Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Ähnliche Dokumente
Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Unterstützung von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen- der Beitrag der Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung

Thema kompakt Pflegeversicherung

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab


Die Akteure. Service-Wohnen Krankenkasse Pflegeheim Ausländische Haushaltshilfe Einrichtung der Tagesund Nachtpflege Betreutes Wohnen

Statistisches Bundesamt

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Kostenrisiko Pflegefall

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am Berlin

Aufgaben einer Pflegekasse

Das Krankenhaus der Zukunft: wohin geht die Reise?

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Die Zukunft der Langzeitpflege

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Pflege ein großes Thema...

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

1. Pflegestärkungsgesetz (5. SGB XI-ÄndG) Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der AG Gesundheit

Betreutes Wohnen in Neubulach

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Reform der Pflegeversicherung

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Langenfelder Netzwerk Demenz

Das Alter ist nichts für Feiglinge Über ein ganzheitliches Pflegekonzept und den Pflegebedürftigkeitsbegriff

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Länger zu Hause leben...

Lieber Kunde von Senior Mobil,

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund

Pflegebedürftigkeit, Pflegeleistungen der Sozialhilfe und demographische Entwicklung in Berlin

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Pflegestärkungsgesetz I -

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Ein Projekt im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen. Leitstelle für ältere Bürger

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflegeversicherung SGB XI Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung und Perspektiven

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

bei uns in besten händen

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflege Soziales

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Lebensbedingungen älterer Menschen in der Schweiz

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

werden. Ein Anstieg des Beitragssatzes nach Einsatz der Fondsmittel ist wahrscheinlich.

Pflegebedürftige Menschen 2011

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Leistungen der Pflegeversicherung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Demenz und Migration: niedrigschwellige Betreuungsleistungen für nicht-pflegeversicherte Personen

Demenz. Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme. Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

Suchtsensible Pflegeberatung und Pflege

Pflege im Jahr Pflege

Herzlich Willkommen Ihr

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Berliner Studie zu Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:

Reform der Pflegeversicherung

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

PFLEGEABSICHERUNG. Vom Pflegefall zum Sozialfall? Nicht mit ALvita. Sichern Sie sich auch im Ernstfall Ihre finanzielle Freiheit.

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Transkript:

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach Teilhabeplan 4 Senioren 18.12.2014

Steuerungsgruppe mit Vertretern aus Kreistagsfraktionen Politische Gemeinden Stationäre Pflege Ambulante Pflege Kranken- und Pflegekassen Heimaufsicht PSP / ipunkt Betroffene Kreisärzteschaft Krankenhäuser / Geriatrischer Schwerpunkt Liga FW Pflegeberufe Verwaltung Dezernat V / Mü 18.12.2014 Folie 2

Planungsbereiche 1. Planungsprozess 2. Demographische Entwicklung 3. Lebenssituation älterer Menschen 4. Unterstützung für ein gelingendes Altern 5. Wohnen 6. Soziale Kontakte und Sicherheit 8. Hauswirtschaftliche Versorgung 9. Medizinische Versorgung 10.Pflege 11.Beratung 12.Unterstützung für besondere Zielgruppen 13.Rahmenbedingungen 14. 7. Mobilität Dezernat V / Mü 18.12.2014 Folie 3

Demographische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung im Landkreis 2009 bis 2030 Bertelsmannstiftung Wegweiser Kommune (www.wegweiser-kommune.de) Dezernat V / Mü 18.12.2014 Folie 4

Demographische Entwicklung Bis zum Jahr 2030 ist davon auszugehen, dass die Lebenserwartung im Landkreis um weitere 1,5 Jahre ansteigen wird, das Durchschnittsalter im Landkreis um 4,6 Jahre auf dann 47,0 Jahre ansteigen wird, die Gruppe der jungen Menschen (U20) abnehmen wird. die Altersgruppe der potentiell informell Pflegenden (Ü40 U65) stark abnehmen wird. die Altersgruppe der rüstigen Senioren (Ü65 U75) stark steigen wird. die Altersgruppe mit beginnendem Hilfebedarf (Ü75 U85) stark ansteigen wird. die Zahl der potentiell Pflegebedürftigen (Ü85) sich nahezu verdoppeln wird (+91%), wobei der Zuwachs bei den Männer deutlich höher ist als bei den Frauen. den potentiell Pflegebedürftigen (Ü85) nur noch halb so viele potentiell informell Pflegende gegenüberstehen werden wie 2011. Dezernat V / Mü 18.12.2014 Folie 5

Altersbilder sind einem ständigen Wandel unterworfen, dem die Sozialplanung folgen muss. Die Entwicklung geht in Richtung mehr Heterogenität, mehr (soziale) Unterschiede, mehr Vielfalt und mehr Verletzlichkeit. > Orientierung am aktuellen Altersbild bei der Teilhabeplanung Haushaltssituation: Ältere Menschen präferieren eine selbstständige Lebensführung, alleine oder zu zweit. Im Landkreis Lörrach leben in gut jedem fünften Haushalt ausschließlich Personen im Alter von 65 und mehr Jahren. Im Landkreis leben 3,6% der Ü65 in einem Pflegeheim. Frauen leben häufiger alleine, sind häufiger verwitwet und häufiger im Heim. > Wunsch nach einer selbstständigen Lebensführung muss bei der Planung von Angeboten berücksichtigt werden > Hohe Zahl an reinen Seniorenhaushalten (sehr oft alleinstehende Frauen) weist auf eine Verdichtung von Problemlagen hin > Bedarf an tragfähigen ambulanten Versorgungsstrukturen zur Vermeidung vorzeitiger Heimaufnahmen Folie 6

