IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ

Ähnliche Dokumente
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INFORMATIONSTECHNOLGIE IN DER LANDESVERWALTUNG RHEINLAND-PFALZ

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Die IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz. Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Kompetenzteam I u K - Controlling. IT-Tag H. Deutsch Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Berlin, Dr. Johann Bizer, Dataport

Aktionsplan Deutschland-Online

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Das E-Government-Gesetz des Bundes

BundOnline Chancen und Herausforderungen

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Der Fahrplan der Verwaltungsmodernisierung Udo Rienaß Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Regionale Kooperationsbündnisse

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen. Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie und Ihre Umsetzung in den Kommunen Deutschlands

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr. Cottbus,

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

Südtirol Digital 2020

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm

eprocurement in der Kommunalverwaltung

Information und Kommunikation

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

Ihr Partner für IT-Lösungen

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Deutschland-Online Quo Vadis?

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Der Berliner Multikanalansatz

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Bürgerversammlung in Bad Berleburg. Herzlich Willkommen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln

HessenPC 3.0 Die nächste Generation des HessenPC

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Lokale Agenda 21 im Dialog

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

10. egovernment-wettbewerb Innovativstes egovernment-architekturprojekt

freies WLAN in der Stadt Offenburg

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk.

Verwaltungsreform. Quelle:

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

Beschlussvorlage. am dafür dagegen enthalten Kreisausschuss Vorberatung Kreistag Vorpommern-Rügen Entscheidung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Anwendungstest. Erste Zwischenergebnisse Bericht des Kompetenzzentrums. Alexander Schmid. egovernment Academy, 14. April 2010

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Transkript:

KEY NOTE: IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ Ruth Marx FTVI 2010 25. März 2010 FTRI 2010 Folie 1 EINLEITUNG IT und öffentliche Verwaltung IT ist wesentliche Voraussetzung für eine Steigerung der Leistungsangebote bei gleichzeitiger Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit 70er/80er Jahre: klassische automatisierte Datenverarbeitung Erledigung von Massenverfahren stand im Vordergrund 90er Jahre: leistungsfähige Arbeitsplatz-PC und Netzwerke ermöglichen ganzheitliche Aufgabenlösungen am Arbeitsplatz heute: Internet ermöglicht unmittelbaren elektronischen Kontakt zu Verwaltungskunden Folie 2 1

HISTORIE (1) Optimierung durch die zentrale Steuerung ressortübergreifender IT-Angelegenheiten Mai 2006: Zusammenführung der Zuständigkeiten für IT, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung Juli 2006: Beschluss des Ministerrats zur Einrichtung der Zentralstelle für IT und Multimedia Dezember 2006: IT-, egovernment- und Multimediastrategie 2006 2011 CIO-Strategie als Bestandteil der IT-, egovernment- und Multimediastrategie Folie 3 HISTORIE (2) Gründe für Neuorganisation IT-Strukturen waren vielfach historisch gewachsen Dezentrale Aufgabenwahrnehmung birgt Probleme Vertretung von IT-Spezialisten 7x24-Stundenbetrieb gerade für Online-Dienste Datensicherheit Erheblicher personeller und technischer Aufwand für den IT-Betrieb Gleichzeitig stagnieren bzw. sinken die für die Aufgabenerfüllung zur Verfügung stehenden Mittel Folie 4 2

LAND RHEINLAND-PFALZ Mitarbeiter/-innen in der Landesverwaltung ca. 94.520 Bereinigte Gesamtausgaben des Landes 2009 13,042 Mrd. IT-Mittel 2009 (einschl. ressortspezifischen Mitteln, ohne Landesbetriebe, Hochschulen und Schulen) 104,3 Mio. IT-Arbeitsplätze ca. 34.000 IT-Mitarbeiter/-innen in der Landesverwaltung (ohne Hochschulen und Schulen) ca. 1.300 Folie 5 CIO-STRATEGIE (1) CIO ist Mitglied der Staatssekretärskonferenz des Landes der Staatssekretärsrunde Deutschland Online demnächst: im IT-Planungsrat IT-Strategie als politische Aufgabe CIO politisch legitimiert sichtbare Rolle im politischen Prozess Folie 6 3

