Gesund Restrukturieren im öffentlichen Sektor am Beispiel öffentlicher Verwaltungen. - Birgit Köper -

Ähnliche Dokumente
Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand...

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis


Anhang P. Dossi, R. von Weizsäcker, Ungleichheit, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Gesundheitsbericht 2007

Gesundheitsbericht 2008

Atypische Beschäftigung

Arbeitsforschung aktuell. Rahmenbedingungen für gesundheitsförderliche Arbeit. Isabel Rothe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Gesundheitsbericht 2004

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Psychische Belastungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

Gefragte Berufe im Land Brandenburg

Betriebliche Gesundheitsberichterstattung

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al.

Wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen zu Lasten der Beschäftigten Konsequenzen für die Alterssicherung

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Arbeitszeit(herausforderungen) im öffentlichen Dienst. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Atypische Beschäftigung

ARBEITSZEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND GESUNDHEIT. Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 Helge Baumann

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Demande de main-d oeuvre en Allemagne

Sommersemester 2009 Univ. Professor Dr. Hanna Schramm Klein

Politische Ausgangslage

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Quereinstiege im Rahmen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Das Allgäu in Zahlen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Kurzbericht Nr. 11/2001

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

III. 24 / Handelskammer Hamburg

22. Oktober 2009 Betriebswirtschaftlicher Weiterbildungsbedarf für Nichtökonomen aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Regionale Initiative - Betriebliches Eingliederungsmanagement der Deutschen Rentenversicherung Bund

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick

Restrukturierungsprozesse in Unternehmen und Gesundheitsschutz Emanuel Beerheide

Teilzeitbeschäftigung

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Warum sich betriebliche Gesundheitsförderung bezahlt macht?

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Arbeiten trotz Krankheit

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Branchenreport Handel

Stressreport Deutschland 2012

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Selbstständige in der Grundsicherung

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen

Chancen- und Risikoberufe für Ältere?

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen,

Transkript:

Gesund Restrukturieren im öffentlichen Sektor am Beispiel öffentlicher Verwaltungen - Birgit Köper -