Erwerbsbeteiligung: Die Erwerbsbeteiligung der Altersgruppe Ü65 bis U85 liegt in Westdeutschland bei 12%, Tendenz steigend. > Rückschluss auf das nicht immer auskömmliche Alterseinkommen > Bei steigender Erwerbsbeteiligung sinkt wohl die Bereitschaft zum BE Finanzielle Situation: Obgleich die Einkommen der Ü65 in den letzten 40 Jahren deutlicher gestiegen sind als bei den U65, sind landesweit 16,6% der Altersgruppe armutsgefährdet. Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag lag 2011 im Landkreis deutlich unter, der Quadratmetermiete deutlich über dem Landesschnitt. Die Wohneigentümerquote im Landkreis differiert innerhalb des Landkreises stark. > Bedarf an preisgünstigen Wohnraum und an Unterstützungsleistungen > Hohe Wohneigentümerquote lässt auf geringe Wohnungswechselbereitschaft schließen (Bedarf an Wohnraumanpassung und ambulanten Hilfen) Familiensituation: Die Mehrheit der Ü65-jährigen lebt mit einem Partner zusammen, wobei dieser Anteil bei den Frauen mit zunehmendem Alter deutlich abnimmt. > Direkte Unterstützungsleistungen vom im gleichen Haushalt lebenden Partner können mit zunehmendem Alter immer weniger erwartet werden (vor allem bei Frauen) Folie 7

Wohnsituation: Die Wohnung ist für ältere Menschen von zentraler Bedeutung für ihre Lebensgestaltung. Ein Großteil ist in der Wohnung, dem Haus, dem Wohnort stark verwurzelt. Ältere sind mit ihrer Wohnung und dem Wohnumfeld auch wenn diese nicht altengerecht sind - sehr zufrieden. > Wichtig bei der Planung von Seniorenwohnungen und Wohnanpassungsmassnahmen > Bedeutung der wohnortnahen Versorgung Gesundheitliche Situation: Mit zunehmendem Alter häufen sich chronische Erkrankungen. Die höchsten Zuwachsraten bei den Erkrankungsarten im Alter haben Demenzen. Das Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter stark an. Im Landkreis Lörrach ist aktuell von 4.000 5.000 mittelschwer demenziell Erkrankten auszugehen (Tendenz steigend). Gesund zu bleiben ist bei älteren Menschen der größte Wunsch, was nicht konsequent in einer gesundheitsbewussten Lebensführung zum Ausdruck kommt. > Bedarf an Prävention im Gesundheitsbereich > Wachsender Bedarf für Entlastungsangebote bei Demenz Folie 8

Lebenszufriedenheit: Insgesamt sind die 65- bis unter 85-jährigen mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Sie genießen die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung, leiden aber unter dem Nachlassen ihrer Konstitution (vor allem in Folge von Erkrankungen). Mit Partner sind ältere Menschen zufriedener, allerdings wünschen sich nur wenige eine neue Partnerschaft. > Präventive Angebote sollten an den Wünschen der älteren M. ansetzen Alltagsgestaltung: Die meiste Zeit verbringen ältere Menschen mit haushaltsbezogenen Tätigkeiten und mit Medienkonsum. 40% unternehmen keine regelmäßigen außerhäuslichen Aktivitäten. Ältere Menschen reisen öfter. > Ggf. Ansatzmöglichkeit, ältere M. für noch mehr Bürgerengagement zu gewinnen Folie 9

Unterstützungsleistungen innerhalb der Familie: Ältere Menschen werden von ihren Familien bei (technischen) Problemen in Haushalt oder bei größeren Anschaffungen unterstützt. Sie erbringen in größerem Umfang (auch finanzielle) Unterstützungsleistungen für ihre Kinder und Enkel. > Regelmäßige intensive Unterstützungsleistungen aus der Familie sind selten = Bedarf an zusätzlichen Unterstützungsangeboten > Ältere M. erbringen ihrerseits vielfältige Unterstützungsleistungen für ihre Familie, benötigen also nicht nur Hilfe = wichtiges Argument für mehr Generationensolidarität Verhältnis der Generationen untereinander: Die Mehrheit der Älteren befürchtet in Zukunft keinen Generationenkonflikt. Mögliche Gründe werden in unterschiedlichen Ansichten über Sozialleistungen und unterschiedlichen Wertvorstellungen gesehen. > Bedarf an Begegnungen zwischen den Generationen, um Vorurteilen vorzubeugen bzw. diese abzubauen Folie 10

Pflegebedürftigkeit: Der Anteil der Pflegebedürftigen im Sinne des SGB XI liegt im Landkreis Lörrach mit 2,4% unter dem im Land und im Bund. Betroffen sind vor allem die Über-80jährigen und vor allem Frauen. Die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis wird nach dem aktuellen Pflegebedürftigkeitsbegriff von rund 5.400 im Jahr 2011 voraussichtlich auf rund 7.500 im Jahr 2030 steigen. Die Mehrzahl der Älteren wünscht sich die Pflege durch Angehörige; jeder Vierte erwartet aber eine Pflege im Heim. > Bedarf an zusätzlichen Entlastungsangeboten für die Familien > Bedarf an zusätzlichen (ggf. alternativen) Pflegeeinrichtungen und angeboten > Bedarf an (vor allem ambulanten) Betreuungsangeboten Migrationshintergrund: Etwa jeder vierte Kreisbewohner hat einen Migrationshintergrund. Sie nehmen aktuell seltener ambulante und stationäre Pflegeleistungen in Anspruch, sind als Pflegebedürftige 10 Jahre jünger und häufiger in der Pflegestufe 3 eingestuft. Sie nehmen häufiger Geldleistungen und seltener Sachleistungen nach dem SGB XI in Anspruch. > Interkultureller Ausbau der Pflegeeinrichtungen > Informationsstand verbessern Folie 11