CIO-STRATEGIE (2) Ressortübergreifende Zusammenarbeit Definition von Standards und Festlegung von Richtlinien für die Landesverwaltung zentrale Verantwortung für Querschnittsverfahren und IT- Projekte von besonderer Bedeutung ressortübergreifende Bündelung der Nachfrage nach IT- Produkten Einbeziehung anderer (Verwaltungs-)ebenen Bund und andere Länder Kommunen und Kammern IT-Wirtschaft und Wissenschaft Folie 7 IT-, egovernment- UND MULTIMEDIASTRATEGIE Strategie verfolgt ressort-, ebenen- und fachgebietsübergreifenden, ganzheitlichen Ansatz Strategische Ziele egovernment als Teil der Verwaltungsmodernisierung standardisierte und optimierte IT-Infrastruktur Realisierung von Effizienzrendite nutzen- und branchenorientiertes egovernment Vermittlung von Medienkompetenz Weiterentwicklung von IT-Standorten in den Regionen Folie 8 4

FINANZSTEUERUNG Umsetzung der Haushaltsmittel und Bewirtschaftung durch IT-Zentralstelle ausgenommen Fachanwendungen, lokale Systemadministration und Anwenderbetreuung sowie Landesbetriebe, Hochschulen und Schulen Wirtschaftlicher Einsatz von IT-Mitteln durch standardisierte Beschaffung von IT-Hard- und Software vereinheitlichte Sprach- und Datendienste zentrale Betriebskonzepte Effizienzgewinn 2009: rund 5 Mio. Reinvestition in priorisierte Zukunftsprojekte Folie 9 IT-MANAGEMENT Zentraler und standardisierter IT-Betrieb Kostenoptimierung umweltschonende Ressourcennutzung Qualitätsverbesserung des Betriebs IT-Sicherheit hoheitliche Aufgaben erfordern hohes Sicherheitsniveau Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus durch zentrale Betriebskonzepte Etablierung eines CERT eprocurement evergabe- u. Beschaffungsplattform, Konsolidierung Vergabestellen Folie 10 5

egovernment (1) egovernment optimiert den Service der Verwaltung Projekt D115 - Einheitliche Behördenrufnummer Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Kommunal- und Verwaltungsreform: Mobile Bürgerdienste Branchen- und nutzenorientierter Ansatz enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung höchstmögliche Effizienz durch optimierte Prozessketten Folie 11 egovernment (2) rlp-netz ist ausgerichtet auf das Kommunikations- und Sicherheitsbedürfnis von Verwaltungen garantiert ein Höchstmaß an Verfügbarkeit, Datenschutz und -sicherheit verbindet über 450 Dienststellen mit modernster und leistungsstarker Netzwerktechnologie rlp-middleware als Plattform Multikanalansatz (Zugang über E-Mail, Web und OSCI) VPS, OSCI-Intermediär, epayment-lösung für alle egovernment-projekte Folie 12 6

egovernment (3) egovernment im Verhältnis zu Bund und Ländern Föderalismuskommission II: Beschluss zur Neuausrichtung der Koordination und Steuerung von IT-Infrastrukturen und IT- Standards zwischen Bund und Ländern Einfügung eines Art. 91 c ins Grundgesetz als Voraussetzung für o ein Zusammenwirken von Bund und Ländern im IT-Bereich o die Einrichtung eines gemeinsamen Steuerungsgremiums, des IT-Planungsrats o den gemeinsamen Betrieb informationstechnischer Systeme, wie z.b. des Verbindungsnetzes Neues IT-NetzG regelt Verbindungsnetz des Bundes Staatsvertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der IT Folie 13 MULTIMEDIA (1) Medienkompetenzvermittlung und Medienkompetenznetzwerke Vorschul- und Schulbereich Jugendmedienschutz Verbraucherdialog Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund Seniorinnen und Senioren Folie 14 7

MULTIMEDIA (2) Weiterentwicklung des IT- und Multimediastandorts fünf Regionen konzeptionelle und finanzielle Unterstützung insb. regionale IT- und Medienmessen Breitbandentwicklung Unterstützung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur Erprobung neuer Techniken in Pilotprojekten Folie 15 ZENTRALSTELLE FÜR IT UND MULTIMEDIA 8. egovernment-wettbewerb 2008 1.Platz : Preis des CIO-Boards bestes Gesamtkonzept Die Jury zeichnet Rheinland-Pfalz aus, da das Gesamtkonzept von IT-Management über Infrastrukturausbau bis hin zum Thema Weiterbildung einen vorbildlichen, ganzheitlichen Ansatz hat. Folie 16 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ruth Marx Stellvertretende Leiterin der Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz Ruth.Marx@ism.rlp.de Folie 17 9