlich wurde im o.g. Gespräch, dass es im Haus der Arbeiterwohlfahrt bereits einen Geriatrischen Praxisverbund (GPV) gibt. Seit 2006 fördert die KVB zusammen mit der AOK Bayern, den Landwirtschaftlichen Krankenkassen, den Betriebskrankenkassen, der BARMER GEK und der Knappschaft die Geriatrischen Praxisverbünde, in denen sich Haus- und Fachärztinnen und Haus- und Fachärzte zusammenschließen und gemeinsam die Versorgung ihrer Patientinnen bzw. Patienten in vollstationären Pflegeeinrichtungen übernehmen. Ziel dieser Verbünde ist unter anderem, durch die Kooperation der Ärzte eine Versorgung auch außerhalb der Sprechzeiten sicherzustellen. 2 Der GPV wird in vollstationären Pflegeeinrichtungen in München bereits umgesetzt. Ambulante Behandlung in stationären Pflegeeinrichtungen Gemäß 119 b SGB V, ambulante Behandlung in stationären Pflegeeinrichtungen, können stationäre Pflegeeinrichtungen einzeln oder gemeinsam bei entsprechendem Bedarf Kooperationsverträge mit dafür geeigneten vertragsärztlichen Leistungserbringerinnen und Leistungserbringern schließen. In Bayern sind bisher laut KVB weniger als zehn Anträge gemäß 119 b SGB V gestellt worden. Es gebe jeweils Gespräche vor Ort mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegeeinrichtungen. Die Erfahrung zeige, dass bislang kein Antrag, obwohl rechtlich möglich, im Zulassungsausschuss behandelt wurde. Persönliche Ermächtigung Die Ende 2014 eingestellte Ärztin erhielt die Persönliche Ermächtigung durch den Zulassungsausschuss, einem von der KVB unabhängigen und paritätisch mit Vertretungen der Ärzteschaft und Krankenkassen besetzten Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung. Die Persönliche Ermächtigung wird vom Zulassungsausschuss bedarfsabhängig erteilt und dient dazu, nach einer Bedarfsprüfung Versorgungslücken in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung zu schließen. Vorrang der Leistungserbringung haben niedergelassene Vertragsärztinnen und Vertragsärzte und Medizinische Versorgungszentren. Ein Versorgungsdefizit besteht für München laut KVB nicht. Dementsprechend wurde in diesem Fall vom Zulassungsausschuss nur eine bis zum 31.12.2016 befristete Ermächtigung erteilt. 2 Download vom 30.10.2015: http://www.kvb.de/abrechnung/verguetungsvertraege/bestehende-zusatzvereinbarungen/pflegeheimversorgung/

Seite 4 von 7 Sie bezieht sich auf die Durchführung von allgemein ärztlichen Leistungen bei den gesetzlich versicherten Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtung in der Gravelottestraße 6-8, soweit eine Versorgung nicht von der behandelnden Hausärztin oder dem behandelnden Hausarzt bzw. GPV wahrgenommen wird. Eine Ermächtigung ist auf Vertretungen und Notfallversorgung beschränkt. 3 Gesetzliche Verbesserungen Der Gesetzgeber verbessert die Rahmenbedingungen, z.b. mit dem Palliativ- und Hospizgesetz, hierbei ist eine höhere Vergütung der ärztlichen Tätigkeiten beabsichtigt. Laut Versorgungsstärkungsgesetz soll die Krankenhausentlassung dahingehend verbessert werden, dass die kleinste Packung Medikamente im Krankenhaus verordnet werden kann. Das Pflegeversicherungsgesetz sieht eine entsprechende Berichtspflicht für vollstationäre Pflegeeinrichtungen über die ärztliche, fachärztliche und zahnärztliche Versorgung sowie die Arzneimittelversorgung vor. Dies umfasst den Abschluss und den Inhalt von Kooperationsverträgen, die Einbindung der Einrichtung in Ärztenetze, den Abschluss von Vereinbarungen mit Apotheken sowie ab dem 01.07.2016 die Zusammenarbeit mit einem Hospiz- und Palliativnetz. Finanzierung Im gemeinsamen Gespräch stellte sich die Frage nach einer Finanzierung über die Pflegeversicherung im Pflegesatz des Hauses der Arbeiterwohlfahrt. Das Aufgabenprofil der festangestellten Ärztin umfasst insbesondere koordinierende Tätigkeiten vor dem Hintergrund ihrer medizinischen Qualifikation. Dies beinhaltet eine Schnittmenge zum Aufgabenprofil des städtischen Programms Pflegeüberleitung und greift auf die Umsetzung des 63 Abs. 3 c SGB V (Heilkundeübertragungsrichtlinie) zurück. Die Richtlinie umfasst eine Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten an qualifizierte beruflich Pflegende. 4 Eine Anerkennung in Pflegesatzverhandlungen war laut Arbeiterwohlfahrt nicht möglich, da es sich nicht um eine Intensivpflege sondern um eine intensivere pflegerische Betreuung handelt. 3. Weitere Umsetzung Im Gespräch vom 28.10.2015 wurde deutlich, dass eine Fachgebietsbezeichnung der Ärztin fehlt und die Ärztin im Haus der Arbeiterwohlfahrt zwar auf ihre medizinische Qualifikation zurückgreift, eine rein ärztliche Tätigkeit jedoch nicht anerkannt werden kann. Im Rahmen der Pflegesatzvereinbarungen für die vollstationäre Pflegeeinrichtung ist eine Vergütung gemäß SGB XI nicht möglich. 3 Siehe auch (Fach-)ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen in München, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00310, Beschluss des Sozialausschusses vom 05.06.2014 (SB) 4 Ebd.

