Belgien / China / Deutschland / Frankreich / Italien / Niederlande / Vereinigtes Königreich / USA / fieldfisher.com

Ähnliche Dokumente
Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Nachfolgend wollen wir einen kleinen Einblick in das sehr komplexe Gebührenrecht geben.

PROZESSRISIKEN PROZESSVERMEIDUNG PROZESSOPTIMIERUNG

Das Recht wird deutlich teurer......der Rechtsschutz bei der NRV nicht!

Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

1 Zugriff auf alle SCHUFA-Auskünfte, günstige Einzel ab rechnungen!

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

Informationsblatt für Verbraucher

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

1 19. Feb; 2015 KANZLEI DRSCHAEFER

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Landgericht Trier. Urteil

Urteil Az. 15 U 2929/11, 15 U 2929/11 Rae

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

12. Gebühren. V. Klageverfahren 139

Schadensersatz für entgangene Gewinne

Durchsetzung des Patentschutzes

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot

Beispiel: Darstellung des Ablaufs eines Zivilprozesses

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen

XIII. Europäische Verkehrsrechtstage, Luxemburg, 10. und 11. Oktober 2012

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 24. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Abschrift. Amtsgericht Köln, IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit

Urteil. Im Namen des Volkes!

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Der Widerruf von Krediten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Im Namen des Volkes. Urteil

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

gegen Amtsgericht Bochum Urteil IM NAMEN DES VOLKES Beglaubigte Abschrift 67 C 354t16 Rechtsanwälte NIMROD Rechtsanwälte

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni in dem Rechtsstreit

Private Kartellrechtsdurchsetzung I Aktuelle Entwicklungen in Deutschland

+++PROKON transparent+++

Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Das gerichtliche Mahnverfahren

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

leingegangen a 6. Mai Z013

~ Amtsgericht Maulbronn

Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement: Compliance-Risiko: Kartellrechtsverstöße durch Lieferanten

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Der Streitwert negativer Feststellungsklagen beträgt in den Securenta-Fällen entsprechend 9 ZPO lediglich 42 Monatsraten.

Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 2015/1222 am in Bonn

RVG Schwierigkeitsstufe: Abschlussprüfung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 29. April 2008 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Rechts-Check für (Profi-)Fotografen: Was steht mir zu, wenn ein Bild von mir unerlaubt verwendet wird?

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

Rechts-Check für Fotomodels Deine Bilder ohne Lizenz im Internet?

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtiqte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz.

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz. Endurteil

Facto Financial Services GmbH. Verbraucheraufklärung Verbraucher haben Rechte

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Abschrift. Amtsgericht Bochum IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. ln dem Rechtsstreit. gegen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

DNotI Deutsches Notarinstitut

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015

Berufungsentscheidung

Klagen vor dem Einheitlichen Patentgericht - Ein teures Vergnügen?

LANDGERICHT LÜBECK URTEIL

Amtsgericht Cloppenburg

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Klage. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. Horst Fabisch, Ginsterweg 13, Barsinghausen. gegen

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht Klagen ohne Risiko. 16. Deutscher Medizinrechtstag September 2015 in Berlin

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Jedem Kind seine Kunst

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

Transkript:

In diesem Papier stellen wir Ihnen ausgewählte Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen vor, Schadensersatzansprüche gegen Mitglieder des LKW-Kartells durchzusetzen. Im Zentrum steht dabei die gemeinsame Rechtsverfolgung durch mehrere Geschädigte. 1. UM WELCHEN SCHADEN GEHT ES? a. Überhöhte LKW-Preise: Der Kartellschaden liegt in erster Linie im kartellbedingten Preisaufschlag. Dieser ermittelt sich aus der Differenz zwischen dem im Kartellzeitraum tatsächlich gezahltem Preis (Kartellpreis) und dem hypothetischen Wettbewerbspreis, d.h. dem Preis, der gezahlt worden wäre, wenn das Kartell nicht bestanden hätte. Hiergegen lässt sich auch nicht einwenden, dass die Kunden Rabatte herausgehandelt haben, wenn diese Rabattverhandlungen von einem überhöhten Preisniveau aus erfolgten. Laut einer vom Bundeskartellamt zitierten Studie führen Kartellabsprachen im Durchschnitt zu um 25% überhöhten Preisen, d.h. die Abnehmer und Verbraucher müssen für dasselbe Produkt einen Preis zahlen, der um 25% über dem Preis liegt, den sie bei unverfälschtem und funktionierendem Wettbewerb zahlen müssten. 1 Der Preisaufschlag im LKW-Fall ist erst noch zu ermitteln. Eine Reihe von Faktoren spricht hier aber nach der ökonomischen Theorie 2 für das Vorliegen eines eher hohen Preisaufschlages: Überschaubare Anzahl von Kartellmitgliedern Breite Marktabdeckung des Kartells Geringe Heterogenität der Kartellanten (d.h. ähnliche Größe der kartellbeteiligten Unternehmen) Hohe Markteintrittsbarrieren Lange Kartelldauer b. Zinsschaden: Der kartellbedingte Preisaufschlag ist zusätzlich zu verzinsen, und zwar nach deutschem Recht seit Juli 2005 bereits ab Schadensentstehung mit 5% über Basiszins. Gerade 1 Bundeskartellamt, Erfolgreiche Kartellverfolgung, S. 12). 2 Inderst/Thomas, Schadenersatz bei Kartellverstößen, 1. Aufl., 2015, S. 100 ff.