Zielsetzung / Gliederung Beschäftigungsstruktur und in der kommunalen Verwaltung Restrukturierung und gesundheitliche Folgen Betriebliches Gesundheitsmanagement Vorläufiges Fazit 2 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Beschäftigte der kommunalen Kernverwaltung (in Tausend) differenziert nach Arbeitszeit und Geschlecht in den letzten 4 Jahren Jahr 2006 2007 2008 2009 Beschäftigte insgesamt 1027 1022 1025 1044 Frauen 605 605 611 626 Männer 422 416 414 419 Vollzeit 636 627 625 634 Frauen 266 264 264 271 Männer 370 364 360 363 Teilzeit Frauen Männer 391 339 52 394 401 411 342 347 355 53 54 56 Quelle: Statistisches Bundesamt (2007, 2008, 2009, 2010); Rundungsfehler 3 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Restrukturierung nach Branchen und Betriebsgrößenklassen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Wozu gehört der Betrieb, in dem Sie arbeiten? Öffentlicher Dienst Industrie Handwerk Handel 26,8% 40,5% 53,1% 53,2% Betriebsgröße, EU-Definition Bis 9 Besch. 10-49 Besch. 50-249 Besch. 250-499 Besch. 500-999 Besch. 1000+ Besch. 26,9% 39,1% 49,5% 58,2% 57,2% 66,8% Quelle: Beermann & Rothe, in Druck 4 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Arbeitsbelastungen, die in Zusammenhang mit Restrukturierung stehen Wurden... neue Fertigungs- oder Verfahrenstechnolgien eingeführt? neue Computerprogramme (keine neuen Programmversionen) eingeführt? neue Maschinen oder Anlagen eingeführt? neue oder deutlich veränderte Produkte / Werkstoffe eingeführt? neue oder deutlich veränderte Dienstleistungen entwickelt? in Ihrem Arbeitsumfeld Stellen abgebaut oder Entlassungen vorgenommen? vermehrt freie Mitarbeiter, Aushilfen, Praktikanten, Leitarbeitnehmer eingesetzt? Haben Sie einen neuen direkten Vorgesetzten bekommen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 13,7% 23,0% 27,9% 21,6% 17,2% 19,2% 20,3% 15,5% 24,7% 27,8% 33,2% 30,8% 27,5% 43,2% 37,0% 38,4% 39,4% 40,5% 37,5% 35,9% 39,3% 37,7% 44,7% 51,7% 49,5% 44,5% 50,0% 53,5% 55,8% 54,6% 63,5% 62,7% Quelle: BiBB/BAuA Befragung 2005/2006, eigene Berechnung Wie haben sich Stress und Arbeitsdruck verändert? Hat die Vielfalt der Aufgaben zugenommen, ist sie gleich geblieben oder hat sie abgenommen? Haben die fachl. Anford. Ihrer Arbeit zugenommen, sind sie gleich geblieben oder haben sie abgenommen? 42,9% 38,9% 49,5% 46,2% 43,1% 43,0% 65,5% 59,0% 72,7% 66,6% 66,9% 61,9% öffentilcher Dienst, restrukturiert öffentlicher Dienst, nicht restrukturiert andere Wirtschaftsbereiche, restrukturiert andere Wirtschaftsbereiche, nicht restrukturiert 5 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Durchschnittliche Anzahl der neben Umstrukturierungsprozessen in Betrieben durchgeführten Veränderungen in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand 7 6,18 6 5,74 5,40 5 ausgezeichnet oder sehr gut gut weniger gut oder schlecht Gesundheitszustand Quelle: Beermann & Rothe, in Druck 6 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Arbeitsunfähigkeitstage nach Beschäftigtengruppen in der AU-Tage öffentlichen nach Berufen: Verwaltung öffentliche AU-Tage pro Jahr 0 5 10 15 20 25 30 35 Wächter, Aufseher 31,5 Kultur- Wasserbauwerker 26,6 Polizeibedienstete 26,5 Straßenwarte 26 Gärtner, Gartenarbeiter 25,2 Raum- Hausratreiniger 24,3 KFZ-führer 22,9 Bürohilfskräfte 20,8 Berufsgruppen Pförtner, Hauswarte Stenographen, Stenotypistinnen Bürofachkräfte Real-, Volks- Sonderschullehrer KindergärtnerInnen, KinderpflegerInnen Bibliothekare, Archivare, Museumsfachleute 14,3 13,9 13,9 12,7 18,4 18,3 Sozialarbeiter, Sozialpfleger 12,2 Arbeits- Berufsberater 12,1 Heimleiter, Sozialpädagogen 11,2 Leitende Verwaltungsfachleute Datenverarbeitungsfachleute Architekten, Bauingenieure 10,7 9,6 8,4 Branche gesamt 15,9 Quelle: BKK, 2010, S. 53 7 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Angebot von und Teilnahmequote an Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung Branche Angebot Teilnahme Öff. Dienst Industrie Handwerk Dienstleistung anderer Bereich 38,9% 52,5% 22,5% 24,1% 27,6% 66,0% 62,4% 77,1% 63,7% 72,4% Quelle: BiBB/BAuA Befragung 2005/2006, eigene Auswertung 8 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Angebot von Maßnahmen der BGF und Teilnahmequote im Zusammenhang mit der Betriebsgröße 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bis 9 Besch. 10-49 Besch. 50-249 Besch. 250-499 Besch. 500-999 Besch. 1000+ Besch. Maßnahmen Teilnahmequote Quelle: Köper et al., 2010 9 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Betriebliche Gesundheitsförderung in der kommunalen Verwaltung Kein großer Stellenwert von BGF Einzelne Positivbeispiele Mangelnde Nachhaltigkeit 10 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

Rolle des sozialen Dialogs HIRES public Vorgängerprojekte betonen die Bedeutung von Kommunikation / sozialem Dialog Entsprechende Empfehlungen formuliert Rechtliche Rahmenbedingungen für Mitbestimmung in der kommunalen Verwaltung geschwächt Empirische Evidenz zum Einfluss des sozialen Dialogs: - Studien Mitbestimmung / Erfolg - Keine Studien Mitbestimmung / Einfluss auf die Güte des Restrukturierungsprozesses 11 31.08.11/ Dr. Birgit Köper

12 31.08.11/ Dr. Birgit Köper