Seite 5 von 7 Aufgrund der Bedarfslage in München mit einer ausreichenden ärztlichen Versorgung sowie der Möglichkeit, auf die Gemeinschaftspraxis, den Bereitschaftsdienst der KVB sowie den Geriatrischen Praxisverbund zurück zu greifen, ist eine Finanzierung im Sinne des SGB V nicht möglich. Es gibt neben dem Haus der Arbeiterwohlfahrt weitere vollstationäre Pflegeeinrichtungen mit ebenso aufwändigen Betreuungs- und Pflegebedarfen (Wachkoma, Rehaphase F, Intensivpflege) und regulärer medizinischer Begleitung. Das seinerzeitige mit unterschiedlichen Fördermitteln finanzierte Modellprojekt ärztlicher Versorgung der Arbeiterwohlfahrt mit einer Arztstelle wurde in einer einzigen Pflegeeinrichtung in München bis jetzt fortgeführt und steht außerhalb der üblichen Systematik der Regelversorgung und Regelfinanzierung. Eine Förderung des festangestellten Arztes im Heim ist weder durch die Krankenkassen noch durch die Pflegeversicherung möglich. Eine freiwillige Förderung durch die Landeshauptstadt München würde in Bezug auf die anderen vollstationären Pflegeeinrichtungen (in München) eine Ungleichbehandlung darstellen und scheidet damit aus. Es besteht somit derzeit keine Möglichkeit, das sicher gute Projekt, das früher seine Berechtigung hatte, weiter zu finanzieren. Die Weiterentwicklung der gesetzlichen Maßgaben lässt hoffen, dass sich die (fach-)ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen insgesamt weiter verbessern wird. Anhörung des Bezirksausschusses In dieser Beratungsangelegenheit ist die Anhörung eines Bezirksausschusses nicht vorgesehen (vgl. Anlage 1 der BA-Satzung). Die Beschlussvorlage ist mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt abgestimmt. Dem Korreferenten, Herrn Stadtrat Müller, dem Verwaltungsbeirat, Herrn Stadtrat Utz, der Stadtkämmerei, dem Seniorenbeirat, dem Behindertenbeauftragten, der Frauengleichstellungsstelle und dem Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit ist ein Abdruck der Sitzungsvorlage zugeleitet worden. II. Antrag der Referentin 1. Eine Finanzierung zur Fortführung des ehemaligen Modellprojekts Arzt im Heim der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München durch die Landeshauptstadt München erfolgt nicht. 2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01250 von Frau Stadträtin Simone Burger, Herrn Stadtrat Christian Müller und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 27.07.2015 ist

Seite 6 von 7 geschäftsordnungsgemäß behandelt. III. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Die Vorsitzende Die Referentin Christine Strobl Bürgermeisterin Brigitte Meier Berufsm. Stadträtin IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenographischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt z.k. V. Wv. Sozialreferat 1. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. 2. An das Sozialreferat, S-III-M An die Frauengleichstellungsstelle An die Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege An den Behindertenbeauftragten An den Seniorenbeirat z.k. Am I.A.

Seite 7 von 7