bei länger zurückliegenden Käufen beträgt der Zinsanspruch mittlerweile über 60% des Hauptanspruchs. Berechnungsbeispiel: K erwirbt am 1.1.2006 einen LKW zu einem Nettopreis von 100.000. Es wird eine kartellbedingte Überzahlung von 25.000 festgestellt. Die auf diesen Betrag entfallenden Zinsen belaufen sich zum Ende des Jahres 2016 auf ca. 15.000. Der insgesamt zu zahlende Schadensersatz beträgt daher ca. 40.000. Wird nur eine Überzahlung von 10.000 festgestellt, belaufen sich die Zinsen auf ca. 6.000. Schadensersatz dann: 16.000. 2. HONORARVORSCHLAG FÜR MITTELSTANDS-POOL Den teilnehmenden Mitgliedern des Pools bieten wir ein 2-stufiges Honorarmodell an, das eine effektive Anspruchsverfolgung mit absehbaren Kosten auch für solche Unternehmen ermöglicht, die im Kartellzeitraum nur wenige LKW angeschafft haben. STUFE 1: AUßERGERICHTLICHES VORGEHEN Die außergerichtliche Anspruchsverfolgung erfolgt für alle Poolteilnehmer einheitlich d.h. gemeinsam und kostensparend. Sie beginnt mit der Ermittlung der im Kartellzeitraum erfolgten LKW-Käufe und endet mit dem Abschluss eines gemeinsamen außergerichtlichen Vergleichs mit den Kartellanten oder dem Scheitern von Vergleichsgesprächen. Leistungen für Mittelstands-Pool Koordinierung der Datensatzmaske zur Eingabe der Beschaffungsvorgänge Auswertung der im Unternehmen gesammelten Dokumentation Antrag auf Akteneinsicht Europäische Kommission Erstellung Rechtsgutachten für Pool Auswahl und Beauftragung Ökonom zum Zwecke der Schadensermittlung (im Namen und auf Rechnung der Pool-Mitglieder) Abstimmung mit Ökonomen Anspruchsschreiben an Hersteller Erstellung Verjährungsverzichtvereinbarung Durchführung Vergleichsverhandlungen

Honorarmodell: Maximalbetrag pro LKW Wir vereinbaren einen Maximalbetrag pro LKW. Dieses Modell erleichtert es auch Unternehmen mit nur wenigen LKW, ihre Ansprüche mit einem angemessenen und kontrollierbaren Kostenaufwand zu verfolgen. Wir rechnen unsere Leistungen auf Basis eines Stundensatzes von 350 ab. Die Teilnehmer zahlen für die Inanspruchnahme der Leistungen für die außergerichtliche Betreuung aber maximal 500 pro LKW. Die Aufteilung der Kosten unter den Teilnehmern erfolgt zu einem festen Schlüssel auf Basis der angeschafften LKW. Vertreten wir beispielsweise 1.000 LKW im Pool, wird jeder zur Rechtsverfolgung angemeldete LKW bei der monatlichen Rechnungstellung mit einer 1/1000 Quote angesetzt. Unternehmen mit einer großen Anzahl von LKW erhalten einen Mengenrabatt, damit die Teilnahme am Pool auch für sie attraktiv bleibt. Der Mengenrabatt hat nur Einfluss auf den zu zahlenden Maximalbetrag. Die Quote bleibt unverändert. Honorartabelle 1. Stufe: Anzahl LKW Maximalhonorar pro LKW 1-10 500 11-20 480 21-30 460 31-40 430 41-50 400 51-100 350 101-150 280 >150 200 Kostenteilung ökonomisches Gutachten Zusätzlich zu den Rechtsanwaltskosten fallen voraussichtlich Kosten für ein ökonomisches Gutachten an. Durch die gemeinsame Beauftragung ökonomischen Gutachtens durch die Mitglieder des Mittelstands-Pools ergeben sich Kostenvorteile sowie eine breitere Datengrundlage für eine verlässlichere Einschätzung des erlittenen Schadens. Bei dem ökonomischen Gutachten arbeiten wir mit dem DICE zusammen. Diese haben uns ein vorläufiges Angebot unterbreitet, bei dem das Basisgutachten schätzungsweise zwischen 89.900 und 115.000 liegen wird (ohne Pass-on). Diese Schätzung ist unabhängig von der konkreten Anzahl der zu rechnenden Lkw. Pro Individualisierung für die jeweiligen Unternehmen fällt zudem ein Betrag i.h.v. 600-1800 pro Unternehmen an. Bei einem Pool von mindestens 1.000 LKW würde sich also ein Betrag von ca. 90-115 pro LKW zzgl. der Unternehmenspauschale ergeben. Ein Unternehmen mit 50 LKW würde also ca. 5.100-7.550 der Kosten tragen.

STUFE 2: GERICHTLICHES VORGEHEN (NUR 1. INSTANZ) Die gerichtliche Anspruchsverfolgung beginnt mit der Erstellung einer Klageschrift und endet mit einem Urteil oder einem Vergleich. Je nach Anzahl der betroffenen LKW und Risikobereitschaft des Klägers bieten wir folgende Modelle an: Modell 1: Gemeinsame Klage mit Maximalbetrag / LKW Das deutsche Prozessrecht kennt vor allem das Einzelklagemodell. Sammelklagen sind im Kartellrecht nicht zugelassen. Idealerweise können wir aber alle Ansprüche in einem Verfahren vor einem Gericht bündeln. Hier vertreten wir also jedes Unternehmen einzeln. Eine derartige sog. "Streitgenossenschaft" hat prozessuale Vorteile. Zum Beispiel verringert sie aufgrund der degressiv ausgestalteten gesetzlichen Prozesskosten das anteilige Kostenrisiko der Parteien für den Fall des Unterliegens. 10 Prozesse über 1 Million sind wesentlich teurer als 1 Prozess über 10 Millionen. Voraussetzung der Streitgenossenschaft ist, dass die gemeinsame Prozessführung "zweckmäßig" ist. Dies ist nach unserer Auffassung hier der Fall, weil alle Kläger gegen denselben Kartellverstoß vorgehen. Letztlich liegt es aber im Ermessen des Gerichts, im Einzelfall eine Streitgenossenschaft zuzulassen. Berechnungsbeispiel: Für den Fall des Unterliegens liegt das gesetzliche Prozesskostenrisiko (d.h. Gerichtskosten plus Kosten der gegnerischen Rechtsanwälte) in der 1. Instanz bei 10 Klagen in Höhe von je 1.000.000 bei 1 Kläger und 1 Beklagten bei ca. 400.000 (netto). Werden diese 10 Ansprüche in einer Streitgenossenschaft vor einem Gericht geltend gemacht, reduziert sich das Gesamtrisiko um ca. 40% auf ca. 270.000. Vorgenanntes Beispiel haben wir zur Veranschaulichung vereinfacht. Hinzu kämen unsere Kosten sowie die Kosten für das ökonomische Gutachten. Weitere Kosten können durch Beweiserhebung und durch Streitverkündung entstehen. Honorar: Die Abrechnung unserer Kosten erfolgt in diesem Modell ebenfalls auf Stundenbasis (350 ). Die Teilnehmer zahlen für die gerichtliche Vertretung in der 1. Instanz (Landgericht) aber maximal 1.000 pro LKW. Eine Anrechnung der außergerichtlichen Kosten erfolgt nicht. Honorartabelle 2. Stufe: Anzahl LKW Maximalhonorar pro LKW 1-10 1.000 11-20 975 21-30 950 31-40 925 41-50 900

51-100 800 101-150 750 >150 600 Kostenrisiko Durchführung 1. Instanz (Beispiel Unternehmen mit 12 LKW): - eigene RA-Kosten außergerichtlich: 12x480 = max. 5.760 - eigene RA-Kosten gerichtlich: 12x975 = max. 11.700 - Gutachterkosten: 1.800 + 12x115 = max. 3.180 - Gesamt: 20.640 Hinzu kommen im Fall des Unterliegens noch RA-Kosten der Gegenseite, Gerichtskosten sowie ggf. Kosten der Streitverkündung und der Beweisaufnahme. Diese Kosten sind abhängig vom Streitwert. Wird z.b. Schadensersatz in Höhe von 80.000 zzgl. Zinsen verlangt, betragen die erstattungsfähigen RA-Kosten 3.989 und die Gerichtskosten 2.358. Die Streitverkündung kann zusätzlich Kosten i.h.v. bis zu ca. 9.000 ausmachen. Das Kostenrisiko verringert sich wiederum im Fall der Streitgenossenschaft. Modell 2: Erfolgshonorar Im Einzelfall sind wir auch bereit, auf Erfolgsbasis zu arbeiten. In Deutschland dürfen Erfolgshonorare aber nur dann vereinbart werden, wenn der Rechtssuchende nach verständiger Betrachtung ansonsten von der Rechtsverfolgung abgehalten würde. Ob dies der Fall ist, muss anhand seiner wirtschaftlichen Verhältnisse (Kapitalausstattung. Umsatz, Liquidität, etc.) sowie den finanziellen Risiken betrachtet werden. Selbstverständlich sprechen wir mit interessierten Unternehmen gerne auf individueller Basis über die Möglichkeiten einer erfolgsbasierten Vergütung. Wir beraten Sie gerne dazu, welches der Modelle in Ihrem Fall passend sein könnte. Mai 2017 Dr. Christian Bahr Fieldfisher (Germany) LLP